DE47266C - Lenkbares Untergestell für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Lenkbares Untergestell für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE47266C
DE47266C DENDAT47266D DE47266DA DE47266C DE 47266 C DE47266 C DE 47266C DE NDAT47266 D DENDAT47266 D DE NDAT47266D DE 47266D A DE47266D A DE 47266DA DE 47266 C DE47266 C DE 47266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
railway vehicles
pivot pin
steerable
axle
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47266D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. youmans in Astoria, Queens County, New-York, V. St. A
Publication of DE47266C publication Critical patent/DE47266C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
WALTER YOUMANS in ASTORIA (Queens County, New-York, V. St. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 23."Mai 1888 ab.
Der Drehbolzen E', Fig. 9, der den Kastenboden W mit dem Achsengestell verbindet, liegt in einem aus zwei durch Endflantschen mit einander verbundenen Hälften m und η bestehenden Block G, Fig. 9, und zwischen beiden Hälften führen die Querstege f* des Oberjrahmens D', Fig. 3, hindurch. Auf diesem ist der zum Drehbolzen E' concentrische Tragring F befestigt, der dem entsprechenden Tragringe /, Fig. i, an der Unterseite des Kastenbodens W als Drehschemel dient.
Um beim Einfahren in eine Bahncurve die Einstellung der Achsen mit ihren Unterrahmen C unter der Lenkwifkung der gekreuzten Stangen D, Fig. 5, zu gestatten, die die Unterrahmen beider Achsen A des Untergestelles mit einander verbinden, kann der von den Achsen durch Längsfedern B' und Querfedern C, Fig. 1 und 2, getragene Oberrahmen des äufseren Achsengestelles unter dem Block G quer zur Achsenrichtung eine Verschiebung machen, die durch Anschläge ο der Stege f*, Fig. 10, begrenzt wird.
Der Block G dient
Langhölzern W1 Fig. 6,
angeordneten Block G', Fig. 9, als Unterlage, und eine Ausfräsung in diesem Blocke G' nimmt den Kopf des durch seine Bohrung E" gesteckten Drehbolzens E' auf.
In die Bogenführung H1 Fig. 3, des inneren Achsengestelles tritt eine entsprechend gebogene Schiene K, Fig. 6, an der Unterseite des
dem zwischen zwei des Kastenbodens W Kastenbodens W ein, und die Bogenführung ist nach einem etwas jenseits des Drehbolzens E' liegenden Mittelpunkte gekrümmt, so dafs sie also zum Drehbolzen E' excentrisch ist.
Zwischen dem Boden W und der Schiene K wird Raum zur Durchführung von Bremsstangen oder anderen Theilen dadurch gewonnen, dafs die Schiene K mittelst Halter G mit Flantschen am Boden W befestigt ist, Fig. 1, 6 und 8/
Wenn ein Fahrzeug mit zwei solchen lenkbaren Untergestellen in- eine Bahncurve einfährt, so rückt'der innere Oberrahmen D' aus der Mittellinie heraus, ohne dafs Tendenz eintreten könnte, das Untergestell zwischen dem Drehbolzen E' und der Bogenführung H' einzuklemmen;· denn dieser Tendenz wird durch die erwähnte, am Block G mögliche Verschiebung des vorderen Achsengestelles vorgebeugt.
Um die elastische Lagerung des Kastens auf dem Untergestell widerstandsfähiger zu machen, ohne die Empfindlichkeit derselben zu beeinträchtigen, sind die Oberrahmen D' auch an den Enden noch besonders abgestützt. Zu diesem Zwecke sind Federn L auf von den L'ängsfedern B' getragenen Blöcken h angeordnet, Fig. 4, deren obere Enden in unter den Oberrahmen D' sitzende Hülsen i eintreten, welche die Federn in der Lage halten.
Jede Achse mit dem Unterrahmen C und dem Oberrahmen D' nebst Zubehör hat also
für sich ein bewegliches Gestell, und beide Achsengestelle zusammen bilden das lenkbare Untergestell.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:.
    An vierachsigen, mit zwei Paar beweglichen, durch gekreuzte Stangen D D2 verbundenen Achsgestellen versehenen Wagen die Verbindung des auf Führungen, Fig. 3 und 7, in der Wagenlängsachse gegen den Drehbolzen E1 verschiebbaren äufseren Drehgestelles mit der über dem inneren Drehgestell liegenden Bogenführung HK, Fig. 3, 6 und 7, zum Zwecke, die infolge nicht ganz übereinstimmenden Angriffs von ED und D2 entstehenden Klemmungen aufzuheben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47266D Lenkbares Untergestell für Eisenbahnfahrzeuge Expired - Lifetime DE47266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47266C true DE47266C (de)

Family

ID=322317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47266D Expired - Lifetime DE47266C (de) Lenkbares Untergestell für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47266C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE903906C (de) Einzelradaufhaengung gelenkter Raeder von Kraftfahrzeugen
DE47266C (de) Lenkbares Untergestell für Eisenbahnfahrzeuge
DE402162C (de) Wagenverbindung
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1455176B1 (de) Aufhängung und Dämpfungsanordnung, insbesondere für Drehgestelle von Schienenfahrzeugen
DE4428038C1 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
DE739755C (de) Achslenkereinrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit einem buegelfoermigen verwindungsfaehigen Lenker
DE394124C (de) Achsenanordnung fuer vierachsige Eisenbahnwagen
DE4413146C2 (de) Luftgefederte Achse eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Omnibusse und Lastkraftwagen
DE275666C (de)
DE658181C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE640573C (de) Drehfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und -anhaenger
DE667335C (de) Von einer mitgefuehrten Sammleranlage elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE661872C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem auf die Tragblattfeder wirkenden Abwaelzhebel
DE221829C (de)
DE277265C (de) Wagen mit in der mitte angeordneter plattform, insbesondere für strassenbahnen
DE3441577C2 (de)
DE447110C (de) Befestigungsvorrichtung fuer seitlich kippbare Wagenkasten am Untergestell von Kraftfahrzeugen
AT214973B (de) Laufwerk für Schienengliederzüge mit mindestens zwei Achsen mit Rädern kleinen Laufkreisdurchmessers
DE385147C (de) Plattform und Stossplatte fuer Eisenbahnwagen
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE578848C (de) Rahmen fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge
DE621041C (de) Drehgestell fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge