DE472097C - Vorrichtung zum Pinseln von Bromoeldrucken - Google Patents

Vorrichtung zum Pinseln von Bromoeldrucken

Info

Publication number
DE472097C
DE472097C DESCH85269D DESC085269D DE472097C DE 472097 C DE472097 C DE 472097C DE SCH85269 D DESCH85269 D DE SCH85269D DE SC085269 D DESC085269 D DE SC085269D DE 472097 C DE472097 C DE 472097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
eccentric
bromine
brushing
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85269D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE472097C publication Critical patent/DE472097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/006Retouching apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zurn Pinseln von Bromöldrucken Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Pinseln von Bromöldrucken, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, daß dem vertikal geführten, sonst über das zu bearbeitende Klischee frei beweglichen Pinsel die für den Bromöldruck erforderlichen Stoßbewegungen unter Vermittlung eines Getriebes von einer Kraftquelle (z. B. einem Elektromotar) erteilt werden.
  • Der Gegenstand der Erfindung verjinigt alle Vorzüge eines mechanisch angetriebenen und eines von Hand geführten Pinsels. Die leichte Handhabung und Führung des Pinsels ermöglicht eine individuelle Behandlung des* Klischees. Dabei wird gleichwohl eine Ermüdung der den Pinsel betätigenden Hand verhindert, da die Vertikalstöße dem Pinsel durch einen mechanischen Antrieb erteilt werden, während die Führung des Pinsels sowie die Menge der aufzutragenden Farbe vollkommen dem künstlerischen Empfinden überlassen bleibt.
  • Auf der, Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in den Abb. i und 2 im Längsschnitt nach zwei aufeinander senk-*rechten Ebenen dargestellt, während Abb. 3 einen Querschnitt nach der LinieA-A der Abb. i zeigt.
  • Der Pinsel p ist durch einen Stift i in einer kolbenartigen Hülse 2 befestigt, welche mittels einer Kolbenstange 3 in einer zylindrischen Führungshülse 4 gleitet. Durch ein am %oberen Ende der Führungshülse 4 gelagertes Getriebe zur übersetzung einer unilaufenden in eine hin und her gehende Bewegung wird über eine Kupplung 5 die Stoßbeweg-ung des Pinsels p von, der flexiblen Welle 6 eines Motors abgeleitet. Im Ausführungsbeispiel wurde für diesen Zweck ein Exzentergetriebe verwendet, indem auf der am oberen Ende der Führungshülse 4 ho-rizental gelagerten Welle 7 ein Exzenter 8 aufgekeilt ist, das von einem zwischen Führungen 9 geradlinig ,geführten kulissenartigen Exzenterbügel io eingeschlossen wird, an welch letzterem die Kolbenstange 3 befestigt ist. Zur Geradführung des Kolbens sind in der Führungshülse 4 befestigte, mit zentrischen Führungsbohrungen versehene Scheiben i i vorgesehen. Die Kupplung 5 mit der Motorwelle 6 ist beispielsweise als Klauenkupplung ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist hierbei folgende: Nach Kupplung der Exzenterwelle 7 mit der flexiblen Motorwelle 6 und Anlauf des Motors wird die Exzenterwelle verdreht, wobei das Exzenter 8 in dem rahmenförmigen Ausschnitt des lotrecht geführten Exzenterbügels sich verdreht und dieses in bekannter Weise hin und her schiebt. An dem Exzentexbügel ist die Kolbenstange 3 des PinselkolbenS 2 befestigt, welche in Abhängigkeit v,on der Exzentrizität des Ekzent.6rs 8 auf dem Weg w (Abb. i) in der Führungshülse 4 auf und ab gleitet. Wird daher die Hülse 4 mit der Hand erfaßt Moder in eine Stützvorrichtung eingeschraubt und unter den Pinsel p das Relief gebracht, so führt der Pinsel gleichmäßige Stöße gegen das Bild aus, deren Stärke durch wahlweisen Andruck des Pinsels gegen das Relief geändert werden kann und deren Stoßzahl von der Geschwindigkeit des Motors abhängt. Die Führungshülse 4 kann zur Erleichterung der Pinselführung naturgemäß mit irgendeinem geeigneten Handgriff Moder ein..er besonderen Griffhülse versehen sein. Im Fall der Stativeinspannung der Pinselführung kann der Griffhülse 4 die Farbe durch eine Schlauchverbindung in an sich bekannterWeise zugeführt -werden, welche durch die Führung hindurch auf den Pinsel gelangt. An Stelle des beschriebenen Getriebes kann auch ein anderes bekanntes 'Getriebe zur Umwandlung einer umlaufenden in eine hin, und her gehende Bewegung angewendet werden.

Claims (2)

  1. PATrNTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Pinseln von Bromöldrucken, dadurch gekennzeichnet, daß dem vertikal geführten, sonst über das zu bearbeitende Klischee frei beweglichen Pinsel die für den Bromöldruck erforderlichen Stoßbewegungen unter Vermittlung eines Getriebes von einer Kraftquelle (z. B. einem Elektromotor) erteilt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein Exzentergetriebe zwischen der von der Kraftquelle angetriebenen Welle (7) und der vertikal auf und nieder schwingenden Pinselführungsstange (3) - 3. Vorrichtung nach Anspruch. i Und 2, gekennzeichnet durch einen quer zur Pinselführungsstange (3) in der Führungshülse gelagerten und mit einem Kupplungsglied (5) versehenen Exzenterbolzen (7,8), welcher von'einern auf der Pinselführungsstange (3) befestigten, zweckmäßig gerade geführten kulissenförmigen Exzenterbügel (io) umschlossen wird.
DESCH85269D 1928-01-24 1928-01-31 Vorrichtung zum Pinseln von Bromoeldrucken Expired DE472097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT472097X 1928-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472097C true DE472097C (de) 1929-02-22

Family

ID=3674771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85269D Expired DE472097C (de) 1928-01-24 1928-01-31 Vorrichtung zum Pinseln von Bromoeldrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472097C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717334C1 (de) Bürstenteil für eine elektrische Zahnbürste
DE472097C (de) Vorrichtung zum Pinseln von Bromoeldrucken
CH588632A5 (en) Impact drill with swashplate - has spring loaded pneumatic impact piston reciprocating inside tool drive sleeve
DE581061C (de) Vorrichtung an Kettensaegemaschinen fuer den Antrieb einer biegsamen Welle
AT112244B (de) Vorrichtung zum Pinseln von Bromöldrucken.
DE478138C (de) Vorrichtung zum Reinigen von taschenfoermigen Lufterhitzern
DE476227C (de) Anordnung an Bohnern mit durch einen elektrischen Motor unter Vermittlung eines Reibungsgetriebes getriebener Buerste bzw. getriebenen Buersten
DE3445142A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE3526480C2 (de)
DE738344C (de) Messvorrichtung fuer den Arbeitsweg des bewegten Werkzeughalters an Werkzeugmaschinen
CH230538A (de) Vorrichtung zum Antrieb hin und her gehender Werkzeuge.
DE922213C (de) Elektrische Reifenluftpumpe
DE488244C (de) Schlaggeraet, dessen Hammerbaer in einem hin und her gehenden Schlitten gelagert undmit diesem durch zwei Federn verbunden ist
DE3200166C2 (de)
DE1916396B2 (de) Von Hand geführtes Stampfgerät zum Verdichten des Baugrundes o.dgl
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE514580C (de) Antrieb fuer Foerderrinnen
DE923968C (de) Loesbare Verbindung von Rakeltraeger und Seitenantrieb bei Tiefdruckmaschinen
DE577188C (de) Hydraulische Fernuebertragung
AT112744B (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung für Zahnwurzelkanäle.
DE499465C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maschinen, insbesondere Kuechenmaschinen
DE2140534C3 (de) Arbeitsgerät mit hin- und hergehender Arbeitsbewegung des Werkzeugs
DE717153C (de) Elektrisches Schlaggeraet, z. B. Bohrhammer, mit einer Umsetzvorrichtung fuer das Werkzeug
DE517781C (de) Vorrichtung zum Ausklopfen der Kerne aus Gussstuecken
AT122769B (de) Vorrichtung zum Entstauben von Geweben od. dgl., insbesondere von Teppichen.