DE471575C - Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE471575C
DE471575C DEV22793D DEV0022793D DE471575C DE 471575 C DE471575 C DE 471575C DE V22793 D DEV22793 D DE V22793D DE V0022793 D DEV0022793 D DE V0022793D DE 471575 C DE471575 C DE 471575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective
cement paste
soaked
cement
manufacturing process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV22793D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Stahlwerke AG filed Critical Vereinigte Stahlwerke AG
Priority to DEV22793D priority Critical patent/DE471575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471575C publication Critical patent/DE471575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/06Coatings characterised by the materials used by cement, concrete, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/16Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings the coating being in the form of a bandage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • blit einer Zementschutzschicht überzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Leitungsrohre, wie Gas-, Wasser-, Dampf-und ähnliche Rohre, Anschlußkörper für solche Leitungen usw. bedürfen in der Regel eines Schutzüberzuges gegen Verrosten, gegen die Einwirkung vagabundierender elektrischer Ströme, gegen Hitze- und Kälteeinwirkungen und sonstige Einflüsse. Man hat derartige Schutzüberzüge schon in der verschiedensten Weise hergestellt, so beispielsweise als einfachen Teeranstrich, als Umwizklung mit asphaltgetränkten Jutestreifen, als eine nachträgliche mit Teer- oder Asphaltüberzug versehene Gewebeumwicklung und schließlich auch in Form eines Zementanstrichs oder Zementüberzugs.
  • Alle diese verschiedenen Überzugarten konnten jedoch nicht in allen Fällen befriedigen. Asphalt- oder teergetränkte Juteumwicklungen haben den Nachteil, daß sie bei rauher Behandlung - z. B. schon durch Kranketten beim Verladen - leicht beschädigt werden und dabei insbesondere noch den Nachteil, daß sich die Juteumwicklung von der Beschädigungsstelle aus leicht gänzli---h abwickelt. Alle diese Mißstände vergrößern sich noch, sobald solche Rohre Wärmeeinwirkungen, z. B. Sonnenbestrahlung, ausgesetzt Gegenstand sind ' der Erfindung ist ein mit einer Zementschutzschicht umhülltes Leitungsrohr für Wasser, Gas o. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Rohre mit dem Ziele der Vermeidung der vorerwähnten Nachteile. Das neue Verfahren zum Herstellen solcher mit Zementschutzschichten umhüllten Rohre besteht darin, daß man mit flüssigem Zementbrei getränkte oder bestrichene Gewebestreifen um das mit der Schutzschicht zu versehende Rohr wickelt, worauf der so hergestellte Überzug schnell erhärtet. Erfindungsgemäß kann für die Tränkung oder Bestreichung des Gewebestreifens Zementbrei verwandt werden, dem bei oder nach seiner Zubereitung besondere Bindemittel zugesetzt worden sind, wie z. B. Kisin, oder Mittel, die beispielsweise seine Härte steigern oder ihm für den Einzelfall besonders wünschenswerte Sondereigenschaften geben.
  • Die so hergestellten Rohre haben zunächst den Vorteil, daß ihre Zernentschutzschicht, die äußerst fest am Rohre haftet, nicht abblättert und eine besonders günstige, überall gleichmäßige Dicke besitzt. Die Gewebeeinlage verhindert das Weitergreifen etwa entstehender Risse; sollte sie durch besonders gewaltsame EIngriffe in Ausnahmefällen bloß- gelegt werden, so ist ein Abwickeln der sie bildenden Gewebestreifen, wie es bei der bekannten asphaltgetränkten Jutebewicklung leicht eintritt, nur schwer möglich. Ferner ist die Bewicklung selbst bei hohen Temperaturen in gleicher Weise wie bei niedrigen Temperaturen in jeder Hinsicht zuverlässig; sie büßt namentlich auch bei Erwärmung ihre Festigkeitseigenschaften nicht ein, eignet sich also sowohl für solche Fälle, in denen mit äußerer Erwärmung (Sonnenbestrahlung) oder Erwärmung von innen her (z. B. Dampfleitung) gerechnet werden muß.
  • Das Verfahren kann in verschiedener Weise ausgeführt werden. Anstatt die zementbreigetränkten Gewebestreifen unmittelbar auf das Rohr aufzulegen, kann man letzteres auch vorher mit einer isolierenden Schicht von Teer, Asphalt oder sonstigen Anstrichstoffen versehen. Ebenso kann die fertige Zementschicht nötigenfalls mit einer solchen Isolierschiebt umhüllt werden.
  • Nach dem die Erfindung bildenden Verfahren können außer Leitungsrohren, an die in erster Linie gedacht ist, auch andere Körper mit einer Zementschutzschicht umhüllt werden, für die ein derartiger Schutz wichtig ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen einer Zementschutzschicht auf Leitungsrohren und ähnlichen Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß mit flüssigem Zementbrei getränkte Gewebestreifen um das mit der Schutzschicht zu versehende Rohr gewikkelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung flüssigen Zementbreis, dem bei oder nach seiner Zubereitung besondere - beispielsweise seine Härte steigernde - Bindemittel oder Kisin z. B. zugesetzt worden sind. 3. Verfahren nach Anspruch i 6,der 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungsrohr vor dem Bewickeln mit dem zementbreigetränkten Gewebestreifen mit einem Asphalt-, Teer- oder ähnlichen Überzug versehen wird. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die zementbreigetränkten Gewebestreifen gebildete Schutzschicht mit einer Asphalt-, Teer- oder ähnlichen Schicht überzogen wird. 5. Leitungsrohr (für Wasser, Gas o. dgl.), gekennzeichnet durch einen Schutzüberzug aus zementbreigetränkten Gewebestreifen.
DEV22793D 1927-07-24 1927-07-24 Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE471575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22793D DE471575C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22793D DE471575C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471575C true DE471575C (de) 1929-02-27

Family

ID=7580104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22793D Expired DE471575C (de) 1927-07-24 1927-07-24 Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471575C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178654B (de) * 1962-08-03 1964-09-24 J & Otto Krebber Mit einer bituminoesen elastischen Binde isoliertes Rohr
FR2485156A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Pont A Mousson Revetement exterieur composite pour elements tubulaires metalliques et son procede d'application
DE4115735A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Flachglas Consult Gmbh Rohr mit auskleidung
EP2728237A3 (de) * 2012-10-30 2016-07-27 Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178654B (de) * 1962-08-03 1964-09-24 J & Otto Krebber Mit einer bituminoesen elastischen Binde isoliertes Rohr
FR2485156A1 (fr) * 1980-06-18 1981-12-24 Pont A Mousson Revetement exterieur composite pour elements tubulaires metalliques et son procede d'application
DE3123895A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-11 Pont-a-Mousson S.A., 54017 Nancy Aussen-verbundueberzug fuer metallrohrelemente und verfahren zu seiner aufbringung
DE4115735A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Flachglas Consult Gmbh Rohr mit auskleidung
DE4115735C2 (de) * 1991-05-14 2000-01-20 Holzmann Philipp Ag Rohr mit Auskleidung
EP2728237A3 (de) * 2012-10-30 2016-07-27 Salzgitter Mannesmann Line Pipe GmbH Ummanteltes Fernkälteleitungsrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE471575C (de) Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
CH630818A5 (de) Verfahren zum herstellen einer schutzschicht auf rohren.
DE1521775A1 (de) Verwendung von Stahlblechen oder Stahlprofilen aus leichtlegierten Staehlen fuer Aussenverkleidungszwecke an Bauwerken
DE482374C (de) Plastische Schutzbinde fuer Kabel-, Gas- und Wasserrohre oder andere Koerper
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE473062C (de) Isoliertes und rostsicheres Rohr zur Fortleitung von Fluessigkeiten und Gasen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE673473C (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtspulen fuer elektrische Maschinen und Apparate
DE545213C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen fuer formveraenderliche Metallflaechen
DE2153846A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf durch Eintauchen in ein Bad geschmolzenen Metalls metallisierte Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichtete Gegenstände
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
AT149272B (de) Verfahren zur Herstellung isolierter elektrischer Leiter.
DE554136C (de) Verfahren zum Schutze von aus Nichteisenmetallen, z. B. Kupfer oder Aluminium, hergestellten Heizflaechen von Fluessigkeitserhitzern
DE468984C (de) Verfahren zur Herstellung der Bewehrung von Einleiterwechselstromkabeln aus einem Material
DE414900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Metallen
DE578520C (de) Paste zum Schutz der Schweissstellen von eisernen Rohrstraengen u. dgl. gegen korrodierende Einfluesse
AT130251B (de) Verfahren zur Imprägnierung von Holz mit Destillationsabfällen.
DE419374C (de) Verfahren zur Verbesserung des Induktionsschutzes von Kabeln mit Bleimaenteln
DE426785C (de) Biegsamer, rohrfoermiger Hochspannungsleiter
DE347781C (de) Verfahren zur Herstellung eines schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Magnesium
DE550285C (de) Verfahren zur Verstaerkung der natuerlichen Oxydhaut von Gegenstaenden aus Leichtmetallen zwecks Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
DE582270C (de) Verfahren zur beschleunigten Erzeugung von Nitrierhaertungsschichten auf Gegenstaenden von Eisen und seinen Legierungen
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
AT119411B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind.
DE558457C (de) Verfahren zur Geschmackserhaltung von in Flaschen abgefuelltem Bier
AT121234B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten.