AT119411B - Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind.

Info

Publication number
AT119411B
AT119411B AT119411DA AT119411B AT 119411 B AT119411 B AT 119411B AT 119411D A AT119411D A AT 119411DA AT 119411 B AT119411 B AT 119411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating material
bodies
grains
production
insulating layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Swinne
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119411B publication Critical patent/AT119411B/de

Links

Landscapes

  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht 
Es ist bekannt, z. B. bei Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne, die einzelnen Körner eines aus Pulver bestehenden Tragkörpers mit einer Überzugsschicht aus Isoliermaterial zu versehen und darauf das Pulver durch Pressen od.   dgl.-gegebenenfalls   unter Zuhilfenahme von Bindemittelnzu Körpern der gewünschten Form zusammenzusetzen. 



   Die Erfindung hat ein vorteilhaftes Auftragverfahren für die Überzugsschicht zum Gegenstand. 



    Erfindungsgemäss wird   der   Überzug-in   der gleichen Weise wie es schon bei der Herstellung von Hart-   kohleüberzügen   bereits bekannt ist-dadurch hergestellt, dass die Pulverkörner einer gasförmigen chemischen Verbindung des Überzugsstoffes ausgesetzt und dabei erhitzt werden, wobei der Überzugsstoff aus seiner Verbindung ausscheidet und sich auf dem Trägermaterial festsetzt. 



   Die Erfindung ist für jedes   Trägermaterial   benutzbar. Für unterteilte Magnetkerne, für die die Erfindung hauptsächlich gilt, eignet sich als Überzugsmaterial z. B. Bor-oder Silizium, welches man auf die beschriebene Art leicht aus seinen Hydriden erhält, die gegebenenfalls mit anderen Gasen, wie Wasserstoff oder Stickstoff, verdünnt werden. 



   Die   Überzugsstoffverbindung   kann dem pulverförmigen Träger entweder unmittelbar im gasförmigen Zustande zugeführt werden, oder auch im flüssigen Zustande wie z. B. bei den Borwasserstoffen   BHio, BgHjo, BgH   oder ihren Gemischen, der sieh dann bei der Erwärmung in den gasförmigen verwandelt. 



   Durch eine weitere chemische Umsetzung kann eine weitere Isolierschicht oder auch Schutzschicht auf dem unterteilten Magnetpulver erzielt werden. So kann z. B. durch Erhitzung des auf Eisen niedergeschlagene Siliziums eine   Fe-Si-Legierung   von hohem elektrischem Widerstand erzielt werden. Auch kann z. B. Bor-oder Silizium oxydiert werden, so dass Isolierschichten von B203 oder   Si02   entstehen. 



   Um zu verhindern, dass der fertige Körper bei Erwärmungen infolge verschiedener Ausdehnungkoeffizienten des   Überzugs-und des Tlägermateiiils   innere Spannungen erleidet, werden zweckmässig für Träger und Schicht Stoffe genommen, derenWärmeausdehnungskoeffizienten ungefähr gleich gross sind, wie z. B. Eisen und Borsesquioxyd. 



   Um chemische Beeinflussungen der hergestellten fertigen Magnetkörper durch die atmosphärische Luft zu verhindern, ist es vorteilhaft,   diese nachträglich noch   mit einer Schutzschicht aus natürlichen oder künstlichen Stoffen, wie z. B. Kompound, Erdwachs u. dgl., nach an sich bekannten Verfahren zu überziehen bzw. mit den erwähnten Stoffen zu tränken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen   Körnernzusammengesetzt sind, insbesondere fürunterteilte Magnetkerne, dadurch gekennzeichnet,   dass die Überzüge durch vorzugsweise mittels Erhitzung hervorgerufene chemische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Überzugsstoffes, z. B. der Hydride des Bor-oder des Siliziums, hergestellt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmige Verbindung des Überzugsstoffes über die Pulverkörner des Tragkörpers geleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Überzugsstoffes im flüssigen Zustande aufgebracht und erst durch die Erhitzung in den gasförmigen Zustand verwandelt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug, welcher durch Zersetzung der gasförmigen Verbindung des Überzugsstoffes erhalten wird, einer chemischen Umsetzung, wie z. B. durch Überleiten eines mit dem Überzugsstoff reagierendenGases, wie z. B. Sauerstoff, unterworfen wird, um eine weitere Isolier-oder Schutzschicht zu erhalten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass für Träger- und Schicht- material Stoffe von ungefähr gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten gewählt werden.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder folgende, dadurch gekennzeichnet, dass die fertig hergestellten Körper nachträglich mit einer Schutzschicht versehen werden, um einen Eingriff der Atmosphärilien auszuschliessen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT119411D 1928-02-11 1929-01-30 Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind. AT119411B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119411X 1928-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119411B true AT119411B (de) 1930-10-25

Family

ID=5656039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119411D AT119411B (de) 1928-02-11 1929-01-30 Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119411B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023059A1 (de) * 2008-05-09 2010-02-25 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines magnetisierbaren metallischen Formkörpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023059A1 (de) * 2008-05-09 2010-02-25 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines magnetisierbaren metallischen Formkörpers
DE102008023059B4 (de) * 2008-05-09 2010-06-10 Eto Magnetic Gmbh Verfahren zum Herstellen eines magnetisierbaren metallischen Formkörpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612296A1 (de) Flexibles graphitmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3797901B1 (de) Metallschaumkörper und verfahren zu seiner herstellung
CH647265A5 (de) Verfahren zur herstellung schuetzender oxidschichten.
DE1519185A1 (de) Korrosionsbestaendige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel
AT119411B (de) Verfahren zur Herstellung von Körpern, die aus mit einer isolierenden Schicht überzogenen Körnern oder Pulverteilchen zusammengesetzt sind.
DE2028630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten feuerfesten metallischen Elements mit einem porösen überzug. «
AT146193B (de) Emaillierte Gefäße, Gegenstände oder Waren.
DE2039912A1 (de) Direkt-Emaillier-Verfahren
DE471575C (de) Mit einer Zementschutzschicht ueberzogenes Leitungsrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE726048C (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer UEberzuege auf Metallteilen von Elektronenroehren
DE857366C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 4, 5-Benzoltetracarbonsaeure (Pyromellithsaeure)
DE555786C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung
EP0464265A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Nitridschichten auf Titan
DE667919C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
CH353800A (de) Verfahren zur Herstellung einer gut haftenden Isolierschicht auf Magnetblechen
DE1936243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallelements
DE582270C (de) Verfahren zur beschleunigten Erzeugung von Nitrierhaertungsschichten auf Gegenstaenden von Eisen und seinen Legierungen
DE482449C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermassen hoher Durchschlagsfestigkeit, die Metalle in feiner Verteilung enthalten
DE651943C (de) Verfahren zur Isolation von magnetisierbaren Pulvern fuer Massekerne von Pupinspulen, Radiospulen u. dgl.
DE1019140B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE336038C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Eisen mit Nickel
DE946060C (de) Behaelter und sonstige Apparateteile, die mit Jod und Jodiden in Beruehrung kommen
CH186611A (de) Verfahren zur Herstellung harter, verschleissfester Oberflächen auf Metallen.
AT203735B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers