AT203735B - Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen SinterkörpersInfo
- Publication number
- AT203735B AT203735B AT332656A AT332656A AT203735B AT 203735 B AT203735 B AT 203735B AT 332656 A AT332656 A AT 332656A AT 332656 A AT332656 A AT 332656A AT 203735 B AT203735 B AT 203735B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- soft magnetic
- powder
- insulating material
- metal powder
- mixture
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 5
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Powder Metallurgy (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
sowie durch deren Verformung im Verlaufe des Herstellungsverfahrens ein. Dies wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der Gestalt und Lage der Teilchen im fertigen Sinterkörper schematisch, Schnittebene in Pressrichtung, dargestellt sind.
Die Pressrichtung p wird so gewählt, dass sie senkrecht zur magnetischen Flussrichtung $ bei der späteren Verwendung des Sinterkörpers liegt. Durch die Wahl einer günstigen, z. B. plättchenförmigen Ausgangsform und die während des Pressverfahrens eintretende Deformierung der Ausgangsteilchen 1 wird erreicht, dass die Übergangsflächen in der Richtung des Wirbelstromfeldes 2 gegenüber den Übergangsflächen in der magnetischen Flussrichtung 3 sehr gross sind. Die Deformierung wirkt also im Sinne einer Erhöhung des Wirbelstromwiderstandes und einer Verringerung des magnetischen Widerstandes und damit im Sinne einer Erhöhung der Permeabilität.
Anderseits wird beim Herstellungsverfahren dafür Sorge getragen, dass bei den verschiedenen Wärme- und Pressbehandlungen die kolloidale Schicht nicht zerstört wird.
Nachfolgend wird das Herstellungsverfahren des erfindungsgemässen Sinterkörpers im einzelnen beschieben :
Ein weichmagnetisches Metall- oder Legierungspulver, möglichst mit plättchenartiger Kornform,
EMI2.1
können bei einer Dicke bis SOu eine Länge und Breite bis über 1 mm haben-wird mit Amylacetat, in welchem ein kolloidales Gemisch aus Aluminiumoxyd (ALd) und Siliziumoxyd (SiO) suspendiert ist, in einem Mischer oder in einer Kugelmühle bis zu extrem gleichmässiger Verteilung gemischt. Darauf wird das Amylacetat abgedampft und das Metallpulver in üblicher Weise in einer Matrize verpresst.
Die Suspension ist so bemessen, dass der nach der Verdampfung der Suspensionsflüssigkeit verbleibende Metalloxydzusatz etwa zwei Gew.-% beträgt. Die Bemessung soll nämlich gerade ausreichend sein, dass sich bei den weiteren Bearbeitungsverfahren eine zusammenhängende Isolierschicht um die Metallpulverkörnchen ausbilden kann ; eine Bemessung über diese Menge hinaus führt zu einer dickeren Isolationsschicht auf den Metallpulverkörnchen und damit zu einem unnötigen Permeabilitätsverlust. Die Weiterbearbeitung erfolgt auf die in der Sintertechnik bekannten Weise. Zweckmässigerweise wird der Pressling im Vakuum
EMI2.2
2 bis 6 t/cm ! heiss nachverdichtet oder bei etwa 6 bis 8 t/cm2 kalt nachgepresst.
Anschliessend wird der Körper einer zweiten Sinterung oder Warmbehandlung im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre, vorzugsweise bei 9000C bis 13000C unterworfen. Die anschliessende Abkühlung soll langsam erfolgen.
Bei einem auf diese Weise hergestellten Sinterkörper betrugen die Gesamtverluste, also Hysterese-, Wirbelstrom- und Nachwirkungsverluste, bei 10000 Gauss weniger als 10W/kg, gemessen mit technischem Wechselstrom. Ohne den kolloidalen Isolierstoffzusatz belaufen sich bei einem sonst gleichartig hergestellten entsprechenden Sinterkörper die Verluste auf mehr als 150W/kg.
Die oben angegebene Nassmischung von Ausgangspulver und Isolierstoffzusatz weist gegenüber der Trockenmischung erhebliche Vorteile auf, da sie eine wesentlich gleichmässigere Verteilung und besonders gute Haftung des kolloidalen Isolierstoffe an der Oberfläche des Metallpulvers ergibt. Die Flüssigkeit, in welcher die Kolloide als Sol oder Gel enthalten sind, kann sowohl eine organische Flüssigkeit, wie das oben angegebene Amylacetat, oder auch Wasser oder eine anorganische Salzlösung sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, Metallpulver oder Legierungspulver zu verwenden, die neben einer hohen Permeabilität einen verhältnismässig hohen spezifischen Widerstand aufweisen, wodurch die Wirbelströme innerhalb der Metallteilchen herabgesetzt werden. Aus diesem Grund ist es zweckmässig. Metallpulver mit Siliziumgehalt zu verwenden, wie es bisher für die Herstellung von magnetiscnen Sinterwerkstoffen bereits verwendet worden ist. Bei schwer verpressbarem Eisenpulver mit 4% bis 6% Si-Gehalt wird ausser dem Kolloidzusatz 20% bis 401o leicht verpressbàres Eisenpulver beigegeben, wodurch das Gemisch gut pressbar wird.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers mit hoher Permeabilität und kleinen Wirbelstromverlusten aus einem weichmagnetischen Metallpulver hoher Permeabilität mit einem Isolierstoffzusatz, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolierstoffzusatz aus einem Gemisch von mindestens zwei Metalloxyde in kolloidaler Form, die unter den Sinterbedingungen zumindest teilweise miteinander chemisch reagieren, verwendet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Isolierstoffteilchen in der Grössenordnung von 16-6 mm verwendet werden.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierstoffzusatz ein kolloi- <Desc/Clms Page number 3> dales Gemisch aus ALO. und SiO verwendet wird.4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Isolierstoffzusatz ein kolloidales Gemisch aus MgO und SiQ verwendet wird.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als eines der Metalloxyde ein Oxyd des weichmagnetischen Metallpulvers verwendet wird, derart, dass durch Vorbehandlung des Pulvers in sauerstoffhaltiger Atmosphäre aI1 dessen Oberfläche eine Oxydschicht gebildet wird.6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung des weichmagnetischen Metallpulvers in wasserdampfhaltiger Atmosphäre durchgeführt wird.7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffzusatz auf 0,5 bis 10 Gew.-% bemessen wird.8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weichmagnetisches Metallpulver verwendet wird, das siliziumhaltig ist.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Metallpulver ein siliziumhaltiges weichmagnetisches Eisenpulver verwendet und diesem 20% bis 40% leicht verpressbares Eisenpulver beigemischt wird.10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffzusatz in einer Suspension mit dem weichmagnetischen, gegebenenfalls gemäss Anspruch 5 oder 6 vorbehandelten Pulver vermischt und das Gemisch nach dem Verdampfen der Suspensionsflüssigkeit verpresst wird und dass der Presskörper im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre, vorzugsweise bei 9000C bis 11000C, vorgesintert wird und bei 6000C bis 8000C und 2 bis 6 t/cm2 heiss nachverdichtet oder kalt nachgepresst wird, vorzugsweise bei 6 bis 8 t/cm2, und anschliessend einer zweiten Sinterung oder Warmbehandlung im Vakuum oder in Wasserstoffatmosphäre, vorzugsweise bei 9000C bis 13000C, unterworfen wird.11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass plättchenförmiges Ausgangspulver verwendet und die Pressrichtung so gewählt wird, dass sie senkrecht zur magnetischen Flussrichtung bei der vorgesehenen Verwendung des Sinterkörpers liegt, so dass durch die während des Pressverfahrens eintretende Deformierung der Ausgangsteilchen beim fertigen Sinterkörper die Über- gaagsflächen in Richtung des Wirbelstromfeldes gegenüber den Übergaagsflächen in der magnetischen Flussrichtung sehr gross sind.12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterbedingungen dem Reaktionsverlauf zwischen den Isolierstoffkomponenten angepasst werden.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE203735X | 1955-06-08 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT203735B true AT203735B (de) | 1959-06-10 |
Family
ID=5778107
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT332656A AT203735B (de) | 1955-06-08 | 1956-06-05 | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT203735B (de) |
-
1956
- 1956-06-05 AT AT332656A patent/AT203735B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69717718T2 (de) | Weichmagnetischer Pulververbund-Kern aus Teilchen mit isolierenden Schichten | |
| DE3439397C2 (de) | ||
| DE1558550B2 (de) | Dauermagnet | |
| DE953793C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen-Nitriden mit verbesserten elektromagnetischen Eigenschaften fuer Hochfrequenz | |
| DE970931C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten aus Eisen- und Kobaltoxyden | |
| DE3019980A1 (de) | Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten | |
| DE2611281A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem metallpulver | |
| DE1104930B (de) | Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid | |
| DE2261877B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters | |
| DE2549298C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung | |
| AT203735B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers | |
| DE2915765A1 (de) | Amorphe metallegierung im wesentlichen ohne magnetostriktion und band daraus | |
| DE675208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens | |
| DE886012C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten | |
| DE2053899C3 (de) | ||
| DE1558546A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitendem Material | |
| CH358518A (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers | |
| DE1195882B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weich-magnetischen Sinterkoerpers | |
| DE1025536B (de) | Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkoerpers mit hoher Permeabilitaet und kleinen Wirbelstromverlusten | |
| DE2919798C2 (de) | Nickel-Eisen-Werkstoff mit geringer Wärmeausdehnung Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
| DE862204C (de) | Metallpulver fuer magnetische Massekerne | |
| DE504015C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen fuer Pupinspulen u. dgl. | |
| DE2648305A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ferromagnetischem chromdioxid | |
| DE2536735A1 (de) | Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete | |
| DE1209477B (de) | Verfahren zur Vorbehandlung von Pulvern, die durch Pressen und Sintern zu Formkoerpern, insbesondere zu Magnetkernen verarbeitet werden |