AT219305B - Gesinterter Thermoelementschenkel - Google Patents

Gesinterter Thermoelementschenkel

Info

Publication number
AT219305B
AT219305B AT158660A AT158660A AT219305B AT 219305 B AT219305 B AT 219305B AT 158660 A AT158660 A AT 158660A AT 158660 A AT158660 A AT 158660A AT 219305 B AT219305 B AT 219305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
components
sintering
sintered
mixture
thermocouple
Prior art date
Application number
AT158660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219305B publication Critical patent/AT219305B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gesinterter   Thermoelementschenkel   
Es sind Verfahren zum Herstellen von Thermoelementen bekanntgeworden, bei denen die Thermo- elementschenkel durch Pressen und Sintern der Pulverkomponenten, also auf pulvermetallurgischem Weg, hergestellt und miteinander verbunden werden. Bei diesen Verfahren ist es möglich, die Struktur der
Thermoelementschenkel durch die Wahl der   Press- und Sinterbedingungen   im Sinne der Herabsetzung der
Wärmeleitfähigkeit und der Steigerung der effektiven Thermokraft zu beeinflussen. Darüber hinaus werden durch diese Verfahren die beim Löten der Thermoelementschenkel auftretenden Schwierigkeiten überwunden. 



   Bei der pulvermetallurgischen Fertigung werden die Ausgangspulver im allgemeinen in Korngrössen zwischen einem und hundert li eingesetzt, u. zw. kann bereits ein homogenes Legierungspulver mit der
Endzusammensetzung eingesetzt werden, es kann aber auch von einem heterogenen Pulvergemisch ausgegangen werden, das sich   z. B.   aus den einzelnen Komponenten zusammensetzen kann oder bei dem mindestens ein Teil aus den Pulvern einer stöchiometrischen oder nicht stöchiometrischen Legierung zweier oder mehrerer Komponenten und den Restanteilen dieser Komponenten besteht. Beim Sintern eines solchen heterogenen Gemisches führt die beim Sintern auftretende Diffusion der Komponenten zu einem Konzentrationsausgleich, also über das gesamte Volumen zur Bildung der dem eingesetzten Pulvergemisch entsprechenden Verbindung oder Legierung.

   Wählt man die Sintertemperatur oberhalb der Schmelztemperatur einer oder mehrerer Komponenten, so tritt während des Sinterns eine flüssige Phase auf, durch die die Diffusionsvorgänge beschleunigt werden. Bei gewissen Zusammensetzungen kann die flüssige Phase überdies zur Verbesserung der Sinterenddichte ausgenutzt werden. Bei Gaseinschlüssen und Volumenvergrösserung bei der Reaktion der Komponenten kann auch der Sinterkörper eine Volumenvergrösserung erfahren. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein gesinterter Thermoelementschenkel, der aus mindestens zwei Komponenten besteht und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei der Thermoelementschenkel gegenüber den bisher bekannten gesinterten thermoelektrischen Werkstoffen gleicher Zusammensetzung verbesserte thermoelektrische Eigenschaften, insbesondere eine höhere Effektivität, aufweist. Der gesinterte Thermoelementschenkel weist erfindungsgemäss Zustände mit örtlichen Konzentrationsunterschieden auf.

   Beim Verfahren zur Herstellung des gesinterten Thermoelementschenkels wird gemäss weiterer Merkmale der Erfindung von einem Gemisch aus dem Pulver der einzelnen Komponenten ausgegangen und die Sinterbedingungen werden so gewählt, dass beim Sintern kein vollständiger   Konzentrationsausgleich   des Ausgangsgemisches stattfinden kann und Zwischenzustände erhalten bleiben. Als heterogene Gemische kommen die oben erwähnten Fälle in Frage. Die Sintertemperatur kann so gewählt werden, dass sie über der Schmelztemperatur mindestens einer der Komponenten liegt und in der Folge beim Sintern eine flüssige Phase auftritt. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die nachfolgenden Beispiele hingewiesen :   Beispiel l :   Ein heterogenes Pulvergemisch aus einer homogenen Legierung der Zusammensetzung   BiTe und   dem für die stöchiometrische Zusammensetzung   Bi ! Te3   fehlenden restlichen Telluranteil (0,45 Atomanteile) werden mit 4   t/cm2   verpresst. Zur Dotierung wurde dem Gemisch   0, 15 Gew. -ufo AgJ   zugesetzt. Der Dotierungszusatz kann dem Gesamtgemisch oder den einzelnen Komponenten zugesetzt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Der Presskörper wird oei 3800 C während zwei Stunden in Wasserstoff gesintert. Die Sinterung kann auch in einem evakuierten abgeschlossenen Quarzgefäss durchgeführt werden.

   Der Sinterkörper wird bei einer Temperatur zwischen 280 und 4500 C und einem Druck von 6 t/cmz während zwei Minuten warmgepresst. Hiedurch wird praktisch die theoretische Dichte erreicht. Anschliessend wird der Körper während einer Stunde bei 380  C in Wasserstoff oder in einem evakuierten abgeschlossenen Quarzgefäss getempert.

   Unter den vorgenannten Bedingungen erhält man einen n-leitenden thermoelektrischen Schenkel, dessen   &alpha;o-Wert 27.10-6 beträgt   und somit etwa 30 % höher liegt als bei den bisher bekannten thermoelektrischen Werkstoffen gleicher Zusammensetzung (a = differentielle Thermokraft in V/Grad, a = elektrische Leitfähigkeit in   g-l     cm-l).   Dies ist darauf   zurückzuführen,   dass bei den oben angegebenen Herstellungsbedingungen das heterogene Ausgangspulvergemisch nur teilweise homogenisiert worden ist und örtliche Konzentrationsunterschiede verblieben sind. 



   Beispiel 2 : Einem heterogenen Pulvergemisch aus einer homogenen Legierung mit 36 Atom-% Wismut und 64   Atom-%   Tellur, der die Formel Bi2Te3.56 entspricht, und einem gleichen Anteil einer ebenfalls homogenen Legierung mit 44   Atom-%   Wismut und 56   Atom-Ufo   Tellur, der die Formel    buzz   35Te3 entspricht, werden je 0, 1   Gew.-% AgJ   zugesetzt und innig gemischt. Das Pulvergemisch wird mit 4t/cm2 verpresst und bei 400 C während zwei Stunden in Wasserstoff gesintert. Auch in diesem Fall kann die Sinterung in einem evakuierten abgeschlossenen Quarzgefäss durchgeführt werden.

   Der Sinterkörper wird zwischen 280 und 4500 C mit 6   t/cm   warmgepresst und anschliessend bei etwa 4000 C während einer Stunde in Wasserstoffatmosphäre oder in einem evakuierten abgeschlossenen Quarzgefäss getempert. Man erreicht einen n-leitenden thermoelektrischen Werkstoff, dessen    < x     a-Wert   mit   28. 10-6   gegenüber den bisher bekannten thermoelektrischen Werkstoffen gleicher Zusammensetzung eine etwa 30% ige Erhöhung aufweist. 
 EMI2.1 
 wird die   Sinterwarmpress- und   Temperbehandlung wie im Beispiel 1 durchgeführt.

   Man erreicht dabei einen p-leitenden thermoelektrischen Werkstoff, dessen   cf     o-Wert   mit   35. 10-6   um etwa 25 % höher liegt als bei den bisher bekannten thermoelektrischen Werkstoffen gleicher Zusammensetzung. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gesinterter Thermoelementschenkel, der aus mindestens zwei Komponenten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass er Zustände mit örtlichen Konzentrationsunterschieden aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Thermoelementschenkels nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Gemisch aus den Pulvern der einzelnen Komponenten ausgegangen wird, und die Sinterbedingungen so gewählt werden, dass beim Sintern kein vollständiger Konzentrationsausgleich des Ausgangsgemisches stattfinden kann und Zwischenzustände erhalten bleiben.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sintertemperatur so gewählt wird, dass sie über der Schmelztemperatur mindestens einer der Komponenten liegt und in der Folge beim Sintern eine flüssige Phase auftritt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangspulver ein Gemisch gewählt wird, bei dem mindestens ein Teil aus den Pulvern einer stöchiometrischen oder nicht stöchiometrischen Legierung zweier oder mehrerer Komponenten und den Restanteilen dieser Komponenten besteht.
AT158660A 1959-05-16 1960-03-01 Gesinterter Thermoelementschenkel AT219305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219305T 1959-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219305B true AT219305B (de) 1962-01-25

Family

ID=29592919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158660A AT219305B (de) 1959-05-16 1960-03-01 Gesinterter Thermoelementschenkel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE1490242A1 (de) Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69214032T2 (de) Supraleitendes Material und Verfahren zu dessen Herstellung
AT219305B (de) Gesinterter Thermoelementschenkel
DE1064537B (de) Thermoelement, insbesondere fuer die elektrothermische Kaelteerzeugung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE675208C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere fuer Pupinspulen und Magnetkerne, hergestellt unter Verwendung dieses Verfahrens
DE60316133T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ
DE1671128A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verdichteten Kompaktkoerpers aus Urannitrid
DE1137091B (de) Material fuer Schenkel von Thermo- bzw. Peltierelementen
DE69410577T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters
CH405519A (de) Verfahren zur Herstellung eines strahlungsempfindlichen, Cadmiumsulfid enthaltenden Sinterkörpers
DE3442239A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metamorphen metalloxids
DE1118469B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Halbleiterkoerpern
DE1037481B (de) Thermoelement, insbesondere fuer thermoelektrische Kuehlung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1489277A1 (de) Thermoelektrische Halbleitervorrichtung
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE808709C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE1936508C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand
DE968557C (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstaende miteinander oder mit Metallgegenstaenden
DE3347037C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Pulvern aus Metallen und/oder Metallverbindungen aus der Gasphase
DE1193582B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
AT230652B (de) Halbleiteranordnung, insbesondere thermoelektrische Halbleiteranordnung
AT256039B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Tl2Te3 sowie der neuen isomorphen Mischkristallverbindungen vom Typus Tl2-xAxTe3-yBy
DE1100195B (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennmaterial in Carbidform