DE862204C - Metallpulver fuer magnetische Massekerne - Google Patents

Metallpulver fuer magnetische Massekerne

Info

Publication number
DE862204C
DE862204C DEB13152A DEB0013152A DE862204C DE 862204 C DE862204 C DE 862204C DE B13152 A DEB13152 A DE B13152A DE B0013152 A DEB0013152 A DE B0013152A DE 862204 C DE862204 C DE 862204C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
iron
metal powder
cores
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13152A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bergmann
Ernst Dr Oestreicher
Leo Dr Schlecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB13152A priority Critical patent/DE862204C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE862204C publication Critical patent/DE862204C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/30Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis
    • B22F9/305Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with decomposition of metal compounds, e.g. by pyrolysis of metal carbonyls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

  • Metallpulver für magnetische Massekerne Bekanntlich wird Eisenpulver, das durch thermische Zersetzung von Eisencarbonyl gewonnen ist, wegen seiner besonderen magnetischen Eigenschaften zur Herstellung von magnetischen Massekernen verwendet. Zu diesem Zweck werden die Eisenteilchen mit einem isolierend wirkenden Stoff überzogen und die so isolierten Pulverteilchen unter hohem Druck in Formen zu Kernen gepreßt. Insbesondere bei Verwendung derartiger Massekerne für hohe Frequenzen, z. B. in der Rundfunktechnik, sollen die Wirbelstromverluste in dem magnetischen Massekern möglichst klein sein, wenn man eine befriedigende Güte der auf die Massekerne gewickelten Spulen erreichen will. Dies erzielt man, abgesehen von einer ausreichenden Feinheit und geeigneten Form der Teilchen des verwendeten Eisenpulvers, um so besser, je vollständiger die einzelnen Pulverteilchen voneinander isoliert werden.
  • Die Güte der Isolierung ist durch Messen des elektrischen Widerstandes zwischen zwei in ihrem Abstand voneinander definierten Punkten des Massekerns, des sogenannten Querwiderstandes, feststellbar, wobei einem geringen Querwiderstand eine große Leitfähigkeit, also eine unvollkommene Isolierung, und einem hohen Querwiderstand eine geringe Leitfähigkeit, also eine vollkommenere Isolierung, entspricht. Die Erzielung einer möglichst vollkommenen Isolierung bzw. eines möglichst hohen Querwiderstandes erfordert jedoch besondere zusätzliche Maßnahmen bei der Isolierung der Pulverteilchen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise eine Erhöhung dieses Querwiderstandes dadurch erreicht, daß man ein Metallpulver verwendet, das durch thermische Zersetzung von Eisencarbortyl und Nickelcärbonyl, zweckmäßig in Gegenwart von Ammoniak, hergestellt und das vor seiner Verarbeitung auf Massekerne keiner Diffusionsglühung unterworfen wurde.
  • Die Herstellung dieses Eisen-Nickel-Pulvers erfolgt zweckmäßig in bekannter Weise durch thermische Zersetzung eines Gemisches von Eisencarbonyl- und Nickelcarbonyldampf im freien Raum eines erhitzten Gefäßes. Man, kann entweder die einzelnen Carbonyle verdampfen und dann die Dämpfe in dem gewünschten Verhältnis miteinander mischen oder ein Carbonylgemisch, das die beiden Carbonyle in dem gewünschten Verhältnis enthält, verdampfen. Der Nickelgehalt kann innerhalb weiter Grenzen gewählt werden. Im allgemeinen genügt bereits ein Nickelgehalt von nur wenigen Prozenten, um die erwünschte Wirkung der geringen elektrischen Leitfähigkeit im Massekern zu erzielen; es empfiehlt sich nicht, einen Nickelgehalt von etwa o,5 0/0 zu unterschreiten.
  • Durch Änderung des Durchsatzes des Carbonyl= gemisches durch den Zersetzungsraum kann die Teilchengröße des entstehenden Eisen-Nickel-Pulvers weitgehend beeinflußt werden. Für besonders hohe Frequenzen ist eine Teilchengröße von nur wenigen i/iooo mm und darunter besonders vorteilhaft. , Die bei der Zersetzung entstehenden Pulverteilchen verändern trotz der Gegenwart des Nickelcarbonyls ihre kugelige Form nicht oder kaum, obwohl bei der Zersetzung von Nickelcarbonyl allein im freien Raum keine kugelförmigen Teilchen entstehen. Diese Kugelform der Eisen-Nickel-Pulverteilchen ist für, die Erzielung einer guten Isolierung der Einzelteilchen von besonderem Wert. Sie bleibt auch deshalb erhalten, weil eine besondere Diffusionsglühung des Eisen-Nickel-Pulvers, bei der eine Deformierung und Rekristallisation der Einzelteilchen eintreten könnte, nicht erforderlich ist, um den angestrebten hohen Querwiderstand zu erzielen.
  • Um einen unerwünscht hohen Kohlenstoffgehalt im Eisen-Nickel-Pulver zu vermeiden, fügt man dem zu zersetzenden Gemisch von Eisencarbonyl und Nickelcarbonyl zweckmäßig Ammoniakgas zu.
  • Bei der Verarbeitung -des Eisen-Nickel-Pulvers auf Massekerne kann man als Isoliermittel die dafür bekannten Harze oder Kunststoffe oder anorganischen Stoffe, wie Wasserglas od. dgl., benutzen.
  • Der unter Verwendung derartiger Stoffe als Isoliermittel und durch Pressen aus dem isolierten Eisen-Nickel-Pulver hergestellte Massekern wird ohne Glühbehandlung, wie dies sonst bei Nickel-Eisen-Pulver, z. B. bei Permalloypulver, zur Vergütung erforderlich ist, seinem Verwendungszweck, z. B. in einem Radio- oder Fernsehgerät, zugeführt. Beispiel Gemische von Eisencarbonyl mit verschiedenen Mengen Nickelcarbonyl wurden im freien Raum eines erhitzten Gefäßes * zersetzt. Jedes der so erhaltenen Eisenpulver mit verschiedenem Nickelgehalt wurde-mit 4 Gewichtsprozent eines hartbaren Phenolharzes isoliert und unter einem Druck von 3ooo kg pro Quadratzentimeter zu Massekernen in E-Form gepreßt. Die Massekerne wurden in einer Spule bei einer Wellenlänge von' 235 m gemessen. Die Gütewerte Q bei = 235 m und die Querwiderstände betrugen in Abhängigkeit vom Nickelgehalt:
    Nickelgehalt Gütewert Q Querwiderstand
    =235m
    0,30/0 165 Zoo Ohm
    ö,5 0/0 _ 2o2 8oo Ohm
    i, i 0/0 315 2 ooo Ohm
    3,3 0/0 340 3 5oo Ohm
    3,8 0/0 353 ioo ooo Ohm

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Metallpulver für die Herstellung magnetischer Massekerne, dadurch gekennzeichnet, daß es durch thermische Zersetzung von Eisencarbonyl und Nickelcarbonyl, zweckmäßig in Gegenwart von Ammoniak, hergestellt und keiner Diffusionsglühung unterworfen ist.
  2. 2. Metallpulver nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, @ daß es mindestens etwa o,5 % Nickel enthält.
DEB13152A 1950-12-23 1950-12-23 Metallpulver fuer magnetische Massekerne Expired DE862204C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13152A DE862204C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Metallpulver fuer magnetische Massekerne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13152A DE862204C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Metallpulver fuer magnetische Massekerne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE862204C true DE862204C (de) 1953-01-08

Family

ID=6957425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13152A Expired DE862204C (de) 1950-12-23 1950-12-23 Metallpulver fuer magnetische Massekerne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE862204C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE908396C (de) Anstrichmittel zur Herstellung eines elektrisch leitenden Farb- oder Lackueberzuges
DE862204C (de) Metallpulver fuer magnetische Massekerne
DE1028485B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
DE712675C (de) Verfahren zur Hitzebestaendigen Isol?tion von magnetisierbarem Pulver, insbesondere Eisennickelpulver, fuer Massekerne
DE886012C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten
DE739209C (de) Verlustarme Hochfrequenzabstimmspule mit Magnetkern
DE618803C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandskoerpern ohne merkbaren Temperaturkoeffizienten
DE423443C (de) Gepresster Koerper aus einer Mischung von elektrisch oder magnetisch leitendem und isolierendem Stoff
DE657883C (de) Spulenkern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE877177C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen
DE914748C (de) Elektrisches Widerstandsmaterial
DE642724C (de) Verfahren zur Herstellung isolierter Pulver und zur Fertigung von Massekernen
AT203735B (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Sinterkörpers
DE671264C (de) Hochfrequenzfernmeldekabel, insbesondere Fernsehkabel
DE755612C (de) Massekern mit Fuellstoffen
DE838375C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Metallformstuecken
CH231335A (de) Unmetallische elektrische Widerstandsmasse.
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE945111C (de) Magnetkern, insbesondere fuer elektrische Kleingeraete
DE1300859B (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Material mit hoher Permeabilitaet
AT120840B (de) Magnetische Eisen-Nickel-Legierung.
DE591840C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
AT164994B (de) Magnetischer Formling und damit ausgerüstete Selbstinduktionsspule
DE1087507B (de) Verfahren zur Herstellung ferromagnetischen Materials mit rechteckfoermiger Hystereseschleife
DE1034789B (de) Anordnung zur induktiven Beheizung von Gefaessen, Rohren u. dgl.