DE470566C - Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate - Google Patents

Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate

Info

Publication number
DE470566C
DE470566C DED52117D DED0052117D DE470566C DE 470566 C DE470566 C DE 470566C DE D52117 D DED52117 D DE D52117D DE D0052117 D DED0052117 D DE D0052117D DE 470566 C DE470566 C DE 470566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
breaker
interrupter
motor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52117D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT DUVERGER
Original Assignee
ALBERT DUVERGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT DUVERGER filed Critical ALBERT DUVERGER
Application granted granted Critical
Publication of DE470566C publication Critical patent/DE470566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/50Control devices operated by the film strip during the run

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate Es sind kinematographische Apparate bekannt, die mit einem Elektromotor zum Antrieb der Auf- und Abwicklung des Films, einem Uhrwerk und einem in den Stromkreis des -Elektromotors eingeschalteten Unterbrecher versehen sind. Bei diesen bekannten Apparaten läuft das Uhrwerk, welches den Unterbrecher in bestimmten Zeitabständen schließt oder öffnet, dauernd. Daraus ergibt sich eine starke Abnutzung des Uhrwerks und die Notwendigkeit, es häufig aufzuziehen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Unterbrecher vom Elektromotor beeinflußt wird- und seinerseits .das Uhrwerk regelt, derart, daß der Unterbrecher, solange er geschlossen ist, das Uhrwerk sperrt, daß aber das Uhrwerk durch Öffnen des Unterbrechers frei wird und dann nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnitts den Strom: kreis des Motors selbsttätig durch Kurzschließen einer Stromabzweigung wieder herstellt, so daß der Motor und der Film wieder in Lauf gesetzt werden.
  • Infolge dieser Anordnung arbeitet das Uhrwerk während des normalen Laufes des Films nicht und wird in dieser Zeit weder abgenutzt noch entspannt. Das Uhrwerk greift nur ein, um den Stromkreis des Elektromotors nach einer Unterbrechung, z. B. zum Zwecke der Projektion eines Titels, wieder zu schließen.
  • Ein Apparat nach der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i ist eine Rückansicht der hinteren Kammer des kinematographischen Apparats und seiner automatischen Vorrichtung zum Anhalten und Wiederingangsetzen des Films.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht dieser Anordnung.
  • Abb.3 ist eine schematische Ansicht der zum Antrieb dienenden Transmissionen. Abb. 4. zeigt ein Schema der elektrischen. Leitungen.
  • Abb.5 und 6 zeigen Schnitte nach 5-5 und 6-6 von Abb. 2.
  • Abb.7 stellt die Oberansicht .einer Einzelheit der Vorrichtung dar.
  • Die Gesamtheit der Anordnung ist in Abb. i dargestellt. Die Einrichtung ist aus einem Apparat mit hinterer Kammer i und einer Vorrichtung i oo zum Anhalten und Wiederingangsetzen des Films kombiniert.
  • Der Elektromotor 5 i treibt die Arbeitswelle 61 durch die Transmission 6o an. Die Welle 6 i führt den Film vor dem Fenster 5 5 des Projektionsapparats 25 vorbei. Durch Vermittlung einer Anzahl von Übertragungsorganen I o I, i o 2 wird ein mit Fingern 1041,1042,104# (Abb.2 und 3) versehenes Rad 103 angetrieben. Diese Finger sind einstellbar am Rade io3 angebracht; sie können beispielsweise, wie Abb. 5 zeigt, an der Nabe des Rades io3 durch eine Schraube io5 festgeklemmt sein. Durch Lösung der Schraube i o5 werden auch die Finger 104 gelöst, die man dann um die Achsex, y des Rades beliebig verstellen kann, so .daß die Winkel 6l, a2, ag, welche die Finger miteinander bilden, beliebig bemessen werden können.
  • Ein fester Kreis 170 mit Gradeinteilung am Gehäuse des Apparats umgibt das Rad io3 und zeigt also in jedem Augenblick die Gesamtlänge des im Apparat enthaltenen Films an. An Hand der Gradeinteilung kann man die Finger 104 SO einstellen, daß das Anhalten des Films zu den gewünschten Zeitpunkten hervorgerufen wird.
  • Die Finger 104 können bei der Drehung mit einem Unterbrecher io6 in Eingriff kommen, der in den elektrischen Stromkreis eingeschaltet ist, wie Abb.4 zeigt.
  • Der Unterbrecher ist durch die Klemme 107 an den Rheostaten i o angeschlossen, welcher seinerseits an die Klemme i 6o der Strom-Leitung angeschlossen ist. Der Elektromotor 51 ist mit seiner Polklemme 16i an die Klemme 162 der zweiten Streckenleitung angeschlossen, während die andere Polk:lemme 163 mit dem Kontakt i i i des Unterbrechers io6 verbunden ist.
  • Aus Abb.4 ist zu ersehen, daß der Stromkreis des Motors 51 geschlossen ist, wenn der Unterbrecher i o6 an dem Kontakt i i i anliegt, daß dagegen -der Stromkreis sich öffnet, sobald der Unterbrecher den Kontakt i i i verläßt.
  • Der Unterbrecher io6 zeigt am Ende .seines Armes i io ein isolierendes Ansatzstück i 18 (Abb. 7), mit welchem die Finger io4 in Wechselwirkung treten können. Nach der anderen Richtung zeigt der Unterbrecher einen Ansatzarm i2o (Abb. 2), der als Hemmung dient, indem dieser Ansatz das Rad 121 eines Uhrwerks 122 sperrt oder freigibt. Außerdem ist noch ein weiterer Verlängerungsarm 123 am oberen Ende zu einem besonderen Zwecke vorgesehen.
  • Die Finger 104 sind elastisch ausgebildet und. stoßen, bevor sie auf das Ende i 18 des Unterbrechers i io auftreffen, auf einen festen Anschlag 117 (Abb. 7) auf, so daß sie auf den Unterbrecher mit federndem Stoß auftreffen und ein plötzliches Abreißen des Stromes hervorrufen.
  • Das Rad i 2 i des Uhrwerks 122 ist durch ein bekanntes, auf der Zeichnung nicht dargestelltes Zwischengetriebe mit einem Rad 125 verbunden, das mit einstellbaren Anschlägen . i26 und schwingenden Hämmern 127 versehen ist. Die Achse i28 dieses Rades (Abb. 2 und 6) wird von dem Uhrwerk i22 mittels des Zahngetriebes i29 (Abb. 6) angetrieben. Die Radachse ist am oberen Ende mit Ge@-winde versehen. Anschläge 1261, i262, 126g sind auf die Achse aufgesetzt und zwischen zwei aufgeschraubten Scheiben 13o' und 131 festgeklemmt. Man kann also die Stellung dieser Anschläge beliebig regeln.
  • Ferner sind drei Hämmer 1271, 1z72, 1273 auf der Achse 128 derart aufgesetzt, daß sie sich frei auf der Achse drehen können. Diese Hämmer ruhen auf den :entsprechenden Anschlägen 126 auf, welche die Ilämmer bei der Drehbewegung der Achse 128 mitnehmen. Jeder Hammer entweicht seinem Anschlag in .dem Augenblick, wo,er durch die Vertikalebene der Achse 128 hindurchgeht, indem dieser Hammer dann auf den Unterbrecher io6 niederfällt. Eine Schraube 130' mit gerändeltem Kopf ist auf die Achse 128 aufgeschraubt, um zu verhindern, daß die Hämmer 127 von der Achse abgleiten, wobei aber däs freie Drehen auf der Achse nicht behindert wird.
  • Der Motor 51 ist mit einer Vorrichtung versehen, die dazu ,dient, das Uhrwerk 122 aufzuziehen. Zu diesem Zwecke trägt das Rad 103 mit den einstellbaren Fingern einen Stift 131, -der mit seinem Hebel l132 in Eingriff kommt, welcher um seinen Zapfen 133 schwenkbar und seinerseits am oberen Ende mit einem Anschlagstift 134 versehen ist. Dieser Stift 134 trifft auf einen an die Achse i36 angielenkten Hebel i35; dieser Hebel kann sich um seine Achse 136 im Sinne des Pfeiles 1371 drehen, wobei eine unter Wirkung der Feder 139 stehende Klinke 138 mitgenommen wird, die in ein Sperrad 140 :des Uhrwerks eingreift. Diese Sperrvorrichtung verhindert also eine Schwenkung des Hebels 135 im umgekehrten, Sinne ,des Pfeiles 137.
  • Eine Spiralfeder 141 ist zwischen die Achse 136 und den Hebel 13 5 eingeschaltet. Diese Feder sichert, nachdem sie einmal gespannt ist, die regelmäßige Bewegung des Uhrwerks 122.
  • Sobald der Stromkreis des Motors unterbrochen wird, bleibt das Rad io3 stehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kinematographischer Apparat mit einem das Auf- und Abwickeln des Films bewirkenden Elektromotor, :einem Uhrwerk und einem in den Stromkreis des Motors eingeschalteten Unterbrecher, welcher diesen Stromkreis. in bestimmten Zwischenräumen unterbricht, wodurch der Film, z. B. zur Projektion.von Titeln, stillgeäeltzt und nach einer bestimmten Zeit wieder in Gang gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (51)- einen Zeitschalter für den Unterbrecher (roh) antreibt, der das Uhrwerk (121, 122) derart regelt, daß er, solange er geschlossen ist, das Uhrwerk sperrt, während es durch das öffnen des Unterbrechers frei wird und dann :nach Ablauf eines einstellbaren Zeitabschnitts .den Stromkreis. des Motors wieder schließt, wodurch der Motor und der- Film wieder in Lauf gesetzt werden.
  2. 2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter aus einem mit einstellbaren Anschlagfingern, (104) versehenen Rad (1o3) besteht, und daß diese Finger (10¢) den Unterbrecher (loh) beeinflussen.
  3. 3. Apparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfinger elastisch ausgebildet sind und mit einem festen Anschlag (117) in Eingriff kommen, bevor sie den Unterbrecher (1o6) beeinflussen, und daß sie beim Abschnellen von dem festen Anschlag plötzlich auf den Unterbrecher auftreffen. q..
  4. Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher (1o6) mit seinem Ansatz (12o) versehen ist, welcher beim Schließen des Unterbrechers in Eingriff mit einem Rade (121) des Uhrwerks (122) gelangt und es bremst, daß jedoch der Ansatz das Rad und das Uhrwerk freigibt, sobald .der Unterbrecher geöffnet wird.
  5. 5. Apparat nach Anspruch 1 bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (122) eine Welle (128) antreibt, die durch Anschläge (126) auf der Welle schwingende Hämmer (127) anhebt, so daß diese Hämmer (127), nachdem sie je bis zum höchsten Punkt mitgenommen sind, sich von den Anschlägen (126) unter Wirkung der Schwere :entfernen und auf den Unterbrecher (loh) niederfallen, wodurch der Stromkreis des Motors (51) über eine Abzweigung geschlossen wird.
DED52117D 1925-02-28 1926-02-23 Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate Expired DE470566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR470566X 1925-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470566C true DE470566C (de) 1929-01-21

Family

ID=8902512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52117D Expired DE470566C (de) 1925-02-28 1926-02-23 Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE470566C (de) Automatischer Unterbrecher zur zeitweiligen Stillsetzung kinematographischer Apparate
DE683188C (de) Zeitmessgeraet, insbesondere fuer sportliche Veranstaltungen
DE185491C (de)
DE438520C (de) Schutzanordnung fuer die Buersten von Kollektormaschinen gegen Verschmoren durch Rundfeuer infolge von UEberstroemen
DE659430C (de) Elektromotorische Aufziehvorrichtung fuer Uhren mit Federwerksantrieb
DE444117C (de) Wiederholungsvorrichtung fuer Sprechmaschinen
DE1298050B (de) Elektrische Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen der Antriebsfeder eines Uhrwerks
DE89736C (de)
DE544240C (de) Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung
DE655470C (de) Elektrische Signalstellvorrichtung
DE567598C (de) Synchronuhr mit Gangreserve
DE396844C (de) Elektrisch betriebene Laeutemaschine fuer Kirchenglocken
DE972298C (de) Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Schaltgeraete
DE543227C (de) Sicherungsvorrichtung gegen UEberspannen der Feder bei motorisch aufgezogenen Federwerken
AT97341B (de) Kinematographisches Spielzeug.
DE502152C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verstellen des Zifferblattes einer Vierundzwanzigstundenuhr
DE454280C (de) Elektrischer Schalter mit zwei Kontaktteilen zur Regelung des elektrischen Antriebs von Rechen- und anderen Bureaumaschinen
DE522860C (de) Elektrische Aufziehvorrichtung fuer Uhrenfederwerke
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE242274C (de)
DE443139C (de) Einrichtung zum Aufziehen der Antriebsfeder fuer Sprechmaschinen mittels eines Elektromotors
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE331829C (de) Steuervorrichtung fuer elektrische Motoraufzuege bei Uhr- und Laufwerken
AT54334B (de) Schaltuhr für elektrische Belichtung.
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen