DE544240C - Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung

Info

Publication number
DE544240C
DE544240C DEO18799D DEO0018799D DE544240C DE 544240 C DE544240 C DE 544240C DE O18799 D DEO18799 D DE O18799D DE O0018799 D DEO0018799 D DE O0018799D DE 544240 C DE544240 C DE 544240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
tape
electrically controlled
recess
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO18799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY OERTEL DIPL ING
Original Assignee
WILLY OERTEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY OERTEL DIPL ING filed Critical WILLY OERTEL DIPL ING
Priority to DEO18799D priority Critical patent/DE544240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544240C publication Critical patent/DE544240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/24Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies
    • G09F11/29Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the advertising or display material forming part of a moving band, e.g. in the form of perforations, prints, or transparencies of a band other than endless
    • G09F11/295Electric control therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung für unterbrochen bewegte Reklamebänder beliebiger Länge in Auf- und Durchlicht mit je einer Aussparung am Bandende zur Einwirkung auf eineSchaltvorrichtung, die den elektrischen Antrieb und die Bandbewegung umkehrt. Das Neue besteht darin, daß das Band auf seiner Gesamtlänge in beliebigem Abstande voneinander mit Aussparungen zur selbsttätigen Beeinflussung seines elektrischen Antriebes und zur Steuerung der Unterbrechungen seiner Bewegung versehen ist. Die Schaltvorricbtung besteht dabei aus zwei Schaltern, von denen der eine den unterbrochenen Bandantrieb mittels eines von den Aussparungen ausgeschlossenen Hilfsstromkreises und der zweite Schalter über einen Hilfsstromkreis die Mittel zur Umkehrung der Bandbewegung steuert.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung zur Darstellung gebracht.
  • Die Bandreklamevorrichtung zur Wiedergabe von Bild und Schrift befindet sich entweder hinter einer Schaufensterscheibe im oberen Teil oder in einem besonders gefertigten Rahmen mit einer Glasscheibe.
  • Ein Streifen von transparentem Papier oder Stoff nimmt die einzelnen Reklamedarstellungen auf. Jede einzelne Darstellung auf dem Streifen hat annähernd die gleiche Länge wie die Schaufensterscheibe oder wie der zur Aufnahme der Vorrichtung hergerichtete Rahmen. Die einzelnen Darstellungen sind durch einen unbeschrifteten Zwischenraum getrennt. Dieser Reklamestreifen wird auf einen Zylinder a (Fig. r, Fig. 3) der Länge nach aufgewickelt, der am oberen und unteren Ende zwei kreisförmige Scheiben b trägt, um ein Abgleiten des Reklamestreifens zu verhindern. Der Zylinder a ist mit einer Röhre c fest verbunden, die auf ihrem unteren Ende mit zwei sich gegenüberliegenden Schlitzend (Fig. 4.) versehen ist, um sie mitsamt dem Zylinder a und dem aufgewickelten Reklamestreifen auf einen Zapfen e aufsetzen zu können. Dieser Zapfen e greift mit seinen Ansätzen f (Fig. q.) in die Schlitze der Röhre c. Getragen wird der Zylinder a mit dem aufgewickelten Reklamestreifen durch vier in dem mit dem Gehäuse g (Fig. r, Fig. 3) fest verbundenen Boden da angebrachte kleine Walzen i. Die senkrechte Haltung des Zylinders a erfolgt durch einen vom Gehäuse aus gehaltenen Ring h (Fig. r, Fig. 5). Um den Zylinder einsetzen zu können, läßt sich der Ring 1z entfernen und wieder einsetzen. Er wird durch die am Gehäuse befestigten Teile l getragen. Der Zapfen e ist in dein Boden lz (Fig. 3) drehbar gelagert und trägt an seinem unteren Ende ein Zahnrad in, in das das Ritzel zi eines Elektromotors kleiner Leistung eingreift (Fig. 2). - Am Gehäuse befindet sich ein Arm o (Fig. r und 5), der zur Befestigung der Vorrichtung dient. Der Griff p (Fig. r) kann in die Röhre c eingeschraubt werden. Auf der nach dem Schaufenster hin gerichteten Seite trägt die Vorrichteng im Gehäuse einen Schlitz, der von zwei Rollen q (Fig. 4) begrenzt wird. Die Befestigung des Reklamestreifens auf dem Zylinder erfolgt mit Hilfe einer Klammer (Fig.8), die, nachdem der Streifen mehrere Male um den Zylinder gewickelt ist, auf letzteren aufgeklemmt wird. Der Reklamestreifen wird aus der Vorrichtung heraus durch die Rollen q (Fig. 4) in unmittelbare Nähe der Schaufensterscheibe geführt vermöge eines Rollenpaares, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Rollenpaar wird mittels eines Armes r (Fig. 6) befestigt. Der Reklamestreifen tritt auf der Seite ac (Fig. 6) zwischen die Rollen hindurch auf die Seite v und legt sich um die Rolle s, so daß er die Richtung w nimmt und parallel zur Schaufensterscheibe läuft. Auf der anderen Seite des Schaufensters befindet sich die gleiche Vorrichtung, ein Rollenpaar und eine gleiche Vorrichtung zur Aufnahme des Reklamestreifens. Die Arme, die zur Befestigung dienen, sind linksseitig angebracht.
  • Die Steuerung der antreibenden Elektromotoren geschieht elektromagnetisch unter Verwendung eines von einem Transformator i (Fig. 9, Schaltschema) gelieferten Hilfsstromes. Die beiden Elektromotoren :2 und 3 (Fig. 9) liegen parallel zueinander im Hauptstromkreis. Durch einen Schalter 4 (Fig. 9) kann dieser Hauptstromkreis unterbrochen werden. Die Steuerung des Schalters 4 erfolgt -(beim Öffnendes Hauptstromkreises) elektromagnetisch durch den Hilfsstromkreis 5. Das Schließen des Hilfsstromkreises 5 und damit die Steuerung des Schalters 4 zum Öffnen des Hauptstromkreises erfolgt mit Hilfe der in Fig.6 dargestellten Umlenkrolle, die vermöge ihrer Anordnung den entsprechenden Kontakt liefert. Dieses Rollenpaar besteht aus Isoliermaterial; sie tragen (Fig. 6) insgesamt fünf Ringe aus Metall, die durch den zwischen sie hindurchgeführten Reklamestreifen getrennt werden. Eine Berührung ist nur an den Stellen möglich, wo der Reklamestreifen die in Fig. 7 dargestellten Aussparungen aufweist. Der zwischen je zwei Reklamedarstellungen befindliche nichtbeschriftete Raum erhält eine Aussparung .r (Fig. 7). Befindet sich diese Stelle x zwischen den Metallringen y, so ist der Hilfsstromkreis 5 (Fig.9) geschlossen, und der Schalter .4 wird ausschaltend bedient; er öffnet den Hauptstromkreis. Das Schließen des Hauptstromkreises erfolgt mechanisch selbsttätig unter Verwendung eines Federuhrwerkes, däs nach einer beliebig einzustellenden Zeit in Tätigkeit tritt. Derartige Schalter sind bereits in großer Zahl vorhanden. Auf ihre zeichnerische Darstellung ist daher verzichtet worden. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der aufwickelnde Motor ausgeschaltet wird, wenn die zwischen j e zwei Reklamedarstellungen befindliche Aussparung die Umlenkrolle passiert, d. h. der Reklamestreifen bleibt stehen und läuft erst weiter, wenn der Motor mechanisch selbsttätig wieder eingeschaltet wird. Durch beliebige Einstellung .der mechanisch selbsttätigen Vorrichtung kann die einzelne Reklamedarstellung beliebig lange zur Schau gestellt werden. Ist'der gesamte Reklamestreifen auf diese Weise, z. B. auf der Seite des Motors 2, aufgewickelt worden, so erfolgt, wenn die letzte Reklamedarstellung erschienen ist, die Ausschaltung des Motors 2; der Motor 3 wird dann gleichzeitig eingeschaltet. Diese Schaltung erfolgt durch den Umschalter 6 (Fig. 9), der als Schaltwalze mit insgesamt vier Kontakten ausgebildet ist und durch die Magnete 7 und 8 (Fig. 9) gesteuert wird. Der Magnet 7 bewegt die Schaltwalze im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers, der Magnet 8 bewegt sie im Sinne des Uhrzeigers. Um das zu ermöglichen, erhält die Achse der Schaltwalze ein Ritzel, in das eine von den beiden Magneten 7 und 8 gesteuerte Zahnstange eingreift. Der Magnet 8 tritt in Tätigkeit, sobald der Stromkreis 9 geschlossen wird. Das geschieht, wenn die Aussparung z' (Fig. 7) das Rollenpaar (Fig, 6) passiert und .damit an der Stelle 1o (Fig. 9) ein Kontakt hergestellt wird. Die Aussparung-z' (Fig.7) befindet sich demgemäß hinter der letzten Reklamedarstellung. Außerdem tritt hier an die Stelle der Aussparung x, die sich zwischen je zwei Reklamedarstellungen befindet und den Schalter 4 steuert, die Aussparung z" (Fig.7). Diese Aussparung passiert die Umlenkrolle (Fig. 6) vor der Aussparung z', d. h. bevor die Umschaltung .der Motoren erfolgt ist. Dadurch wird erreicht, daß auch die letzte Reklamedarstellung auf dem Reklamestreifen ebenso lange sichtbar bleibt wie die übrigen Reklamedarstellungen. Durch die Aussparung.-" wird der Stromkreis i i geschlossen und damit der Zeitschalter 4 bedient. Bei der unmittelbar darauffolgenden Beeinflussung des Walzenschalters 6 durch die Aussparung z' wird jedoch der Stromkreis ii geöffnet, so daß eine abermalige Steuerung des Schalters 4. durch den Stromkreis i1 nicht möglich ist, wenn der Reklamestreifen nunmehr in umgekehrter Richtung läuft. Am anderen Ende des . Reklamestreifens erfolgt die Steuerung des Umschalters 6 durch die Aussparung zl'I (Fig. 7), die den Stromkreis 12 schließt und damit den Magneten 7 (Fig. 9) steuert. Zuvor wird durch die Ausspareng z"" (Fig. 7) der Stromkreis 13 (Fig. 9) geschlossen und der Zeitschalter beeinflußt, so daß auch die letzte Reklamedarstellung am anderen Ende des Reklamestreifens die gewünschte Zeit lang sichtbar bleibt. Sämtliche Aussparungen haben die gleiche Ausdehnung. Letztere ist so gewählt, daß die Aussparungen x, z" und z" die Umlenkrolle, die die Kontakte liefert, vollständig passieren vermöge der Bewegungsenergie, die im Augenblick des Ausschaltens der Motoren noch vorhanden ist. Es ist noch zu erwähnen, da.ß sich die Aussparungen z' und z" hinter der letzten Reklamedarstellung auf dem einen Ende des Reklamestreifens befinden, dagegen die Aussparungen z"' und z"" vor der letzten Re#lclamedarstellung am anderen Ende.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung für unterbrochen bewegte Reklamebänder beliebiger Länge in Auf-und Durchlicht mit je einer Aussparung am Bandende zur Einwirkung auf eine Schaltvorrichtung, die den elektrischen Antrieb und die Bandbewegung umkehrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Band auf seiner Gesamtlänge in beliebigem Abstande voneinander mit Aussparungen zur selbsttätigen Beeinflussung seines elektrischen Antriebes und zur Steuerung der Unterbrechungen seiner Bewegung versehen ist. z. Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung aus zwei Schaltern (4 und 6) besteht, von denen der eine (4) den unterbrochenen Bandantrieb mittels eines von den Aussparungen aus geschlossenen Hilfsstromkreises und der zweite Schalter (6) über einen Hilfsstromkreis die Mittel zur Umkehrung der Bandbewegung steuert.
DEO18799D 1931-01-30 1931-01-30 Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung Expired DE544240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18799D DE544240C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO18799D DE544240C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544240C true DE544240C (de) 1932-02-15

Family

ID=7354830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO18799D Expired DE544240C (de) 1931-01-30 1931-01-30 Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544240C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE544240C (de) Elektrisch gesteuerte Bandreklamevorrichtung
DE1119108B (de) Mikrofilm-Durchlaufkamera zur photographischen Aufnahme von ebenen Vorlagen
DE4011251C2 (de)
DE336644C (de) Hoechstverbrauchszaehler
DE474531C (de) Reklamevorrichtung
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE456658C (de) Uhr mit periodisch innerhalb des Ziffernblattfelds selbstwanderndem Reklamebande
DE89736C (de)
DE542117C (de) Elektrische Steuervorrichtung fuer Reklamebaender
DE675104C (de) Signaltafel
DE626959C (de) Zugabfahrtstafel
DE450420C (de) Doppel-Bildwurfvorrichtung mit gemeinsamem, ununterbrochenem, elektrischem Antriebe und gemeinsamem Bildfelde, besonders fuer Reklamezwecke
DE2039013A1 (de) Vorrichtung zur wahlweischen optischen Digital-Anzeige der Tageszeit auf einer Anzeigeflaeche
DE446256C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung, deren Kern eine aufsteigende Drehbewegung erhaelt, die in eine absatzweise wagerechte Drehung umgewandelt und zur schrittweisen Steuerung einer Reklametrommel oder eines Reklamebands verwendet wird
DE598795C (de) Tragbare Reklamevorrichtung mit einer Reihe in Fuehrungen eines Gehaeuses gleitbar nebeneinander angeordneten Reklametafeln
DE601175C (de) Schalt- und Antriebsvorrichtung fuer schrittweise bewegte Reklamebaender
DE181864C (de)
DE630109C (de) Muenzkassierer fuer Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. mit Einzug einer festen Gebuehr
DE509697C (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von elektrischen Signalen, insbesondere fuer Schacht-signalanlagen, bei der unter Verwendung von Schauzeichenkoerpern, gelochten Papier-streifen oder Gluehbirnen bei jedem Stromschluss auf der Geberstelle im Empfangsgeraet ein Zeichen erscheint
DE592970C (de) Selbstkassierer zum Zurschaustellen von Mitteilungen, Reklameanzeigen o. dgl.
DE636019C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Streckenmarken, insbesondere von Signalen, auf fahrenden Lokomotiven
DE475201C (de) Reklamevorrichtung zum Vorfuehren von abnehmbaren Reklametafeln durch eine absatzweise angetriebene Trommel
AT234834B (de) Einrichtung zur Verrechnung des Verbrauches eines strömenden Mediums durch einzelne Abnehmer
AT118702B (de) Reklamevorrichtung.
DE322460C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer nebeneinander angeordnete Reklamebaender