DE469521C - Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung - Google Patents

Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE469521C
DE469521C DEA48078D DEA0048078D DE469521C DE 469521 C DE469521 C DE 469521C DE A48078 D DEA48078 D DE A48078D DE A0048078 D DEA0048078 D DE A0048078D DE 469521 C DE469521 C DE 469521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
tubes
bridge
grid
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48078D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE469521C publication Critical patent/DE469521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
    • G05D23/2451Details of the regulator
    • G05D23/2453Details of the regulator using discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung durch eine aus vier Widerständen gebildete Wheatstonesche Brücke. Sie wird besonders bei Schmelzöfen oder ähnlichen Ofen angewandt, deren Temperatur auf einen vorher festgesetzten gleichbleibenden Wert selbsttätig einzustellen ist.
  • Sie besteht darin, daß nicht mehrere, sondern nur einer der Brückenzweige der zu regelnden Temperatur ausgesetzt ist und zwei, nämlich die nicht von außen gespeisten Brückendiagonalpunkte, in den Gitterkreis einer Dreielektrodenröhre geschaltet sind, deren Anodenkreis die Heizung beeinflüßt. Bemerkt sei dabei, daß es schon bekannt ist, Glimmlichtröhren mit drei Elektroden für die Temperaturregelung von Ofen zu verwenden.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht.
  • In der- Abb. i ist io ein Ofen, welcher durch Widerstand i i, der mit einer elektrischen Stromquelle r2 verbunden ist, erhitzt wird. Die Temperatur dieses Ofens io wird mit Hilfe eines Schalters 13 geregelt, der einen Teil i ia des Widerstandes kurzschließt, wodurch stärker geheizt wird. Der Schalter 13 ist normalerweise offen und kann durch Relais 1q. geschlossen werden. Um den Relaisstromkreis auf die gewünschte Temperatur der Heizvorrichtung io einregem zu können, ist eine Schalteinrichtung geschaffen, die eine Wheatstonesche Brücke 15 und eine Entladungsröhre 16 enthält.
  • Die Wheatstonesche Brücke besitzt wie gewöhnlich vier Widerstände 17, 18, 19, 20; der Wider stand 2o hat einen positiven Temperaturkoeffizienten und liegt in der Heizvorrichtung io, ist somit der Temperatur, die geregelt werden soll, unterworfen. Die Brücke wird gespeist durch eine Wechselstromhilfsquelle 2r, die dieselbe sein kann wie die Stromquelle 1z. Mit dieser Stromquelle sind die Punkte ä2 und 23 der Brücke verbunden. Die elektrische Entladungsröhre ist eine Dreielektrodenröhre. Der Eingangs- oder Gitterkreis der Röhre ist so geschaltet, daß die Spannung zwischen Gitter und Kathode der Spannung zwischen den Punkten 27 und 28 der Brücke entspricht. Ein Transformator 29 dient zur Vergrößerung der auf -den -Gitterkreis zu übertragenden Spannung. Um dem Gitter eine negative Vorspannung zu geben, ist das eine Ende der Sekundärwicklung des Transformators 29 mit- dem Ende 22 der Brücke verbunden, während das andere Ende durch einen Leiter 30 mit dem Gitter 25 verbunden ist. Der Gitterkreis wird geschlossen durch einen Leiter 31, =der -die Kathode 24 mit einem auf dem Widerstand 18 liegenden Punkt 32 verbindet. Dadurch wird, wenn die Anode positiv ist, eine negative Vorspannung dem Gitter aufgedrückt durch den Spannungsabfall -längs des Teiles des Widerstandes 18, der zwischen den Punkten 22 und 32 liegt. Die Anode 26 ist über Leiter 33, Relaisspule 14 mit einem Pol und die Kathode über Leiter 31, Punkt 32" einen Teil des Widerstandes 18 bis zum Ende 22 mit dem zweiten Pol der Hilfsquelle 21 verbunden. Die Röhre 16 wird durch Wechselstrom, der beispielsweise der Hilfsquelle 21 entnommen werden kann, über Transformator 24a geheizt. .
  • Die relativen Werte der Widerstände 17, 18, i9, 2o sind so eingestellt, daß entsprechend der Temperatur im Ofen io, die etwas über der vorher bestimmten mittleren Temperatur liegt, das Potential des Punktes 27 gegenüber dem Punkte 28 negativ sein wird, wenn das Ende 23 und damit die Anode z6 positiv ist, so daß der Transformator 29 dem Gitter ein negatives Potential aufdrückt, das genügt, den Anodenstrom so weit zu vermindern, daß die Relaisspule 14 den Schalter 13- losläßt und der Schalter sich öffnet. Dadurch wird der Teil iia des Heizwiderstandes eingeschaltet und die Heizleistung so weit vermindert, daß die Temperatur des Ofens io zu fallen beginnt. Der Widerstand 2o ist den Temperaturschwankungen der Heizvorrichtung io unterworfen. Bei Temperatursteigerung wird die Größe des Widerstandes 2o bis zu- einem über der Größe des Widerstandes i9 liegenden Werte anwachsen, um die nötige Potentialdifferenz zwischen den Punkten 27 und 28 zu erzeugen und somit die Entladungsröhre 16 wirken zu lassen.
  • Sinkt- die Temperatur des Ofens io wieder, so wird der Widerstand 2o in der Größe abnehmen; die Potentialdifferenz zwischen den Punkten a7, 28 nimmt ab; und das negative Gitterpotential verschwindet. Hat der Widerstand 2o denselben Wert wie der Widerstand i9, so herrscht am Gitter normale Spannung, d. h. kein Potential wird über Transformator 29 auf das Gitter einwirken, und heim weiteren Fallen der Temperatur wird das Potential des Punktes 27 positiv gegenüber dem Punkte 28, wenn der Punkt 23 positiv ist. Dieser Vorgang rührt von einem schrittweisen Wachsen des Anodenstromes entsprechend der fallenden Temperatur des Ofens ro her, wodurch dann der Strom der Spule 14 vergrößert wird, und endlich wird bei einem vorher festgelegten Temperaturminimum, welches geringer ist als die Temperatur, auf aer die Heizvorrichtung gehalten werden soll, lfe Erregung der Spule 14 stark genug sein, im den Schalter 13 zu schließen und den Heizwiderstand iia kurzzuschließen. Die Temperatur des Ofens io steigt wieder, und beiEintritt eines vorher festgelegtenTemperaturmaximums wird der ganze Arbeitszyklus, wie er bisher beschrieben ist, sich wiederholen. Auf diese Weise kann die Heizvorrichtung auf einer vorher bestimmten mittleren Temperatur gehalten werden.
  • Durch passende Wahl der Widerstände der Brücke und des Übersetzungsverhältnisses des Transformators 29 wird eine genügend genaue Regelung der Temperatur des Ofens io gewährleistet. So kann die Temperatur beispielsweise, was praktisch oft erwünscht ist, auf einem vorausbestimmten mittleren Wert bei einer Toleranz von -I- i ° C gehalten werden. Ferner können, um die Empfindlichkeit der Einrichtung zu erhöhen, ein oder mehrere Verstärker dazugeschaltet werden.
  • Eine derartige Einrichtung ist in Abb. 2 dargestellt. Jede Verstärkerstufe besteht aus zwei Entladungsröhren, welche in Gegentaktschaltung miteinander verbunden sind. Eine Röhre kann jeweils nur für eine Verstärkerstufe verwendet werden. Die Brückenpunkte 27 und 28 sind mit der Primärwicklung 35 eines Transformators verbunden, die Sekundärwicklung 36 mit den* Gittern der Röhren 37 und 38. Die Sekundärwicklung ist in der Mitte im Punkte 39 geteilt, wodurch die eine Hälfte in den Gitterkreis der Röhre 37, die andere in den Gitterkreis- der Röhre 38 zu liegen kommt. Die Anoden der Röhren 37 und 38 -sind mit den Enden der Primärwicklung 4o des Ausgangstransformators verbunden, deren Sekundärwicklung mit ihren Enden an die Gitter der Verstärkerröhren 42 und 43 angeschlossen ist. Die Priinärwicklung 4o- dieses Ausgangstransforrnators ist in zwei Hälften geteilt, wodurch die eine Hälfte -in- den Ausgangskreis der Röhre 37 und die andere Hälfte in den Ausgangskreis der Röhre 38 geschaltet ist. Zwischen dein Mittelpunkt der Spule 40 und den Kathoden der Röhren 37, 38 liegt die gemeinsame Anodenbatterie 44. Die Verbindungen für die Röhren 42 und 43 sind dieselben wie für die Röhren 37 und -38. Die Primärwicklung 45 des Ausgangstransformators dieser Röhren besteht aus zwei Spulen, die in dem Ausgangskreis der Röhren 42 und 43 liegen. Die Sekundärwickluns 46- dieses Ausgangstransformators, ci°ren Enden wiederum mit den Gittern der Röhren 47- und 48 verbunden sind, arbeiten in Gegentaktschaltung. Die Anodenkreise der Röhren 47 und 48 werden aus der Wechselstromhilfsquelle 21 gespeist, und zwar über Transformator 49, So. Die Enden seiner Sekundärwicklung So liegen an den Anoden der Röhren 47 und 48, während -die Mitte über Relaisspule 1q. mit den Kathoden der Röhren 47' und 48 verbunden ist. Auf diese Weise werden die Ausgangskreise der Röhren durch die Hälften der Sekundärwicklung 5o entsprechend gespeist; die Relaisspule 1q. liegt in dem Ausgangskreis beider Röhren und erhält so einen wesentlich gleichmäßigeren Gleichstrom.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung nach Abb. 2 ist im wesentlichen dieselbe wie die der Einrichtung nach Abb. i, mit dem Unterschied. daß die Relaisspule 14 durch einen im wesentlichen konstanten Gleichstrom gespeist wird. Wie bei der Einrichtung der Abb. i, so ist auch bei der der Abb. 2 die Anordnung so getroffen, daß negative Potentiale den Gittern der Röhren 47 und 48 aufgedrückt werden, wenn ihre Anoden positiv sind bei Eintritt eines vorher festgelegten Temperaturmaximums. Ein positives Potential liegt an den Gittern der Röhren, wenn ihre Anoden positiv sind bei einem vorher bestimmten Temperaturminimum. Es mag wünschenswert erscheinen, zwei Verstärkerstufen zu verwenden, um die genaue Phasenbedingung zu erhalten. Dies kommt daher, -daß durch die Transformatorkopplung die Ströme in demAusgangskreis derEntladungsröhren beträchtlich phasenverschoben sind gegen die Ströme in den Eingangskreisen. Werden zwei Verstärkerstufen verwendet, so tritt eine Phasendifferenz von iSo° ein. Wenn Widerstand und kapazitive Kopplung zwischen den Röhren verwendet werden, so ist die Anodenspannung jeder Röhre genau i8o° in der Phase gegen die Gitterspannung verschoben, und es können ein oder mehrere Verstärkerstufen verwendet werden.
  • In der Abb. 3 ist eine weitere Schalteinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Zur Regelung des Strombedarfes des Ofens 66 dient hier ein Quecksilberdampfgleichrichter. Er hat genügend Kapazität, um den ganzen erforderlichen Strombetrag für den Ofen zu führen. Er besitzt zwei Anoden 56 und 57, zwei Gitter 58 und 59 und eine ge- I, ineinsame Ouecksilberkathode 6o. Die Erregerbatterie 61 wird durch Schalter 62 an die Kathode gelegt. Der Schalter 62 bleibt, solange der Ofen 66 in Betrieb ist, geschlossen. Wird eine positive Spannung an eine j der Anoden 56 und 57 gelegt, so entsteht ein j Lichtbogen; werden jedoch die Anoden negativ, so erlischt der Lichtbogen. Die Gitter 58 und 59 dienen dazu, die Bildung des Licht-Bogens zu regeln. Sinkt das Potential der Gitter unter einen vorher bestimmten Wert, so wird der Lichtbogen nicht entstehen, liegen aber die Gitterpotentiale über diesem Wert, so wird der Lichtbogen entstehen. Die Charakteristik des Gleichrichters 55 ist also so, daß bestimmte negative Gitterpotentiale ihn stillsetzen, während bestimmte positive Potentiale das Umgekehrte bewirken.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungen zwischen der Wheatstoneschen Brücke 63 und der --Wcchselstrotnhilfsquelle 64 im wesentlichen dieselben wie in Abb. r und 2. Der Zweig 65 der Brücke liegt im Ofen 66. Der ebenfalls im Ofen liegendt-Heizwiderstand 67 ist einerseits über Leiter 68 mit dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung 69 des Transformators 7 o, der primärseitig am Wechselstromnetz liegt, und anderseits über Leiter 71 an die Kathode 6o des Gleichrichters angeschlossen. Die Enden der Sekundärspule 69 sind mit den Anoden 56 und 57 verbunden. Der Heizwiderstand 6; liegt also in den Anodenkreisen des Gleichrichters und wird durch einen pulsierenden Gleichstrom gespeist, wenn die Einrichtung in Betrieb ist.
  • Die Gitter 58 und 59 werden gesteuert mit Hilfe der Brücke 63 über= zwei Dreielektrodenröhren 72 und 73, die zur Verstärkung dazwischengeschaltet sind. Die Eingangskreise der Röhren sind mit den Brückenpunkten-7q. und 75 verbunden, die den Brül;-kenpunkten 27 und 28 der Ausführungen nach Abb. i und -2 entsprechen, und zwar über einen Transformator 76, der zwei Sekundärwicklungen ;? und 78 besitzt, die ihrerseits in den Eingangskreisen der Röhren 7z bzW. 73 liegen. Eine geeignete Wechselstromhilfsquelle oder Gleichstromquelle dienen zur Heizung der Kathoden der Röhren 72 und 73. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel geschieht dies über die Transforinatoren 70 und 8o. Die Energiezuführung für die Ausgangskreise der Röhren erfolgt durch Transformator 7o. Die Anode der Röhre 72 ist mit dem einen Ende der Sekundärwicklung 69 durch Leiter Si und die Anode der Röhre 73 mit dem anderen Ende über Leiter 82 verbunden. Zwei Widerstände 83 und 8:f sind weiterhin vorgesehen, die einerseits mit der Kathode 6o über Batterie 85, anderseits mit den Kathoden der Röhre,72 bzw. 73 und außerdem über Leiter 86 und 87 mit den Gittern 58 und 59 des Gleichrichters verbunden sind.
  • Der Ausgangskreis der Röhre 72 führt von ihrer Anode über Leiter 81 zur linken sekundären Wicklungshälfte 69 über Leiter 68, Heiz`vide rstand 67, Batterie 85 und Widerstand 8 3 zur Kathode der Röhre 72. In ähnlicher Weise ist die Röhre 73 über die rechte Hälfte der Sekundärspule 69 und den Widerstand 84 mit der Kathode verbunden. Die Batterie 85 ist so geschaltet, daß sie den Gittern 58, 59 ein negatives Potential aufdrückt und so das Arbeiten des Gleichrichters verhindert, wenn die Röhren 72 und 73 nicht tätig sind. Arbeiten dagegen 'die Röhren, so bewirken ihre Anodenströme einen Potentialabfall längs der Widerstände 83 und 8q., die der Spannung der Batterie 85 entgegenwirken und größer als diese sind. Die Differenz Wird auf die Gitter 58 und 59 übertragen, -wodurch diese positiv werden und der Gleichrichter 55 in Tätigkeit tritt.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß bei einer Temperatur des Ofens, die kleiner als eine vorher bestimmte, einzuhaltende mittlere Temperatur ist, der Punkt 74 der Brücke positiv gegenüber dem Punkte 75 und somit das Gitter der Röhre 72 positiv sein wird, wenn die Anode dieser Röhre positiv ist. Unter diesen Bedingungen wird Punkt 74 negativ sein gegenüber Punkt 75 und infolgedessen das Gitter der Röhre 73 positiv, wenn die Anode der Röhre 7g positiv ist. "Bei dieser niedrigen Temperatur des Ofens werden somit die Röhren 72 und 73 arbeiten, und ferner werden positive Spannungsdifferenzen längs der Widerstände 83 und 84 auftreten und auf die Gitter 58 und 59 übertragen werden, wenn die Anoden 56 und 57 entsprechend positiv sind. Der Gleichrichter liefert so vollen Belastungsstrom für den Heizwiderstand 77, aber nur so lange, bis die Temperatur über die mittlere Temperatur hinaus auf einen bestimmten Maximalwert steigt, unter welcher Bedingung der Punkt 74 gegenüber dem- Punkte-75 positiv sein wird und infolgedessen die Röhren 72 und 73 außer Tätigkeit treten. Unter diesen Bedingungen drückt die Batterie 85 den Gittern j 58 und 59 negative Spannungen auf, wodurch der Gleichrichter 55 aufhört zu arbeiten. Da nun der Gleichrichter 55 dem Heizwiderstand 67 keinen Strom mehr liefert und somit die Temperatur des Ofens bis auf ein bestimmtes, vorher angenommenes Temperaturminimum fällt, so wird der Gleichrichter Wieder tätig werden, und das vorher beschriebene Arbeitsspiel beginnt von neuem und wiederholt sich immer wieder. -Ist keine genaue Einstellung der Temperatur des Ofens erforderlich, so können die Verstärker 7ä und 73 weggelassen werden. Die einen Enden der Sekundärwicklung 77, 78 werden dann mit den Gittern 58 und 59 und die anderen unmittelbar mit der Kathode 6o des Gleichrichters 55 verbunden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung durch eine aus vier Widerständen gebildete Wheatstonesche Brücke, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Brückenzweige (2o) der zu regelnden Temperatur ausgesetzt ist und die nicht von außen gespeisten Brückendiagonalpunkte (27, 28) z. B. über einen Transformator (:29) in. den Gitterkreis einer Dreielektrodenröhre (i6) geschaltet sind, deren Anodenstromkreis z. B. durch einen elektromagnetischen Schalter (i3, i4.) die Heizung beeinfiußt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwiderstand (67, Abb.3) durch einen Quecksilbergleichrichter (55) mit Steuergittern (58, 59) geheizt wird, die über Dreielektrodenröhren (72, 73) durch die Brücke (63) gesteuert werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittervorspannung einer Anzapfung (32) eines Brückenzweiges (i8), der der zu regelnden Temperatur nichtausgesetzt ist, entnommen wird. q.. Anordnung nach Anspruch i oder den Unteransprüchen, gekennzeichnet durch Anwendung von Dreielektrodenröhren in Gegentaktschaltung
DEA48078D 1925-06-22 1926-06-23 Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung Expired DE469521C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US469521XA 1925-06-22 1925-06-22
US253948XA 1925-06-22 1925-06-22
US38842A US1694264A (en) 1925-06-22 1925-06-22 Temperature regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469521C true DE469521C (de) 1928-12-17

Family

ID=62200150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48078D Expired DE469521C (de) 1925-06-22 1926-06-23 Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1694264A (de)
DE (1) DE469521C (de)
GB (1) GB253948A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759926C (de) * 1941-01-01 1953-03-30 Aeg Schaltanordnung zum selbsttaetigen Temperaturregeln elektrisch beheizter Einrichtungen, insbesondere OEfen
DE972049C (de) * 1943-06-17 1959-05-14 Wolfgang Schmid Einrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegung hin- und hergehender Maschinenschlitten, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit Hubbewegungen schnellaufender Maschinen
DE1065108B (de) * 1953-01-21 1959-09-10 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer Kochvorrichtungen
DE1163995B (de) * 1959-06-08 1964-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463805A (en) * 1944-11-10 1949-03-08 Bendix Aviat Corp Control device
US2664489A (en) * 1945-10-29 1953-12-29 Bendix Aviat Corp Electrical heating system
US2467856A (en) * 1945-10-31 1949-04-19 Gen Electric Control system
US2549432A (en) * 1946-01-09 1951-04-17 Gen Electric Electric blanket control
US2543620A (en) * 1946-01-09 1951-02-27 Gen Electric Electric blanket control
US2488580A (en) * 1946-03-07 1949-11-22 Western Electric Co Temperature control system
US2533286A (en) * 1946-07-22 1950-12-12 Univ Minnesota Heat sensitive circuits
US2510038A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
US2510039A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
US2510040A (en) * 1947-01-17 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
US2475309A (en) * 1947-02-20 1949-07-05 Gen Electric Electric temperature control
US2522826A (en) * 1947-02-20 1950-09-19 Clarence E Lapedes Electric temperature control system
US2528626A (en) * 1947-04-30 1950-11-07 Honeywell Regulator Co Control apparatus
US2518108A (en) * 1947-06-21 1950-08-08 Rca Corp Temperature sensitive control for electric blankets
US2511981A (en) * 1947-09-26 1950-06-20 Rca Corp Electronic thermostat
US2490965A (en) * 1947-12-09 1949-12-13 Knapp Monarch Co Electronic temperature control for warming blankets and the like
US2501499A (en) * 1947-12-20 1950-03-21 Gen Electric Electric heating device and control therefor
US2528575A (en) * 1948-01-23 1950-11-07 John H Broadbent Altitude responsive control device
US2510041A (en) * 1948-04-22 1950-05-30 Landers Frary & Clark Electric blanket control
US2621673A (en) * 1948-06-12 1952-12-16 Jr John G Hodgens Electronic solution control apparatus
US2673917A (en) * 1948-10-21 1954-03-30 George V Woodling Heating unit control circuit
US2806118A (en) * 1948-12-31 1957-09-10 Bendix Aviat Corp Control system for eliminating ice from a transparent windshield panel
US2616018A (en) * 1949-06-17 1952-10-28 Bendix Aviat Corp Temperature control system
US2616019A (en) * 1949-06-17 1952-10-28 Bendix Aviat Corp Electric heater control
US2644125A (en) * 1949-11-03 1953-06-30 Fox Prod Co Apparatus for charging batteries
US2659801A (en) * 1950-10-06 1953-11-17 Gen Electric Temperature control device
US2686250A (en) * 1951-11-02 1954-08-10 Gen Electric Electric heating apparatus
US2805311A (en) * 1953-05-04 1957-09-03 Phillips Petroleum Co Temperature measurement and control
US2850684A (en) * 1954-01-11 1958-09-02 Specialties Dev Corp Self-resetting electrical network automatically responsive to a condition
LU36983A1 (de) * 1957-06-14
US3131279A (en) * 1960-03-17 1964-04-28 Monsanto Chemicals Temperature control circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759926C (de) * 1941-01-01 1953-03-30 Aeg Schaltanordnung zum selbsttaetigen Temperaturregeln elektrisch beheizter Einrichtungen, insbesondere OEfen
DE972049C (de) * 1943-06-17 1959-05-14 Wolfgang Schmid Einrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur selbsttaetigen Steuerung der Bewegung hin- und hergehender Maschinenschlitten, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit Hubbewegungen schnellaufender Maschinen
DE1065108B (de) * 1953-01-21 1959-09-10 Westinghouse Electric Corp Einrichtung zur Regelung der Energiezufuhr fuer Kochvorrichtungen
DE1163995B (de) * 1959-06-08 1964-02-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Temperaturregeleinrichtung fuer elektrische Waermegeraete

Also Published As

Publication number Publication date
US1694264A (en) 1928-12-04
GB253948A (en) 1926-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469521C (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung
DE587525C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Stromes des Hilfsphasenkreises von Einphasen-induktionsmotoren mit in Reihe mit der Hilfsphasenwicklung geschaltetem Kondensator
AT144265B (de) Metalldampfgleichrichteranlage.
DE620008C (de) Zuend- und Regelvorrichtung fuer elektrische Leuchtroehren
DE859043C (de) Einrichtung zur Regelung des Anodenstromes einer Gluehkathoden-entladungsroehre, insbesondere des Roehrenstromes einer Roentgenroehre
DE475491C (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftuebertragung zwischen Abschnitten eines Wechselstrom- oder Gleichstromnetzes
DE611613C (de) Anordnung zur Verstaerkung der von einer lichtelektrischen Vorrichtung gelieferten Stroeme unter Verwendung einer mit der lichtelektrischen Vorrichtung in Verbindung stehenden Verstaerkerroehre
DE654665C (de) Gleichrichteranlage mit gittergesteuerten Entladungsstrecken
DE638748C (de) Anordnung zur Gewinnung einer konstanten Vergleichsspannung fuer Regel- oder Mess-einrichtungen elektrischer Stromkreise aus einer Stromquelle veraenderlicher Spannung
DE1488286B2 (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Speisung von Vorrichtungen mit Schwellwertcharakteristik
DE915373C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln von mit gesteuerten, insbesondere gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Stromrichtern
DE643826C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen, insbesondere der Spannung, eines Wechselstromkreises
DE695595C (de) elstrom mittels gittergesteuerter Entladungsstrecken
DE576289C (de) Schaltanordnung zum Anlassen von Wechselrichtern, insbesondere in Selbsterregerschaltung
DE623602C (de)
AT115017B (de) Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen.
DE478736C (de) Entladungsroehre mit eingeschlossener Bogenentladung zwischen feststehenden Elektroden in einer Edelgasfuellung
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE822286C (de) Schaltung zur Stabilisierung eines Wechselstromlichtbogens und zur Verbesserung der Leerlaufspannung-Belastungsstrom-Charakteristik beim Lichtbogenschweissen
DE912364C (de) Stromrichter mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken und Saugtransformatoren
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE927511C (de) Breitbandgleichstromverstaerker mit Elektronenroehren
DE709035C (de) Mit Wechselstrom gespeister mehrstufiger Gleichstromverstaerker
DE911640C (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung mehrerer Teilstromrichter
DE562745C (de) Schaltung fuer Glimmverstaerkerroehren