AT115017B - Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen. - Google Patents

Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen.

Info

Publication number
AT115017B
AT115017B AT115017DA AT115017B AT 115017 B AT115017 B AT 115017B AT 115017D A AT115017D A AT 115017DA AT 115017 B AT115017 B AT 115017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
potentiometer
rectifier
current
anode
grid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT115017B publication Critical patent/AT115017B/de

Links

Landscapes

  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Beim Verstärken elektrischer   Schwingungen   mit Hilfe   sogenannter     thermionischer Röhren   ist es in der Regel   erwünscht,   die Steuergitter dieser Röhren auf einem solchen mittleren Potential zu halten, dass im   Betrieb   keine   Gitterströme   auftreten. Gewöhnlich wird zu diesem Zweck dem Gitter eine konstante negative Gleichspannung aufgedrückt, wobei meist eine oder mehrere galvanische Elemente verwendet werden. 



   Man hat bereits vorgeschlagen, auf das Abzweigen der erwünschten Vorspannungen ein Potentiometer zu verwenden, durch das gleichgerichteter und abgeflachter Wechselstrom fliesst. der, gegebenenfalls über einen Transformator, dem   Lichtnetz entnommen werden kann.   Es ist dann natürlich naheliegend, zu diesem Zweck denselben Gleichrichter und Abflacher zu verwenden, der auch zum Liefern des Anodenstroms für die verschiedenen Röhren der Station verwendet wird und den Anodenstrom dann z. B. einfach durch das Potentiometer fliessen zu lassen. Man stösst dabei jedoch auch auf zwei Schwierigkeiten.

   Erstens reicht der Abflachungsgrad. der für den Anodenstrom gerade genügt, nicht aus, um an den Steuergitter eine genügend konstante Vorspannung zu erzielen, und zwar um so weniger, je kleiner der Durchgriff der Röhre ist und zweitens muss die Anodenspannungsvorrichtung. da es sich um negative   Vorspannungen   handelt, eine Gleichstromspannung liefern. die der Summe der absoluten Werte der höchsten Anodenspannung und der grössten   aufzudrückenden   Vorspannung entspricht. Letztere kann   250/0   und mehr von der   Anodenspannnng   betragen, so dass der Nutzeffekt   der Vorrichtung   um denselben hohen Prozentsatz fällt. 



   Nach der Erfindung werden diese beiden Schwierigkeiten in der   Weihe gleichzeitig be-   seitigt, dass der Potentiometer, von dem die Vorspannungen abgezweigt werden können, von einem besonderen Gleichrichter   zum gehörigen Abflacher   gespeist wird. 



   Da in den Gitterstromkreisen kein Strom fliessen darf, kann der durch das Potentiometer 
 EMI1.2 
 einer Vorrichtung nach der Erfindung nicht nur   möglich, sondern   sogar   erwünscht   sein kann. für das Abflachen des gleichgerichteten   Wechselstromes   Ohmsche   Widerstände anstatt Drossel-   spulen zu verwenden, was die Vorrichtung sowohl billiger als auch leichter   macht.   



   Die Erfindung soll im nachfolgenden eingehender an Hand der Zeichnung erläutert werden, in der zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung nach der Erfindung in Verbindung mit einem üblichen bekannten   Anodenspannungsgerät   dargestellt sind. Fig. 1 stellt eine Schaltung mit zwei getrennten Gleichrichtern und zugehörigen Abflachern dar. Fig. 2 gibt eine Schaltung mit einer einzigen gemeinsamen   sekundären Transformatorspule.   



   Gemäss Fig. 1 wird die Primärspule 1 eines Transformators an die   Wechselstromlicht-   leitung angeschlossen. Dieser Transformator ist mit vier   Sekundärspulen 2, 3.   4 und 5 versehen. Die Spule 2 dient zum Liefern der erwünschten   Anodenspaunung.   die zwischen den   Klemmen + F   oder + D und der Klemme A entnommen werden kann. Die Spule 3 dient 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Speisen des   Glühdraht   7 einer Gleichrichterröhre 8, wobei zwecks Regulierung des Stromes   ein verändhcher   Widerstand 6 vorgesehen ist.

   Die Anode 9 des Gleichrichters 8 ist mit dem einen Belag eines Kodensators 10 und zugleich mit dem einen Ende der Windung 12 einer Drosselspule verbunden, deren andere Windung 11 mit dem rechten Ende der Transformatorspule 2 und gleichzeitig mit dem anderen Belag des Kondensator 10 verbunden ist. Zwischen den beiden anderen Enden der Drosselspulenwindungen 11 und 12 liegt ein zweiter Kondensator 13 ; die Windung 12 ist ferner mit dem Punkt A, der an Erde gelegt werden kann, und die Spule 11 mit dem   Punkt + F'verbunden. Zwischen   den Punkten + Fund + D befindet sich ein hoher Ohmscher Widerstand 14. Schliesslich liegt zwischen den Punkten   A   und   +D   ein Kondensator 15. Die hier beschriebene Vorrichtung ist an sich bereits bekannt und bildet als solche keinen Teil der vorliegenden Erfindung. 



   Die Transformatorspule 4 dient dazu, einem Potentiometer 24 Strom zu liefern. Dieser Strom wird zuvor mit Hilfe eines Gleichrichters 18 gleichgerichtet. und der gleichgerichtete Strom wird mit Hilfe der Kondensatoren 20 und 23 sowie der beiden Widerstände 21 und 22 abgeflacht. Der Gleichrichter 18 ist mit einer   Kathode 17   versehen, die über einen Regulierwiderstand 16 aus der Transformatorspule 5 gespeist wird, und ferner mit einer Anode   19   versehen. Das Potentiometer 24 schliesslich ist mit einer Anzahl von Gleitkontakten oder   Abzweigpunkten,   im dargestellten Fall zwei, versehen, die je   mit-. Bi und--E*s bezeichnet   sind. 



  An diese Punkte können die Gitter der Entladungsröhren der Radiostation angeschlossen werden. 



  Sollte der gleichgerichtete Strom von Schwingungen noch nicht völlig frei sein, so kann man, wie in der Zeichnung dargestellt, den Anschluss der Gitter über Widerstände 25 bzw. 27 vornehmen, deren Enden über Kondensatoren 26 und 28 mit dem Punkt A verbunden sind. 



  Die Verbindung mit den Gittern erfolgt dann bei den Klemmen 29 und 30 bzw. die Glühdrähte des Empfangsgeräts werden mit der Klemme 31 verbunden. 



   Da in den   Gitterstromkreisen   der erwähnten Entladungsröhren kein Strom fliessen darf, jedenfalls nicht, wenn diese Röhren als   Verstärker   verwendet werden, kann der Strom, mit dem das Potentiometer 24 gespeist wird, beliebig klein gehalten werden. Mit   Rücksicht   darauf ist zunächst ein kleiner Gleichrichter 18 völlig ausreichend und ferner ist die Verwendung hoher Widerstände 21 und 22 der Verwendung von Drosselspulen vorzuziehen, da diese schwer und teuer sind. Der in den hohen Ohmschen Widerständen auftretende Spannungsverlust ist in diesem Fall kein Nachteil, da die auf diese Weise verlorene Energie infolge des äusserst geringen Wertes des Stromes doch nur ausserordentlich gering bleibt. 



   Fig. 2 zeigt eine Schaltung, bei der drei sekundäre Transformatorspulen 32, 33 und 35 vorgesehen sind. Das rechte Ende der einen Transformatorspule 32 ist mit der Anode 39 des Gleichrichters 38 und zugleich mit der Kathode 47 des Gleichrichters 48 verbunden. Die Kathode 47 wird von der Spule 35 gespeist und die Kathode 37 von der Spule 33, die gegen die beiden anderen Sekundärspulen isoliert sein muss. Die Zweielektrodenröhre 38 liefert Anodenstrom und die Zweielektrodenröhre 48 den Potentiometerstrom für die negativen Gitterspannungen. Die eine Abflachvorrichtung besteht aus einer Drosselspule 41 mit einer einzigen Windung und aus zwei beiderseits derselben angeschlossenen Kondensatoren 40 bzw. 43. Der andere Abflacher besteht aus einem einzigen Widerstand 51 und zwei Kondensatoren 50 bzw. 53. 



  Die beiden Stromkreise, in denen die gleichgerichteten Ströme fliessen, haben den durchgehenden Leiter 34 gemeinsam, der zum linken Ende der Spule 32 läuft. Die Klemmen   + V, +1),   
 EMI2.1 
 



   Die Vorrichtung zum Liefern der Gitterspannungen braucht nicht unbedingt mit einer Vorrichtung zum Liefern von gleichgerichtetem und abgeflachtem Anodenstrom verbunden zu werden, wie dies oben beschrieben wurde, sie kann aber auch allein oder in Verbindung mit Gleichstrombatterien zum Liefern des Anoden-und Glühfadenstromes und überhaupt überall verwendet werden, wo man konstante Gleichspannungen mit Hilfe eines Wechselstromnetzes zu beziehen wünscht und die den Punkten mit konstanter Spannung zu entnehmenden Gleichströme Null oder nahezu Null sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Liefern von Anodenstrom und Gittervorspannung für die Röhre oder   Röhren   einer Radioanlage, bei der die Gittervorspannung von einem Potentiometer abgezweigt wird, der mit gleichgerichtetem und abgeflachten Wechselstrom gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Potentiometer aus einem besonderen Gleichrichter mit zu gehörigem Abflacher gespeist wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflacher aus einem oder mehreren mit dem Potentiometer in Reihe geschalteten hohen Ohmschen Widerständen und aus einem oder mehreren parallel zu diesem Potentiometer gelegten Kondensatoren besteht. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anschluss- klemmen für die Gitter und die feststehenden oder Gleitkontakte des Potentiometers Ohmsche Widerstände liegen, von denen die an den Klemmen liegenden Enden über Kondensatoren mit Erde oder mit einem anderen Punkt konstanten Potentials verbunden sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselstrom den beiden Teilen bzw. zum Liefern von Anodenstrom und Gittervorspannung aus einer gemein- samen Wechselstromquelle (Netz oder sekundäre Transformatorspule) zugeführt wird, von der ein Ende mit der Anode des einen Gleichrichters und mit der Kathode des anderen Gleich- richters verbunden ist, während das andere Ende mit dem gemeinsamen Zweig, gegebenenfalls dem gemeinsamen Punkt der beiden Teile der Vorrichtung verbunden ist, EMI3.1
AT115017D 1926-12-14 1927-12-05 Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen. AT115017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL115017X 1926-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115017B true AT115017B (de) 1929-11-25

Family

ID=19775249

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115017D AT115017B (de) 1926-12-14 1927-12-05 Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen.
AT117214D AT117214B (de) 1926-12-14 1928-08-14 Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117214D AT117214B (de) 1926-12-14 1928-08-14 Vorrichtung zum Liefern von Gleichspannung und insbesondere zum Aufdrücken von Vorspannung auf die Gitter der Röhre oder Röhren einer Radioanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT115017B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT117214B (de) 1930-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE469521C (de) Anordnung zur Regelung der Temperatur einer elektrischen Heizvorrichtung
DE966038C (de) Stromversorgungseinrichtung fuer ein elektrisches Entladungssystem
DE2448754A1 (de) Heizstromversorgung fuer eine hochspannungsbetriebene elektronenroehre
DE708158C (de) Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
AT115017B (de) Durch Wechselstrom gespeiste Vorrichtung zum Liefern von negativen Gitterspannungen.
DE537385C (de) Vorrichtung zur Speisung von Empfangs- oder Verstaerkergeraeten
AT152386B (de) Netzanschlußgerät.
DE661457C (de) Verfahren und Anordnung zur Inbetriebnahme von Gleichstromhochspannungs-uebertragungsleitungen mit betriebsmaessig konstanter Stromstaerke
DE478575C (de) Vorrichtung zum Regeln des Stromdurchganges einer Gluehkathodenroentgenroehre o. dgl.
DE608858C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE634666C (de) Verstaerkerschaltungsanordnung fuer die Speisung eines Verbraucherwiderstandes zeitlich wechselnder Groesse, insbesondere eines Drahtfunknetzes
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
CH130578A (de) Vorrichtung zum Liefern von Anodenstrom und Gittervorspannung für die Röhre bezw. Röhren einer Radioanlage.
DE914156C (de) Steuersystem mit gasgefuellten Roehren mit Zuendelektroden
DE625437C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten des in einem Hochspannungskreis fliessenden Stromes, insbesondere fuer Roentgenanlagen, mittels einer im Hochspannungskreis liegenden Schaltroehre mit Steuergitter
DE488810C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
AT144868B (de) Anlage mit einer z. B. zur Lichtausstrahlung dienenden elektrischen Entladungsröhre.
DE543435C (de) Anordnung zur Umformung von Gleich- in Wechselstrom oder umgekehrt mittels Dampfentladungsgefaesse
DE619079C (de) Verfahren zur Erzeugung von konstanten Gleichstroemen oder -spannungen bzw. Wechselstroemen oder -spannungen technischer Frequenz
DE497642C (de) Vorrichtung, um an den Abnahmestellen eines Verbrauchers, z. B. einer Roentgenroehre, der an eine Stromquelle mit veraenderlicher Spannung angeschlossen ist, die Spannung mittels einer Gluehkathodenroehre konstant zu erhalten
DE615754C (de) Relaisanordnung, insbesondere Lichtrelaisanordnung, mit aus dem Netz gespeister Verstaerkerroehre mit Anodenwechselspannung und durch ein veraenderliches Widerstandselement mit gleichrichtender Wirkung gesteuerter gleichphasiger Gitterwechselspannung
DE619231C (de) Aus dem Netz gespeister, aus zwei Roehren bestehender, direkt gekoppelter; elektrischer Verstaerker
DE468271C (de) Vorrichtung zur Regelung der Groesse des Brennflecks bei Gluehkathodenroentgenroehren
AT129500B (de) Elektrische Gegentaktschaltung und Verfahren zu deren Anwendung.
DE626876C (de) Verfahren zum Modulieren von drahtlosen Sendern