DE468967C - Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial - Google Patents

Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial

Info

Publication number
DE468967C
DE468967C DED52476D DED0052476D DE468967C DE 468967 C DE468967 C DE 468967C DE D52476 D DED52476 D DE D52476D DE D0052476 D DED0052476 D DE D0052476D DE 468967 C DE468967 C DE 468967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intestinal
glue
boil
formaldehyde
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52476D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INANENDRA CHANDRA DAS GUPTA DR
Original Assignee
INANENDRA CHANDRA DAS GUPTA DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INANENDRA CHANDRA DAS GUPTA DR filed Critical INANENDRA CHANDRA DAS GUPTA DR
Priority to DED52476D priority Critical patent/DE468967C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468967C publication Critical patent/DE468967C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial Es ist bereits bekannt, Darnrhautmaterial zusammenzukleben. Da die Darmhaut jedoch äußerst dünn ist, findet Feuchtigkeit oder Wasser leicht Eingang durch die Darmhaut zur Klebemasse, wodurch das Klebematerial erweicht wird und die Klebestellen nachgeben.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich trotz dieser Schwierigkeit das Darrnhautmaterial zusammenkleben läßt, und zwar in einer Weise, daß die Klebestellen t bis z Stunden die Einwirkung von kochendem Wasser aushalten und somit solche geklebten Darmstreifen in der bisher für Naturdärme üblichen Weise in der Fleischwarenindustrie ohne Abänderung der Verarbeitungsweise verwendet werden können.
  • Der Gedanke liegt nahe, die Darmstreifen mit gewöhnlichem Leim oder gewöhnlicher Gelatine zu verkleben und die Klebestellen mit Chromsalzen zu härten, jedoch kann diese Arbeitsweise für Darmhaut für die Fleischwarenindustrie nicht verwendet werden wegen der Giftigkeit der Chromsalze, die im überschuß verwendet werden müßten. Ebenso gelingt es nicht, durch Anwendung von Aluminiumsalzen, wie Alaun usw., Leim oder Gelatine so zu härten, daß sie der Einwirkung von kochendem Wasser Widerstand leisten.
  • Ferner ist es bekannt, daß sich Leim und Gelatine auch durch Formaldehyd härten lassen, jedoch ist diese Härtungsweise bis jetzt nur bei der Herstellung von künstlichen Därmen, Gelatimekapseln oder glatten Flächen auf photographischen Bildern verwendet worden. Da durch die Formaldehydhärtung die Gelatine äußerlich ihre Klebrigkeit verliert, konnte nicht erwartet werden, daß eine Verklebung mittels durch Formaldehyd gehärtetem Leim oder Gelatine möglich sei.
  • Es wurde nun gefunden, daß trotzdem ein Zusammenleimen mit Gelatine oder Leim sowie Eiweiß, die sich in kolloidaler Form befinden, mittels Formaldehydhärtung möglich ist, wenn man Leim, Gelatine bzw. Eiweiß bis zu deren voller Aufnahmefähigkeit mit Formaldehyd behandelt. Hierbei kann jede Menge Leim, Gelatine oder Eiweiß nur eigne bestimmte Menge Formaldehyd binden. Gibt man jedoch weniger Formaldehyd, als die Gelatine, Leim- oder Eiweißsorte verlangt, hinzu, so können die Klebestellen heißes oder kochendes Wasser nicht aushalten. Bei einem Überschuß jedoch leidet das Darmmaterial, wobei es brüchig wird und die Zerreißfestigkeit verliert.
  • Ferner wurde gefunden, daß eine kochfeste @' erklebung von Darnunaterial auch. dadurch vorgenommen werden kann, daß man das Material mittels Viskose zusammenleimt und nachträglich durch für Viskose übliche Salz-und Säurelösungen zersetzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man Darmhautmaterial mit Leim, Gelatine oder Eiweiß in Verbindung mit einer gerade der Aufnahmefähigkeit dieser Stoffe entsprechenden Menge Formaldehyd verklebt und mit oder ohne Druck bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur trocknen läßt: z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das Darmmaterial mit Viskose zusammenleimt und in üblicher Weise die Viskose zu Gellulosehydrat zersetzt.
DED52476D 1927-03-09 1927-03-09 Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial Expired DE468967C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52476D DE468967C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52476D DE468967C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468967C true DE468967C (de) 1928-11-27

Family

ID=7054203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52476D Expired DE468967C (de) 1927-03-09 1927-03-09 Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE581394C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazotypien
DE468967C (de) Verfahren zum kochfesten Verkleben von Darmmaterial
DE443954C (de) Verfahren zur Herstellung von Ballonhuellen aus Goldschlaegerhaut oder anderen tierischen Haeuten und Daermen in Verbindung mit Gewebe
AT323362B (de) Verfahren zur herstellung von gefärbten glasbausteinen bzw. glasplattenelementen
DE523200C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltfluessigem Leim
DE547665C (de) Verfahren zur Herstellung von Massen oder Gebilden aus teilweise oder ganz wasserloeslichen Alkylcellulosen
AT148514B (de) Attrappe für Käse od. dgl., insbesondere Emmentaler.
DE716220C (de) Verfahren zum Verleimen von Sperrholz- und Furnierplatten
DE687949C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstdaermen durch Verklebung von praepariertem Papier
AT158797B (de) Wasserfeste Spielkarte.
DE637865C (de) Bindemittel fuer photographische Emulsionen
DE677684C (de) Lichtpausmaterial
DE713471C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Acetylsalicylsaeuresalzes
DE340453C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Sulfitablauge
AT117031B (de) Verfahren zum dichten Abschließen der Ränder von nicht splitterndem oder Sicherheits-Glas.
DE833558C (de) Verleimungsverfahren und Leim, insbesondere zum Furnieren und Absperren
AT155815B (de) Verfahren zum Tränken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier.
DE519958C (de) Versteifungseinlage fuer Schuhe
AT146801B (de) Verfahren zur Herstellung von Kataplasmen.
DE424746C (de) Verfahren zur Herstellung von geschmeidig bleibenden und nicht klebenden Gelatine-Verschlusskapseln
AT157725B (de) Verfahren zur Erleichterung des Auswaschens photographischer Papiere.
AT149569B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzgefäßen.
DE353977C (de) Verfahren zur Herstellung einer bildsamen Masse aus Torf und Altpapier
DE385288C (de) Verfahren zur Herstellung von durchsichtigen farbigen UEberzuegen auf Lampenumhuellungen
AT108676B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundglas.