DE468798C - Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren

Info

Publication number
DE468798C
DE468798C DED45878D DED0045878D DE468798C DE 468798 C DE468798 C DE 468798C DE D45878 D DED45878 D DE D45878D DE D0045878 D DED0045878 D DE D0045878D DE 468798 C DE468798 C DE 468798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireclay
manufacture
products
finely ground
clays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED45878D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Original Assignee
Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamidon Werk Engelhorn & Co filed Critical Dynamidon Werk Engelhorn & Co
Priority to DED45878D priority Critical patent/DE468798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468798C publication Critical patent/DE468798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/22Grog products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren Um hochfeuerfeste Tone und Kaoline zu dichter Schamotte zu brennen, benötigt man bisher Temperaturen, die SK i o bis 15 entsprechen.
  • Es ist nun gelungen, bei wesentlich niedrigeren Hitzegraden ein völlig dichtes und scharfkantiges Korn zu erbrennen, und zwar bei SK 6a und darunter. Vorbedingung hierfür ist, daß die Tone sehr fein gemahlen (etwa auf Maschensieb 2 5oo bis q. 00o) und unter hohem Druck brikettiert werden.
  • Die so erbrannte Schamotte wird auf die erforderliche Korngräße zerkleinert, gesiebt, zum Teil feingemahlen und unter Zugabe von abgesiebtem feinen Pulver als Bindemittel verformt und gebrannt.
  • Dieses Verfahren ist für alle hoch schmelzbaren Tone anwendbar, mögen sie nun reine Tonsubsitam darstellen oder Quarz oder Sand als Beimengungen enthalten.
  • Abgesehen von dem großen Vorteil der Kohlenersparnis, die durch das Dichtbrennen bei niedrigen Temperaturen erreicht wird, erhält man auch :ein Produkt, das in seinen Eigenschaften die bisher bekannten Scha-, mottewaren wesentlich übertrifft. Durch das dichte Schamottekorn und die Zugabe des ebenso dichten, fein gemahlenen Schamotte mehls entsteht ein außerordentlich gleichmäßiges und infolgedessen sehr widerstandsfähiges Produkt, das neben großer Schwerschmelzbarkeit einen außergewöhnlich hohen Erweichungspunkt besitzt. Die Druckfestigkeit erreicht die bisher für Schamottewaren ganz unbekannte Höhe von 5oo bis 8oo kg/qcm. Weiterhin sind diese Produkte sehr volumbeständig.
  • Um gegebenenfalls eine schwierige Formgebung zu erleichtern, kann ein geringer Prozentsatz von Bindeton zugegeben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren, dadurch gekennzeichnet, daß schwer schmelzbare Tone oder Kaoline aufs feinste vermahlen, hoch gepreßt und dicht gebrannt (gesintert) werden, worauf die erkaltete Masse zerkleinert und in Körnerform als Grundmasse und in fein zermahlener Form als Bindemittel verformt und gebrannt wird.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens gemäß Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß noch ein geringer Prozentsatz Rohton zur Formmasse zugegeben wird.
DED45878D 1924-07-24 1924-07-24 Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren Expired DE468798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45878D DE468798C (de) 1924-07-24 1924-07-24 Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED45878D DE468798C (de) 1924-07-24 1924-07-24 Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468798C true DE468798C (de) 1928-11-22

Family

ID=7049314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED45878D Expired DE468798C (de) 1924-07-24 1924-07-24 Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914477C (de) * 1949-06-14 1954-07-01 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE914477C (de) * 1949-06-14 1954-07-01 Dynamidon Werk Engelhorn & Co Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468798C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren
DE1800238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoksen in Kugelform
DE551323C (de) Verfahren zum Herstellen einer hochfeuerfesten, im wesentlichen aus Sillimanit, Mullit o. dgl. bestehenden Masse
DE1177602B (de) Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
DE629656C (de) Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit
DE889453C (de) Verfahren zum Erzeugen von Briketts von hohem waermebestaendigem Formwert aus eisenhaltigen Feinerzen oder Gichtstaub
DE829419C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen aus Sinter- oder Schmelzdolomit
DE670193C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE679915C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen
DE340303C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstaende aus Zirkondioxyd und Siliziumkarbid
DE2053765A1 (en) Insulating material for lining chill tops
AT202920B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter, aus Magnesit bestehender oder Magnesit enthaltender Formkörper geringer Porosität
DE829420C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen keramischen Koerpern
DE396991C (de) Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse
DE658893C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse
DE874268C (de) Verfahren zur Herstellung von Dolomitsteinen
AT163661B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formlingen
DE1290068B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formkoerpern aus gebranntem Dolomit
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
AT133869B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleelektroden, insbesondere von selbstbrennenden, für elektrische Öfen.
AT147817B (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegeln aus gebranntem Dolomit.
DE603857C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtziegeln
DE63409C (de) Verfahren zur Herstellung eines der Steinkohle nahekommenden Brennmaterials aus Torf
DE950645C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen
DE331943C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hartgummiersatzes