DE396991C - Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse - Google Patents

Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse

Info

Publication number
DE396991C
DE396991C DEC31654D DEC0031654D DE396991C DE 396991 C DE396991 C DE 396991C DE C31654 D DEC31654 D DE C31654D DE C0031654 D DEC0031654 D DE C0031654D DE 396991 C DE396991 C DE 396991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
plate
shaped objects
press mold
ceramic mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC31654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Original Assignee
C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG filed Critical C Conradty Nuernberg GmbH and Co KG
Priority to DEC31654D priority Critical patent/DE396991C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396991C publication Critical patent/DE396991C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Preßform zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände aus keramischer 1Vlasse. Zur Herstellung von Kacheln, Wandplatten, Dachziegeln u. dgl. aus keramischer Masse durch Pressung wurden bisher meistens Gipsformen verwendet; aber auch Metallpreßformen sind hier und da im Gebrauch. Beide Formarten haben jedoch bedeutende Nachteile, besonders die Gipsformen, da sie durch die aufgesaugte Feuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit mürbe werden, abbröckeln und deshalb als unbrauchbar ausgewechselt werden müssen. Diese Auswechselung bedingt einen jedesmaligen Maschinenstillstand von etwa 2o bis 30 Minuten, der im Verein mit den Kosten für das Erneuern der Form selbst störend und verteuernd wirkt.
  • Dieser Übelstand kommt bei der Verwendung von Preßformen aus Kohle fast gänzlich zum Fortfall, da diese erheblich haltbarer sind.
  • Der Nachteil der Metallform besteht darin, daß die keramischen Massen sich vielfach nicht von der Preßform lösen, sondern haftenbleiben, wodurch einerseits sehr viele Arbeitsstücke fehlerhaft oder ganz unbrauchbar werden und andererseits viel Zeit durch das nach jeder Pressung erforderliche Reinigen der Metallpreßform verlorengeht. Den Metallpreßformen gegenüber haben solche aus Kohle den Vorzug, daß die gepreßten keramischen Gegenstände sich leicht aus der Form lösen.
  • Da die Kohlenformen aus einer sehr widerstandsfähigen Kohlenmasse bestehen, deren Bruchfestigkeit etwa 5oo bis 6oo kg für den Quadratzentimeter beträgt, während jene der bisherigen Gipsformen kaum Zoo kg für den Quadratzentimeter betragen dürfte, so zeigt sich auch hier ein erheblicher Vorteil der Preßform aus Kohle gegenüber der alten Gipsform.
  • Solche Kohleformen werden auf dem an sich bekannten Wege der Herstellung künstlicher Kohlen hergestellt, d. h. indem man Kohlepulver bestimmter Körnungen mit einem Bindemittel (Teer) mischt und alsdann preßt und im Glühofen brennt.
  • Für die Herstellung beschriebener Formen verwendet man am vorteilhaftesten Zechenkoks oder Retortengraphit. Solche Kohleformen werden in den Metallpreßkopf der Presse eingesetzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Preßform zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände aus keramischer Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßform aus Kohle besteht.
DEC31654D 1922-02-10 1922-02-10 Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse Expired DE396991C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31654D DE396991C (de) 1922-02-10 1922-02-10 Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC31654D DE396991C (de) 1922-02-10 1922-02-10 Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396991C true DE396991C (de) 1924-06-10

Family

ID=7019937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31654D Expired DE396991C (de) 1922-02-10 1922-02-10 Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396991C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746867A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Nat Res Dev Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende durch giessen mit materialschlamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746867A1 (de) * 1976-10-22 1978-04-27 Nat Res Dev Verfahren zur herstellung keramischer gegenstaende durch giessen mit materialschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE396991C (de) Pressform zur Herstellung plattenfoermiger Gegenstaende aus keramischer Masse
DE1177602B (de) Verfahren zur Vermeidung des Festsetzens oder Verklemmens von Formkoks in Horizontalkokskammeroefen
DE69003463T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Pellets.
DE629656C (de) Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit
DE1011851B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung von zerkleinerten Brennstoffen
DE1914232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus Siliciumcarbid
DE477334C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden
DE132715C (de)
DE2408178A1 (de) Verfahren zur erzeugung von gebranntem kalk aus korn- oder pulverfoermigem material
US2025776A (en) Method of manufacturing fuel briquettes
DE555070C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und aehnlichen Baustoffen aus gebranntem, nicht feuerfestem Ton
DE866644C (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Formkoksstuecke fuer metallurgische Zwecke
DE671260C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der bei der Gewinnung von Steinkohle anfallenden Feinkohle
DE468798C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamottewaren
DE864860C (de) Verfahren zur Herstellung gefuegefester Koksformstuecke
US2433430A (en) Dry press insulating firebrick
DE842618C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern bzw. zur Behandlung von Isoliergrundstoffen, insbesondere zur Behandlung von Korkstuecken
DE557435C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus Schlick
DE814578C (de) Verfahren zur Herstellung dichter porzellanartiger Erzeugnisse
SU17097A1 (ru) Видоизменение способа изготовлени керамических изделий, охарактеризованного в пат. № 10106
DE571969C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Gas-Adsorptionskohle
DE1211980B (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
AT145485B (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.
DE644221C (de) Verfahren zum Herstellen von Briketts
DE739298C (de) Verfahren zum Herstellen von holzkohleartigen Koksbriketts