DE950645C - Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-FormlingenInfo
- Publication number
- DE950645C DE950645C DET6964A DET0006964A DE950645C DE 950645 C DE950645 C DE 950645C DE T6964 A DET6964 A DE T6964A DE T0006964 A DET0006964 A DE T0006964A DE 950645 C DE950645 C DE 950645C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron oxide
- mixed
- finely divided
- water
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen Die Verwendung von Feinerzen sowie feinteiligen Eisenoxyden, die in verschiedenen Zweigen der Industrie anfallen, zur Herstellung von Eisen. ist bekanntlich dadurch erschwert, daß im normalen HochofenprozeB feinteiliges Material nicht eingesetzt werden kann. Es sind aus diesem Grunde zahlreiche Verfahren ausgebarbeitet worden, deren Ziel es ist, feinteilige Eisenerze oder -oxyde in stückige Form zu bringen. Diese Verfahren erreichen die notwendige Verfestigung des Materials entweder - unter Anwendung sehr hoher Temperaturen - durch einen SinterungsprozeB oder im Falle der sogenannten Brikettierung durch Formen des mit einem Bindemittel versetzten Materials unter starkem Druck und anschließendes Erhitzen der Preßlinge. Als Bindemittel für den Brikettierungsprozeß werden die verschiedensten Materialien empfohlen. Sie sind zum Teil anorganische Stoffe, beispielsweise Alkalisilikatlösungen oder Zement und. gelangen als unerwünschte Fremdbestandteile mit den Briketts in die Hochofenbeschickung. Die meisten Verfahren wenden Bindemittel organischer Herkunft an, beispielsweise Teerprodukte, Braunkohle, Torf oder Sulfitablauge. Die Festigkeit der Briketts wird in diesem Falle durch eine Verkokung beim Erhitzen der Preßlinge erzielt. Solche Briketts geben im Hochofen Teerbestandteile ab, die mit den Gichtgasen ausgetragen werden und an kälteren Stellen störende Ansätze bilden. Bei Verwendung von Sulfitablauge ist insbesondere der Schwefelgehalt nachteilig.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen aus feinteiligem Eisenoxyd, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Eisenoxyd in Gegenwart von Wasser mit einem Eisensalz mit flüchtigem Anion versetzt wird, das Gemisch verformt und anschließend bis zur Zersetzung des Eisensalzes, vorzugsweise unter oxydierenden Bedingungen, erhitzt wird. Auf diesem Wege wird die Verfestigung feinteiliger Eisenoxyde durch Einmischen von geringen Mengen Ferrochlorid oder Ferronitrat oder auch Salzsäure, Verformen des Materials unter Druck und anschließendes Erhitzen bewirkt. Da bei dem Erhitzungsprozeß das Anion des Eisensalzes zum größten Teil entweicht, sind die auf diese Art gewonnenen Briketts weitgehend frei von Nebenbestandteilen, die sich in der Hochofenbeschickung störend auswirken könnten. Sowohl z. B. Ferrochlorid als auch rohe Salzsäure sind billige Materialien, so daß das Verfahren auch in wirtschaftlicher Hinsicht günstig arbeitet.
- Eine Abwandlung des Verfahrens besteht darin, daß man der zu brikettierenden Mischung ein Reduktionsmittel, z. B. Koks oder Holzkohle in gepulverter Form, zusetzt und auf diese Weise Briketts erhält, die beim Erhitzen auf hohe Temperatur ein gesintertes Roheisen liefern. Die Festigkeit der Briketts wird durch einem solchen Kokszusatz in der zur vollständigen Reduktion des Eisenoxydes erforderlichen Höhe nicht beeinträchtigt. Beispiel 1 1,16kg feuchtes Eisenoxyd, das aus einem chemischen Prozeß stammt und 38% Wasser enthält, werden mit 128 kg trockenem Eisenoxyd und 47 g Fe Cl. # 4 H2 O gründlich vermischt. Die Mischung enthält 18,4% H20 und 1,5 °/o Fe C12, bezogen auf wasserfreies Oxyd. Sie wird mit Hilfe einer Stempelpresse unter 4oo atü Druck zu zylindrischen Preßlingen von 4o mm Durchmesser und etwa 40 mm Höhe verformt. Die Preßlinge werden in einem offenen Topfofen während etwa 2 Stunden langsam bis auf 350 bis 400° erhitzt und etwa i Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die nunmehr verfestigten Briketts werden heiß ausgebracht und durch Stehenlassen an der Luft heruntergekühlt.
- Die Standfestigkeit der Briketts, durch Abdrücken mit der Stempelpresse geprüft, liegt bei etwa Zoo kg pro cm2. Die CL Bestimmung in den Briketts ergibt 0,3 bis 0,5 °/o.
- Beispiel 2 In einem Taumelscheibenmischer werden 68 kg H2 O-freies Fe-Oxyd und 124 kg feuchtes Fe-Oxyd (H20-Gehalt 21,40/0) mit 6,241 roher Salzsäure (Dichte 1,185) und 3,121 H20 gründlich vermischt. Die Mischung enthält 170!o 1120. Die zugesetzte H Cl-Menge ergibt bei vollständigem Umsatz zwischen Fe-Oxyd und Säure einen FeCI2-Gehalt von 2,9%, bezogen auf H2 O-freies Fe-Oxyd. Das gemischte Gut wird mit Hilfe einer gewöhnlichen Eierbrikettpresse verformt und anschließend im offenen Ofen auf 35o bis 400° erhitzt.
- Eine kleine Menge des Mischgutes wird zwecks genauer Testung der Standfestigkeit, welche an Eierbriketts nicht gut vorgenommen werden kann, mit Hilfe einer- kleinen Fallgewichtspresse zu zylinderischen Preßlingen - Durchmesser 40 mm, Höhe etwa 40 mm - verformt. Das Fallgewicht wiegt 2 kg. Die Fallhöhe beträgt -45a: mm. Die Formung wird mit jeweils zehn Schlägen des Fallgewichtes vorgenommen. Nach der Verfestigung durch allmähliches Erhitzen auf 3,50 bis 400° C während etwa 3 Stunden werden einige Briketts mit der Stempelpresse abgedrückt. Die hierbei ermittelte durchschnittliche Standfestigkeit beträgt 95 kg pro cm2.
- Beispiel 3 In einem Taumelscheibenmischer werden 85 kg H20-freies Fe-Oxyd und 155 kg feuchtes Fe-Oxyd (H20-Gehalt 21,4°/0) und 4o kg gemahlener Koks mit 8,8 1 Rohsalzsäure (Dichte 1,185) und 3,9 1 H20 gründlich vermischt. Die zugesetzte HCl-Menge entspricht bei vollständigem Umsatz mit dem Fe-Oxyd einem Fe C12 Gehalt von 2,750%, bezogen auf H20-freies Oxyd. Da sich herausgestellt hat, daß der Kokszusatz eine Erhöhung der Wassermenge relativ zum Fe-Oxyd nicht erforderlich macht, wird der H20-Gehalt der Mischung ohne Rücksicht auf den Kokszusatz eingestellt und angegeben, Er beträgt im vorliegenden Beispiel 17,4%, bezogen auf die Gesamtmasse ohne Koks. Wie im Beispiel 2 wird der größere Teil des Mischgutes auf Eierbriketts verarbeitet, deren Festigkeitseigenschaften in keiner Weise ungünstiger ausfallen als bei der Arbeit ohne Kokszusatz. Eine kleine Menge des Materials wird wiederum mit Hilfe der Fallgewichtspresse zu zylinderförmigen Preßlingen verarbeitet und durch die gleiche Temperaturbehandlung bei 35o bis 400° C verfestigt. Eine Anzahl dieser Preßlinge wird mit der Stempelpresse abgedrückt und ergibt eine durchschnittliche Standfestigkeit von 100,4 kg pro cm2.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen aus feinteiligem Eisenoxyd, dadurch gekennzeichnet, daß das Eisenoxyd in Gegenwart von Wasser mit einem Eisensalz mit flüchtigem Anion gemischt und verformt wird und die Formlinge anschließend. bis zur Zersetzung des Eisensalzes, vorzugsweise unter oxydierenden Bedingungen, erhitzt werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Eisenoxyd in Anwesenheit von Wasser mit Ferrochlorid gemischt, verformt und die Formlinge erhitzt werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Eisenoxyd in Anwesenheit von Wasser mit Salzsäure gemischt, verformt und die Formlinge erhitzt werden: q..
- Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Eisenoxyd mit so viel Ferrochlorid und Wasser versetzt wird, daß die entstehende Mischung 15 bis 2o %, vorzugsweise 16 bis 19% Wasser und i bis 5 0/0, vorzugsweise 1,5 bis 3 % Ferrochlorid - das letzte bezogen auf wasserfreies Oxyd --enthält und diese Mischung sc,dann unter Druck zu Preßlingen verformt wird, die anschließend auf Temperaturen zwischen 300 bis 50o°, vorzugsweise 35o bis 4o0°, erhitzt werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß feinteiliges Eisenoxyd mit so viel wäßriger Salzsäure versetzt wird, wie dem Ferrochloridzusatz im Anspruch q. stÖchiometrisch entspricht.
- 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, -dadurch gekennzeichnet, . daß der zu verformenden Mischung ein Reduktionsmittel, wie Koks oder Holzkohle, in der zur vollständigen Reduktion des Eisenoxyds zu Eisenmetall erforderlichen Höhe zugesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6964A DE950645C (de) | 1952-11-12 | 1952-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET6964A DE950645C (de) | 1952-11-12 | 1952-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950645C true DE950645C (de) | 1956-10-11 |
Family
ID=7545453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET6964A Expired DE950645C (de) | 1952-11-12 | 1952-11-12 | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950645C (de) |
-
1952
- 1952-11-12 DE DET6964A patent/DE950645C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3224417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochofenkoks unter anwendung eines neuen brikettierungssystems | |
EP0712446B1 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen | |
AT227737B (de) | Verfahren zum Agglomerieren von Feinerz | |
DE2942899C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von bei der Erzeugung und Bearbeitung von Stahl anfallenden Reststoffen | |
DD229102A5 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium aus rohstoff-quarz | |
DE2357736A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von koks | |
DE1963127C3 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial | |
DE950645C (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxyd-Formlingen | |
DE2253454B2 (de) | Verfahren zum Herstellen verkokter Briketts aus eisentragendem Material sowie verkokte Brikett | |
DE629656C (de) | Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit | |
DE3940328C1 (en) | Lime bonded coke mouldings mfr. for iron and steel prodn. - by mixing coke fines with mineral mortar and briquetting | |
DET0006964MA (de) | ||
DE69104428T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten und daraus hergestellte Produkte. | |
DE1927687B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphat briketts | |
DE2517543A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren von huettenstaeuben | |
DE69003612T2 (de) | Brennstoffbriketts. | |
DE897068C (de) | Basische feuerfeste Steine oder Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2826505A1 (de) | Brikett aus metallhaltigem material und bindemittel, sowie verfahren zur herstellung | |
DE278061C (de) | ||
DE1671360B1 (de) | Verfahren zur Haertung von Briketts | |
DE975186C (de) | Verfahren zum Sintern von Chromerz mit anschliessender Verarbeitung des Sinterguts zu Chrommagnesitsteinen | |
DE974115C (de) | Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden | |
DE886920C (de) | Verfahren zum Betrieb von Hochoefen od. dgl. reduzierend arbeitenden Schachtoefen | |
DE1646949C (de) | Verfahren zur Herstellung hydraulischer Bindemittel mit sehr geringer und sogar ohne Brennstoffzufuhr | |
DE2721229A1 (de) | Brikettieren von erzen |