DE670193C - Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem DolomitInfo
- Publication number
- DE670193C DE670193C DES116277D DES0116277D DE670193C DE 670193 C DE670193 C DE 670193C DE S116277 D DES116277 D DE S116277D DE S0116277 D DES0116277 D DE S0116277D DE 670193 C DE670193 C DE 670193C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dolomite
- production
- sintered
- refractory bricks
- sintered dolomite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000011449 brick Substances 0.000 title claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 201000005569 gout Diseases 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N Tannin Chemical compound O([C@H]1[C@H]([C@@H]2OC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)O[C@H]([C@H]2O)O1)O)C(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 VXMKYRQZQXVKGB-CWWHNZPOSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
Description
- Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit.
- Gemäß dem Verfahren wird der Sinterdolomit nach dem Vermischen mit geringen Mengen gebräuchlicher Sinter- oder Bindemittel, wie Gichtstaub, Schlacke oder Ton, derart zerkleinert, daß das Gemisch durch ein Sieb von 5ooo bis 15 ooo Maschen je Quadratzentimeter geht, worauf das Gemisch in Abwesenheit jeglicher Flüssigkeit bei hohen Drucken, z. B. 5oo bis z5ookg/qcm@, verformt und gebrannt wird.
- Das vorliegende Verfahren ist ein Trockenverfahren. Die Erfindung unterscheidet sich also demnach wesentlich von den bekannten Verfahren, bei denen Wasser, Mineralöle u. dgl., gegebenenfalls unter Zusatz von Bindemitteln oder Lösungsmitteln, benutzt werden, um die Masse plastisch und brennfähig zu machen und die Fertigstellung zu erleichtern.
- Die Naßverfahren haben den Nachteil, daß beim Brennen Schwierigkeiten entstehen; das gleiche trifft für die Verwendung von Flußmitteln zu. Auch technisch ist die Durchführung von Naßv er fahr en bekanntlich schwierig.
- Es ist auch schon vorgeschlagen worden, geschmolzenen Dolomit zu einem Pulver zu vermahlen und diesem Pulver eine künstliche Plastizität mit Hilfe von Bindungsmitteln, wie Tannin, Gudron oder nichtgeschmolzener Dolomit; zu geben. Da sich geschmolzener Dolomit praktisch nicht zu einem Feinheitsgrad pulverisieren läßt, wie er für das vorliegende Verfahren ausschlaggebend ist, und da weiter eine künstliche Plastizität durch Bindungsmittel herbeigeführt wird, ist das bekannte Verfahren wesentlich von dem vorliegenden abweichend. Es muß angenommen werden, daß das Pulver aus geschmolzenem Dolomit, das gemäß dem bekannten Verfahren zur Verarbeitung gelangt, erheblich gröber ist als das bei dem: vorliegenden Verfahren benutzte Pulver aus gesintertem Dolomit. Erst durch den Feinheitsgrad der Stoffe im Sinne des vorliegenden Verfahrens gelingt es, imn Trockenverfahren Dolomitsteine zu erhalten, die ohne jeden fremden Zusatz eine gute Luftbeständigkeit, eine gute Druckfeuerbeständigkeit, .eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechsel und eine gute Lagerbeständigkeit aufweisen. Es werden Dolomitsteine hergestellt, bei denen die technisch wichtigen Eigenschaften als günstig anzusprechen sind und bei denen einzelne dieser Eigenschaften, wie sie oben angeführt wurden, wesentlich gegenüber dem bekannten Stand der Technik gesteigert sind.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben: Dem gepulverten, gesintierten Dolomit werden geringe Mengen gebräuchlicher Sinter-oder Bindemittel, wie Gichtstaub. Schlacke oder Ton, beigemischt.
- Es werden nachfolgend Beispiele für die Zusammensetzung dieser Stoffe angegeben:
I 11 SiO.................. 18,20 62,57 Fe.. 03 . . . ............ 23,10 3,8z Fe.; 04 ............... 21,z2 .... Al., 0.3 ................ 7.9.1. 22,45 ATr13 04 ............... 2,11 P=Ö;, .....:.... . 0,89 .. Ca0..............:.. 17,20 0,75 - Mg0................ 0,72 22,46 C ................... 2,58 .... SO.; ................. .:.. 0,30 Cl ................... .... 0;20 Na., 0................ .... 0,80 Brennverlust ......... 6,io 6,18 - Nach inniger Mischung des gepulverten Dolomits mit den Sinter- oder Bindemitteln und nach nochmaliger Siebung wird das Gut bei einer Temperatur getrocknet, die je nach dem Feuchtigkeitsgehalt und der Cärbonatbildung zwischen 5oo und- Soo° liegt. Zur Vollendung dieser Trocknung wird das Gut angesichts der Schwierigkeiten, die eine Trocknung von pulverförmigen Stoffen bietet, mittels Presse unter einem Druck von höchstens 1 oo bis 5oo kg je Quadratzentimeter brikettiert und erstmalig bei Temperaturen von 8oo bis 12oo° mehrere Stunden gebrannt, wobei die Temperaturen innerhalb dieser Grenzen so gewählt werden müssen, daß nur eine schwache chemische Reaktion der vorhandenen Bestandteile eintritt. Dieses erste Brennen hat den Zweck, Wasser und Kohlensäure aus dem Gut auszutreiben; wenn auch diese Vorgänge am gepulverten Gut ausführbar sind, ist es doch vorteilhafter, sie nach Brikettierung dieses Gutes vorzunehmen.
- Nach der Austreibung von Wasser und Kohlensäure sind die Briketts geschrumpft und rissig. Sie werden nochmals zerkleinert, und dieses von Wässer und Kohlensäure befreite Gut dient dann zur Herstellung neuer Steine, die wesentlich höheren Drucken als 5oo kg/qcm unterworfen «=erden; diese Drucke können selbst bis über 25ookg/qcm gehen. Weiterhin werden die Steine in geeigneten Öfen gebrannt, deren Temperatur allmählich auf 145o bis 155o° gesteigert wird. Dann vollzieht sich die keramische Bindung: Die Steine werden -erst nach vollständiger Abküh-.limg im Ofen aus diesem entnommen.
- 'y1 Auf diese Weise werden basische, harte; .dichte, vollkommen abgebundene Steine erzielt; die die wichtigen Merkmale des Doloniits aufweisen, ohne dessen Nachteile zu besitzen: Je nach dem Maß des Brennens geht ihr Flussehen von Gelblichbraun bis zu Dunkelbraun und selbst beinahe Schwarz. Die erzielte Dichte hängt vom Preßdruck, der Art und -der Menge der zur Verwendung kommenden Sinter- oder Bindemittel ab und liegt etwa zwischen 2 # q. und 3 # z. Das Erzeugnis kann in zahlreichen Anwendungsfällen die Magnesiasteine oder Dolomitausstampfungen oder ganz allgemein viele :Feuerfeste, basische oder neutrale Steine ersetzen. Die neuen Steine sehen, wie bereits erwähnt, ganz wie die allgemein verwendeten Magnesiasteine aus; sie haben die gleiche Farbe, Härte und viele sonstige Eigenschaften der letzteren, sind aber wesentlich billiger.
- Es ist darauf hinzuweisen, da(.) die Aufbereitung des Dolomits auch in anderer Weise, als vorstehend beispielsweise angegeben wurde, erfolgen kann. Die Stücke von gesintertem Dolomit werden nicht mechanisch zerkleinert, sondern einem Strahl iließenden Wassers oder .einem Dampfstrahl ausgesetzt, damit eine vollständige Wasseraufnahme durch das Güt erfolgt.
- Nach Beendigung der heftigen Reaktion, die sich aus der Wasseraufnahme des Kalks und der Magnesia ergibt, wird der Dolomit bei sehr hoher Temperatur zwecks Entzugs des ganzen gebundenen Wassers getrocknet. Sobald dieser Dolomit zu Pulver zerfallen ist, eignet er sich außerordentlich zur Verarbeitung in der bereits angegebenen Weise.
Claims (1)
- P e11' 1' N '1' A N S'1' R U C 11 Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit, dadurch gekennzeichnet, daß der Sinterdolomit nach dem Vermischen mit geringen Mengen gebräuchlicher Sinter- oder Bindemittel, wie Gichtstaub, Schlacke oder Ton, derart zerkleinert wird, daß das Gemisch durch ein Sieb von Sooo bis 15 000 Maschen je Quadratzentimeter geht, worauf das Gemisch in Abwesenheit jeglicher Flüssigkeit bei hohen Drücken, z. B. 500 bis 25oo kg/qcm, verformt und gebrannt wird. '
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES116277D DE670193C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES116277D DE670193C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE670193C true DE670193C (de) | 1939-01-13 |
Family
ID=7533854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES116277D Expired DE670193C (de) | 1934-12-01 | 1934-12-01 | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE670193C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
DE915675C (de) * | 1944-07-13 | 1954-07-26 | Mannesmann Huettenwerke Ag | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Teerdolomitsteinen und Konverterboeden |
DE923299C (de) * | 1945-01-03 | 1955-02-10 | Dolomitwerke Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen |
-
1934
- 1934-12-01 DE DES116277D patent/DE670193C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE915675C (de) * | 1944-07-13 | 1954-07-26 | Mannesmann Huettenwerke Ag | Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von Teerdolomitsteinen und Konverterboeden |
DE923299C (de) * | 1945-01-03 | 1955-02-10 | Dolomitwerke Gmbh | Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen |
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE670193C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit | |
CH621319A5 (en) | Process for producing mineral wool products | |
DE2044289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials | |
DE664044C (de) | Verfahren zur Herstellung von chromerz- und magnesiumoxydhaltigen feuerfesten Steinen | |
DE2718332A1 (de) | Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial | |
DE2611051A1 (de) | Feuerfeste massen und ungebrannte steine | |
DE637812C (de) | Feuerfester Stoff | |
DE1471231A1 (de) | Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun | |
DE915316C (de) | Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels | |
DE658893C (de) | Verfahren zur Herstellung praktisch schwindungsfreier feuerfester Erzeugnisse | |
DE696020C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit | |
DE2332952C3 (de) | Verfahren zur Herstellung wärmeisolierender feuerfester Mullitschamotte | |
DE606495C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester poroeser Isoliersteine | |
DE590357C (de) | Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper | |
DE2011805B2 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen | |
AT349376B (de) | Verfahren zur herstellung von bauelementen | |
DE2117033C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes | |
DE661269C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glaswannenbloecken und anderen feuerfesten Gegenstaenden, die dem Angriff von geschmolzenem Glas ausgesetzt sind | |
DE751321C (de) | Verfahren zum Erzeugen von stand- und druckfesten Presslingen aus Braunkohlenkoks | |
AT137672B (de) | Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel. | |
DE904876C (de) | Verfahren zur Herstellung fester Materialien, die aus zusammengefuegten festen Teilchen bestehen | |
DE555070C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und aehnlichen Baustoffen aus gebranntem, nicht feuerfestem Ton | |
DE2544288A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerfesten formkoerpern | |
DE2911779C2 (de) | Bindemittel aus Bitumen für die Erzeugung von Formkörpern aus feinteiligen Stoffen | |
EP0003761A1 (de) | Feuerfeste, basische Massen und ungebrannte Steine |