DE923299C - Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen

Info

Publication number
DE923299C
DE923299C DED3909D DED0003909D DE923299C DE 923299 C DE923299 C DE 923299C DE D3909 D DED3909 D DE D3909D DE D0003909 D DED0003909 D DE D0003909D DE 923299 C DE923299 C DE 923299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air resistance
fine
refractory
dolomite
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED3909D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Verlohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolomitwerke GmbH
Original Assignee
Dolomitwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolomitwerke GmbH filed Critical Dolomitwerke GmbH
Priority to DED3909D priority Critical patent/DE923299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923299C publication Critical patent/DE923299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Luftbeständigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampffmassen Aus Sinter- oder Schmelzdolomit werden unter Vermahlen, gegebenenfalls nach Zugabe der erforderlichen Zusätze, unter Anwendung hoher Drucke beim Verpressen und nachfolgendem Brennen hochfeuerfeste Steine hergestellt, die unter gewöhnlicher Luftlagerung nur wenige Monate beständig sind, weil der trotz gewissenhaften Brennens noch vorhandene freie Kalk die Neigung zeigt, mit der Luftfeuchtigkeit zu hydratisieren. Man hat die Lagerbeständigkeit solcher Dolomitsteine zu erhöhen versucht, indem die Einzelsteine mit einer undurchlässigen Schutzschicht überzogen oder in Ölpapier eingewickelt werden. Hierdurch wurde eine wenig bessere Haltbarkeit der Steine bei der Lagerung erreicht.
  • Es besteht nun weiter die Möglichkeit, den freien Kalk entweder vor der Dolomitverarbeitung durch Auslesen oder Ausscheiden weitgehend zu beseitigen oder ihn in eine feuchtigkeitsbeständige Form mit Hilfe von Zuschlagstoffen zu überführen (stabilisieren). Beide Wege sind eingeschlagen worden. Der erstere ist aus wirtschaftlichen Gründen weniger brauchbar, während der zweite durch die Zugabe der Stabilisatoren den fertigen Stein weitgehend in seinen technologischen Eigenschaften ungünstig beeinflussen kann. Die Zugabe der erforderlichen flußmittelartigen Zusätze erfolgt, um eine vollkommene Mischung zur Stabilisierung zu erreichen, unter gleichzeitiger Vermahlung oder inniger Vermiscihung mit der gesamten Ausgangsstoffmenge. - - - - -Ausgedehnte Untersuchurigen°des Erfinders über das Hydra tationsverhalten haben nun gezeigt, daß die verschiedenen Körnungen eines gut gesinterten Dolomits bei längerer Luftlagerung verschiedene Hydratationsgeschwindigkeiten aufweisen. Beispielsweise zeigte sich, daß das vom Sinter, so wie er aus dem Drehrohr- oder Schachtofen anfiel, befreite oder auch durch natürlichen Abrieb oder durch kurzfristige Zerkleinerung in einer geeigneten Mahlapparatur entstandene Feinkorn mehrfach schneller hydratisiert als das widerstandsfähigere, härtere Grobkorn. Der Grund für diese Erscheinung dürfte nicht allein in der gegenüber dem Grobkorn viel größeren Oberfläche des Feinkornes zu erblicken sein, sondern vielmehr darin, daß das"Feinkorri bei weichem, vorwiegend aus porösen Stücken -hervorgegangenem Material mehr Kalk enthält und häufig ein Kalk-Magnesia-Verhältnis von 2,5 bis -5 gegenüber 45 bis 2 des Grobkornes aufweist. Außerdem ist das Grobkorn temperaturwechselbeständiger. -Demgegenüber schlägt die Erfindung vor, die feinen Anteile des Sinter- oder Schmelzdolömits, wie sie nach kurzer Mahlung anfallen, zum Teil oder ganz abzutrennen und den. restlichen Teil in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Steinen oder Stampfmassen zu verwenden. Durch dieses Verfahren wird eine erhebliche Verbesserung der Luftbeständigkeit erreicht.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung, wobei es nicht nötig ist, den Feinanteil zu verwerfen, besteht darin, den abgetrennten Feinanteil mit der zur Stabilisierung erforderlichen Menge an Stabilisierungsmitteln, wie z. B. Sand und Eisenoxyd oder Ton und Eisenoxyd oder an Metalloxyden reiche, insbesondere eisenoxydreiche Schlacken, zu vermischen und zur Verhinderung des Zerfalls infolge= Umwandlung .des Beta-Bikalziumsilikats in die Gammaform Borsäure, Chromoxyd, Chromerz, Phosphorsäure oder Gemische dieser und der vorstehend genannten Stoffe zuzusetzen, wobei bemerkt wird, daß der Zusatz aller dieser Stoffe zu Stabilisierungszwecken an sich bekannt ist. Der mit den Stabilisierungsmitteln zu vermischende Feinanteil kann durch Absiebung des den Ofen verlassenden Sinters oder bei der weiteren Aufbereitung des Sinters gewonnen sein. Nach dem Stabilisieren wird das Feinkorn dem-Grobkornanteil wieder zugemischt. Es leuchtet ein, ,daß .die zur Stabilisierung des Feinkornanteils benötigte- feinkörnige Zusatzmenge weit geringer ist und eine innigere Mischung zwischen den feinkörnigen Stoffen- ermöglicht als bei der Zugabe der Stabilisierungsstoffe zum Gesamtsinter. Die Umsetzung der Zuschlagstoffe mit dem freien Kalk erfolgt erst nach dem -Verpressen während des Brennvorganges.: Dieses Verfahren wird vorteilhaft wie folgt durchgeführt: Als Ausgangsmaterial dient gut gesinterter Dolomit oder Schmelzdolomit, der in beschränktem Umfange zerkleinert und in Fein-und Grobkornanteil getrennt -wird. Nach etwaiger Verminderung des Feinkornanteils wird diesem eine auf bestmögliche Stabilisierung des verbliebenen Feinanteils berechnete Menge an feinen Stabilisierungsstoffel zugegeben und das Grobkorn in solchen Mengen durchgemischt, daß der Kornaufbau der fertigen Mischung dem beabsichtigten späteren Verhalten des Steines entspricht. Darauf werden unter hohem Druck und bindemittellos die Steine geformt. Der zweckentsprechend gewählte Kornaufbau läßt keine merkliche Zerkleinerung des widerstehenden Kornes zu. Bei nur geringer eingeschlossener Luftmenge enthält das Gemisch dann -keinerlei Stoffe, die während des nachdem Pressen erfolgenden Brennens flüchtig oder verbrennlich werden. Der Brennvorgang erfolgt bei den hierfür üblichen Temperaturen, wobei die Zusätze infolge inniger Mischung . mit dem Feinkorn gleichzeitig auf dessen freien Käl'känteil einwirken.
  • Da wo keine hohen Druck liefernde Presse zur Verfügung steht oder wo die Anwendung hohen Druckes .unerwünscht ist, kann man auch die Dolomitmasse vorher rütteln, wodurch es möglich ist, geringeren Druck anwenden zu können.
  • Unter bindemittellosem Pressen wird hier der Fortfall von Teer, Sulfitlauge u. dgl. verstanden. Bis zu welcher Größe des Feinkornes zu gehen ist, läßt sich durch Versuche leicht feststellen. Bei einem rheinischen IDolomit zeigte sich, daß der Feinkornanteil bis zu o,5 mm abzutrennen bzw. zu stabilisieren war. Auch die Menge der zur Stabilisierung benötigten Zusatzstoffe ist leicht durch Versuche festzustellen.
  • Zur Herstellung von Stampfmassen ist sinngemäß in gleicher Weise vorzugehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Verbesserung der Luftbeständigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Anteile des Sinter- oder Schmelzdolomits, wie sie nach kürzer Mahlung anfallen, zum Teil oder ;ganz abgetrennt werden, worauf der restliche Teil in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Steinen oder Stampfmassen verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Feinkornanteil mit Stabilisierungsmitteln versetzt und nach Durchführung der Stabilisierung dem Grobkornanteil wieder zugemischt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch .i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dolomif bindemittellos unter hohem Druck zu feuerfesten Steinen verpreßt oder zu feuerfestem Futter gestampft wird. Angezogene Druckschriften: S e a r l e, Refractory Materials, London 1924, -S- 397; deutsche Patentschriften Nr. 5869, 67o 193, 696 o2o, 75 2 o67.
DED3909D 1945-01-03 1945-01-03 Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen Expired DE923299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3909D DE923299C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED3909D DE923299C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923299C true DE923299C (de) 1955-02-10

Family

ID=7030743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED3909D Expired DE923299C (de) 1945-01-03 1945-01-03 Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923299C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5869C (de) * S. G. THOMAS in Battersea, England Verfahren zur Herstellung von feuerfesten basischen Ziegeln durch Mengen von magnesiahaltigem Kalkstein mit geringen Mengen von Kieselsäure, Thonerde und Eisenoxyd, Formen der Masse zu Ziegeln und Brennen derselben bei Weifsglühhitze
DE670193C (de) * 1934-12-01 1939-01-13 Chiers Hauts Fourneaux Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE696020C (de) * 1935-03-26 1940-09-09 Chiers Hauts Fourneaux Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE752067C (de) * 1939-10-10 1952-10-27 Kurt Dr Phil Spangenberg Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5869C (de) * S. G. THOMAS in Battersea, England Verfahren zur Herstellung von feuerfesten basischen Ziegeln durch Mengen von magnesiahaltigem Kalkstein mit geringen Mengen von Kieselsäure, Thonerde und Eisenoxyd, Formen der Masse zu Ziegeln und Brennen derselben bei Weifsglühhitze
DE670193C (de) * 1934-12-01 1939-01-13 Chiers Hauts Fourneaux Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE696020C (de) * 1935-03-26 1940-09-09 Chiers Hauts Fourneaux Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus gesintertem Dolomit
DE752067C (de) * 1939-10-10 1952-10-27 Kurt Dr Phil Spangenberg Verfahren zur Herstellung Kalk und Magnesia enthaltender feuerfester Baustoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731612A1 (de) Zemente und zemente enthaltende betons
DE2048488B2 (de) Feuerfeste Mischungen mit hydraulischer Abbindung
DE2324523A1 (de) Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DD243921A5 (de) Rieselfaehige, plastische, kohlenstoffhaltige, feuerfeste masse
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE923299C (de) Verfahren zur Verbesserung der Luftbestaendigkeit von hochfeuerfesten Dolomitsteinen oder Stampfmassen
DE3049730C1 (de) Selbsthaertender Formstoff zur Herstellung von Giessformen und Giesskernen
EP0001816A1 (de) Aushärtender Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2044289C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Sintermaterials
DE2151394C3 (de) Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE4437584C2 (de) Füllmasse für Abstichöffnungen
DE4435411A1 (de) Feuerfeste Zusammensetzung
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
DE2739345C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von feinkörnigen, gesinterten Erdalkalioxiden, insbesondere Dolomit
DE1646834C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten, feuerfesten Steinen und Massen aus Magnesitchrom und Chrommagnesit
DE2450620A1 (de) In der hitze abbindende feuerfeste moertelmassen
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE656928C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen oder Auskleidungen
DE974648C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse
DE1471357C (de) Verfahren zur Herstellung von unge brannten Steinen auf der Grundlage von Magnesia
DE1558225C3 (de) Verwendung von Spharohth oder einer Mischung von Flugasche mit einem Zusatz von Spharohth fur Gießpulver zum Kokillen guß
DE2252125C3 (de) Verwendung von Kiesabbrand als Zuschlagstoff zu Massen für die Kalksandsteinherstellung
DE1583175C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenerzpellets
DE553395C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Moertels