DE867072C - Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit

Info

Publication number
DE867072C
DE867072C DET4729A DET0004729A DE867072C DE 867072 C DE867072 C DE 867072C DE T4729 A DET4729 A DE T4729A DE T0004729 A DET0004729 A DE T0004729A DE 867072 C DE867072 C DE 867072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolomite
tar
masses
refractory bricks
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4729A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Van Dipl-Ing Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET4729A priority Critical patent/DE867072C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE867072C publication Critical patent/DE867072C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit Die Entwicklung der metallurgischen Industrie führte zur Anwendung immer höherer Temperaturen bei Schmelzprozessen. Daher haben die hochfeuerfesten Baustoffe zur Herstellung von Stampfmassen und geformten Steinen für die Auskleidung der Öfen immer größere Bedeutung erlangt und eine immer stärkere Anwendung gefunden. Dies gilt in erster Linie für Steine aus Magnesit, die sowohl eine sehr hohe Feuerfestigkeit als auch eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber chemischen Angriffen, insbesondere durch basische Stoffe, besitzen. Aus Rohmagnesit wird durch Brennen bei hohen Temperaturen der sog. Magnesitsinter hergestellt, der bis zu go % Magnesiumoxyd (Periklas) enthält. Das Vorkommen des Rohmagnesits ist jedoch nur auf wenige abbauwürdige Lagerstätten der Welt beschränkt. Daher hat man bisher zur Herstellung von Stampfmassen und Formsteinen den billigeren und reichlicher im Mineralreich vorhandenen Dolomit verwendet. Dieser besteht in gesintertem Zustand im wesentlichen aus Magnesiumoxyd und Calciumoxyd. Der .Schmelzpunkt von Magnesiumoxyd liegt bei 280o°, der von Calciumoxyd bei 2570a; und die eutektische Mischung hat, selbst unter Berücksichtigung geringer Verunreinigungen an Kieselsäure und Tonerde, noch einen Schmelzpunkt von über 2ooo°. Der Magnesiumoxydgehalt des gesinterten Dolomits soll möglichst hoch und der Gehalt an Kieselsäure und Tonerde möglichst gering sein.
  • Zur Herstellung von hochfeuerfesten Baustoffen wird der gesinterte Dolomit zerkleinert, durch Sieben in verschiedene Korngrößen getrennt und die geeignete Körnung mit 8 bis io% Steinkohlenteer für Steine und Stampfmassen und mit etwa 20% Steinkohlenteer für Kittmassen vermischt. Braunkohlenteer wurde bisher gang allgemein als ungeeignet für diesen Zweck angesehen.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Portlandzement mit wasserfreiem Teer oder Teerrückständen zu mischen und zu brennen. Die Feuerbeständigkeit derartiger Massen ist aber, wie allgemein bekannt, begrenzt und liegt wesentlich unter derjenigen der sog. hochfeuerfesten Massen. Sie können daher nicht für Öfen verwendet werden, in denen Schmelzprozesse bei sehr hohen Temperaturen durchgeführt werden, wie im :Siemens-Martinofen.
  • Die aus gesintertem Dolomit und Teer hergestellten Steine und Stampfmassen genügen zwar in hezug auf Feuerfestigkeit den normalen Ansprüchen, dagegen besitzen sie eine nur geringe mechanische Festigkeit und neigen zum Zerfallen bei Einwirkung feuchter Luft. Diese Nachteile setzen die Haltbarkeit von Dolomitauskleidungen erheblich herab. Deshalb sind Dolomitsteine für die Verwendung an bestimmten Einbaustellen der metallurgischen Schmelzöfen ungeeignet. Es sind zwar schon Versuche zur Beseitigung dieser Mängel gemacht worden; dahingehende Vorschläge betreffen aber nur den Zusatz von Ferrosilicium, Chromerz oder Glühspan zu der dolomitischen Grundmasse. Sollen derartige Zusätze tatsächlich einen Erfolg bringen, so erfordert dies sehr viel Sorgfalt bei der Aufbereitung, beim Mischen und beim Brennen der Rohmasse; damit die Zusätze auch wirklich wirksam werden. Die bisherigen Bestrebungen, Dolomit mit irgendwelchen Zusätzen zu verwenden, haben zu Ergebnissen geführt, bei denen stets gewisse Nachteile in Kauf genommen werden mußten. Der Zusatz von Chromerz ist zwar günstig, hat sich aber in der ,Praxis nicht durchsetzen können. Er erfordert, um den angestrebten ..Zweck der Herstellung stabiler Dolomitsteine zu erreichen, einen relativ hohen Prozentsatz von Chromerz. Dabei handelt es sich aber für europäische Länder um einen einfuhrabhängigen Rohstoff.
  • Die in der metallurgischen Industrie als besonders hemmend empfundenen Nachteilender teergebundenen Dolomitmassen, die in der geringen mechanischen Festigkeit und des Zerfallsneigung, insbesondere bei Einwirkung feuchter Luft, bestehen, lassen sich teilweise auf den zu niedrigen Brand der Rohdolomite, besonders aber auf die Tatsache zurückführen, daß die zur Bindung der Dalomitmassen ausschließlich verwendeten sog. wasserfreien .Stahlwerksteere noch soviel bisher unbeachtet gebliebene Spuren von Wasser und sonstige mit dem gebrannten Dolomit reaktionsfähige Bestandteile enthalten, daß volumenvergrößernde und damit das Gefüge zerstörende chemische Verbindungen mit dem gebrannten Dolomit entstehen konnten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man hochfeuerfeste Steine und Stampfmassen aus gesintertem Dolomit und Teer, insbesondere für die Beanspruchung bei sehr hohen- Temperaturen, in einfacher Weise dadurch herstellen kann, daß der Teer vor .seiner Verwendung bei Temperaturen über roo° mit Luft behandelt wird. Das Verfahren läßt sich in der Weise durchführen, daß man Luft mittels Düsen in feiner Verteilung in den über roo° erhitzten Teer. einbläst. Dabei wird die Luft zweckmäßig vorgewärmt. Bei Beginn dieses Vorganges tritt bei allenTeeren, auch bei angeblich wasserfreiemSteinkohlenteer, ein Schäumen ein. Die Behandlung des Teers mit Luft muß mindestens so lange erfolgen, bis die Schaumbildung beendet ist. Es ist jedoch zweckmäßig, die Luftbehandlung noch einige Zeit darüber hinaus fortzusetzen. Die Wirkung dieser Behandlung liegt in einer Entfernung der letzten Spuren von Wasser und der leichtsiedenden Anteile; zugleich kann sie aber auch in einer mehr oder weniger weitgehenden Oxydation oder sonstigen chemischen Änderung des Teers, insbesondere der ungesättigten Bestandteile, bestehen. Jedenfalls führt nur eine Behandlung gemäß Erfindung zu wesentlich verbesserten Massen.
  • Mit dem durch Blasen mit Luft vorbehandelten Teer wird der zerkleinerte Sinterdolomit in der. üblichen Weise innig vermischt. Zur Erleichterung und Verbesserung des Mischvorganges kann das Gemenge auf mäßige Temperatur erwärmt werden. Die Masse wird zu Steinen verformt und kann in ungebranntem Zustand als Stampfmasse oder Kittmasse bei der Auskleidung von metallurgischen Öfen verwendet werden. Infolge der sehr hohen Betriebstemperatur in den Öfen findet ein Brennen der Auskleidung statt. Wie weiterhin gefunden wurde, ist es besonders vorteilhaft, die mit dem durch Luft vorbehandelten Teer hergestellten Dolomitmassen zunächst bei Temperaturen über zzoo° zu brennen und dann diese erst für die Auskleidungen zu verwenden.
  • Bei der Anwendung der beschriebenen neuen Arbeitsweise ist man nicht mehr allein auf die Verwendung von Steinkohlenteer angewiesen, der bisher als das ausschließliche Bindemittel für die Dolomitmassen angesehen wurde. Es können mit dem gleichen Erfolg auch ,Braunkohlenteere oder Teere anderer Herkunft verwendet werden.
  • Die nach hem neuen Verfahren hergestellten feuerfesten Dolomitmassen sind in feuchter Luft sehr haltbar und bleiben nach dem Brennen bei Temperaturen von z. B`. 130o° völlig stabil. Infolgedessen kann bei Verwendung von Dolomitmassen, die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellt und gebrannt wurden, mit einer wesentlich höheren Haltbarkeit der Auskleidungen von metallurgischen Schmelzöfen gerechnet werden. Der Vorteil des Verfahrens besteht aber nicht nur in der hohen Haltbarkeit der Auskleidungen an solchen Steilen, wo bereits Dolomitmassen Anwendung gefunden haben, sondern es besteht nunmehr auch die Möglichkeit, Dolomitmassen in ausgedehnterem Maße als bisher in der Hüttenindustrie einzusetzen. Damit sind erhebliche wirtschaftliche Vorteile verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -z. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Stampfmassen aus gesintertem Dolomit und Teer, insbesondere für die Beauspruchung bei sehr hohen Temepraturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer vor seiner Verwendung bei Temperaturen über ioo° mit Luft behandelt wird. a. Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Stampfmassen aus gesintertem Dolomit und Teer, insbesondere für die Beanspruchung bei sehr hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer vor seiner Verwendung bei Temperaturen über ioo° mit Luft behandelt wird und die mit diesem Teer hergestellten Steine und Stampfmassen vor ihrer Verwendung bei Temperaturen über i2oo° gebrannt werden.
DET4729A 1951-08-21 1951-08-21 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit Expired DE867072C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4729A DE867072C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4729A DE867072C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867072C true DE867072C (de) 1953-02-16

Family

ID=7544750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4729A Expired DE867072C (de) 1951-08-21 1951-08-21 Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867072C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057942B (de) * 1955-03-26 1959-05-21 Dr Josef Wuhrer Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit von ungebrannten, teergebundenen Sinterdolomitpresskoerpern und Sinterdolomitstampfmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057942B (de) * 1955-03-26 1959-05-21 Dr Josef Wuhrer Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit von ungebrannten, teergebundenen Sinterdolomitpresskoerpern und Sinterdolomitstampfmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523A1 (de) Monolithische feuerfeste materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE2842673A1 (de) Leichter, poroeser zuschlagstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE867072C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen und Dampfmassen aus gesintertem Dolomit
DE966229C (de) Feuerfeste basische Werkstoffe
DE2736442C2 (de) Verfahren zur Herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester Steine
DE722159C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
AT153208B (de) Feuerfestes Erzeugnis.
DE464312C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen, beispielsweise zum Auskleiden von Drehoefen, Schachtoefen, Kesselfeuerungen u. dgl. aus Schmelzzement mit Zusaetzen
DE654369C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen, feuerfesten Formlingen
DE2117033C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten dolomitischen feuerfesten Stoffes
DE705569C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Formsteine
DE707933C (de) Verfahren zur Beschleunigung des Zerrieselns dicalciumsilicathaltiger Klinker
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE205083C (de)
DE715521C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten basischen Steinen
DE583194C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Produkte
DE531367C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen von Stueckkalk und Schwefelverbindungen in Ziegeln beim Ringofenbrand
DE973724C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Baustoffen
AT165543B (de) Verfahren zur Erzeugung von kautischer Magnesia oder kaustische Magnesia enthaltenden Produkten
DE1961817C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester, gebrannter Steine für die Auskleidung von metallurgischen öfen, insbesondere Roheisenmischern
DE914477C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfeuerfesten poroesen Steinen und Massen
DE1571301C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halbfeuerfesten Isoliersteinen
DE706163C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE855516C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine aus Dolomit
DE1471283C (de) Verfahren zum Herstellen feuerfester Dolomitziegel