DE459839C - Kettengliedartiger Kupplungskoerper - Google Patents

Kettengliedartiger Kupplungskoerper

Info

Publication number
DE459839C
DE459839C DEU9467D DEU0009467D DE459839C DE 459839 C DE459839 C DE 459839C DE U9467 D DEU9467 D DE U9467D DE U0009467 D DEU0009467 D DE U0009467D DE 459839 C DE459839 C DE 459839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
link
chain link
coupling body
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9467D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB UXA
Original Assignee
GOTTLIEB UXA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB UXA filed Critical GOTTLIEB UXA
Priority to DEU9467D priority Critical patent/DE459839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459839C publication Critical patent/DE459839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/36Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with shackles and hooks, e.g. specially adapted for mine cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge aller Art und auch für Körper, an denen Ketten oder andere Zugorgane befestigt werden sollen.
Kettengliedartige Kupplungsglieder für Grubenwagen, die ati einer für das Einkuppeln bestimmten Trennstelle verjüngt fspitzenförmig) auslaufen, sind bereits mehrfach bekannt. Bei diesen Ausführungen ist das Bestreben erkennbar, eine Kupplung zu schaffen, die das Kuppeln erleichtern, das selbsttätige unbeabsichtigte Auskuppeln verhindern und auch das Verfangen in den Schwellen vermeiden soll. Die bisher vorgesehenen Spitzenformen lassen jedoch, da sie mehr oder weniger stumpf und ungleichmäßig ausgebildet sind, an der Trennstelle einen beträchtlichen Zwischenraum zwischen sich, der genügt, um beim Hantieren der Arbeiter mit der Kupplung deren Kleidungsstücke zu erfassen.
Die Erfindung erreicht nun den größten Grad von Sicherheit gegen selbsttätiges Lösen der Kupplung und unbedingte Sicherheit gegen Verfangen der Kleidungsstücke der Bedienungsleute dadurch, daß sie die Spitzen an der Trennstelle der beiden zu kuppelnden Glieder derart kegelförmig auslaufen läßt, daß sie einen rechten Winkel als Kegelwinkel besitzen, so daß zwischen den Spitzen kein Zwischenraum entsteht. Das Gegenglied kann dann nur in einer Ebene rechtwinklig zur Spitzen-Symmetrieachse eingeschoben werden.
Die Sicherheit gegen selbsttätiges Entkuppeln kann dadurch erhöht werden, daß an Stelle der Kegel- eine Pyramidenform tritt, weil dadurch die Zahl der Stellungen, die das Aus- und Einkuppeln gestatten, je nach Zahl der Seitenflächen herabgesetzt wrird.
Insbesondere eignen sich solche Kupplungsglieder für Grubenhunde, aber auch für das Ortscheit bei Gespannen u. dgl. m., überhaupt dort, wo es sich um die Herstellung einer etwa den obigen Bedingungen unterliegenden Verbindung handelt.
In der Zeichnung ist eine Anwendung einer solchen kettengliedartigen Kupplung als Beispiel in Abb. ι in Ansicht von der Seite gezeigt, in
Abb. 2 ebenso von oben, jedoch nur zur Hälfte und ohne die Wagenkasten.
Abb. 3 zeigt in Seitenansicht die Stellung, in der Glied 7 in Glied 5 eingeführt wird.
Abb. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform in Seitenansicht.
ι und 2 sind zwei aneinander zu kuppelnde Grubenwagen, in deren Öse 3 je ein ringförmig zusammengeführtes Glied 4, 5 eingehängt ist, das gegebenenfalls zur Erleichterung der Einführung nur in der Längsachse des Wagens bzw. des Gleises pendeln kann. Das Öffnungskreuz liegt beim Glied 4 hinter, bei Glied 5 vor der Bildebene. Sie werden verbunden durch zwei mittels Gliedes 8 ver-
bundene Kupplungshaken 6, 7, deren OfE-nungskreuze ebenfalls nach entgegengesetzten Seiten gestellt sind. Die kegelförmigen Enden 9 bilden bei den Gliedern 4, 5, 6, 7 die Öffnungskreuze. Zur Einführung von Glied 7 in Glied 5 müssen beide Öffnungskreuze gemäß Abb. 3 sich decken. Hierbei sind die beiden Glieder 5 und 4 herabhängend und der Kettenstrang 6, 7, 8 um 90 ° gedreht zu denken. Das Einkuppeln bei dieser Anbringungsart erfolgt leicht von unten und außen her nur mit dem Arm, so daß Verletzungen und Quetschungen vermieden werden. Der Steg der Glieder 4, 5, 6, 7, der dem öffnungskreuz je gegenüberliegt, wird zweckmäßig verstärkt und auch so gerade ausgestaltet, daß ein Aufbiegen vermieden wird. Auch die Stelle-, in der die Haken den Zug aufeinander übertragen, ist möglichst nahe an diesen Steg herangelegt, um große Biegungsmomente zu vermeiden.
Gute Führung durch Eindrehungen in den Gliedern 4 und 5 und ösenartige Ausgestaltung der Glieder 6, 7 sorgen für eine dauernde bestimmte Einstellung und Ausrichtung zur Fahrzeugachse. Dadurch ist die Einführungsstelle des Gliedes 5 demjenigen zugekehrt, der die Kupplung von der Bildseite aus vornimmt, so daß er sie gut beobachten und das Glied 7 sicher einführen kann.
Nach Abb. 4 sind die Wagenösen 10 in Bunden 11 drehbar gelagert, so daß man mit je einem einzigen Kupplungshaken auskommt, die natürlich lang genug sein müssen, daß sie bequem mit ihren Öffnungskreuzen zum Kuppeln übereinandergelegt werden können. Beim Anzug der Wagen können sich diese Glieder zwanglos einstellen.
Es ist selbstverständlich, daß die Spitzen auch in geringem Maße den rechten Winkel unterschreiten, ohne die Wirkung herabzusetzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettengliedartiger Kupplungskörper, insbesondere als Kupplung für Fahrzeuge mit verjüngten, spitzenförmigen Enden an der Trennungsstelle, dadurch gekennzeichnet, daß die die sich berührenden Spitzen bildenden Flächen zueinander in einem rechten Winkel geneigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEU9467D 1926-10-22 1926-10-22 Kettengliedartiger Kupplungskoerper Expired DE459839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9467D DE459839C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Kettengliedartiger Kupplungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9467D DE459839C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Kettengliedartiger Kupplungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459839C true DE459839C (de) 1928-05-14

Family

ID=7566808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9467D Expired DE459839C (de) 1926-10-22 1926-10-22 Kettengliedartiger Kupplungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937290C (de) * 1948-06-07 1956-01-05 Cie Des Mines Drehkupplung fuer Foerderwagen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937290C (de) * 1948-06-07 1956-01-05 Cie Des Mines Drehkupplung fuer Foerderwagen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459839C (de) Kettengliedartiger Kupplungskoerper
DE3336115A1 (de) Scherenverschlusshaken fuer eine zugverbindung
DE3150024A1 (de) "vorrichtung zum daempfen, insbesondere von schlingerbewegungen bei anhaengern, insbesondere wohnwagen"
DE836914C (de) Kupplung fuer Spielfahrzeuge, insbesondere solche von Spielzeugeisenbahnen
DE460367C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE948845C (de) Nach der Rahmenbauweise aufgebauter Schlepper, Traktor od. dgl.
DE692757C (de) Kettenanschliessbuegel, insbesondere fuer Schmuckketten
DE339180C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer selbsttaetige Eisenbahnkupplungen
DE824417C (de) Viehkette
DE507246C (de) Sicherheitsknebel
DE860124C (de) Loesbarer Sicherheitsverschluss
DE972005C (de) Kupplungsvorrichtung an Schleppern fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete mit einer Tragachse
DE868658C (de) Lade- und Fangnetz
DE822180C (de) Schloss zum Verbinden eines Kettenendes mit der eigenen Kette oder einer zweiten Kette
DE455997C (de) Zughakenkupplung fuer Fahrzeuge
DE1903318C3 (de) Haltevorrichtung für einen horizontal auslenkbaren Kupplungskopf einer Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
DE411135C (de) Kettenverbinder
DE349093C (de) Kettenverbinder fuer Eisenbahnsignal- oder Weichenleitungen
DE963720C (de) Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer
DE231558C (de)
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE2245352C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines eine Deichsel aufweisenden Anhängers an einen eine Kupplung aufweisenden Zugwagen
DE443460C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE586495C (de) Federglieder fuer veraenderliche Ballonhuellen