DE868658C - Lade- und Fangnetz - Google Patents
Lade- und FangnetzInfo
- Publication number
- DE868658C DE868658C DET3902A DET0003902A DE868658C DE 868658 C DE868658 C DE 868658C DE T3902 A DET3902 A DE T3902A DE T0003902 A DET0003902 A DE T0003902A DE 868658 C DE868658 C DE 868658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cables
- cable
- frame
- sleeves
- safety net
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/12—Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
- B66C1/127—Nets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
- Lade- und Fangnetz Die Erfindung bezieht sich auf ein Lade- und Fangnetz für das Be- und Entladen von Schiffsräumen.
- Derartige Netze bestehen meistens aus einem Rahmendraht oder -kabel, an dessen Ecken für das Anhängen an den Löschhaken Schleifen gebildet sind, während an dem Rahmendraht oder -kabel Maschendrähte befestigt sind, die einander kreuzen und das eigentliche Netz bilden.
- Für die Befestigung der Kreuzungspunkte wurden bisher Spezialklemmen verwendet, bestehend aus einem Boden mit vier aufstehenden Lippen, worin z. B. die einander kreuzenden Maschendrähte verlegt werden. Durch das Eindrücken eines Ringes werden die Enden der Lippen entweder nach außen oder nach innen verbogen, wodurch die Kabel aufeinander geklemmt werden. Mit Hilfe der bekannten Klemmen angefertigte Ladenetze besitzen den Nachteil, daß die Klemmverbindungen der Drähte ziemlich schwierig anzufertigen sind, während dennoch eine Verbindung leicht losreißen kann.
- Um diesen Nachteil zu beheben, wird beim Ladenetz gemäß' der Erfindung der Verschluß des Rahmenkabels, gegebenenfalls auch die Festlegung der .Schleifen und die Verbindung der Drähte oder Kabel an den Kreuzungspunkten durch vorzugsweise kreisrunde Kanäle von Metallhülsen gebildet, an deren Durchführungsstellen nach dem Einführen der Drähte oder Kabel in den Hülsen vorzugsweise punktartige Einkerbungen angebracht werden.
- An Hand der Zeichnungen werden nachstehend einige Ausführungsbeispiele des Lade- und Löschnetzes gemäß der Erfindung beschrieben. Fig. z zeigt eine Draufsicht einer Ausführungsform des -kompletten Netzes; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Hülse zum Bilden der Hebeschleifen; in Fig. 3 ist eine Draufsicht einer T-Hülse, in Fig. 4 eine Draufsicht einer Kreuzhülse und in Fig. 5 eine Draufsicht einer Verschlußhfilse für das Rahmenkabel dargestellt; Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform des Netzes und Fig. 7 eine Seitenansicht des Werkzeuges zum Anbringen der punktartigen Einkerbungen.
- Das Lade- und Löschnetz, bestehend aus Metalldraht oder Drahtkabel, wird gebildet durch ein umlaufendes Rahmenkabel i, das gemäß dem Ausführungsbeispiel durch vier Hülsen 4 geführt wird, die je mit zwei parallelen Bohrungen zur Bildung der Hebeschleifen 3 versehen sind. Danach wird gemäß Fig. 2r das Rahmenkabel i in den Bohrungen 7 festgelegt durch an der Außenseite der Hülsen an den Stellen der Durchführungen 7 anzubringende vorzugsweise punktartige Einkerbungen 8, die an einer oder beiden Seiten vorgenommen werden. Das Rahmenkabel i wird geschlossen durch eine Verbindungshülse 13, welche mit einer zentralen Bohrung 16 versehen ist, in die die Enden des Rahmenkabels i .hineingesteckt werden. Danach werden diese Enden in der Hülse durch beispielsweise punktartige Einkerbungen 17 festgelegt.
- Die Maschendrähte :2 werden am Rahmenkabel i durch T-Hülsen 5 (Fig. 3) befestigt, die mit einer durchlaufenden Bohrung g für das Durchstecken des Rahmenkabels versehen sind, während das Ende eines Maschendrahtes :2 in eine Bohrung io gesteckt wird. Danach findet das Festlegen durch die punktartigen Einkerbungen i i statt.
- Für die Kreuzungspunkte von zwei Maschendrähten 2 werden Kreuzhülsen 6 gemäß Fig. 4 verwendet, welche mit zwei Bohrungen 12 und 14 versehen sind, die einander vorzugsweise auf verschiedenen Ebenen kreuzen. Nachdem die Maschendrähte 2 durch diese Bohrungen gesteckt sind, erfolgt die Festlegung durch die punktartigen Einkerbungen 15 in der Hülse.
- Eine andere Ausführungsform des Lade- und Fangnetzes gemäß der Erfindung ist in Fig. 6 angegeben. Die Maschendrähte 2 werden in Wellenlinien zwischen dem Rahmenkabel i nebeneinander verlegt, so daß' sie sich in diesem Fall nicht gegenseitig zu kreuzen brauchen. An den Berührungspunkten der Wellen und des Rahmenkabels werden beide Teile durch Durchführungshülsen 4 mit zwei .parallelen Durchführungen geführt. (Fig.2). Bei dieser Ausführungsform besitzen die Durchführungshülsen vorzugsweise einen langgestreckten Grundriß. Diese Ausführungsform des Netzes besitzt den Vorteil, daß sämtliche Drähte oder Kabel in einer Ebene liegen, wodurch einer Beschädigung der verladenen Güter möglichst vorgebeugt wird.
- An bestimmten Punktendes Netzes- können auch kurze Kabelstücke befestigt werden, die einerseits mit dem Netz verbunden sind, andererseits in einer Hülse stecken, die- mit einem Auge oder Haken-versehen ist, so daß das Ladenetz mehrere Aufhängepunkte bekommt. Auch in diesem Fäll findet die Festlegung durch das Anbringen von solchen punktartigen Einkerbungen in den verschiedenen Hülsen statt.
- Das Werkzeug zum Anbringen der punktartigen Einkerbungen ist in Fig. 7 abgebildet. Es umfaßt einen Block 18, in dem eine halbkreisförmige Aussparung i9 angebracht ist. Die Oberwange wird durchlaufen von einer Stange zi, die mittels eines Griffes 22 drehbar ist. Am unteren Ende ist die Stange ?m mit einem gehärteteten Vorsprung 23 versehen; der spitz, rund oder kegelförmig sein kann und zum Eindrücken der Kerben dient. Es ist gegebenenfalls möglich, den Vorsprung auswechselbar auszuführen.
- Gegenüber dem Vorsprung 23 befindet sich in der Unterwange des Blockes 18 eine Aussparung, welche zum Festhalten des Werkstückes während des Eindrückens einer Einkerbung dient: Um mit dem Werkzeug leichter hantieren zu können, ist es mit einem Griff 2o, versehen, der z. B. aus einem U-förmig gebogenen Rundeisen bestehen kann.
- Bei dem Lade- und Fangnetz gemäß der Erfindung werden für die Rahmen- und Maschenkabel vorzugsweise Stahlkabel verwendet, gegebenenfalls mit einer Hanfseele. Die Verbindungshülsen bestehen ebenfalls aus Stahl, während die Einkerbungen derart angebracht sind, daß' örtlich Teile der Hülsen aus dem Material gestanzt und zwischen die Adern des Kabels gedrückt werden. Hierdurch entsteht zwischen Hülse und Kabel eine Verbindung, welche, wie Proben gezeigt haben, eine sehr hohe mechanische Belastbarkeit aufweist.
- In den beschriebenen Ausführungsbeispielen hat das Ladenetz einen nahezu viereckigen Rahmen mit vier Hebeschleifen. Die beschriebenen Beispiele des Netzes und seines Rahmens, die Form und Anzahl der Hebeschleifen sowie der Hülsen ihrer Einkerbungen und der Maschen, die Einkerbungsvorrichtung und ihre Teile stellenbestimmte Ausführungsformen dar, die im Rahmen der Erfindung den verschiedensten Änderungen unterworfen werden können.
Claims (6)
- 'PATENTANSPRÜCHE: i. Lade- und Fangnetz, insbesondere für das Be- und Entladen von Schiffsräumen, bestehend aus einem Rahmendraht oder -kabel und dazwischen verlaufenden Maschendrähten oder -kabeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Rahmenkabels, gegebenenfalls auch das Bilden von Hebeschleifen und/oder die Verbindung der Drähte oder Kabel an den Kreuzungspunkten mittels Dürchführens der Drähte oder Kabel durch vorzugsweise kreisförmige Löcher von Metallhülsen erfolgt, die an den Durchführungsstellen der Drähte oder Kabel durch vorzugsweise punktartige Einkerbungen in den Hülsen befestigt sind.
- 2. Lade- und Fangnetz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Schleifen des Rahmenkabels durch Hülsen mit zwei parallelen Bohrungen gebildet werden.
- 3. Lade- und Fangnetz nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschendrähte oder -kabel durch T-Klemmen mit einer durchgehenden Bohrung für das Rahmenkabel und einer senkrecht oder schief dazu gerichteten Bohrung für das Ende der Maschendrähte oder -kabel an dem Rahmenkabel befestigt sind. q..
- Lade- und Fangnetz nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstellen der Maschendrähte oder -kabel durch Kreuzhülsen aneinander befestigt sind, die zwei durchlaufende, einander kreuzende Bohrungen aufweisen.
- 5. Lade- und Fangnetz nach Anspruch i, ä oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschendrähte oder -kabel in einer Wellenlinie zwischen dem Rahmenkabel nebeneinander verlegt sind und an den Berührungsstellen der Wellen mit dem Rahmenkabel sowie an den gegenseitigen Berührungsstellen der Wellen miteinander durch Durchführungshülsen mit zwei parallelen Kanälen geführt sind, die vorzugsweise eine langgestreckte Grundform besitzen.
- 6. Lade- und Fangnetz nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen- und Maschenkabel Stahlkabel sind, gegebenenfalls mit einer Hanfseele, und daß die Verbindungshülsen ebenfalls aus Stahl bestehen, während die Einkerbungen derart angebracht sind, daß örtliche Teile der Hülsen aus dem Material gestanzt und zwischen die Adern des Kabels gedrückt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET3902A DE868658C (de) | 1951-02-14 | 1951-02-14 | Lade- und Fangnetz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET3902A DE868658C (de) | 1951-02-14 | 1951-02-14 | Lade- und Fangnetz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE868658C true DE868658C (de) | 1953-02-26 |
Family
ID=7544415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET3902A Expired DE868658C (de) | 1951-02-14 | 1951-02-14 | Lade- und Fangnetz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE868658C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212699B (de) * | 1961-01-19 | 1966-03-17 | Karl Erik Nilsson | Hebevorrichtung fuer stueckfoermiges Material, wie z. B. Steine |
US6427271B1 (en) * | 2000-02-15 | 2002-08-06 | Sandra Lee | Rescue apparatus and method of use |
-
1951
- 1951-02-14 DE DET3902A patent/DE868658C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1212699B (de) * | 1961-01-19 | 1966-03-17 | Karl Erik Nilsson | Hebevorrichtung fuer stueckfoermiges Material, wie z. B. Steine |
US6427271B1 (en) * | 2000-02-15 | 2002-08-06 | Sandra Lee | Rescue apparatus and method of use |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231653B2 (de) | Verkürzungshaken | |
DE2260301A1 (de) | Anordnung zur ueberlastkontrolle von verzurr- und/oder anschlagketten | |
DE868658C (de) | Lade- und Fangnetz | |
EP0261215A1 (de) | Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger | |
DE1505169B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette | |
DE905110C (de) | Elastische Bindung fuer Pakete, Schachteln u. dgl. | |
DE2357271C3 (de) | Gleitschutz- und/oder Reifenschutzkette | |
DE1903547A1 (de) | Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen | |
DE2721246C3 (de) | Kennzeichnungsplatte für Anschlagseile | |
DE2221102C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters | |
DE889570C (de) | Werkzeug zum Spleissen von Seilen | |
DE2717790C2 (de) | Förderkette | |
DE936416C (de) | Greifer | |
DE635626C (de) | Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht | |
DE2347102A1 (de) | Verzugsmatte fuer den streckenausbau | |
DE731541C (de) | Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken | |
DE2420289B2 (de) | Flexibles Halteband für Kabel, Rohre, Schläuche u.dgl | |
DE975573C (de) | Abstandhalter fuer die Isolatorenketten von Mehrkettenabspannungen, insbesondere von Buendelleitungen | |
DE257705C (de) | ||
DE705793C (de) | Vorrichtung zum Innenflicken von Feuerwehr- u. dgl. Schlaeuchen | |
DE401319C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallgeflecht, z.B. fuer Boersen und Taschen, aus ungeloeteten, ausgestanzten Einzelgliedern | |
DE2235512B2 (de) | Kettengeschirr | |
DE1115146B (de) | Gleitschutzkette | |
CH647032A5 (en) | Tie, in particular for connecting reinforcing steel members | |
DE519026C (de) | Drahtzaun |