DE459163C - Neigungswaage - Google Patents

Neigungswaage

Info

Publication number
DE459163C
DE459163C DEJ26383D DEJ0026383D DE459163C DE 459163 C DE459163 C DE 459163C DE J26383 D DEJ26383 D DE J26383D DE J0026383 D DEJ0026383 D DE J0026383D DE 459163 C DE459163 C DE 459163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
inclination
balance
roller
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ26383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL JOLAS DIPL ING
Original Assignee
CARL JOLAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL JOLAS DIPL ING filed Critical CARL JOLAS DIPL ING
Priority to DEJ26383D priority Critical patent/DE459163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459163C publication Critical patent/DE459163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G1/00Weighing apparatus involving the use of a counterweight or other counterbalancing mass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Neigungswaage. Die Erfindung betrifft eine Neigungswaage, bei der die Last mit konstantem Hebelarm an einer mit dem Neigungshebel verbundenen Rolle angreift und der Antrieb der Anzeigevorrichtung proportional dem Sinus des Pendelausschlages wirkt. Die Erfindung besteht in der durch den Anspruch gekennzeichi!eten Anordnung, bei der unter Vermeidung von Gleitführungen die Anzahl der Drehteile auf ein Mindestmaß beschränkt ist.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei =Uisführungsformen dargestellt. Nach Abb. i ist die das Neigungsgewicht tragende Rolle i mittels der Schneide 2 in der festen Pfanne 3 gelagert. Die Last greift am Lasthaken 4. mittels Pendelschale oder durch ein Tragliebelsystein an. Die Kraft wird durch das über die Rolle i gelegte und durch die Klemme 6 befestigte Stahlband 5 auf den Neigungshebel übertragen. Ein Gewicht 7 dient zum Ausgleich des Eigengewichts der Brücke oder Pendelschale. 'Mit dieser an sich 1,elcannten Lastausgleichsvorrichtung ist die _Xnzeige vorriclitung folgendermaßen verbunden: ` An dein Fortsatz 9 des Neigungshebels ist ein Stahldraht i i mittels Spitzen- oder KugellagUrs io gengelenkt. Die Zeigerachse 13 mit deni 7eiger 15 ist in zwei festen Lagern 16 in einiger Entfernung vom Neigungshebel @-orgesehen; auf der Achse 13 ist eine kreisrunde Scheibe i 2 festgekeilt, um welche der Draht i 1 herumgelegt ist. Derselbe wird an :einem freien Ende durch das Gewicht 14 straff gehalten, jedoch könnte die Straffung des Bandes auch in bekannter Weise durch eine Feder erfolgen. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Zeigerachse 13 vertikal über den Zughaken d. gelegt, so daß sich ein svminetrischer Aufbau des Wiegemechanismus ergibt.
  • Der Hebelarm 9 hat dabei eine solche Lage, daß die Zugrichtung des Bandes i i annähernd mit der Sehne des, Kreisbogens zusammenfällt, den der Anlenkpunkt io beim Ausschwingen des Neigungspendels beschreibt. Da nämlich zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Skalenteilung der Ausschlag des Zeigers proportional (lern Sinus des Ausschlagwinkels des Pendels sein muß, ist die Anordnung der Teile so getroffen, daß die Längsverschiebung - des Drahtes in der Richtung io, 12 nur die Sinuskomponente der Drehbewegung des NeigUngshebels i auf die Zeigerrolle 12 überträgt.
  • Das Lager io führt nun allerdings keine geradlinige Bewegung aus, sondern beschreibt einen Kreisbogen bis beispielsweise ioQ, so daß der Draht i i in den verschiedenen Stellungen des Hebels i eine kleine Neigung erhält und auch der Zug des Gewichts 14 in etwas veränderlicher Richttang auf den Arm 9 wirkt. Der dadurch hervorgerufene Fehler in der Gleichmäßigkeit der Skalenteilung ist aber außerordentlich gering, wenn das Gewicht 8 entsprechend groß und die Zeigerachse 13 in genügender (nicht notwendig großer) Entfernung vom Hebel i angeordnet ist. Es ist ferner nicht erforderlich, daß der Arm 9 senkrecht zum Hebelarm des Gewichts 8 am Hebel i angreift. Er kann in jeder beliebigen Richtung am Hebel i vorgesehen sein, und die Zeigerachse 13 kann z. B. auch unterhalb des Neigungshebels angebracht sein, wenn nur die gegenseitige Lage der beiden Glieder prinzipiell dieselbe ist, wie in Abb. i gezeigt.
  • In Abb. 2 ist die Erfindung in Verbindung mit einem Neigungshebel mit Randaufhängung dargestellt. Bei diesem an sich bekannten Neigungshebel ist zur .Aufhängung der Lastausgleichsvorrichtung ein besonderer Rollkreis 2" vorgesehen, der mittels Bandkupplung an einer vertikalen Führung 3" läuft. In der Nullstellung der Waage liegt das Gewicht 8" und somit der Schwerpunkt unter der Aufhängung.
  • Die Anordnung der Anzeigevorrichtung ist sinngemäß dieselbe wie in Ahb. i, jedoch ist hier die Zeigerachse 13" unterhalb des Neigungshebels angeordnet.
  • Die Bewegung der Waage setzt sich aus zwei Komponenten zusammen, aus der Drehung und der vertikalen Wälzbewegung. Das Lager iö' bewegt sich also nun auf einer verlängerten Zykloide. Von der reinen Drehbewegung des Pendels wird auch hier nur die Sinuskomponente auf die Anzeigevorrichtung in derselben Weise übertragen wie im Fall Abb. i. Durch die hinzukommende Vertikal-Bewegung wird dieSkalenteilung entsprechend vergrößert, und zwar an den Enden in stärker em Maße. Wenn man j edoch den Rollkreis 2" nicht zu groß macht und die übrigen Glieder entsprechend wählt, kann auch hier eine Skalenteilung erzielt werden, bei der die Skalenteile in weitester Annäherung gleich groß sind.
  • Auch bei der Wälzwaage kann die Zeigerachse oberhalb oder unterhalb des Neigungsliebels oder auch seitlich versetzt angebracht -\-,;erden, ivie dies für die Schneidenwaage in Abb. i angegeben ist. Die Vertikalbewegung des Lastausgleichssystems wirkt dann jedoch nur mit der in Betracht kommenden Komponente.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Neigungswaage, bei der die Last mit konstantem Hebelarm an einer mit dem Neigungshebel verbundenen Rolle angreift und der Antrieb der Anzeigevorrichtung proportional dem Sinus des Pendelausschlages wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugrichtung des an sich bekannten, den Zeiger antreibenden, belasteten, biegsamen Zugorgans annähernd zusammenfällt mit der Sehne der bogenförmigen Bahn, die von dem Punkt beschrieben wird, in dem das Band an der Rolle angelenkt ist.
DEJ26383D 1925-07-09 1925-07-09 Neigungswaage Expired DE459163C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26383D DE459163C (de) 1925-07-09 1925-07-09 Neigungswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26383D DE459163C (de) 1925-07-09 1925-07-09 Neigungswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459163C true DE459163C (de) 1928-04-28

Family

ID=7202590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26383D Expired DE459163C (de) 1925-07-09 1925-07-09 Neigungswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459163C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645533A (en) * 1951-01-27 1953-07-14 Johnson Co C S Sheave assembly
DE934020C (de) * 1952-09-18 1955-10-06 Rhewa Rheinische Waagenfabrik Oberschalige Neigungswaage
DE1022850B (de) * 1954-04-09 1958-01-16 Xavier Vorbrueggen Vorrichtung zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645533A (en) * 1951-01-27 1953-07-14 Johnson Co C S Sheave assembly
DE934020C (de) * 1952-09-18 1955-10-06 Rhewa Rheinische Waagenfabrik Oberschalige Neigungswaage
DE1022850B (de) * 1954-04-09 1958-01-16 Xavier Vorbrueggen Vorrichtung zum UEbertragen von Zug- und Druckkraeften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540357C3 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer RoUe
DE459163C (de) Neigungswaage
DE522312C (de) Neigungswaage
DE3029737C2 (de)
DE477589C (de) Zeigerwellenlagerung an Messwerkzeugen
DE581279C (de) Hauptschwinge fuer Stuetzrollensaetze bei Gleisbandfahrzeugen
DE1623979B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes in einem Tank oder Bassin
DEP0002269DA (de) Reißbrett-Zeichengerät mit Parallelführung der Reißschiene
DE642084C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Aufzeichnung des Profils einer Strasse oder eines Weges
DE545132C (de) Neigungswaage
DE494025C (de) Neigungswaage mit fuer sich drehbar gelagerten Pfannenteilen des Schneidenlagers fuer das Pendelgewicht
DE366251C (de) Oberwalzenlager fuer Biegemaschinen
DE827477C (de) Federzugregister fuer Webstuehle
DE554532C (de) Parallelzeichenvorrichtung
DE390490C (de) Seilfuehrungsrolle fuer Foerderbahnen
DE390877C (de) Selbsttaetige Waegevorrichtung mit einem auf einer lotrechten Achse sitzenden Trommelanzeiger
DE1020798B (de) Messgeraet fuer Laengemessungen
DE462585C (de) Preiswaage
DE632311C (de) Seilablenkwaage fuer Krane
DE482078C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE865540C (de) Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE614620C (de) Riemenspannvorrichtung fuer den wechselweisen Antrieb zweier kleinerer Maschinen durch einen zwischen ihnen angeordneten Motor
DE1011C (de) Mechanismus zur Verstellung der Achsen an Rollschlittschuhen
AT62944B (de) Kettenaddiermaschine mit seitlich von der Kette angeordneten Zählwerken und Ausrichtevorrichtung für die Kette.
AT103604B (de) Lager oder Verbindungsmittel für die beweglichen Teile von Meßgeräten, insbesondere z. B. Wagen.