DE462585C - Preiswaage - Google Patents

Preiswaage

Info

Publication number
DE462585C
DE462585C DED44817D DED0044817D DE462585C DE 462585 C DE462585 C DE 462585C DE D44817 D DED44817 D DE D44817D DE D0044817 D DED0044817 D DE D0044817D DE 462585 C DE462585 C DE 462585C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
price
scale
springs
drum
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dayton Scale Co
Original Assignee
Dayton Scale Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dayton Scale Co filed Critical Dayton Scale Co
Priority to DED44817D priority Critical patent/DE462585C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462585C publication Critical patent/DE462585C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/20Indicating weight by mechanical means
    • G01G23/22Indicating weight by mechanical means combined with price indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Januar 1924 ab Die Erfindung betrifft Preiswaagen, bei denen die Gewichtsskala mit Preistabelle und der Zeiger gegeneinander einspielen, insbesondere Preiswaagen mit drehbarer Anzeigetrommel, und bezweckt, den Bereich der den Preisberechnungen zugrunde liegenden Einheitspreise zu erweitern.
  • Es ist bereits an sich bekannt, zu diesem Zwecke mehrere auswechselbare Preisskalen anzuordnen. Es sind ferner hierzu mehrfach zusammengesetzte Skalen mit mehreren hintereinanderfolgenden, je mit 11u11 beginnendenGewichtsreihen und zugeordneten, je auf eine verschiedene Gruppe von Einheitspreisskalen bezogenen Preistabellen vorgeschlagen worden. Während bei den bekannten Anordnungen jedoch jeder Teilskala ein besonderer Zeiger zugeordnet ist, wird gemäß vorliegender Erfindung ein und derselbe Zeige zum Einspielen auf die dem jeweiligen Einheitspreis entsprechende Skala gebracht, und zwar entweder durch Benutzung von Vorbelastungsgewichten oder durch Verlegen der Aufhängungspunkte der den Belastungsausgleich vermittelnden Federn.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Abb. r ist eine Vorderansicht der Waage nach der ersten Ausführungsform, Abb.2 eine Seitenansicht dazu, Abb.3 eine Vorderansicht des Getriebes zur Vorbelastung, Abb. 4 ein Grundriß der Abb. 3, Abb. 5 ein, Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 3, Abb. 6 eine Darstellung des Getriebes zwischen dem Handgriff und der Einheitspreisskala, Abb. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. 3, Abb. 8 eine Sonderdarstellung einiger Teile der Abb.7. Abb. g eine Vorderansicht der zweiten Ausführung, Abb. ro ein Schema der Gewichtsskala und Preistabelle für beide Ausführungen.
  • Die Zeichnungen zeigen eine Federwaage mit drehbarer Anzeigetrommel; die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Die Waage hat eine Lastschale 15, die von dem Waagebalken 16 getragen wird, der durch Stahlstange 17, Verbindungsstück 18, Thermostat-und Ausgleicherschiene z9 und rga mit den Federn 2o und den Zahnstangen 21 für die Anzeigevorrichtung verbunden ist. Die Federn sind im Trommelgehäuse angebracht, in dem die Trommel 22 drehbar ist, deren Ritzel23, die an den Armsternen der Trommel befestigt sind, in die Zahnstangen 21 greifen. Die Trommel trägt die Gewichts- und Preistabelle 24 (Abb. r o).
  • Der größeren Einfachheit halber sei angenommen, daß die Lastausgleichsfedern 2o so bemessen sind, daß bei Auflegung von 2o kg auf die Plattform die Trommel eine volle Umdrehung macht. Die Gewichtsskala 27 und die zugeordnete Preistabelle erstreckt sich nun aber nicht von Null bis 2o kg, sondern sie ist, wie das gewählte Beispiel gemäß Abb. io erkennen läßt, nur bis io kg fortgeführt, beginnt dann wieder mit Null und steigt wieder bis io kg. Zwecks Benutzung des zweiten Teiles dieser Gewichtsskala muß also die Waage zusätzlich mit io kg vorbelastet werden. Den beiden Teilen der Skala sind Preistabellen 25 und 26 zugeordnet, die je einer besonderen Gruppe von Einheitspreisen entsprechen. Der Gewichtsbereich ist demnach um die Hälfte verringert, dafür aber der Bereich der Einheitspreise auf das Doppelte erweitert. Je nach den in Betracht kommenden Einheitspreisen könnte jedoch die Verteilung der Preisskalengruppen auf dem Trommelmantel auch in jedem anderen gewünschten Verhältnis erfolgen. Z. B. könnte die erste Preisskalengruppe 25 bis zu der einer tatsächlichen Belastung von 15 kg entsprechenden Linie ausgedehnt und die zweite Gruppe 26 dementsprechend -auf das letzte Viertel der Preistabelle beschränkt werden.
  • Die zur Benutzung der zweiten Preistabelle erforderliche Vorbelastung wird bei _ der ersten Ausführungsform (Abb. i bis 8) durch Gewichte 28 erreicht. Diese Gewichte hängen an einem Träger 29, der auf einen mit der Stange 17 verbundenen Steg 3o aufgesetzt werden kann, so daß dabei die Lastseite der Waage entsprechend vorbelastet wird. Das Aufsetzen oder Abheben erfolgt mittels des Kurbelhandgriffes 30a an der Welle 34 wobei durch Rasten an dem damit verbundenen Sektor 32 die Endlagen gesichert werden. Auf der Welle 31 - sitzen Daumenscheiben 33, an denen durch Federn 35 gespannt gehaltene Bänder 34 befestigt sind. Diese Bänder greifen durch Schlitze an den Enden des Trägers 29 hindurch und fassen mittels Bolzen 36 beim Aufwickeln der Bänder auf ihre Scheiben 33 unter den Träger 29, so daß dieser dabei hochgehoben wird (Abb.3 und 8).
  • Wird der erste Abschnitt 25 der Preistabelle benutzt, so wird der Preis j e Gewichtseinheit von einer festen Skala 37 (Abb. i, 2, 6, io) abgelesen. Wird durch Drehen des Griffs 3oa der zweite Abschnitt 26 der Preistabelle in Ableselage gebracht, so wird die Skala 37 durch eine Blende 38 verdeckt, die einen zweiten Preissatz je Gewichtseinheit trägt, entsprechend dem Abschnitt 26 der Tabelle (4bb. i, 6, io). Die Blende 38 ist vorzugsweise gelenkig angebracht, wie Abb. 6 zeigt, und mit der Einstellvorrichtung für die Gewichte durch Lenker 39 verbunden.
  • Statt Gewichte auf die Zugstange zu setzen oder von ihr abzunehmen und dadurch die Federn zusätzlich mit Totgewicht zu belasten, kann man die zweite Ausführung nach Abb. 9 wählen. Hierbei sind die Aufhängungspunkte der Federn verschiebbar. Hierfür sind ein Paar Gelenkhebel 4o vorgesehen, an deren einem Ende die Federn 2o aufgehängt sind, während die anderen Enden durch ein Lenkersystem 41 gestützt sind und durch Drehen einer Kurvenscheibe 42 gehoben oder gesenkt werden können. Letztere ist mit dem Handgriff 45 z. B. durch Gestänge 43, 44 verbunden.
  • Die Anordnung und Steuerung der Nokkenscheibe ist so, daß bei Benutzung der Preistabelle 25 die oberen Enden der Federn 2o angehoben sind, wodurch die Anfangsnullinie der Tabelle mit der Anzeigelinie zum Einspielen gebracht wird. Soll die zweite Gruppe von Preisskalen verwendet werden, so wird der Stützpunkt der Federn mittels des Griffes 45 gesenkt- und dadurch auch die Zahnstange :2i soweit gesenkt, daß die Trommel sich weit genug dreht, um die zweite Nullinie zum Einspielen mit dem Anzeigedraht zu bringen. Abb. 9 zeigt die Anordnung der Teile in der letzterwähnten verstellten Lage mit gesenktem Federstützpunkt.
  • Bei dieser Ausführung fällt .die Belastung der Federn mit Totgewicht fort. Ferner verteilt sich die Abnutzung über eine größere Länge der Zahnstange, wodurch auch der durch Abnutzung und toten Gang verursachte Fehlerbetrag verringert wird.
  • Die Blendenanordnung der vorher beschriebenen Art wird ebenfalls bei - der Ausführung nach Abb.9 verwendet. -Gewünschtenfalls kann ein leerer Raum zwischen dem Ende der ersten und dem Anfang der zweiten Preisskalengruppe vorgesehen werden, um diese Abschnitte deutlich zu scheiden. Hierdurch kann auch den Abweichungen von Gewichten und Maßen in verschiedenen Ländern Rechnung getragen werden. Wird der leere Zwischenraum vorgesehen, so werden auch die Stellvorrichtungen dementsprechend eingerichtet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Preiswaage, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer an sich bekannten Skala mit hintereinanderfolgenden, je mit Nun beginnenden Gewichtsreihen- und zugeordneten, je auf eine verschiedene Gruppe von Einheitspreisen basierten Preistabellen entweder durch Benutzung von Vorbelastungsgewichten oder durch Verschieben der Aufhängungspunkte der den Lastausgleich i bewirkenden Federn ein und derselbe Zeiger zum Einspielen auf die jeweils in Betracht kommende Preistabelle gebracht wird.
  2. 2. Preiswaage nach Anspruch r, gekennzeichnet durch die Verbindung mit einer an sich bekannten Umschaltvorrichtung für die Einheitspreisskalen, derart, daß bei jeder durch die Vorbelastungsgewichte oder die Verschiebung der Federaufhängungspunkte erzielten Trommeldrehung die der jeweiligen Preisskalengruppe der Trommel entsprechende Einheitspreisskala eingestellt wird.
DED44817D 1924-01-25 1924-01-25 Preiswaage Expired DE462585C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44817D DE462585C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Preiswaage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44817D DE462585C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Preiswaage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462585C true DE462585C (de) 1928-07-17

Family

ID=7048574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44817D Expired DE462585C (de) 1924-01-25 1924-01-25 Preiswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462585C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462585C (de) Preiswaage
DE459163C (de) Neigungswaage
DE602228C (de) Praezisionsfederwaage
AT230130B (de) Härteprügerät
AT104541B (de) Selbsttätige Wage mit Gewichtsanzeiger und mit selbsttätiger Laufgewichtsverschiebung.
DE501253C (de) Selbstanzeigende Waage mit erweitertem Waegebereich und mit Projektionseinrichtung
DE2758101C3 (de) Schaltgewichtswaage
CH182110A (de) Haushaltungswaage.
DE817963C (de) Transportable Doppelpendel-Neigungswaage
DE384148C (de) Laufgewichtswaage mit Anzeigevorrichtung
AT222901B (de) Einstellvorrichtung an preisanzeigenden Waagen
AT109858B (de) Mit einer Neigungswaage verbundene Gewichtswaage.
DE514277C (de) Preisanzeigende Waage
AT132662B (de) Waage mit Zusatzgewichten, insbesondere für den Kleinverkauf.
AT111659B (de) Preiswaage für mehrere Grundpreise und mehrere mittels Zusatzgewichte veränderliche Wägebereiche.
DE678266C (de) Federpruefmaschine
AT219142B (de)
DE756156C (de) Neigungswaage mit beidseitiger Anzeige des Preises und Gewichtes der abzuwiegenden Ware
DE869420C (de) Schneidenachse fuer Zeiger- und aehnliche Messanzeige
DE59627C (de) Oberschalige Neigungswaage
DE383584C (de) Neigungswaage
DE575503C (de) Parallelfuehrung der Lastschalen an selbstanzeigenden Waagen mit drehbarem Anzeigegehaeuse
AT133470B (de) Unter- und Übergewichtswaage mit Pendelgewicht.
AT146799B (de) Anzeige- und Registriervorrichtung an Neigungs- oder Federwaagen.
AT116155B (de) Neigungswaage.