DE45683C - Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens - Google Patents
Vorrichtung zur Veranschaulichung des DividirensInfo
- Publication number
- DE45683C DE45683C DENDAT45683D DE45683DA DE45683C DE 45683 C DE45683 C DE 45683C DE NDAT45683 D DENDAT45683 D DE NDAT45683D DE 45683D A DE45683D A DE 45683DA DE 45683 C DE45683 C DE 45683C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balls
- spring
- ball
- cylinder
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 206010027378 Mental retardation Diseases 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09B—EDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
- G09B19/00—Teaching not covered by other main groups of this subclass
- G09B19/02—Counting; Calculating
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 42: Instrumente.
Vorliegende Erfindung ist eine Dividirmaschine, durch welche das Theilen und Enthaltensein
im Zahlenraume von 1 bis 100 veranschaulicht
wird. Dieselbe ist zum Gebrauch für taubstumme und schwachsinnige, sowie überhaupt für schwachbefähigte Schüler bestimmt.
Fig. ι veranschaulicht die ganze Maschine.
Fig. 2 bis 9 zeigen die einzelnen Theile derselben.
G, Fig. i, bezeichnet das Gestell der Vorrichtung.
K-S, Fig. ι und 2, zeigen eine Kugelscheibe. Diese ist in schräg aufsteigender Richtung
auf dem Gestell befestigt, damit die aufliegenden 100 Kugeln deutlich sichtbar sind
und ein Selbstrollen derselben ermöglicht wird. Fig. 2 zeigt die Kugelscheibe im Qrundrifs und
die Anordnung der Kugeln auf derselben. Die 100 Kugeln sind auf zehn Rinnen (1 bis 10),
welche durch schmale Leisten begrenzt werden, gleichmäfsig vertheilt. Die zehn Kugelrinnen
münden in den halbkreisförmigen Ausschnitt A, Fig. 2. In diesen Ausschnitt ρafst die Trommel,
welche Tr, Fig. 1, und Fig. 5, bedeuten. Die Trommel ruht auf einem Drahtgestell D, Fig. 6,
welches an der unteren Seite der oberen Holzgestellleiste befestigt ist. Die Trommel ist auf
diesem Drahtgestell drehbar. Dadurch, dafs der obere Rand der Trommel höher steht, als
die Kugelrinnen liegen, wird das Ueberlaufen der Kugeln vermieden. Die Trommel hat den
Zweck, die Kugeln der zehn Kugelrinnen in die unter ihr befindliche Hülse H, Fig. 1,
und H, Fig. 6, gelangen zu lassen. Dieserhalb ist die Trommel oben an einer Randstelle mit
einer Einlaufrinne E, Fig. 5, und in der Mitte mit einem Fallloch L, Fig. 5, versehen. Die
Einlaufrinne führt nach dem Fallloch und letzteres nach der Hülse.
Da die Trommel drehbar ist, so kann also die Einlaufrinne vor jede der zehn Kugelrinnen
gestellt werden. Sobald nun die Einlaufrinne vor einer Kugelreihe steht, laufen die zehn
Kugeln derselben hinter einander nach dem Fallloch und fallen in die Hülse, bis letztere
angefüllt ist. Sobald in der Hülse wieder Raum frei wird, folgen die anderen Kugeln
von selbst nach. Die Hülse ist am Drahtgestell so befestigt, dafs das Fallloch der
Trommel genau auf die Hülse pafst.
Am unteren Ende der Hülse befindet sich seitlich ein Längsschnitt, in welchem eine Feder,
Ankerfeder F, Fig. 1, und F, Fig. 7, 8 und 9, angebracht ist. Diese Feder hat die in der
Hülse befindlichen Kugeln einzeln an die zehn Cylinder C, Fig. 1 und Fig. 3, abzugeben.
Die Feder ist nach Form und Wirkung dem Uhranker vergleichbar. Sie bewegt sich in dem
Einschnitt der Hülse um eine Achse und erhält durch die Spirale Sp, Fig. 7, 8 und 9,
ihre Federkraft. Ihr gegenüber sieht man eine kleine, senkrecht stehende Rolle R o, Fig. 7
und 8. Diese dient dem zwischen Federfufs und Rolle durchschlagenden Cylinder als Gegenhalt
und Führung. F, Fig. 7, zeigt die Feder in ihrer Ruhelage; die untere Ankerspitze hält
die Kugel a. Wird nun ein Cylinder zwischen Feder F und Rolle R ο hindurchzugehen gezwungen,
so drückt er den Fufs der Feder nach aufsen, und die obere Ankerspitze schiebt sich
in die Hülse unter die Kugel b, Fig. 8; die untere Ankerspitze dagegen bewegt sich nach
aufsen. Letztere läfst also die Kugel α in den
Cylinder fallen und erstere verhindert das Herabfallen der Kugel b. Sobald der Cylinder
durchgeschoben ist, kehrt die Feder vermöge ihrer Federkraft in ihre gewöhnliche Lage zurück,
und die Kugel b, Fig. 8, fällt auf die untere Ankerspitze. Dieser Vorgang wiederholt
sich, sobald wieder ein Cylinder durch die Feder schlägt.
Die zehn Cylinder sind, wie bereits angedeutet ist, dazu bestimmt, die Kugeln aus der
Feder aufzunehmen und deutlich zu zeigen. Das Aufnehmen der Kugeln geschieht, indem
die Cylinder, welche in einer um eine Achse drehbaren Scheibe C-S, Fig. ι und 3, stecken,
an der Feder vorbeibewegt werden. Jeder Cylinder besteht aus drei starken Drähten,
welche oben in einen Ring und unten in eine runde Platte eingelassen sind. An dieser Platte
befindet sich ein starker Eisenstift, der Fufs. Dieser steckt in einer Bohrung der Cylinderscheibe.
Soll der Cylinder keine Kugeln aufnehmen, so wird er durch eine Holzschraube s,
Fig. ι und 3, so tief gestellt, dafs er bei der Umdrehung unter der Feder vorübergeht.
Das Verstellen der Cylinder wird durch eine Spirale s p, Fig. 4, welche den Fufs umgiebt,
erleichtert. Sobald der Cylinder wieder hochstehen soll und die Schraube gelöst ist, hebt
ihn die Spirale von selbst empor.
Das Herausfallen der Kugeln aus den Cylindern, welche nach unten gerichtet sind, verhindert
der an der Innenseite des Holzgestelles befestigte Gleitreifen jR, Fig. 1.
Str, Fig. 4, zeigt einen Cylinder mit einem Streifen. Dieser läfst sich auf dem Cylinder
auf- und abschieben. Er dient zum Absperren entsprechender Kugelräume im Cylinder beim
Enthaltensein oder Messen.
Ueber den Gebrauch der Maschine.
Die Maschine, Fig. 1, stellt gleichzeitig die Lösung der Aufgabe: 20 getheilt durch 10 dar.
Denken wir uns die 20 Kugeln, welche in den zehn Cylindern stecken, auf den beiden leeren
Kugelrinnen liegend. Da es sich bei dieser Aufgabe um das Theilen handelt, so wird zuerst
auf die 20 Kugeln als auf das zu Theilende und dann auf die zehn Cylinder als die Theiler
aufmerksam gemacht. Nun wird die Einlaufrinne vor die erste Kugelreihe gedreht. Die
zehn Kugeln derselben laufen von selbst nach der Feder. Die Theiler werden in Bewegung
gesetzt. Der erste Theiler schlägt durch die Feder und eine Kugel fällt in ihn hinein; sobald
der zweite Theiler an die Feder stöfst, empfängt auch er eine Kugel. So geht es fort
bis zum zehnten Theiler. Jeder Theiler enthält eine Kugel; also 10 getheilt durch 10 ist 1.
Jetzt wird die Einlaufrinne vor die zweite Zehnerreihe gerückt. Auch ihre Kugeln laufen
sofort nach der Feder. Beim Durchschlagen der Feder empfängt jeder der zehn Theiler
wieder eine Kugel. 20 Kugeln sind durch zehn Theiler zur Vertheilung gekommen; in
jedem Theiler befinden sich zwei Kugeln; also: 20 getheilt durch 10 ist 2. So kann das
Theilen bis 100 fortgesetzt werden.
Das Enthaltensein wird veranschaulicht, indem zuerst auf die Cylinder als die Messenden
und dann auf die betreffenden Kugeln auf der Kugelscheibe als das zu Messende aufmerksam
gemacht wird. Im übrigen wird dann wie· oben verfahren.
Aufgabe: Wie oft ist 10 in 100 enthalten?
Bei der Lösung ist zu sehen, dafs jeder Messer, sobald er zehnmal gemessen hat, nicht mehr
als zehn Kugeln von 100 Kugeln enthalten oder messen kann.
Soll z. B. veranschaulicht werden, wie oft 3 in 9 enthalten ist, so wird in drei Messern
durch den Streifen ein Raum für drei Kugeln abgesperrt. Nachdem auch auf die neun Kugeln
auf der Kugelscheibe gezeigt ist und dieselben nach der Feder gelassen sind, beginnt das
Messen. Jeder der drei Messer wird drei Kugeln enthalten; also ist 3 in 9 dreimal enthalten.
Bei Aufgaben mit Rest bleiben natürlich die Restkugeln zurück und wird auf dieselben besonders
aufmerksam gemacht.
Diejenigen Theiler oder Messer, welche nicht theilen oder messen sollen, werden tief gestellt,
so dafs dieselben unter der Feder bleiben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: .Eine Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens, bestehend aus einer schrägen Scheibe mit sternförmig angeordneten Rinnen zur Aufnahme von Kugeln, einem unter derselben befindlichen senkrechten Rohr mit federndem Verschlufs am unteren Ende, und aus speichenartig auf einer Drehachse befestigten, aus Drahtstäben gebildeten Cylindern, die bei ihrer Bewegung jenen Verschlufs treffen und denselben dadurch eine Zeit lang öffnen, dergestalt, dafs aus dem Rohr, welches mit den genannten Kugeln sich füllt, eine Kugel in den jeweilig sich vorbeibewegenden Cylinder fallen kann.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE45683C true DE45683C (de) |
Family
ID=320836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT45683D Active DE45683C (de) | Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE45683C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2875529A (en) * | 1954-08-03 | 1959-03-03 | George W Cornelius | Device for teaching basic arithmetic |
-
0
- DE DENDAT45683D patent/DE45683C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2875529A (en) * | 1954-08-03 | 1959-03-03 | George W Cornelius | Device for teaching basic arithmetic |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE45683C (de) | Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens | |
DE2711906C3 (de) | Lehrgerät | |
DE802730C (de) | Saemaschine | |
DE392128C (de) | Maschine zum Sortieren von gelochten Zaehlkarten | |
DE555216C (de) | Vorrichtung zum Anzeigen der gefallenen Kegel auf Kegelbahnen | |
AT152123B (de) | Drehstab-Rechenschieber. | |
DE4039295A1 (de) | Quincunx stiftplatte mit veraenderlicher funktion | |
DE19805488C2 (de) | Vorrichtung zur physischen Simulation virtueller Räume | |
DE1474931A1 (de) | Durch Muenzen betaetigtes Geraet | |
DE467862C (de) | Weidenschaelmaschine | |
DE44941C (de) | Waage, welche Marken mit gedruckter Gewichtsangabe automatisch vertheilt | |
DE570784C (de) | Geschicklichkeitsspielvorrichtung | |
DE277216C (de) | ||
DE550203C (de) | Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen | |
DE882919C (de) | Saemaschine | |
DE142411C (de) | ||
DE826518C (de) | Pflanzlochmaschine | |
DE387094C (de) | Kugelfallpruefer | |
DE687989C (de) | Muenzweiche fuer Selbstkassierer | |
DE609951C (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE675595C (de) | Kugelspiel in Verbindung mit einem Zaehlwerk | |
DE562324C (de) | Vielzelliges Drehkolbengeblaese mit sichelfoermigem Arbeitsraum | |
DE950270C (de) | Mit der Steigkastenbewegung synchronisierte Vorrichtung zum Trennen der Schussfaeden bei Wechselwebstuehlen | |
DE651655C (de) | Tischkugelspiel mit einem in die Nullage zurueckstellbaren Zaehlwerk | |
AT41949B (de) | Rechenmaschine. |