AT41949B - Rechenmaschine. - Google Patents

Rechenmaschine.

Info

Publication number
AT41949B
AT41949B AT41949DA AT41949B AT 41949 B AT41949 B AT 41949B AT 41949D A AT41949D A AT 41949DA AT 41949 B AT41949 B AT 41949B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
disks
engagement
disk
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo Riedl
Original Assignee
Camillo Riedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camillo Riedl filed Critical Camillo Riedl
Application granted granted Critical
Publication of AT41949B publication Critical patent/AT41949B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rechenmaschine. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Mutiplikatioins- bezw. Divisionsmaschine, bei welcher koaxial zueinander angeordnete   Zahlenscheiben unter   dem   Einuusse von   Mitnehmerorganen stehen, welche auf einem exzentrisch zur Drehachse der Zahlenscheiben drehbaren Bügel oder dergl. seitlich und in der   Höher'richtung   längs einer Zahlenreihe einstellbar sind und bei Drehung des Bügels auf den Zahlenscheiben zur Wirkung gelangen und diese um soviele Einheiten verdrehen, als die Zahl angibt, auf welche die Mitnehmer eingestellt sind.

   Ein Kuppelorgan p (Fig. 3), welches zwischen je zwei Scheiben vorgesehen ist, stellt. sobald die eine Scheibe um 9 Einheiten von   der"-Stellung aus   verdreht ist. bei der weiteren Drehung auf die zehnte Einheit eine Kupplung der zweiten Scheibe mit dem Kamm t (Fig.   I)   her, welche solange erhalten bleibt, bis diese Scheibe um eine Einheit geschaltet ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Rechenmaschine in Fig. 1 in Ansicht, in   Fig. 2 in Draufsicht,   in Fig.   3 im Schnitte nach. 4-.-l   der Fig. 1 veranschaulicht. Fig. 4 und 5 sind Seitenansichten auf Fig. 3 den zwei verschiedenen Stellungen des Kuppelorganes entsprechend. Fig. 6 ist eine schematische Darstellung. 
 EMI1.1 
 eingetragen sind, sind koaxial zueinander auf einer Achse b frei drehbar angeordnet. In den Teilstrichen ist jede Scheibe mit   Zähnen ss versehen,   auf welchen die die Scheiben verdrehenden 
 EMI1.2 
 ) des Bügels nicht in Eingriff gelangen in die Eingriffsstellung und wieder aus dieser bewegt werden. 



   Bei vorliegender Ausführungsform, bei welcher die Zahleneinheiten   0-9   zweimal auf dem Umfang der Zahlenscheibe eingetragen sind, sind in der Führung k zwei Stufen n vorgesehen, welche einander diametral geenüberliegen und derart wirken, dass beim Gleiten der Rolle i über die eine Stufe eine achsiale Verschiebung des Bügels nach links erfolgt. durch welche die Mitnehmer- 
 EMI1.3 
 
Rolle über die gegenüberliegende Stufe der Bügel nach rechts verschoben und der Eingriff zwischen den zusammenarbeitenden   Organen gelöst. wird. Wenn   auf den Zahlenscheiben die Zahlen- einheiten 0-9 mehr als zweimal eingetragen sind, so muss die Anzahl der Stufen entsprechend   vergrössert   werden. 



  Zwischen je zwei Scheiben ist ein mit dem Bügel zusammenarbeitendes Kuppelorgan vor- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 festigten Arme 2 gelagert ist, so dass das Kuppelorgan an der Drehung der Scheiben nicht teilnimmt. Auf dem Kuppelhebel p (Fig. 3), welcher durch die Wirkung einer Feder r (Fig. 1) in seiner jeweiligen Stellung erhalten wird, gelangen Anschläge s zur Wirkung, welche auf der zugehörigen Zahlenscheibe derart angeordnet sind, dass, sobald die Scheibe um neun Einheiten von der 0-Stellung aus verdreht ist. diese Anschläge bei der weiteren Drehung auf die zehnte Einheit an dem Hebel p zum Anschlage gelangen und ihn derart verdrehen, dass sein freies Ende aus der Scheibe hervorragt (strichpunktierte Stellung Fig.

     3).   Mit dem Bügel ist ein Kamm t   (Fig.   1) verbunden, in dessen Lücken u der Kuppelhebel mit seinem freien Ende bei der Drehung des Bügels eingreift. Die Zahnlücken u des Kammes sind auf einer Seite derart   abgeschrägt.   dass der Kuppelhebel bei det weiteren Drehung des Kammes in die Zahnlücke der zu schaltenden Zahlenscheibe hineinbewegt wird   (Fig.   5), wodurch diese an der Bewegung des Bügels e teilnehmen kann.

   Der Drehpunkt des Kuppelorganes ist derart exzentrisch angeordnet, dass nach Schaltung der Scheibe um eine Einheit das Kuppelorgan p mit einer ganzen Länge innerhalb der Scheibe zu liegen kommt, wodurch der Eingriff mit der   Kammlücke   u gelöst und eine weitere 
 EMI2.2 
 jeweiligen Lage erhalten bleiben, sind an der Innenseite derselben an der Drehung nicht teilnehmende und zwischen zwei benachbarte Zähne greifende Federn   t'vorgesehen, Über   welche die Zähne bei der Drehung der Scheibe gleiten, so dass nach jeder Schaltung um eine Einheit die Scheibe in der richtigen Stellung festgestellt wird. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Zunächst werden sämtliche Scheiben in die Nullstellung bezw. in jene Stellung gebracht. bei welcher in der   Schauöffnung   d die 0 sämtlicher Scheiben erscheinen. Zu diesem Zwecke ist jede Scheibe mit einem Einschnitt w, einem Vorsprung oder dergl. versehen, in welchen die Zähne eines mit dem Bügel verbundenen Kammes y bei der Rückdrehung des Bügels in Eingriff kommen und die Scheiben bis zu ihrer   ()-Stellung   mitnehmen, in welcher der Bügel zweckmässig an einen Anschlag z anschlägt. 



   Soll beispielsweise die Zahl 4 mit 3 multipliziert werden, so wird das eine Mitnehmer- 
 EMI2.3 
 verbleiben. Wird bei dieser Stellung des Mitnehmerorganes eine Kurbeldrehung   ausgeführt.   so beschreibt das freie Ende dieses Mitnehmers einen zu der Zahlenschelbe exzentrischen Kreis. so dass im Schnittpunkt desselben mit der Zahlenscheibe a der Mitnehmer h an dieser angreift und sie solange mitnimmt, bis die Bahn des Mitnehmers die Zahlenscheibe verlässt. 



   Wenn also die Exzentrizität derart gewählt wird. dass. wenn der Mitnehmer h beispielsweise auf die Zahl 4 eingestellt ist, der Eingriff zwischen Zahlenscheibe a und Mitnebmerorgan h während einer   Kurbeldrehung   solange andauert bis die Zahlenscheibe um 4 Einheiten aus der ()-Stellung verdreht wurde, so wird nach dieser einen Kurbeldrehung in der   SchauöSnung   d (die in der Stellung der Scheiben angeordnet ist) die Zahl 4 erscheinen. 



   Bei der zweiten Kurbeldrehung wird die Scheibe um weitere 4 Einheiten verdreht, so dass die Zahl 8 in der Schauöffnung erscheint. 



   Bei der dritten Kurbeldrehung wird diese Zahlenscheibe wieder um 4 Einheiten verdreht. so dass in der   Schauöfnumg   die Zahl   2   erscheint, wobei, sobald die Scheibe um 9 Einheiten von 
 EMI2.4 
 Kamm t des Bügels e in Eingriff gelangt, wodurch die benachbarte Scheibe a um eine Einheit also von 0 auf I verdreht wird, so dass in der   Schauöffnung   die Zahl 12 sichtbar ist. 



   Soll ein mehrstellige Zahl beispielsweise 5716 mit 37 multipliziert werden, so wird der erste   Mitnehmer 11   auf die Zahl 6, der zweite auf die Zahl   1,   der dritte auf die Zahl 7 und der vierte auf die Zahl 5 eingestellt und hierauf den Einern des Multiplikators entsprechend 7 Kurbeldrehungen vollzogen. Im Schaufenster erscheint die Zahl 40012. 



   Hierauf wird der Schlitten g nach links verschoben und auf den nächsten Teilstrich 10 (welcher den Zehnern des Multiplikators entspricht) eingestellt und in dieser Stellung des Schlittens den Zehnern des Multiplikators entsprechend 3 Kurbeldrehungen vollzogen, so erscheint das Produkt der Zahlen 5716 X 37   = Sir492   im Schaufenster.

   Wäre die Zahl 5716 mit einer dreistelligen Zahl beispielsweise mit 435 zu multiplizieren, so werden bei Stellung des Schlittens in der   äussersten   Stellung rechts, welche den Einern des Multiplikators entspricht fünf Kurbeldrehungen vollzogen, hierauf der Schlitten nach links auf den den Zehnern entsprechenden nächsten Teilstrich 10 eingestellt und 3 Kurbeldrehungen   ausgeführt   und hierauf der Schlitten auf den den Hunderten des Multiplikators entsprechend   nächsten Teilstrich 100 eingestellt und   vier Kurbeldrehungen ausgeführt, wodurch das Produkt der Zahlen im Schaufenster erhalten wird.

   Werden die Zahlen auf den Zahlenscheiben in umgekehrter Reihenfolge aufgeschrieben, so haben wir eine Divisionsmaschine, bzw. eine Subtraktionsmaschine. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 die Zahl 3 in der Zahl 9 ohne Rest dreimal enthalten ist. 



   Soll beispielsweise die Zahl 43120 durch 435 dividiert werden, so wird der Divisor 435 mit der Einheit oberhalb der Einheit jener Zahl des Dividenden eingestellt, welche die kleinste bereits durch den Divisor teilbare Zahl des Dividenden ist. Im vorliegenden Falle wird die Einheit 5 des Divisors oberhalb der 2 Zehner des Dividenden eingestellt und so viele Kurbeldrehungen vollzogen bis im Schaufenster eine Zahl erscheint, welche kleiner ist als der Divisor 435. Auf diese Weise ist 4312 durch   435   dividiert worden. Hierauf wird der Schlitten g nach rechts um eine Einheit verschoben und die gleiche Operation wiederholt. Die Anzahl Umdrehungen gibt schliesslich den Quotienten und die im Schaufenster erscheinende Zahl den Rest   an.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Rechenmaschine,   dadurch gekennzeichnet, dass die Zählscheiben a, und die dieselben beeinflussenden Schaltorgane h derart drehbar zueinander und gleichzeitig in radialer Richtung 
 EMI3.2 
 und gleichzeitiger Näherung bezw. Entfernung derselben deren Bahnen sich übergreifen und in zwei Punkten schneiden, wobei die Dauer des Eingriffes zwischen Schaltorgan und Zählscheiben durch radiale Verstellung der   Schaltorgane   änderbar ist und der Zahl der Einheiten entspricht, um welche die Zählscheibe verstellt wird.

Claims (1)

  1. 2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer auf einem Bügel e oder dergl. angeordnet sind, der auf einer mit Stufen versehenen Führung k in achsialer Richtung verschiebbar geführt ist, deren Stufenhöhe und Stufenentfernung eine solche ist, dass durch die durch dieselben bewirkte Verschiebung des Armes der Eingriff der Mitnehmer mit den Zahlenscheiben rechtzeitig hergestellt bzw. gelöst wird.
    3. Rechenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bügel e ein Organ t verbunden ist, welches zwischen den Zählscheiben angeordnete und von diesen bei deren Schaltung um 9 Einheiten in die Bahn des Bügels bewegte Organe erfasst. dieselben mit der jeweils benachbarten Scheibe in Eingriff bringt und dadurch diese bei Drehung des Bügels während der Eingriffsdauer, welche der Schaltung um eine Einheit angepasst ist, mitnimmt.
    4. Rechenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ p zwischen je z ei Scheiben von einem an der Drehung der Scheiben nicht teilnehmenden, durch die Scheiben vollständig überdeckten einarmigen Hebe ! mit derart exzentrisch zu den Scheiben gelagerter Drehachse gebildet wird, dass er bei der durch Mitnehmerstift s der einen Scheibe bewirkten Verdrehung in die Bahn des mit dem Bügel verbundenen, von einem Kamm t oder dergl. ge- bildeten Mitnehmerorganes reicht, nach der folgenden Verdrehung der gekuppelten Scheibe um eine Zahleneinheit aber wieder in gedeckter Stellung sich befindet, so dass der Eingriff zwischen Mitnehmerorgan und Hebel gelöst ist.
    5. Rechenmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Bügel ein Kamm y verbunden ist, dessen Zähne x bei Rückdrehung des Bügels in Einschnitte w Vor- EMI3.3
AT41949D 1908-12-07 1908-12-07 Rechenmaschine. AT41949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT41949T 1908-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT41949B true AT41949B (de) 1910-04-25

Family

ID=3560908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT41949D AT41949B (de) 1908-12-07 1908-12-07 Rechenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT41949B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT41949B (de) Rechenmaschine.
DE1011190B (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Formulareinrichtung
DE3344919C2 (de) Zähler mit Null-Rückstellung
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE734419C (de) Vorrichtung zur elektrischen Darstellung der Funktionswerte einer beliebigen Funktion von einer Variablen nach dem Verfahren der schrittweisen Annaeherung mittels mindestens einer Grob- und mindestens einer Feinstufe
DE382046C (de) Thomassche Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken und zwei Staffelverzahnungen auf gemeinsamer Achse
DE865914C (de) Registriervorrichtung, insbesondere fuer Verkaufsstellen und Postaemter
DE531178C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Multiplikation
DE210035A (de)
DE559965C (de) Selbstverkaeufer zum wahlweisen Entnehmen einer bestimmten oder mehrerer Warenmengen, insbesondere einer bandfoermigen Ware
AT137542B (de) Tabelliermaschine zum Auswerten von Lochkarten.
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE606799C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer das Saldierwerk von Buchungsmaschinen
DE452043C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Grundpreises bei Fahrpreisanzeigern
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE913480C (de) Rechenvorrichtung in Verbindung mit Schreibmaschinen zur Verwendung derselben als Saldiermaschine
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE919787C (de) Rechenmaschine
DE649907C (de) Registrierkasse
DE741983C (de) Kartenlochmaschine mit Zaehlwerk
DE450211C (de) Rechenmaschine
DE410143C (de) Stickautomat
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen