DE1474931A1 - Durch Muenzen betaetigtes Geraet - Google Patents

Durch Muenzen betaetigtes Geraet

Info

Publication number
DE1474931A1
DE1474931A1 DE19631474931 DE1474931A DE1474931A1 DE 1474931 A1 DE1474931 A1 DE 1474931A1 DE 19631474931 DE19631474931 DE 19631474931 DE 1474931 A DE1474931 A DE 1474931A DE 1474931 A1 DE1474931 A1 DE 1474931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
shaft
coins
coin
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631474931
Other languages
English (en)
Inventor
Peat David W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1474931A1 publication Critical patent/DE1474931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/20Coin-actuated mechanisms; Interlocks specially adapted for registering coins as credit, e.g. mechanically actuated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • H04M17/02Coin-freed or check-freed systems, e.g. mobile- or card-operated phones, public telephones or booths
    • H04M17/026Constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Prepayment Telephone Systems (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Dusch Munsbetätigtea Gerät
    1@rwsriraW (www@@rawyr.y.@r.@rw
    hie. Erfindung betrifft durch lzeh betätigte Geräte"
    insbesondere en:ähl:er. Ihre Hauptaufgabe besteht
    darin, die guverläesigkeit derartiger Geräte zu er-
    Durch nsen betätigte l`ernapreeher enthalten typteoher-
    weine ein Mittel zur Neseung des Werte jeder egeworfe-
    neu Xünse, ferner ein Mittel euxS. Speichern einer Infor-
    matione die diesen Wert angibt, Weiterhin ein Mittel# um
    die gespeicherte Information auf Verlangen durch ein
    zentralen Axt abzulegen und schließlich $teueruittalg um
    dis notwendigen legieahen
    ienen zur Übertragung
    der Münsensignale und zur Verarbeitung, anderer Übe.-
    ahungeeignals durchzuführen.
    Die Xesstunktionen Unnen mit Hilfe irgendeiner der eoge-
    nannten *Mnzbshnee durohgefUhrt werden, die eäutlioh wo
    arbeiten, daß sie verschiedene Prüfungen durohführenp um
    teatzustellen, ab die eingeworfenen ltünsen echt oder
    unecht sind, und um jede eeh.te :iänse in einen beatisnten
    1lütela,nse@ zu bren, der der Wertangabe dieser Wctse
    entspricht.
    äin bekanntes zur Speicherung verwendetes Verfahren be-
    steht darin, die Energie, welche man während des ächwezä.
    kraftfalls jeder MUnse in dgeordnet e8 Kanal erhUt,
    . dazu zu benutzen, u eine Welle um einen Winkel zu drehent
    dessen Größe der Werterbe der nse entepriehte Das Air @:
    lesen erfolgt durch Drehen der Welle in der entgegtage-
    $etgten Richtung in eine vorgewählte hubelageo Die ]idk-
    wärtsdrshung der gUlwelle wird typeherwei:o duU#
    tätigung eines äehrittachalt-BZeke»gneten bewirb,
    Werra die Welle durch die gixk=g äse Ankern des Blektro-
    nagae@ext » Winkelbeträge weitergeechsltet wird, gehen
    entsprechende Signale zur Identifizierung der liUnat zu
    der zum Zentralamt führenden übertragungsleitunga
    Bei der oben beaehriebenen Operationsfolge betrifft ein
    dauernd auftretendes Problem das Ve-'ahren das zur Uli-
    wandlang des Schwerkraftfalle jeder Münze in eine ent-
    sprechende Drehbewegung der Welle verwendet wird. Ein
    herkömmlichee Verfahren besteht darin, einen einzigen -
    mechanischen Münzarm zu verwenden, der drehbar auf der
    Zählwelle angebracht ist und diese antreibt. Das freie
    Ende des Arme befindet sich unter dem erwarteten Yall--
    weg der Münzen aus der Münzbahn:. Je nach der $öhe,aue
    der jede Münze herabfällt p und dem Punkt auf dem Münz-
    arm an dem jede Münze auftrifft, wir der Arm zusammen,
    mit der Welle um einen Winkel gedreht, der den Wert der
    itünze entspricht. Eine Schwierigkeit bei dieser Lösung
    besteht in der Tatsache, daß nicht alle echten ezt
    einer bestimmten Wertangabe notwendigerweise das gleiche
    Gewicht aufweisen. Eine neue Me kan*.B. wesentlich
    dicker und damit schwerer als eine alte Münze desselben
    Werts weint so dsß die Tätigkeit den Münsarme eine be-
    trächtliehe Toleranz des geßiehts für die Registrie..
    rwag eines bestimmten Münzwerts zulassen nuß. Bei . den
    bisherigen Anordnungen war es schwierige die-Zulassung
    einer derartigen Toleranz innerhalb gewisser geoh...
    ter Genauigkeitsgrenzen der Regie triereng hu erreichen#
    l.n weiteres Problem entsteht durch die verhältnismäßig
    kleine kinetische gnergie, die durch den `all einer sehr
    dünnen Münze verfügbar wird. Es ist daher erwünsah$, die
    münze von einer möglichst großen Röhe herabfallen zu
    laea en, bevor sie den Münzarm trif f t, ohne das dabei die
    räumlichen Begrenzungen 4e in der Senkrechten Über-
    schritten werdent die durch den Aufbau eines Mn fern.
    epreahera gegeben sind. Bisher bekannte Ausführsen-er-
    hubten keine dauernd genaue Registrierung tUr sehr difsne
    NUnzen innerhalb der begrenzten verfügbar, senrraehten .
    Palletrecke für die XUnzen.
    »ementsprea%end besteht eine spezielle Aufgabe der
    Erfindung darin, die Genauigkeit itan Nfta:äälgerätea
    zu erhöhen.
    #ne weitere Aufgabe ist to, den:. gesamten gewitrbt-
    reich einer Xünse zu rrorgrö®erä" für #en eine genaue
    Registrierung durch einen Münssrler durobgeführt wer-
    den kann. .
    Bin* weitere Aufgabe besteht darin, die leb.asdauer
    eines manafiäagerILte zu erhöhens
    Diene und weitere Aufgeben, werden nach dem Erfindung
    prinzip durch einen Nün3$öhler erfüllt, bei dm an
    'stellt den herkäiohen einzigen .Arme zwei nzame
    verwendet weräenDer erste Arm ist so au»giführt, daß er
    nur durch äin:en einen ersten Warte betätigt wird"
    während der zweite Arm so suegefUhrt ist" saß er nur
    duroh kleinere rasen eines zweiten oder ddrittext
    Werte betätigt wird. findimgegemäß eiad de beiden,
    ltünierne in ,neuartiger Weise drehbar angeordnet" wobei.
    einer der Arme, n3.iah der aretep die Zählwelle an.
    treibt.. Insbesondere kann, sieh der erste Arm frei ut
    die Zählwelle drehen" doch ist eine an e befestig
    to Feder so angeordnet" daB eie"ein älinksnerad antreibtg
    das seinerseits am Inde der Zähleeil: befestigt ist#
    Weiterhin wird erfindungsgemäß durch die Bewegung den
    anreiten, läiniarao auch der erste Arm und damit die l-
    ereile gedreht.
    Ein wichtiges Nerlmal der Ertindung betrifft die- äateam-
    ohep dsß die beiden läünxarme, die sich- um de»:lben
    Pux*t drehen können g .n einer See Wesentlichen gerne..
    sahen senkrechten Ebene ' einett Winkßl* sueinMer bil-
    den" wenn sie sieh a ihrer uunbetätigten oder
    go
    befinden. Insbesondere liegt der zweite Am ia der U».
    betätigten Lage im wesentlichen waagereiht.9 wä'trenä
    der erste Arm nach oben nun oberen Teil der
    hin geneigt ist. Infolgedessen durebläuft eint kleine
    7Unse den aasiiaa möglichen ßebwerkraftall bevor sie
    auf den entsprechenden Xarm auftrfft. fedeeh fit
    für den zweiten Aru eine ausreichende setkraehte Höht
    vorgesehen, um eine Drehung nach unten um einen Winkel
    zu erlauben, der den =inwurf der kleinen XUnse ente
    spricht.
    Erfindungsgemäß muß sich der erste Arm um einen ent-
    sprechend größeren Winkei als der zweite Ars drehea$
    damit die Drehung der welle dem größeren Wert der er*
    sten Mne entspricht, Diese lorderung wird dadurch et.
    Rillt, äaß der erste Arm auf den zweiten Ars fallen
    kann, wenn der erste Am nach unten gerieben wird.
    Somit drehen sich beide Amt geaeinsaa, wobei der wolle
    Drehhub den ernten Arme dueh die Lage den zweiten in
    keiner Weine beschränkt ist. Durch die beschriebene
    Anordnung der beiden liünsarme auf vers®hiedeaen Pegelas
    ergibt das Erfindungsprinzip einen maximal« Winkelm
    hub bei der Betätigung den ersten Arne, ferner eine
    Ausnutsumg den marimalen Schwerkraftfalls für kleitert.
    1ltsen bei der Betätigung den zweiten Arm *aß schließ-
    lieh die Erzielung dieser beiden Vorteile bei Verwen#
    Jung einer mänimalen senkrechten Höbe.
    Bin weiteres Merkoral der Erfindung betrifft die wr@#.
    peadiehe .Anordnung der NUancarme in Bezug auf die äUanw
    bahn. Der erste Arm ist so angeordnet, daß er sieh in
    dem Münzkanal für den ersten .wert nach unten bewegen
    kann, ohne während den 1urohlaufexur reines Bogens ia
    den rUnskanai für den zweiten oder den dritten Wert
    einzudringen. Der zweite Arm geht zwar durch den Minu#.
    kanal für den ernten Wart, wie auch durch die Kahle tttr
    den zweiten und dritten Wert, ist jedoch gegsqt dem lall
    einer Xünse mit den ersten Wert dadurch gesshütst, da#
    der ernte KInsaru auf einem höheren Pegel liegt.
    Dementsprechend besteht ein Merkmal der lgeti«aai dariae
    daß bei einem Utmsääler für durch lltses hetrtigte
    fernspreeher ein erster Etinaara verwendet wird, der
    riur durkh ltüasen mit einem ersten Wert betrttgt wird,
    ferner ein sweit-er,,güs m, der nur durch Masea sit
    einen zweiten oder, :,eixt«g..dritten Wert betätigt wird, .
    Bin weheres Merksal betrifft den Antrieb einen K',l.inkenw-
    rad e durch eine gerade »rahtf ed ere die auf einen ernten
    NU". enasn angebracht- ist, -ferner das Ineixgriffkomasn
    einen zweiten EInsams mit dem ersten Wnssra, um den
    Antrieb d" d~l:ü*eaoradr einzuleiten.
    Bin weiteren Merkmal betrifft eine besondere aufbaumäßigsf
    Besiehu" -zwischen den iiünadurahgärgen -einer ;lhahn
    in einen »l»f®rnapreoher und zwei -@iünsarmen saun Be-
    tätigung des Zählers, wobei die körperliche Anordnung
    der jeweiligen Alnsame in den Uä»durohSängen so ge-
    troffen ixte daß die Betätigung des einen Winzer»
    Juroh )Binsen mit einen ersten Wert und des anderen
    Ur» durch
    -:minee zweit n oder dritten Werts
    verhindert wird.
    Diese und weitere -Aufgaben und :Merkmale -werden amhand
    der naehfolgenden eingehenden Irläuterwag eines -Lus-
    führuxtgsbeap@@@r der grfindung und der beigefügtem
    @eiohen vo11 veatäu@dlioh -@rerd®n,
    11g. 1 der Zeiahauen ,etellt eine gerapektriae
    .Annlƒht eines erfinäungagemäßen --lllsähl:er#.
    ..gerat datW8
    Zig, 2a ist eiste@eitesieht ainea `teils des in
    ?g. 1 dargestellten Gtrtttei
    Zig, ab iat eine GrunAr#U der in Iris" aa dargert'blltmn
    °larme i
    wag. 3,4 und S `Bind 'nanetohten der :in s?i . 1
    dargantahltm #bät f#*,*.tern #urbem
    e ordere die -rö@lipeta 4für °,a zit d adr
    >s»iten, 'dlt ten und *roten 1.
    In lige 1 ist .eine llszätiletxmahtung --entegreeäeri
    der airtnduein luenarbeit ziC -e.rr _a we#.
    Ziehen ner käsiciren =°]ernalnre:-Basgwutt e
    -'Mit lbabn -besteht aus -deao@ en ,3e i.14 -und--
    l5 e die -an zSeeJ.:8neter m'*etee eoe@iot --o,
    `daB . sie cti e =rs$e ::; ..d :lt w@, e
    dazu -btutt @s3d e ?r$@eün `
    ltiux --Bit 4,« Imä, t ttte
    `*okanM -und =31#t ßäb al 649 ! '-dine eidb:
    t eln enthalten, um die rersobi ed enen Nigenechaften
    der eingeworfenen Rünzen au prüfen, um festzustellen,
    ob die Münzen echt oder unecht _sinde Nachdem testge-
    stellt wurde, daß sie echt Bind, werden sie in die »ins-
    kanäle 16, 17 und 18 gebracht und gegebenenfalls zum
    liümriohter geleitet, von wo aus sie entweder im- YUss-
    4asten gesammelt oder dem Benutzer zurückgegeben wer-
    den.
    Die Zähleinriahtung.enthält eine Welle 19: welche die
    Noakenaacheiben 26 und 27 sowie das Klinkenrad 25 an-
    treibt, die Nocken$aheiben 26 und 27 betätigen die zu-
    gehörigen federgespannten Schalter 22 und 23. Durch
    Nockencheiben betätigte Schalter dieser Art bilden
    no*malerweise einen Teil einer Ferasprechsähler-Steuer.-
    eehaltung und werden typischerweise verwendet, um fest-.
    zustellen, Brenn ein vorgewählter Anfangsbetrag einge-
    worfen wurde, ua den Fernsprechapparat aasusehließen
    oder ab$usehalten, 'je nachdem, ob ein Aafangebetrag eiar.
    geworfen wurde oder nicht und .im den Sohrittsahalt-
    Elektromagnet (nicht dargestellt) in Tätigkeit und
    außer Tätigkeit zu setzen, der den Zähler über das glin..
    kenrad 25 in eine vorgewählte Ruhelage zu bringen, nach'.
    dem die Welle 19 unter dem Zinfluß den Einwerfen» von
    Münzen gedreht wurde.:De federgespannte Rolle 21 ist
    dazu bestimmt, zwischen benachbarten Iäbnen den Rads
    25 zu liegen und cntergti*t# die genaue Zeatrierung
    oder ?entlegung tler Welle 19 nach jedes #inkelsohritt.
    Auf der Welle 19 ist ferner ein zweites ?llinkenraad 20
    angebraahtt das die -Welle während des iäinseiacurt#.Sy-
    lrlscn antreibt. Zen sind verserhiedene Änordüu»gea der
    Geräte uni S ohaltungen zur Du»hführung di erer Yunitie-
    "nen bekannt, di e sa e in der U8. Fatentwehzft 2 883 463
    -von WD.Boodale, -Jre und anderen von 21""lgril 1939 dass.
    aesteut ;sind.
    live iariehtuggt .'die ;exttad.unge8 :_ na #at@rieb dos
    =;iewado 20 veyw enc et wjxd , 'naht -leixen treten °*im
    >30 .tunen nretiran =a -36., e :beiden 1tseacne '30
    ,UM 34 er.:in 4-ertorA»t, He
    @#,einesa ass f
    der durch die Malkanäle 16, 17 und 18 fuhrt. Wie aus
    der la=*'lmg ersiohtlioh ist, bilden die ltüasarame 30
    und 36 eia" :Winkel saeinaud er und können eich um
    einen geaeinsaren Punkt auf der Achse der Welle 19
    drehen. Der erste Blasarn 30 enthält einen senkrseht«.
    Träger'-335, der g besten in lig. 2a zu sehen ist, unä
    der eine in wesentlichen waagereekte Stange 38 und
    einen zugehörigen senkrechten Steeg 37 trägt. In Stoog
    37 tat eine geradeieder 34 verankert. Die Drahtm
    fader 34 endet « entgegengesetzten Ende in einen treib..
    Stift 33.
    Die 1Hlxwarte 30 und 36, das glinkenrad 20 und der Treib..,
    Stift ;3 können vorteilhafterweiae aus einer gepretsten
    plastischen Material hergestellt sein,, s.3. aus Del=iat
    das leicht und denneoh gegen Abnutzung sehr widerrtaade.
    fähig ist. Die Drahtfeder 34 kann aweolarätigerweise in
    gteeg 37 und in Treibstift 33 während des PreBTorgaf
    eiagelaesen seht.
    Das drehbar gelagerte Rad* des Arms 30 endet in einer
    hagertläohe 40, die sich frei. wd der Welle 1,9 dreht,
    Das Lager des Aras 30 enthält ferner zwei rerspri"en-
    de schultern 4.2 und 43, die » besten in Zig. 2b zu
    sehen sind. Das drehbar gelagerte erde des zweiten Aras
    36 besteht aus eineu gegabelten Teil 53, der in zwei
    Lagern 44 und 45 endet, die loh frei auf den Deren
    Lagerflüchen der Vorsprünge 42 und 43 des Ara, 30 dre...
    hen. Der ernte Am 30 wird dvucoh die Jeder 31 in s eher
    Lage gehalten. Der zweite Ast 36 wird seinerseits dxceh
    den Ara 30 in seiner Zage gehalten, insef ern als die
    Arte der Gabel 53 des Arns 36 auf der waa;ereehten
    Stange 38 liegen, die ein Teil ä es Arms 30 Lot.
    Die Tätigkeit der oben beschriebenen l.ariohtnng,ist
    durch den verhältaismißig freien SehwerlWtrfall einer
    Iüiase in einem- der »inskanäle eingeleitet, Wenn % -solo
    anng.»t; daß eine lRinze mit den ersten Wert ja den
    Uünskanal 18 fällt, trifft sie auf das - freie W e 41z ,
    Arne 30 und swingt hieräuroh den Arm 30 sieh naeh tl*t.en
    $u drehen. An dieeer Stelle ist der lral'tstift 35 Dreh
    frei von Klinkenrad 20 und ruht auf der ?ührungsntange 32. Stwa die ersten 50 der Bewegung des ersten Aras sind der sogenannte "tote Raum". Während der Bewegung des toten Raume wird der Treibstift 33, der durch die Rührungsstange 32 geleitet wird, in Singriff mit den benachbarten Zähnen des Xlinkenrads 20 gebraeht. Mag Klinkenrad 20 wird dementsprechend während des Rests seiner Bogenbewegung durch den Arm 30 angetrieben,
    Die nogenbewegung den Arms 30 durehläuft einen Winkel
    von etwa 500, wobei l& wilikürlioh als Anzeige des
    Einwurfs einer Münze von fünf Werteinheiten verwendet
    werden. An einem bestimmten Punkt in der Nähe des Udos
    der Bewegung des ersten Arms, der als Abrollpunkt 51
    bezeichnet wird, und der in figä 5 dargestellt ist, ist
    der Kanal 18 so ausgebildet, daß die Nünae aus den
    schlitz 46 herausgeführt wird und dementsprechend nicht
    mehr in Berührung mit dem Arm 30 steht, Während des
    Anfangsteile der Abtastbewegung des Ams 30 bewirkt
    die Reibung zwischen den Armen 30 und 36, daß der.
    Arm 36 ebenfalls nach unten geht. Nach einer Bewegung
    des Aras 36 ton etwa 20o trifft seine untere Oberflitohe
    BB das gesohloosene Ende 47 des ?ührungssehlitzes 46s
    Der Ars 30 setzt jedoch seine Abwärtsbogenbewegung
    fort, wobei er auf den Ara 36 fällt, bis an lade seiner
    Bewegung die Oberfläche AA des Arms 36 und die Ober-
    fläohe 00 des Arms 30 etwa nebeneinander liegen.An
    dieser Stelle brii#die lüokstellkraft der ansgedehn»
    ton ?oder 31 den Ara 30 in seine Anfangn# oder fhew.
    lage zurück, die in ?ig. 2a dargestellt ist. Während
    der Aufwärts- oder Rüekbewegung des Arms 30 wird der
    Treibstift 33 wiederum durch die Rührungsstange 32
    geleitet ,,von der Berührung mit dem IClinkearad 20
    zurückgezogen und kehrt in eine neutrale Lage sur3.ek,
    Der linwurf einer Münze mit den dritten Wert erfolgt
    in den Kanal 17, wo die Nütze die obere Oberflrohe
    des zweiten Arms 36 trifft. Der Ara 36 bewegt sieb
    dementspreehend nach unten und führt den Art 30 mit
    sioh# da die Abwärtsführenäe Kraft den Aras 36 durch
    die Gabel 53, die auf der waagerechten Stange 38 den.
    Arme 30 liegt, auf dienen übertragen wird. Wie oben
    -besohr:.eben, kommt der Treibstift 33 mit den Klinkenrad
    26 in Eingriff. Beim Fallen einer Münze mit den dritten
    Wert wird der Arm 36 um 20o gedreht, wobei wiederum
    l& der Drehung verwendet werden, zii den äinwarf eines
    Werte von 5,-äinheiten anzuzeigen. Wie aus lig. 4 her-
    vorgeht, erreicht eine Münze mit dem dritten Wert in
    der Bähe des Endes ihrer Bewegung im Kanal 17 einen
    Abrollpunkt 30, wo sie aus dem Schlitz 46 herausge-
    lenät wird und damit nicht mehr in Berührung mit den
    Arte. 36 steht.
    An Ende seine- Bewegung tsird eine weitere Drehung den
    Aras 36 durch einen Anschlag 47 am Boden den Oehlitsen
    46 verhindert. Es sei an dieser Stelle bemerkt, daB
    der Abstand zwischen dem Punkt auf dem Am 36,an d«
    eine ltünae mit dem ernten Wert zuerst auftrifft und
    den Punkt auf dem Ara 36, an dAm eine Minze mit den
    dritten Wert zuerst auftrifft, im wesentlichen gleich
    den zusätzlichen freien Fall für eine Nfse mit de=
    dritten Wort ist, der in Form von kinetischer Ener-
    gie ausgenutzt wird. Dieses xerk: der Erfindung er-
    laubt die Betätigunn dee Zählers durch eine besonders
    dünne Vanae mit d®hr kleiner ltanae, Bei einen einzigen
    IM»ar*b, wie er bisher verwendet wurde, können die
    Abrollpunkte verändert werden, um das gewünschte +--
    -te-Oethältnis zwischen einer lfünze mit dm dritten
    Wert uni! deiner )Rlnze mit den ersten Wert zu erhalten,
    jedoch wird in Anbetracht dieser ärfindung der Raum,
    der für den freien Fall der Mnse mit den dritten Wert
    verfügbar ist, bei den bisherigen Anordauagen nicht
    vollständig aüogenut$t.
    1--i einen Einwurf einer Münze mit den streiten Wert @e-
    langt ä 1a Min-M in den Kanal 16 und treibt den .Arm 36
    in weeentlichen in gleicher ,Weine an,, Wie es oben für
    den Einwurf einer iätnze mit ä em , dritten Wert beeohrie- .
    gen wurde. Bei einer Büsse mit dem zweiten Vor* wird
    jedoch der Ars .36 nur um 100 gedreht, bevor der in fig.3
    dargeetelie #brollpunkt 4.9 erreicht igt. Wen diel
    von dem lsiasarn 36 ebgel enkt wird , üb eraimst wi. ad wr die
    !Oder 31 die ,Kontrolle und habt beide 1R»ssrM ia dte
    isl ?ig. 2a äsrgeetellte,.: elagä @ax@; -
    Die hier beschriebene und dargestellte Ausführung
    der Erfindung soll nur ein Beispiel für das Erfindunge-
    prinzip darstellen, Es können zahlreiche andere Anord#
    nungen vom Fachmann vorgeschlagen werden, ohne vom
    Wesen und Ziel der Erfind @# abzuweichen.

Claims (1)

  1. patentanapriiehe
    1.) Durch Blusen betätigten Gerät, bestehend aus wenigstens einer Münzbahn (16,17,18), einer Sählwelle (19), um durch die Drehlege die Art der eingeworfenen Münzen anzuzeigen, und aua Mitteln, die auf den !'all einer ltünse in der Bahn ansprechen, um die Welle um einen Winkel zu drehen, der der Ast der Münze ente spricht, dadurch gekennzeichnet, daB ein erster (30) und ein zweiter (36) Brtnaarn Torgesehen sind, die drehbar um einen gemeinamen Punkt auf der Achse der Welle (19) angeordnet .sind, ferner Mittel (18), um eine erste in die Bahn (16,17,18) eingeworfene Minze so zu leiten, maß sie auf den ersten yünsars (30) auftrifft, so maß sich der Im um einen sogen dreht, dessen Größe der Art der ersten Bluse entspricht, weiterhin Mittel (16 und 17), um eine zweite oder eine dritte in die Bahn eingeworfene Münze so zu lei- ten, maß sie auf den zweiten Artequftrifft, so daB sieh der geite Ara um einen Bogen dreht, dessen Größe der Art der zweiten oder der-dritten Münze entspricht und schließlich Mittel (33,34,37,20), die auf die Ireh- b» wegung der Arme so ansprechen, maß die Welle vtts einen Winkel gedreht wird, der der Drehbewegung ent- spricht.
    2.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, maß die Babn aus vier in wesentlichen parallelen Platten besteht, wobei benachbarte Platten einen Kanal für Münzen mit einem dritten leert definieren, wobei ferner eine äußere und eine benachbarte Platte einen Darah- gang für liünzen eines ersten Wertes definieren, wobei weiterhin die andere äußere Platte und die äußere benachbarte Platte einen Durchgang für Binsen mit einem zweiten Wert definieren, wobei sich ein in wesentliehln venkreohter Bohlitz durch sämtliche Platten erstreckt, wobei der ernte Münzara in einer im den Platten In-- wesentlichen senkrechten Ebene angeordnet ist und eine Bogenbewegung in »urohgangC für die Münzen mit des er- eten Weg ausführen kann, wobei der stete Min arm eint , in sämtlichen Durchgängen durchführen Bogenbvegung
    kann, wobei der zweite llünsarm unterhalb den ersten Künzarme in Bezug auf die Richtung den Balle der Münzen in der Bahn in einem Winkel zu diesen angeord- net ist, so daB Münzen mit einen ersten Wert nur auf den ersten Arm und ]dünnen mit einem zweiten und dritten Wert nur auf dem zweiten Arm auftreffen können. 3.) Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Welle eine Lagerfläche enthält, die mit einem . ernten Lager auf dem drehbaren Ende den ersten Arms zusammenwirkt, wobei das drehbare Bade den zweiten ,Arme in eigen sweiaraigen Joch endet, wobei jede der Ära* in einen zweiten Zager bsw. einem dritten hager endet, wobei sehlieBiioh die äußere fläehe jeder der beiden axialen Enden den ersten Legers aus einer Lager- fläohe besteht, die mit dem zweiten und den dritten Lager zusammenarbeitet,
    4.) Gerät nach Anepruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Mittel zum Drehen der Welle aus eihem ernten. Klinkenrad (24) bestehen, das fest auf einem Ende der Welle angebracht ist, ferner aus Mitteln# das in Eingriff mit den Zähnen des Rades kommen kann, um den Klinkenrad und damit der Welle eine Drehkraft nu verlei- hen und schliet3lich aus Mitteln, die den ersten Arm mit den Mitteln verbinden, die in Eingriff mit den gähnen kommen, 5.) Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dgß die verbindenden Mittel aus einer Binriohtung (38) bestehen, welche die Winkelverschiebung zwischen dem ersten und dem zweiten Arm begrenzt@und daß die mit den Zähnen in Eingriff kommenden Mittel (34) aus einer in wesentlichen graden Drahtfeder bestehen, deren freies Ende an einem Breitteil befestigt ist, das so geformt ist, daB es genau zwischen zwei 'benachbarten gähnen des eeekt Rades in Eingriff kommt, wobei das andere Ende der mit den Zähnen in Eingriff kommenden Mittel an der Begrenaungaeinrichtung befestigt ist und schließlich aua Mitteln, welche die begrenzenden Mittel mit dem ersten Arm verbinden,
    6*) Gerät navh Anapruab 1 9 dsduroh geienmeiohaet f daß bitt el au r Beßrensung der Drehbewsgung 4 er Welle auf eine Aehe von W'inkelatuf en vorgeaehsn sind f wobei die« mittel - aua einem zweiten Klinkenrad beetsheaf da* auf der 'Welle exL&abza:oht :und von ilir angetrieb« wird, fer- ner ein fodreapaantea Zolßetel, da* auf dem Untat des zweitaa Klinkenrad» eufl:egt f sei =dse ?o lgetel , so geforat ist g, Aaß e- im t fiaahe-n bensohbeen Zähnen d.ee :et*nlinsnII BA- :vxht.
DE19631474931 1962-06-29 1963-05-18 Durch Muenzen betaetigtes Geraet Pending DE1474931A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206265A US3144115A (en) 1962-06-29 1962-06-29 Coin telephone totalizer coin arm mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474931A1 true DE1474931A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=22765641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631474931 Pending DE1474931A1 (de) 1962-06-29 1963-05-18 Durch Muenzen betaetigtes Geraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3144115A (de)
BE (1) BE634223A (de)
DE (1) DE1474931A1 (de)
GB (1) GB1050103A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738466A (en) * 1971-04-16 1973-06-12 K Knickerbocker Coin mechanism for vending machines
USD832310S1 (en) 2017-08-30 2018-10-30 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD888785S1 (en) 2019-03-07 2020-06-30 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD905765S1 (en) 2019-03-07 2020-12-22 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement
USD945498S1 (en) 2020-11-18 2022-03-08 Caterpillar Inc. Adapter for a ground engaging machine implement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US493805A (en) * 1893-03-21 Vending device
US2929479A (en) * 1955-06-27 1960-03-22 Bell Telephone Labor Inc Mechanical coin totalizer
US2957568A (en) * 1955-07-06 1960-10-25 Rowe Mfg Co Inc Mechanical coin totalizer

Also Published As

Publication number Publication date
US3144115A (en) 1964-08-11
BE634223A (de)
GB1050103A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833508B4 (de) Nadelwählvorrichtung, insbesondere zur Auswahl der Rippnadeln in Rundstrickmaschinen, Rundwirkmaschinen oder Strumpfwirkmaschinen zur Herstellung von Strick- und Strumpfwaren
DE2651568C3 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
DE102011004912A1 (de) Schiebenockensystem für Hubkolbenbrennkraftmaschinen zur Hubraumvariation von Gaswechselventilen
DE1474931A1 (de) Durch Muenzen betaetigtes Geraet
DE2942573A1 (de) Rotationsschaftmaschine
DE2407861A1 (de) Puffer-taschenbillard
DE69004893T2 (de) Absenkbares Ziel mit mehreren Stellungen.
DE45683C (de) Vorrichtung zur Veranschaulichung des Dividirens
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE552696C (de) Durch eine Feder entlastetes Antriebsgestaenge fuer Ventile
DE2533022C3 (de) Münzpriifer
DE102792C (de)
DE610166C (de) Ausloesevorrichtung fuer die Schuetzenauswechselvorrichtung an Wechselwebstuehlen
DE2542385A1 (de) An einer fahrzeugradnabe befestigte vorrichtung zum registrieren der vom fahrzeug zurueckgelegten wegstrecke
DE2161963A1 (de) Verbesserungen an fur gewohnlich elektrische Billards genannten elektro mechanischen Spielgeraten
DE532299C (de) Sparuhr
DE221896C (de)
DE400162C (de) Innenbremse mit schwenkbaren Bremssektoren
AT66738B (de) Schützenschlagvorrichtung für Webstühle.
DE164093C (de)
DE733999C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Ablaufes des Bindemittels
DE2503982C2 (de) Muenzspielgeraet
DE94592C (de)
DE672911C (de) Durchleuchteter Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer Dampfkessel
DE597611C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer mit Prallstueck