DE550203C - Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen - Google Patents

Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Info

Publication number
DE550203C
DE550203C DEZ18840D DEZ0018840D DE550203C DE 550203 C DE550203 C DE 550203C DE Z18840 D DEZ18840 D DE Z18840D DE Z0018840 D DEZ0018840 D DE Z0018840D DE 550203 C DE550203 C DE 550203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave
threshing
rails
threshing machines
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ18840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ILLES ZAYMUS
Original Assignee
ILLES ZAYMUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ILLES ZAYMUS filed Critical ILLES ZAYMUS
Priority to DEZ18840D priority Critical patent/DE550203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550203C publication Critical patent/DE550203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/18Threshing devices
    • A01F12/24One-part threshing concaves

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Bei den bekannten Dreschkörben für Schlagleistendreschmaschinen sind die Korbschienen (-leisten) im wesentlichen in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Der Nachteil dieser gleichmäßigen Verteilung der Schienen besteht darin, daß die Dreschwirkung der letzteren verhältnismäßig gering ist und das Dreschgut in dem schmalen Raum zwischen den einzelnen Leisten nicht ge-
>o nügend aufgelockert wird, weil das Gut nach Freigabe durch eine Leiste sofort in den Wirkungsbereich der nächsten Schiene, gelangt.
Bei Stiftendreschmaschinen ist es bekannt,
»5 die Dreschstifte zu Gruppen zu vereinigen, deren Abstand voneinander bedeutend größer ist als die Entfernung der Dreschstifte innerhalb der Gruppen voneinander. Diese Anordnung der Stifte hat bei Stiftendreschmaschinen nur bauliche Gründe. Die Dreschwirkung wird durch die Anordnung nicht beeinflußt, weil die Dreschwirkung der Stifte, die auf einer reinen Reißarbeit beruht, im wesentlichen nur von der Anzahl der zusam-
*5 menarbeitenden Dreschkorb- und Trommelstifte abhängt, wobei die Körner ohne besondere Lockerung des Dreschgutes zwischen den Stiften ausfallen können.
Gemäß der Erfindung soll eine erhebliche Verbesserung der Dreschkörbe für Schlagleistendreschmaschinen dadurch erzielt werden, daß die Korbschienen zu durch größere Zwischenräume voneinander getrennten Gruppen zusammengefaßt sind. Die technische Wirkung einer derartigen Anordnung ist bei Schlagleistendreschmaschinen eine ganz andere als bei Stiftendreschmaschinen, da die Schlagleisten im Gegensatz zu den Dreschstiften eine Reibarbeit auf das Dreschgut ausüben. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, daß die nahe zusammengerückten, eine Gruppe bildenden Korbschienen wie eine Arbeitsfläche von erheblicher Breite mit einer Mehrzahl von Arbeitskanten wirken. Diese Arbeitsfläche verhindert eine rollende Bewegung des Dreschgutes über den Schienen und übt daher eine sehr kräftige Reibungswirkung auf das Dreschgut aus. Die innerhalb jeder Schienengruppe erzielte Reibarbeit wird dadurch wesentlich erhöht. Zwischen den einzelnen Arbeitskanten jeder Schienengruppe findet keine erhebliche Lockerung des Getreides statt, dafür kann sich aber das Dreschgut in den verhältnismäßig großen Zwischenräumen zwischen den einzelnen Schienengruppen sehr viel wirksamer lockern als in den Räumen zwischen den einzelnen gleichmäßig verteilten Schienen der bekannten Dreschkörbe für Schlagleistentrommeln. Die ausgedroschenen Körner haben daher reichliehe Möglichkeit zum Ausfallen. Die dadurch erreichte Verbesserung der Dreschwirkung hat zur weiteren Folge, daß bei Anwendung des Korbes gemäß der Erfindung zur Erzielung einer bestimmten Leistung weniger Dreschleisten notwendig sind als bei
Verwendung der bekannten Dreschkörbe, so daß die Dreschvorrichtung im ganzen kleiner gehalten werden kann.
Ein Dreschkorb gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise im Querschnitt veranschaulicht.
Die Dreschtrommel ι ist nur angedeutet. Die Schienen 4 des Dreschkorbes sind, wie üblich, in seitlichen Wangen 5, 6 gelagert, die gelenkig miteinander verbunden und gegenüber der Trommel 1 einstellbar sind. Erfindungsgemäß sind die Schienen 4 innerhajb der Dreschkorbteile 5, 6 zu Gruppen zusammengefaßt, die durch größere Zwischenräume voneinander getrennt sind. Bei dem in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind immer drei Schienen 4 zu einer Gruppe vereinigt. Die Schienen 4 sind in jeder Gruppe symmetrisch angeordnet, so
ao daß sie, wie bekannt, nach Abnutzung einer Arbeitskante gruppenweise umgedreht werden können. Zwischen den Schienengruppen 4 befindet sich in üblicher Weise ein Gitterwerk 7, welches in Rahmen 8 gefaßt ist, die mittels Schrauben 9 an den Seitenplatten 5, 6 befestigt sind. Das Gitterwerk 7 befindet sich in einem größeren Abstand von der Oberfläche der Dreschtrommel 1 als die Arbeitskanten der Leisten 4, so daß das Getreide, wenn es die Schienengruppen 4 verläßt, in einen größeren Raum gelangt und sich dort lockern kann. Das im Rahmen 8 zusammengefaßte Gitterwerk 7 kann, wie üblich, ganz oder teilweise ausgewechselt werden, wobei die Dichte des Gitterwerks den gegebenen Verhältnissen angepaßt-werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dreschkorb für Schlagleistendreschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Korbschienen (-leisten) (4) zu durch größere Zwischenräume voneinander getrennten Gruppen zusammengefaßt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEZ18840D 1927-03-24 1927-03-24 Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen Expired DE550203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18840D DE550203C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ18840D DE550203C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550203C true DE550203C (de) 1932-05-06

Family

ID=7624696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ18840D Expired DE550203C (de) 1927-03-24 1927-03-24 Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550203C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234441B (de) * 1962-10-31 1967-02-16 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Dreschmaschine
EP1197136A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-17 Case Harvesting Systems GmbH Dreschkorb für Mähdrescher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234441B (de) * 1962-10-31 1967-02-16 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Dreschmaschine
EP1197136A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-17 Case Harvesting Systems GmbH Dreschkorb für Mähdrescher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE550203C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE424883C (de) Daumentrommel fuer die Herstellung von durchbrochenen Mustern auf Flachwirkmaschinen
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE1111446B (de) Leisten fuer Dreschkoerbe mit profilierter Arbeitskante
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
DE612855C (de) Scheibenwalzenrost
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE477216C (de) Nadelrispelblatt fuer Schermaschinen, bei dem in einem aus Lagerleisten und Streben gebildeten Rahmen die Nadeln auswechselbar angeordnet sind
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE2904642C2 (de) Verfahrbare Einrichtung zum Aufscheuchen von Niederwild
DE2446711C3 (de) Vorrichtung an Kartoffelerntemaschinen zum Trennen von Kartoffeln und Steinen
DE540402C (de) Abfederung mit abgestufter Mehrblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE709989C (de) Hoelzerner Traeger bzw. Binder
DE905076C (de) Verbindung von Foerderleiste und Foerdertuch bei Bindemaehern
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
DE653807C (de) Befestigung der Schlaeger von Kohlemuehlen
DE804491C (de) Dreschkorb mit zwischen den Korbleisten angeordneten Korbdraehten fuer Dreschmaschinen
DE754532C (de) Schraemkette
DE467862C (de) Weidenschaelmaschine
DE867549C (de) Geteiltes Durchschreibegeraet
DE370451C (de) Album
AT224959B (de) Dreschmaschine, insbesondere Drescheinrichtung für Mähdrescher
DE435650C (de) Jacquardmaschine mit endloser Papierkarte
DE560943C (de) Trockenvorrichtung fuer Ammonsulfat
DE6916279U (de) Verstellbarer dreschkorb