DE6916279U - Verstellbarer dreschkorb - Google Patents

Verstellbarer dreschkorb

Info

Publication number
DE6916279U
DE6916279U DE19696916279 DE6916279U DE6916279U DE 6916279 U DE6916279 U DE 6916279U DE 19696916279 DE19696916279 DE 19696916279 DE 6916279 U DE6916279 U DE 6916279U DE 6916279 U DE6916279 U DE 6916279U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
concave
threshing
drum
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696916279
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19696916279 priority Critical patent/DE6916279U/de
Publication of DE6916279U publication Critical patent/DE6916279U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Pat. 6O9C TwAcb
Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel tiber Gütersloh, Postfeoh HO
Verstellbarer Dreschkorb
Die Neuerung betrifft einen verstellbaren "^eschkorb für das durch Korb und Trommel gebildete Dreschwerk von Dreschmaschinen, insbesondere Mähdreschern, mit in Dreschtrommellängsachse sich erstreckenden, parallel zueinander verlaufenden Korbleisten, die quer zur Trommel gerichtete Korbdrähte in sich aufnehmen.
Es ist bekannt, Korbleisten an Korbdrähten abnehmbar zu befestigen, so daß bedarfaweise Leisten weggenommen werden können zum Zwecke eines weicheren Drusches, bspw. bei Weizen, und Korbleisten hinzugefügt werden können zum Zwecke eines härteren Drusches, bspw. bei Gerste. Ebenso ist es bekannt, bei leicht dreschbaren Prlichten Teile eines Dreschkorbes durch Bleche abzudrscKen, um dadurch weicher dreschen zu können und den Kurζstrohanteil zu senken, damit die Siebe nicht unnötig hoch belastet werden. Sollen aber statt beizen oder Gerste andere Fruchtarten gedroschen werden, bspw. Reis oder Sojabohnen, muß der ganze Dreschkorb ausgewechselt und gegen einen sogenannten Stiftkorb ausgetauscht werden.
Dieser Korbtausch 1st jedoch mit einem großen Aufwand an Zeit verbunden, well wegen der Raumknappheit zunächst entweder die Dreschtrommel oder die Schüttler ausgebaut werden müssen. Ein Korbwechsel ist aber nicht nur dann erforderlich, wenn unterschiedliche Fruchtarten gedroschen werden sollen, sondern auch dann, wenn der Dreschkorb durch Steinschlag stark beschädigt worden ist und daher nicht mehr im Einsatz verbleiben kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dreschkorb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Korbwechsel oder die Anpassung des Korbes an die zu dreschende Fruchtart innerhalb kürzester Zeit vollzogen werden kann.
Neuerungsgemäß wird das im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Dreschkorb aus einzelnen, an einem Tragrahmen befestigten, jeweils eine Reihe von Korbleisten aufweisenden Segmenten zusammengesetzt ist, wobei die Segmente einzeln in axialer Richtung aus dem Maschinengehäuse herausnehmbar sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, trotz des relativ geringen zur Verfugung stehenden Platzes und ohne andere Teile abbauen zu müssen, einzelne Segmente eines Korbes innerhalb kürzester Zeit gegen andere austauschen zu können. In einfacher Ausbildung besteht dabei jedes Korbsegment aus zwei mit dem Tragrahmen zu befestigenden Tragstücken, die ihrerseits mehrere von Korbdrähten durchzogene Korbleisten fest zwischen sich aufnehmen. Es hat sich «ils vorteilhaft erwiesen, Korbdrähte aus gehärtetem Kunststoff zu verwenden.
Im folgenden soll die Neuerung anhand eines Ausfuhrungsbei-Spieles und zweier dieses darstellenden Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Pig. 1) eine schematisehe Darstellung von Dreschtrommel und Dreschkorb in der Seitenansicht und
Pig. 2) einen Teil eines Korbsegmentes befestigt an einen Tragrahmen, perspektivisch.
f I
Mit 1 ist eine Dreschtrommel bezeichnet, der ein Dreschkorb 2 zugeordnet ist. Der Dreschkorb 2 besteht dabei aus einem Tragrahmen 3, der auf nicht gezeigte Weise in einem Mähdresehergehäuse befestigt ist und in an sich bekannter Weise verachwenkt werden kann und mehreren, vom Tragrahmen 3 über Schrauben 4· gehaltenen Segmenten 5. Die Segmente 5 wiederum bestehen aus je zwei Tragstücken 6 und 7, mit denen je vier Korbleisten 8 verschweißt sind, die zwecks Aufnahme von Korbdrähten 9 Durchgangsbohrungen 10 aufweisen.

Claims (3)

Pat. 6098 Tw/acb Gebr. Claas, 4-834 Harsewinkel liber Güter si oh, Postfach HO Schutzansprüche
1.) Verstellbarer Dreschkorb für das durch Korb und Trommel gebildete Dreschwerk von Dreschmaschinen, insbesondere Mähdreschern, mit in Dreschtrommellängsachse sich erstreckenden, parallel zueinander verlaufenden Korbleisten, die quer zur Trommel angeordnete Korbdrähte in sich aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreschkorb ( 2 ) aus einzelnen, an einem Tragrahmen ( 3 ) befestigten, jeweils eine Reihe von Korbleisten ( 8 ) aufweisenden Segmenten ( 5 ) zusammengesetzt ist, wobei die Segmente ( 5 ) einzeln in axialer Richtung aus dem Maschinengehäuse herausnehmbar sind.
2.) Verstellbarer Dreschkorb nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet , daß jedes Korbsegment (5) aus zwei mit dem Tragrahmen ( 3 ) zu befestigenden Tragstücken ( 6, 7 ) besteht, die ihrerseits mehrere von Korbdrähten ( 9 ) durchzogene Korbleisten ( 8 ) fest zwischen sich aufnehmen.
3.) Verstellbarer Dreschkorb nach Anspruch 2.), da dur ch gekennzeichnet, daß die Korbdrähte ( 9 ) aus gehärtetes Kunststoff bestehen.
DE19696916279 1969-04-23 1969-04-23 Verstellbarer dreschkorb Expired DE6916279U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916279 DE6916279U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Verstellbarer dreschkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696916279 DE6916279U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Verstellbarer dreschkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6916279U true DE6916279U (de) 1969-09-04

Family

ID=6601602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696916279 Expired DE6916279U (de) 1969-04-23 1969-04-23 Verstellbarer dreschkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6916279U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197136A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-17 Case Harvesting Systems GmbH Dreschkorb für Mähdrescher
EP2457434A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Deere & Company Dreschkorb mit wenigstens einem demontierbaren Einsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197136A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-17 Case Harvesting Systems GmbH Dreschkorb für Mähdrescher
DE10045795B4 (de) * 2000-09-15 2005-08-04 Cnh Belgium N.V. Dreschkorb für Mähdrescher
EP2457434A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Deere & Company Dreschkorb mit wenigstens einem demontierbaren Einsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008385C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
DE1943370C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen der Brut von Krustentieren
DE6916279U (de) Verstellbarer dreschkorb
DE805956C (de) Siebanlage
Engel Das vierstöckige Gräberfeld von Linkuhnen
DE550203C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE202011107533U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
DE595979C (de) Biegsamer Koerperschutzpanzer
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE866863C (de) Reinigungsvorrichtung in Dreschmaschinen
DE1263466B (de) Siebmaschine mit unmittelbarer, mehrfacher Anregung des Siebbodens
DE3017988A1 (de) Schuettlerloser selbstfahrender maehdrescher
DE592750C (de) Schwingsieb
DE3223522C2 (de)
DE449731C (de) Saugluft-Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
AT201330B (de) Düngerstreuer
DE971314C (de) Schwingsieb mit gegeneinander schwingenden Sieben
DE540402C (de) Abfederung mit abgestufter Mehrblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT165234B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von knolligen Produkten, insbesodere von Kartoffeln
DE683876C (de) Strohschuettler
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
DE739106C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE505277C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen
DE482011C (de) Foerdervorrichtung fuer Pelzscher-, Entgrannmaschinen o. dgl.
DE92873C (de)