DE455262C - Ruettelmaschine fuer Saecke - Google Patents

Ruettelmaschine fuer Saecke

Info

Publication number
DE455262C
DE455262C DEL64994D DEL0064994D DE455262C DE 455262 C DE455262 C DE 455262C DE L64994 D DEL64994 D DE L64994D DE L0064994 D DEL0064994 D DE L0064994D DE 455262 C DE455262 C DE 455262C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
base
crank
machine
vibrating machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL64994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARROWE MILLING Co
Original Assignee
LARROWE MILLING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARROWE MILLING Co filed Critical LARROWE MILLING Co
Application granted granted Critical
Publication of DE455262C publication Critical patent/DE455262C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Rüttelmaschine für Säcke. Die Erfindung bezieht sich auf eine Rüttelmaschine für Säcke mit einer durch eine Kurbel bewegten Unterlage für den Sack.
  • Die Rüttelmaschine der Erfindung zeichnet sich durch ihren vollkommen lautlosen Betrieb aus, denn die Sackunterlage ist an der in einer senkrechten Ebene ausschwingenden Kurbel einer quer zur Längsachse der Unterlage liegendenKurbelwellederartangelenkt, daß die Unterlage mit dem auf ihr ruhenden Sackunterteil dieselben kreisenden Bewegungen ausführt wie die Kurbel. Die Unterlage wird also nicht, wie es bei bekannten Rüttelmaschinen der Fall ist, senkrecht nach aufwärts gehoben und dann plötzlich fallen gelassen, wodurch ein unangenehmes schlagendes Geräusch entsteht.
  • Ferner zeichnet sich die Rüttelmaschine durch eine auf der Sackunterlage aufgebrachte senkrechte Rückenstütze für Gien Sack aus, welche auf der Seite der Kurbelwelle befestigt ist, und welche sich bei Jeder Aufwärtsbewegung der Kurbel infolge des Beharrungsvermögens des Sackes und seines Inhaltes fest gegen den letzten anlegt.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar: Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 eine Draufsicht und -Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Beim Füllen von Säcken mit gemahlenem Gut wird der Mund des Sackes gewöhnlich um das Füllmundstück der Maschine gelegt und der Boden des Sackes durch eine Plattform unterstützt. Wenn das einzufüllende Gut aus der Maschine durch sein Eigengewicht austritt, wird es immer nur lose in dem Sack zu liegen kommen und daher einen größeren Platz einnehmen, als wenn es fest gepackt wäre. Es ist infolgedessen schwierig, gewichtsmäßig das volle Maß in den Sack einzuführen, das dieser eigentlich halten soll. Um diese Schwierigkeit aus dem Wege zu räumen, ist nach der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung geschaffen, die der den Sack tragenden Plattform eine Schwingbewegung erteilt, um dadurch ein festes Zusammenpacken des Gutes in dem Sack infolge des Beharrungsvermögens des Gutes zu erzielen und ohne dabei den Sack mit Bezug auf seine Unterlage irgendwie zu verschieben.
  • Das Auslaßrohr A kann mit irgendeiner Sackfüllmaschine bekannter Art verbunden sein. Der Sack B umfaßt diese Abgabevorrichtung mit seinem Mund und ruht dabei mit seinem Boden auf der Plattform C. Eine sich senkrecht von der Plattform erhebende Stützwand D dient dem Sack als Rückenstütze, indem sich der Sack mit einer Seite gegen diese Wand anlehnt.
  • Die die Wand D tragende Plattform C ist auf einem Schwingrahmen aufgebracht, der sich horizontal erstreckende, zueinander parallel verlaufende Balken E aufweist. In der Zeichnung sind diese Balken als Winkeleisen dargestellt. An dem rückwärtigen Ende der Balken E ist ein Lenker F mittels eines Bolzens oder Schwingzapfens G schwingbar angebracht. Auf entgegenliegenden Seiten der Balken E sind ortsfeste Balken H vorgesehen und tragen den Lenker F mittels eines Bolzens I. Eine Kurbelwelle J erstreckt sich quer über die Ballten E und die Balken H und ist in Lagern K auf den Balken H drehbar gelagert. Die Kurbelteile oder die exzentrischen Teile der Welle liegen in Lagern L, die auf den Balken E befestigt sind. An der Welle J sitzt eine Riemenscheibe oder ein Schwungrad NI, das mittels eines Riemens oder irgendeiner anderen Antriebsvorrichtung, die nicht dargestellt ist, angetrieben werden kann.
  • Aus der beschriebenen Ausführung ist zu ersehen, daß die Plattform C und die Wand D an dem sich nach vorn erstreckenden Teil der Balken E sitzen, die ihrerseits wieder durch die Kurbel J und den Lenker F abgestützt werden. Wenn dann die Riemenscheibe M gedreht wird, so wird eine Schwingbewegung auf die Balken E übertragen und gleichzeitig auch auf die Plattform C und die von dieser getragene Wand D. Die Bewegungsrichtung ist eine solche, daß, wenn die Plattform von ihrer nach unten gerichteten Bewegung in die nach oben gerichtete übergeht, sie sich nach außen hin bewegt, und zwar mit sich verringernder Geschwindigkeit. Auf diese Art und Weise bewirkt das Beharrungsvermögen, daß das im Sack befindliche Gut sowohl gegen den Boden als auch gegen die rückwärtige Wand D des Sackes zusammengepreßt wird, und dadurch wird der Sack gegen relative Bewegung oder Verschiebung gesichert. Andererseits wirkt bei der Umkehr von der Aufwärts- - in die Abwärtsbewegung das Eigengewicht dahin, das durch das Trägheitsmoment etwa herbeigeführte Verschieben des Sackes zu verhindern. Das Ergebnis ist, daß der Inhalt des Sackes während des Füllvorganges dicht gepackt wird, so daß ein volles Maß in den Sack eingebracht werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rüttelmaschine für Säcke mit einer durch eine Kurbel bewegten Unterlage für den Sack, dadurch gekennzeichnet, daß die Sackunterlage (C) an der in einer senkrechten Ebene ausschwingenden Kurbel einer quer zur Längsachse der Unterlage liegenden Kurbelwelle (J) so angelenkt und die Unterlage (C) so gelagert ist, daß die Unterlage (C) mit dem auf ihr ruhenden Sackunterteil dieselben kreisenden Bewegungen ausführt wie die Kurbel. z. Rüttelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterlage(C) eine senkrechte Rückenstütze (D) für den Sack auf der Seite der Kurbelwelle befestigt ist, die sich bei jeder Aufwärtsbewegung der Kurbel infolge des Beharrungsvermögens des Sackes und seines Inhaltes fest gegen den letzteren anlegt. 3. Rüttelmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage (C) aus einen im wesentlichen wagerecht verlaufenden Balken (E) besteht, dessen eines Ende von einem Lenker (F) schwingbar unterstützt ist und auf dessen anderem Ende der Sack (B) ruht, während die Kurbel (J) zwischen den Enden des Balkens auf diesen einwirkt.
DEL64994D 1925-11-09 1926-02-03 Ruettelmaschine fuer Saecke Expired DE455262C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US455262XA 1925-11-09 1925-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455262C true DE455262C (de) 1928-01-27

Family

ID=21938405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL64994D Expired DE455262C (de) 1925-11-09 1926-02-03 Ruettelmaschine fuer Saecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455262C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947958C (de) * 1951-11-03 1956-08-23 Thiosan Ges Weigel & Co Verfahren und Einrichtung zum Einfuellen von feinverteiltem, insbesondere stark staubendem Feststoff in Metalldosen od. dgl.
DE1003117B (de) * 1952-07-30 1957-02-21 Siemens Ag Vorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in elastischen Behaeltern durch mechanische Schwingungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947958C (de) * 1951-11-03 1956-08-23 Thiosan Ges Weigel & Co Verfahren und Einrichtung zum Einfuellen von feinverteiltem, insbesondere stark staubendem Feststoff in Metalldosen od. dgl.
DE1003117B (de) * 1952-07-30 1957-02-21 Siemens Ag Vorrichtung zum Verdichten von Schuettgut in elastischen Behaeltern durch mechanische Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127573B3 (de) Siebgerät mit mechanischer Rüttelvorrichtung
DE455262C (de) Ruettelmaschine fuer Saecke
DE2745432C2 (de) Schwingaufgeber, insbesondere zum gleichmäßigen Beschicken von Siebmaschinen
EP1050458A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE665572C (de) An selbsttaetigen Absackwaagen angeordnete Sackfuell- und -packvorrichtung
DE3641041C2 (de) Rüttelvorrichtung für ein Förderband eines Hackfruchternters
AT119573B (de) Maschine zum Verdichten von Füllgut in Säcken.
DE404817C (de) Strohschuettler fuer Dreschmaschinen
CH492518A (de) Maschine zum Entgraten, Polieren, Mischen und Mahlen
CH652085A5 (en) Tubular-bag machine
DE495002C (de) Sackruettelmaschine
DE2445734C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Ventilsäcken
DE324368C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von fettigem, pulverfoermigem Material
DE931337C (de) Ruettelvorrichtung an Verpackungsmaschinen
DE659799C (de) Drehknotenfaenger
DE855378C (de) Packvorrichtung an automatischen Waagen
DE41994C (de) Zündhölzchen-Auslegemaschine
AT117677B (de) Paketförder- und Einwickelvorrichtung in Maschinen zum Verpacken kleiner Gegen. stände, insbesondere Zigaretten.
DE1144641B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern, insbesondere mit Fruechten
DE469197C (de) Vorrichtung zum Verdichten des von einer Waage lose in einen Sack eingewogenen Mehls
DE544580C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von Massengut in Saecke
DE924616C (de) Schwingende Sackstuetzen an rundlaufenden Ventil-Sack-Fuellmaschinen
DE498690C (de) Kaeseschneidemaschine
DE2425488C3 (de) Vorrichtung zum Rütteln von Säcken beim oder nach dem Füllen
DE90680C (de)