DE454867C - Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen - Google Patents

Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen

Info

Publication number
DE454867C
DE454867C DES66873D DES0066873D DE454867C DE 454867 C DE454867 C DE 454867C DE S66873 D DES66873 D DE S66873D DE S0066873 D DES0066873 D DE S0066873D DE 454867 C DE454867 C DE 454867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
short
test resistor
test
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66873D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES66873D priority Critical patent/DE454867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454867C publication Critical patent/DE454867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M3/00Feeding power to supply lines in contact with collector on vehicles; Arrangements for consuming regenerative power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Prüfen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlußströme nach Patent 323371, insbesondere für elektrische Bahnanlagen. Das Patent 323 371 betrifft eine Einrichtung zum Prüfen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlußströme, bei der ein über einen Nebenschalter an die- Verbrauchsleitung angeschlossener Widerstand zum Feststellen der Kurzschlußfreiheit dient. Ein derartiger Widerstand muß insbesondere bei selbststeuernden Streckenschaltern für Dauerschaltung bemessen sein, da er unter Umständen so lange eingeschaltet bleibt, bis durch ein Warnzeichen von einer in geringerer oder grö-13erer Entfernung liegenden Stelle ein Wärter herbeigerufen ist. Infolgedessen müssen die Widerstände namentlich in Unterwerken, die zur Speisung von Vollbahnstrecken dienen, recht erhebliche Abmessungen erhalten. Ihre Unterbringung in der Schaltanlage bereitet daher Schwierigkeiten, und außerdem ist der Anschaffungspreis hoch.
  • Um eine schwächere Bemessung des Prüfwiderstandes zu ermöglichen, wird der Prüfwiderstand erfindungsgemäß durch@eine selbsttätig wirkende Vorrichtung nur wiederholt zeitweise (periodisch) eingeschaltet. Die Zeit in den Ausschaltpausen ermöglicht dann nach jedem Einschalten eine Abkühlung. In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem- für mehrere Streckenschalter ein gemeinsamer Prüfwiderstand vorhanden ist, der durch Schaltwalzen und durch Schütze jeweils an diejenige Streckenleitung angeschaltet wird, deren selbsttätiger Streckenschalter ausgelöst hat.
  • i ist eine Sammelschiene, von der Strom über Trennschalter a und Streckenschalter und den Umschalter q. zu den Streckenspeiseleitungen I, II, III gelangen kann. Gleichfalls über die Trennschalter z wird über einen selbsttätigen Streckenschalter 5 eine Leitung 6 gespeist, auf die beim Versagen eines der Streckenschalter 3 jede der Streckenspeiseleitungen I, II, III geschaltet werden kann. Schließlich führt von der Sammelschiene i über einen Trennschalter z ein Stromweg über den selbsttätigen Schalter-" Prüfwiderstand 8, Stromwächter g zur Leitung io, die über je ein durch den zugehörigen Streckenschalter gesteuertes Relais i i mit einer der Streckenspeiseleitungen verbunden werden kann. Diese Verbindung wird hergestellt in der Offenstellung des Streckenschalters durch von dessen Schalthebel gesteuerte Hilfskontakte 12 in Verbindung mit Kontaktfingern 13 und Kontaktbelegen 14, 15 auf einer durch den Motor 16 angetriebenen in Abwicklung dargestellten Schaltwalze 17.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Löst z. B. der zur Streckenspeiseleitung III gehörige selbsttätige Streckenschalter 3 aus, so fließt aus der Steuerstromsammelschiene 18 über die Hilfskontakte rg am Schalter 3, Leitung 2o, Relaisspule 21, Stenerstromsammelschiene 22 ein Strom. Das Relais 21 schließt entgegen einer Federkraft den Schal ter 2q., so daß der Motor 16 gespeist und die Schaltwalze 17 gedreht wird. Die Steuerwalze hat für jeden Streckenschalter einen Satz Belegungen 14, 15, denen feststehende Bürsten gegenüberliegen. An diesen laufen die gegeneinander versetzten Belegungen nacheinander vorbei, so daß auch die Schaltvorgänge nacheinander bei den einzelnen Streckenschaltern in bestimmter Reihenfolge verlaufen. Gelangt der zum Streckenschalter der Leitung III gehörige Belag 15 unter die zu ihm gehörige Bürste, so erhält die Einschaltspule des zugehörigen Schützes i i Strom. Das Schütz schaltet dann den Prüfwiderstand g an die Streckenspeiseleitung III. Ist auf dieser Strecke kein Kurzschluß mehr vorhanden, so bleibt der Stromwächter 9 in Ruhe. Wenn dann der Belag 14 unter die ihm gegenüberliegenden Bürsten gelangt, so erhält die Einschaltspule 23 des Streckenschalters für die Leitung III das Kommando zum Wiedereiiilegen des Streckenschalters.
  • Besteht dagegen der Kurzschluß noch fort, so zieht vorher der Stromwächter 9 seinen Anker an und unterbricht dann: den Stromkreis für die Einschaltspule 23, so daß der Streckenschalter auch geöffnet bleibt, wenn der Kontaktbelag 14 unter die zu ihm gehörigen Bürsten gelangt. Die Schaltwalze läuft dann weiter. Sobald die beiden Belegungen 1q., 15 an ihren Bürsten vorbeilaufen, fällt Schütz i i wieder herunter und unterbricht den Strom im Prüfwiderstand. Wenn die Walze eine volle Umdrehung zurückgelegt hat, wiederholt sich das Spiel, d. h. es wird zunächst durch Schütz i i der Prüfwiderstand eingeschaltet und der Stromwächter 9 vom Prüfstrom durchflossen. Ist dann der Kurzschluß behoben, so daß der Stromwächter 9 seinen Anker nicht anzieht, so wird der selbsttätige Streckenschalter durch seine Einschaltspule geschlossen, sobald der entsprechende Belag 14 unter die zu ihm gehörige Bürste tritt.
  • Haben mehrere selbsttätige Streckenschalter gleichzeitig ausgelöst, so wird die Schaltwalze bei jeder Streckenleitung die Kurzschlußprüfung in derselben Weise einleiten, so daß die Schalter derjenigen Strecken, in denen kein Kurzschluß mehr vorhanden ist, nacheinander wieder eingeschaltet werden. Die Schaltwalze läuft so lange weiter, wie ein Streckenautomat geöffnet bleibt. Man wird daher zweckmäßig in den Stromkreis des Antriebsmotors der Schaltwalze ein Zeitrelais mit langer Ablaufzeit einschalten, das beim Fortbestehen des Kurzschlusses in einer Speiseleitung durch - ein. Warnzeichen den Wärter herbeiruft, damit dieser die Störungsursache feststellt. Anstatt den Prüfwiderstand in den Abkühlungspausen vollständig abzuschalten, kann derselbe Zweck auch dadurch erreicht werden, daß dein dauernd eingeschalteten Prüfwiderstand in den Pausen ein Zusatzwiderstand vorgeschaltet wird, der den belastenden Strom erheblich schwächt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Prüfen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlußströme nach Patent 3z3374 insbesondere für elektrische Bahnanlagen, gekennzeichnet durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung, die den verwendeten Prüfwiderstand nur wiederholt zeitweise einschaltet, um seine Abmessungen infolge der zur Verfügung stehenden Abkühlungszeit in den Ausschaltpausen klein halten zu können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Zeitabschnitten, in denen der Prüfwiderstand von dem zu prüfenden Strom durchflossen wird, ein mit ihm in Reihe geschalteter Zusatzwiderstand zur Verminderung des den Prüfwiderstand durchßießenden Stromes eingeschaltet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitweise Einschalten des Prüfwiderstandes mit Hilfe einer motorisch angetriebenen Schaltwalze erfolgt, auf der bei der Prüfung mehrerer Leitungen die den Prüfwiderstand für die verschiedenen Leitungen einschaltenden Kontakte gegeneinander versetzt angeordnet sind.
DES66873D 1924-08-22 1924-08-22 Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen Expired DE454867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66873D DE454867C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66873D DE454867C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454867C true DE454867C (de) 1928-01-18

Family

ID=7499132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66873D Expired DE454867C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454867C (de) Einrichtung zum Pruefen von Verbrauchsleitungen auf Kurzschlussstroeme nach Patent 323 371. insbesondere fuer elektrische Bahnanlagen
DE2730726A1 (de) Kontaktgliedpaar und kontaktbruecke fuer wechselstromschuetze mit doppelunterbrechung
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE924873C (de) Schaltanlage fuer einen umsteuerbaren Elektromotor, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
AT105983B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schalteinrichtungen in beliebiger Gruppenzahl.
DE382368C (de) Drehstromschaltung fuer elektrische Weichen- und Signalstellwerke
AT116002B (de) Zur Betätigung von Schaltern dienende elektrische Einrichtung.
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE604526C (de) Schutzrelais mit von einer Netzspannung abhaengiger Anregevorrichtung
DE112364C (de)
DE975202C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch betriebene Bahnfahrzeuge
DE854671C (de) Anordnung fuer Mehrfachschalteinrichtungen, die durch Kreuzschienen betaetigt werden
DE530032C (de) Selektives Ausschaltsystem fuer offen betriebene Leitungs- und Schaltanlagen
DE831112C (de) Ausschalter
DE690535C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern
DE364889C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ausschalten und Anzeigen erkrankter Teile von Hochspannungsnetzen
DE247731C (de)
DE706664C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Gegenstrombremsen von Drehstrommotoren
AT126073B (de) Schutzeinrichtung für Generatoren.
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE867818C (de) Messvorrichtung zur Summation der von mehreren Einzelmesswerken gegebenen Impulse
DE686536C (de) Rangierstellwerk fuer elektrische Weichenstellung
DE414370C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Anlagen, die von mehreren Zentralen gespeist werden und mit gegenlaeufiger Staffelung der Ausloeserelais versehen sind, zum Eingrenzen eines Fehlers in der Leitungsstrecke zwischen zwei Zentralen
DE365092C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Waermeerzeugung bei elektrischen Heizvorrichtungen mit unterteiltem Heizwiderstand