AT126073B - Schutzeinrichtung für Generatoren. - Google Patents

Schutzeinrichtung für Generatoren.

Info

Publication number
AT126073B
AT126073B AT126073DA AT126073B AT 126073 B AT126073 B AT 126073B AT 126073D A AT126073D A AT 126073DA AT 126073 B AT126073 B AT 126073B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
field weakening
machine
generator
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Krapf
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT126073B publication Critical patent/AT126073B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schutzeinrichtung   für Generatoren. 



   In kleinen Kraftanlagen handelt es sich häufig darum, trotz einfachster Einrichtungen einen ausreichenden Schutz für alle Teile der Anlage bei Betriebsstörungen zu erreichen. Für die Generatoren derartiger kleiner Kraftstationen sind Schutzeinrichtungen bekannt, bei denen der Maschinenschalter und die   Feldschwächungseinrichtung   durch ein Überstromrelais in der 
 EMI1.1 
 
Schutzeinrichtungen eine besondere   Hilfsstromquelle   für die Auslösekreise des Maschinen- schalters und des Feldschwächungsautomaten zu   vermeiden, lässt.   sich das an sich bekannte
Prinzip der Stromwandlerauslösung anwenden.

   Um nun die Stromwandler gleichmässig auszunutzen, werden   erfindungsgemäss   die Auslösespule des Maschinenschalters und des Feld-   schwächungsautomaten   über Hilfskontakt des Maschinenschalters abwechselnd in den Strom- kreis der gleichen die Auslösung bewirkenden Stromwandler gelegt, derart, dass bei geschlossenem
Maschinenschalter seine eigene Auslösespule, bei geöffnetem Maschinenschalter dagegen die
Auslösespule des Feldschwächungsautomaten eingeschaltet ist.

   Dadurch wird erreicht, dass gleichzeitig immer nur eine der beiden   Betätigungsspulen   vom Stromwandler gespeist wird und dass 
 EMI1.2 
 werk an ein   Überlandwerk angeschlossen ist. 1 ist   ein Generator. der über den Maschinen- schalter 2 mit der zum   Überlandwerk   abgehenden Leitung verbunden ist. 3 ist ein Umschalter. welcher die Eigenbedarfslage des Kraftwerkes entweder mit dem Generator oder mit der ab- gehenden Leitung verbindet. Der Generator 1 besitzt eine Erregermaschine   4,   in deren Neben- schlusskreis in an sich bekannter Weise ein Feldschwächungswiderstand 5 liegt. Der Feld- schwächungswiderstand besteht aus mehreren, z. B. zwei. im allgemeinen ungleichen Teilen. 



   Der linke Teil des Widerstandes 5 Ist im normalen Betriebe durch einen Schalter 11, den sogenannten   Feldschwächungsautomaten, überbrückt,   der eine Auslösespule 9 besitzt. Der rechte
Teil des   Feldschwächungswiderstandes wird   bei geschlossenem Schalter 2 durch die von diesem gesteuerten Hilfskontakt 12 kurzgeschlossen. An die im offenen Nullpunkt des Generators liegenden Stromwandler 6 ist ein Relais 7 angeschlossen, das bei Überstrom den Stromkreis für die Auslösespule 8 des Schalters 2 bzw. für die Auslösespule 9 des Schalters 11 schliesst. 



   Bei offenem Schalter   2   ist nach der Erfindung durch die Hilfskontakte 10, die Auslösespule 8, bei geschlossenem Schalter, 2 die Auslösespule 9 kurzgeschlossen. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende : Im normalen Betriebe sind die Schalter 2 und 11 geschlossen und der   Feldschwächungswidersland   somit vollständig   überbrückt.   Tritt nun im Generator aus irgendeinem Grunde ein Überstrom auf, so spricht das Relais 7 an und löst den Schalter, 2 aus. Hiedurch wird der Generator vom Netz abgeschaltet und gleichzeitig durch Öffnen der Kontakte 12 der rechte Teil des   Feldschwächungswiderstandes   in den Neben- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sehlusskreis der   Maschine eingeschaltet. Diese letztere Massnahme hat den Zweck zu   verhüten.   dass infolge der Entlastung des Generators seine Klemmenspannung übermässig ansteigt.

   Diese Anordnung ist also insbesondere in solchen Anlagen am Platze, wo kein selbsttätiger Spannungsregler vorhanden ist. Man bemisst   zweckmässig den   Teil des FeldschwächungswIdestandes, der beim Auslösen des Schalters 2 eingeschaltet wird, so. dass er gerade die durch die Entlastung des Generators hervorgerufene Spannungserhöhung annähernd aufhebt. Da diese Spannungserhöhung von der Erregung des Generators abhängt, so ist es weiter vorteilhaft, den Feldschwächungswiderstand veränderlich zu machen und seine Regelvorrichtung mit dem Xebenschlussregler 13 so zu kuppeln, dass bei grösserer   Erregung auch ein grösserer   Teil des Feld-   schwächungswiderstandes   eingestellt ist.

   Bei geeigneter Bemessung lässt sich dann erreichen. dass bei jeder Stellung des   Nebenschlussreglers   die Leerlaufspannung des Generators nach Abschalten des Schalters 2 annähernd immer die gleiche ist. 



   Durch das Auslösen des Schalters 2 wird nur die Verbindung mit dem   thertandwerk   getrennt, während der Eigenbedarf weiterhin angeschlossen bleibt. Ist jetzt der Überstrom ver- 
 EMI2.1 
 schwächungsautomat 11, dessen Auslösespule 9 jetzt durch die Kontakte 10 nicht mehr überbrückt ist, geöffnet und schaltet den ganzen   Feldschwäehungswiderstand   ein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schutzeinrichtung für Generatoren in Anlagen, bei denen der Maschinenschalter und die   Feldschwächungseinrichtung   durch ein Überstromrelais in der Weise gesteuert sind. dass die Feldschwächungseinrichtung nur dann in Tätigkeit tritt, wenn nach dem Abschalten des Maschinenschalters der Überstrom noch besteht, dadurch   gekennzeichnet, dass die Auslösespulen   des Maschinenschalters (2) und des Feldschwächungsautomaten (11)   über Hilfskontakte   des Schalters (2) abwechselnd im Stromkreis der gleichen die Auslösung bewirkenden Stromwandler liegen, derart, dass bei geschlossenem Schalter   (2)   seine eigene Auslösespule (8), dagegen bei geöffnetem Schalter (2) die Auslösespule   (9)   des Feldschwächungsantomaten eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des mit Anzapfungen versehenen Feldschwächungswiderstandes (5) beim Auslösen des Maschinenschalters eingeschaltet wird.
    3. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet. dass der beim Auslösen des Masehinenschalters eingeschaltete Teil des Feldschwächungswiderstandes so bemessen ist. dass die durch die Entlastung des Generators hervorgerufene Spannungserhöhung annähernd erreicht wird.
    4. Schutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Feldschwächungswiderstand veränderlich und seine Regelvorrichtung mit dem XebenscMussregler des Generators zwangsläufig gekuppelt ist.
AT126073D 1929-10-29 1930-10-27 Schutzeinrichtung für Generatoren. AT126073B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126073X 1929-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126073B true AT126073B (de) 1931-12-28

Family

ID=5658954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126073D AT126073B (de) 1929-10-29 1930-10-27 Schutzeinrichtung für Generatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126073B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127377B2 (de) Sicherungsautomat mit schaltspule und bimetallelement
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
AT126073B (de) Schutzeinrichtung für Generatoren.
DE553729C (de) Schutzeinrichtung fuer Generatoren
DE525663C (de) Einrichtung zum Selektivschutz von Dreiphasenleitungen
DE849139C (de) Beruehrungsschutzschalter
DE728588C (de) Schutzschaltung fuer ein Leitungsnetz
AT104964B (de) Schutzvorrichtung bei Gleichrichteranlagen gegen Rückzündung.
DE550247C (de) Schaltungsanordnung von Steuerstromkreisen mit Sicherheitsschaltern fuer Aufzuege u. dgl.
DE741350C (de) Vergleichsschutz
DE640500C (de) Schutzeinrichtung fuer parallele Leitungen
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE364888C (de) Ausloeseeinrichtung mit an eine Wechselstromspannung angeschlossenen Elektromagneten
AT94376B (de) Schaltungsanordnung des Überstromschutzes von parallelgeschalteten Leitungen oder von Ringleitungen mittels eines oder mehrerer nach Art eines Wattrelais gebauten Relais.
DE665038C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlageteile
DE471483C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Ausloesens der Maschinen-Selbstschalter bei Netzkurzschluessen in elektrischen Anlagen
DE477156C (de) Schaltungsanordnung fuer Schnellschalter
DE402010C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Betaetigung eines zwischen einer Stromquelle und einem Belastungsstromkreis liegenden Schalters
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
DE355751C (de) OElschalter mit bei Stromueberlastung selbsttaetiger Abschaltung
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE532373C (de) Sicherungseinrichtung fuer Transformatoren, durch welche mit niederer Spannung betriebene Spielzeuge an eine Starkstromleitung angeschlossen werden
AT103425B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Auslösens der Maschinen-Selbstschalter bei Netzkurzschlüssen in elektrischen Anlagen.
DE886625C (de) Schutz fuer Drei- und Mehrwicklungstransformatoren
DE697116C (de) Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen mit Schutzleiter