DE454741C - Maschine zum Praegen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe - Google Patents

Maschine zum Praegen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe

Info

Publication number
DE454741C
DE454741C DEP46412D DEP0046412D DE454741C DE 454741 C DE454741 C DE 454741C DE P46412 D DEP46412 D DE P46412D DE P0046412 D DEP0046412 D DE P0046412D DE 454741 C DE454741 C DE 454741C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
machine according
pin
arm
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP46412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRISTIAN MARIENTIUS PETERSEN
Original Assignee
KRISTIAN MARIENTIUS PETERSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRISTIAN MARIENTIUS PETERSEN filed Critical KRISTIAN MARIENTIUS PETERSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE454741C publication Critical patent/DE454741C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B5/00Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins
    • B44B5/0076Machines or apparatus for embossing decorations or marks, e.g. embossing coins having a series of embossing tools each of which can be brought into working position

Landscapes

  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

  • Maschine zum Prägen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Prägen in ;Metall, Holz u. dgl. der bekannten Bauart, bei welcher die Typen an einem um eine wagerechte Achse drehbaren Halter angeordnet sind und der Halter selbst über einem längsverschieblichen und drehbaren Arbeitstisch beweglich angeordnet ist. Bei derartigen Prägemaschinen kommt es sehr darauf an, die Weiterschaltung des Typenträgers um die gewünschte Strecke in möglichst einfacher Weise durchzuführen, zu dem Zweck, den Prägevorgang nach Möglichkeit zu beschleunigen. Hierbei muß jedoch die Veränderbarkeit der Einstellung der Schaltbewegung in ziemlich weiten Grenzen möglich bleiben und eine genaue Feststellung der gegeneinander einstellbaren Teile selbst nach längerem Gebrauch sichergestellt sein.
  • Man hat bereits vorgeschlagen, den um eine senkrechte Achse drehbaren Halter, in welchem die Patrizenstempel genau wie beim Erfindungsgegenstand achsial verschieblich angeordnet sind und mittels eines Hebels durch Exzenterwirkung bewegt werden können, an einem Support anzuordnen, der nach dem jedesmaligen Niederdrücken des Prägestempels oder Exzenterstempels um eine bestimmte Strecke an einer Zahnstange weitergeschaltet wird. Diese Einrichtung zeigt aber weder die zur Erreichung der schnellen und leichten Einstellbarkeit des Stempels gegenüber dem Werkzeug notwendige Anordnung eines längsv erschieblichen und drehbaren Arbeitstisches, noch gestattet die Schalteinrichtung die beabsichtigte Veränderbarkeit der Schaltstrecke. Außerdem mangelte die Schalung der unbedingt erforderlichen absoluten Genauigkeit der Schaltstrecke. Es ist nämlich zu beachten, daß gerade bei fortlaufenden Schriften schon außerordentlich geringe Ungenauigkeiten im gegenseitigen Abstand der Schriftzeichen dem Beschauer ins Auge fallen. Bei einer anderen Bauart war bereits die Anordnung eines längsverschieblichen und drehbaren Arbeitstisches vorgesehen und der Typenhalter an einem über den Arbeitstisch ragenden Ausleger ortsveränderlich gelagert, doch waren die Typen nicht verschieblich, sondern fest am Umfange eines um eine wagerechte Achse drehbar gelagerten Typenrades angeordnet und die Prägung erfolgte durch Verschwenken des Auslegerarmes, an welchem der Halter befestigt war.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Typenstempelhalter auf einem quer zur Maschine verschiebbaren Support angeordnet ist, der um im voraus bestimmte Beträge weitergeschaltet wird und den achsial verschiebbaren Preßstempel trägt, der mittels eines den Preßstempel unmittelbar bewegenden Exzenterhebels auf den jeweilig eingestellten Typenhebel zur Einwirkung kommt, wobei die zur fortlaufenden Prägung notwendige Seitenbewegung -.des Supportes durch eine Schraubenspindel und Mutter erzeugt und durch ein Schaltwerk mit Klinke mit der jeweiligen Breite der zu prägenden Schriftzeichen usw. in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen veranschaulicht, die eine für das Prägen von Kartenschrift geeignete Maschine zeigen.
  • Abb. i ist eine Endansicht und Abb. 2 eine Seitenansicht der Maschine. Abb. 3 zeigt in Seitenansicht eine Einstellvorrichtung für die Seitenbewegung des die Stempel tragenden Schlittens.
  • Abb. 4 ist eine Vorderansicht davon.
  • Abb. 5 zeigt in Seitenansicht eine andere Ausführungsform der Einstellmittel.
  • Abb. 6 ist eine entsprechende Vorderansicht.
  • Abb. 7 zeigt eine dritte Form der Einstellvorrichtung in Vorderansicht.
  • Abb. 8 ist ein Schnitt durch den Stempelhalter mit Schlitten oder Support und dessen Träger, wobei die Stempel radial im Halter angeordnet sind.
  • Abb. 9 ist eine Vorderansicht derselben Teile. Abb. io ist ein Schnitt durch den Halter allein mit radialem Stempel.
  • Abb. i i ist ein anderer Schnitt durch den Stempelhalter und zeigt den Sucherstift, der beim Anfang des Stempelns zur Einstellung benutzt wird.
  • Abb. 12 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Abb. i i.
  • In Abb. i und 2 ist die Maschine im ganzen gezeigt. Sie besteht aus einem auf Beinen i stehenden Bett 2, das an der Oberseite mit längsgehenden V-förmigen Aussparungen 3 versehen ist, die als Lagerung und Führung für Leisten 4 an einem Tisch 5 dienen. In der Oberfläche des Tisches ist eine kreisförmige Vertiefung 6 vorgesehen, die zur Aufnahme des unteren Teiles eines Arbeitstisches 7 dient, der im Maschinentisch 5 drehbar ist. Die Drehung des Arbeitstisches 7 kann mittels eines Handrades 8 erfolgen, das durch eine im Tisch 5 gelagerte Welle 9 und Schraube io ein an der Unterseite des Tisches 7 befestigtes Schraubenrad i i bewegen kann.
  • Die Hin- und Herbewegung der Tische 5 und 7 im Bette 2 erfolgt durch das Handrad 12, welches an einer Welle 13 sitzt, die ein Zahnrad 14 trägt, das mit einer Zahnstange 15 an der Unterseite des Tisches 5 im Eingriff steht.
  • An jeder Seite des Bettes 2 sind Ständer 16, 17 befestigt, die einen Querbalken 18 tragen, der als Lagerung und Führung für einen Tragblock oder Schlitten ig dient, an dem ein Mutterstück 2o befestigt ist. Durch dieses ist eine im Balken 18 gelagerte Schraube 21 geführt, mittels welcher der Block ig am Balken 18 verschoben werden kann.
  • Um den Tisch 7 in der Längsrichtung des Bettes :2 bewegen zu können bei der Einstellung des Blockes ig, ist die Welle 13 verlängert und in einem am Ständer 17 angeordneten Halter 22 gelagert. Außerhalb trägt die Welle 13 ein Kettenrad 23, ,das durch eine Kette 24 mit dem Kettenrad 25 an der Welle 26 verbunden ist, die wiederum in den Ständern 27, 28 an jeder Seite des Balkens 18 gelagert ist. Die Welle 26 hat eine Keilnut 29 zur Aufnahme eines entsprechenden Keiles in einer mit einem Handrad 31 versehenen Hülse 3o, die in einem am Block ig sitzenden Block 32. derart drehbar gelagert ist, daß sie mit dem Rad 31 der Bewegung des Blockes ig am Balken 18 folgt. Wenn das Handrad 31 gedreht wird, wird durch die Hülse 3o die Welle 26 gedreht, die wieder mittels des Kettenrades 25, der Kette 24 und des Kettenrades 23 die Welle 13 dreht, welche durch das Zahnrad 14 und die Zahnsfange iS den Tisch 7 in der einen oder anderen Richtung bewegt.
  • Der Block ig trägt einen festen Ring 33, an welchem der die Stempel tragende Ring R drehbar angeordnet ist (Abb. 8 und g). Dieser wird auf seinem Platz am Ring 33 gegen den Block ig mittels der Klammern 34 und Schrauben 35 gehalten. Am Block ig sind weiter Ansätze 36, 37, von denen der Ansatz 36 als Führung für einen Zapfen 38 dient, der in seinem oberen Ende eine Rolle 39 trägt und in seinem unteren Ende mit einem Preßstempel4o verbunden ist (oder selbst als Preßstempel geformt ist), der in eine vertikale Bohrung im Ring 33 hinunterragt. Zwischen dem Ring 33 und einer am Stempel vorgesehenen Scheibe 41 ist eine Schraubenfeder 42 angeordnet, die dazu dient, den Preßstempel. in seiner oberen Stellung. zu halten. Zum Niederdrücken des Preßstempels 4o dient ein Hebelarm 43, der an einem Zapfen in den Augen 37 drehbar gelagert ist und einen exzentrischen Teil 44 besitzt, der beim Drehen des Armes 43 gegen die Rolle 39 geführt wird und diese nebst dem Stempel 4o nach unten drückt.
  • Um die Abwärtsbewegung des Preßstempels 40 weiter zu erleichtern, kann derselbe mit dem Zapfen 38 (nicht abgebildet) leicht lösbar verbunden sein, so daß der Stempel 4o allein unabhängig von der Feder 42 nach unten geführt werden kann.
  • Abb. io zeigt einen Schnitt durch den Ring für die radial verschiebbaren Buchstabenstempel. Der Ring besteht hier aus drei ineinandergreifenden Ringen 53, 5-h 55, die jeder mit Ansätzen oder eingedrehten Nuten 56 versehen sind, um eine genaue Seitenstellung zwischen den einzelnen Ringen zu sichern. Durch die drei Ringe gehen radiale Löcher 57 für die Buchstabenstempel 58. Das Loch im Ring 54. ist etwas erweitert und nimmt die Schraubenfeder 59 auf. Diese liegt mit ihrem unteren Ende gegen den Ring 55 und mit ihrem oberen Ende gegen einen Stift 6o im Stempel 58 an. Der Stift 6o greift mit seinen Enden in Schlitze 6i ein und verhindert eine Drehung des Stempels 58.
  • Die Stempelringe 53, 5-h 55 haben eine solche Größe, daß sie ein Alphabet große und ein Alphabet kleine Buchstaben mit entsprechenden Zeichen und nötigenfalls auch Zahlen aufnehmen können. An der Außenseite der Ringe ist dicht bei jedem Stempel der an demselben vorhandene Buchstabe angegeben, und oberhalb eines jeden dieser Kennzeichen ist ein Strich o. dgl. angebracht, der, wenn der Stempel 58 genau unter dem Preßstempel4o steht, mit einem "am Flansch 33 angebrachten Strich in Übereinstimmung ist, so daß der gewünschte Buchstabe rasch in Druckstellung gebracht werden kann. Um das Drehen des Stempelringes R zu erleichtern, kann derselbe am Umfang mit Vertiefungen oder Kordelungen (nicht dargestellt) versehen werden.
  • In dem Stempelring Rist weiter ein Stempel 64. angebracht (Abb. i i und i2), der unten in eine haarfeine Spitze ausläuft. Dieser Stempel, dessen Anwendung weiter unten beschrieben und der im folgenden als Sucherstift benannt wird, ist exzentrisch und in der Längsrichtung verschiebbar in einer Hülse 65 angeordnet. Diese ist in einer anderen Hülse 66 exzentrisch und drehbar angebracht, welche wieder im Ring 54 drehbar gelagert ist. Die Hülsen 65 und 66 haben unten Flansche 67 bzw. 68, an deren Umfang eine Reihe von Löchern angebracht sind, so daß die Hülsen dadurch, daß ein Stift o. dgl. in die Flanschlöcher gesetzt wird, gedreht werden können, wodurch der Sucherstift 6.4 im Verhältnis zum Zentrum des Loches 57 verstellt werden kann. Der Sucherstift 6.1. trägt oben einen Kopf 69; zwischen diesem und dem oberen Ende der Hülse 65 sitzt eine Schraubenfeder 7o, die den Stift 6.4 in Ruhestellung eingezogen hält. Um zu den durchlochten Flanschen 67, 68 gelangen zu können und um den Stift 64 bei der Einstellung betrachten zu können, ist um sein unteres Ende ein Teil der Ringe 5d., 55 weggeschnitten.
  • Um den Schlitten oder Block ig und den Stempelring nach jeder Druckbewegung verschieben zu können zwecks Seitenverschiebung der Buchstaben, ist nach Abb.4 am Ende der Schraube 21 ein Zahnrad 71 angebracht, das durch ein an einem Schlitzhebel 73 befestigtes Zahnrad 72 mit einem Zahnrad ;4 im Eingriff steht, welches an einer Welle 75 im Auge 76 am Gestell 16 drehbar gelagert ist. An der Welle 75 sitzt weiter-ein schwingbarer Arm 77, der eine federbeeinflußte, mit einem Griff 79 versehene Klinke 78 trägt, die mit dem Zahnrad 7.4 im Eingriff steht.
  • Hinter dem Arm 77 ist am Gestell 16 ein Bügel 8o konzentrisch zur Welle 75 auswechselbar befestigt.
  • Im Bügel 8o sind senkrecht zur Längsrichtung des Armes 77 Bolzen 82 mit Köpfen 8 1 verschiebbar angeordnet, die durch Federn 83 für gewöhnlich im Bügel 8o zurückgehalten werden. Um den Schlitten oder Block ig für einen bestimmten Längsweg einstellen zu können, wird der für die betreffende Bewegung bestimmte Bolzen 82 gegen den Druck der Feder 83 zur Seite gedrückt, so daß der Arm 77, wenn er für die Bewegung des Rades 7.1 zurückbewegt wird, mit einem Anschlag 84 gegen den vorstehenden Zapfen 82 stößt und dadurch die Bewegung der Klinke 78 begrenzt, so daß die Bewegung nur die Anzahl Zähne am Rad 74. umfaßt, die notwendig ist, um bei der vorhandenen Steigung der benutzten Schraube 21 die nötige Verschiebung des Blockes ig zu erhalten. Sollen die Verschiebungen des Blockes ig durchweg verlängert oder verkürzt werden, so kann dies durch Einschaltung eines größeren oder kleineren Triebrades 71 erfolgen. Für eine raschere Bewegung des Blockes ig um eine ausnahmsweise große Strecke (etwa bei erstmaliger Einstellung desselben zum Werkstück o. dgl.) ist das Zahnrad 71 an der Schraube 21 verschiebbar, so daß es außer Eingriff mit dem Zahnrad 72 gebracht und die Schraube 2i durch eine Kurbel 86 mit Griff 85 unmittelbar gedreht werden kann.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen andere Verschiebungsmittel für den Block ig. Hier ist der Bügel 8o an seinem Umfange mit Einschnitten 87 versehen, die mit einer den Griff 88 tragenden, federbeeinflußten Klinke 89 zusammenwirken. Diese ist in einem an der Schraube2i drehbar angebrachten Arm go gelagert, der eine seitliche Verlängerung gi mit keilförmigem Querschnitt aufweist, welche dicht am Umfange eines auf der Schraube 21 sitzenden Klinkenrades 92 liegt. Außerhalb dieses Klinkenrades ist wieder auf der Schraube 2i ein Arm 93 drehbar befestigt, der eine mit einem Griff 94 versehene federbeeinflußte Klinke 95 trägt, die mit dem Rade 92 zusammenwirkt. Die Bewegung des Armes 93 nach hinten wird durch den Anschlag 96 am Ende des den Schlitten i9 tragenden Balkens 18 begrenzt.
  • Wenn der Block ig bewegt werden soll, wird der Arm go mit der Klinke 89 bis zu dem dem Breitenmaß des zu druckenden Buchstabens zugehörigen Einschnitt 87 im Bügel 8o geführt. Die Verlängerung gi wird dadurch an einen bestimmten Punkt am Umfang des Rades 92 gestellt, so daß die Klinke 95 während der Vorwärtsdrehung des Armes 93 an den Teil 9i anschlägt, worauf sie während der Zurückführung des Armes bis zum Anschlag 96 auf das Klinkenrad 92 zur Wirkung kommt. Auf diese Weise wird die Wirkung der Klinke 95 derart begrenzt, daß sie nur das Bogenstück umfaßt, um welches das Klinkenrad 92 in jedem einzelnen Falle gedreht werden muß.
  • Abb.7 zeigt eine dritte Ausführungsform für das Vorschubgetriebe des Blockes 19. Der Arm go ist weggelassen, so daß nur ein Arm für die Verschiebung des Blockes ig notwendig ist. Der Arm 93 trägt zwecks seiner Einstellung eine Blattfeder 97, deren äußeres Ende V-förmig ist. Die Einschnitte 87 im Bügel So sind entsprechend geformt, so daß die Feder 97 bei der Bewegung des Armes 93 in die Einschnitte 87 einschnappt. Am äußeren Ende der Schraube 2 1 ist ein mit Griff 98 versehenes Handrad 99 vorgesehen zwecks Bewegung des Schlittens während der Um-und Einstellung.
  • Die Buchstaben eines Alphabets können allgemein ihrer Breite nach in sechs oder sieben Klassen eingeteilt werden. Für die verschiedenen Verstellungen des Schlittens ig während des Druckens wird also eine entsprechende Anzahl Abstände benötigt. Um auf einfachste Weise jeden einzelnen Buchstaben richtig zum Werkstück einstellen zu können, sind die Einschnitte 87 am Umfang des Bügels 8o unter Rücksicht auf das Klinkenrad 92 und die Steigung der Schraube ai mit einem solchen Abstand von der hinteren Stellung des Armes 93 angeordnet, daß dieser, wenn er bis zu einem der Einschnitte vor und dann zurück geführt wird, das Klinkenrad 92 mitnimmt und dadurch die Schraube ,2i derart dreht, daß der Schlitten ig um ein Stück verstellt wird, das der Buchstabenklasse, für die der Einschnitt bestimmt ist, entspricht.
  • Wenn die Einschnitte 87 mit den Zahlen i bis 6 oder 7 kenntlich gemacht werden, kann am Stempelring R unter der Buchstabenbezeichnung jeder der dort angeordneten Stempel die Zahl der Klasse angegeben werden, in die der Buchstabe auf Grund seiner Breite gehört. Wenn ein Buchstabe'unter den Preßstempel 4o gebracht wird, sieht man also sogleich, bis zu welcher Klassenzahl am Bügel 8o der Arm 93 geführt werden müß, um den Block oder Schlitten ig in den nötigen Abstand zu verschieben und damit den zu prägenden Buchstaben in die richtige Seitenstellung im Verhältnis zu dem zuletzt geprägten zu bringen.
  • Innerhalb der verschiedenen Alphabetgrößen werden verschiedene Werte der Buchstabenklassen am Bügel So benötigt. Dieser ist deshalb am Balken 18 auswechselbar angeordnet, so daß gleichzeitig mit der Einsetzung eines neuen Stempelringes ein entsprechender Bügel eingesetzt werden kann. Zwecks Vermgidung von Verwechselungen können zusammengehörende Stempelringe und Bügel übereinstimmend gekennzeichnet sein.
  • Wie man verstehen wird, ist im Wert jeder der am Bügel So angeordneten Klasse außer der zugehörigen Buchstabenbreite auch die Zusatzstrecke für die Erreichung von Zwischenräumen zwischen den Buchstaben einbegriffen.
  • Um einen größeren oder kleineren Zwischenraum zwischen den Buchstaben zu erhalten, kann ein besonderer Bügel So eingesetzt oder ein besonderer Abstand am Bügel angeordnet werden, der dann in jedem einzelnen Falle dem normalen anzufügen sein wird, um einen größeren Zwischenraum zu erhalten.
  • Der Sucherstift 64 in den Abb. i i und 12 dient zur Einstellung des Supports ig beim Beginn des Stempelns. Bei der Breiteberechnung und übrigen Ausbildung der Buchstaben wurde von dem Winkelpunkt ausgegangen, in dem die Begrenzungslinie des Buchstabens in der Seitenrichtung die Begrenzungslinie an der Unterseite des Buchstabens schneidet, weshalb der Sucherstift auch in diesem Punkte eingestellt werden muß. Wenn deshalb die Maschine fertig aufgestellt ist, wird der Stempelring R auf den Ring 33 des Schlittens ig aufgesetzt, worauf ein beliebiger Buchstabe in eine Kupferplatte o. dgl. am Tische 7 eingepregt wird. Der Stempelring wird darauf gedreht, bis der Preßstempel4o in die Bohrung 57 oberhalb des Sucherstiftes 64 geführt werden kann, worauf dieser gegen die Wirkung der Feder 7o niedergedrückt wird.
  • Wenn jetzt die Hülsen 65 und 66 (Abb. 12) gedreht werden, kann der Stift 64 derart eingestellt werden, daß seine Spitze genau gegen den genannten Winkelpunkt des eingepreßten Buchstabens zeigt, und die Buchstaben an sämtlichen Stempeln desselben Ringes sind derart angeordnet, daß der erwähnte Winkelpunkt immer einen genauen Abstand vom Zentrum des Stempels aufweist.
  • Wenn deshalb die Maschine benutzt werden soll, wird der Sucherstift 64 an den erwähnten Punkt des ersten Buchstabens des zu prägenden Wortes eingestellt. Der Ring R wird sodann gedreht, bis der gewünschte Buchstabe direkt unter den Preßstempel kommt, worauf dieser niedergedrückt wird, so daß der Buchstabe gegen die Platte am Tisch 7 gepreßt nird. Der Ring R wird dann derart gedreht. daß der nächste Buchstabe des Wortes unter den Preßstempel gelangt; gleichzeitig wird der Arm 93 bis zu dem Einschnitt 87 gedreht. der der unter dem Buchstaben angegebenen Klasse entspricht, worauf der Arm 93 zurückgeführt wird, so daß der Block ig und damit die Stempel (wie vorher beschrieben) so weit zur Seite bewegt «erden, wie notwendig ist, um den nötigen Zwischenraum zwischen den Buchstaben zu erhalten.
  • Es kann selbstverständlich an jedem beliebigen Punkte und in jedem beliebigen Winkel an der auf dem Tische 7 liegenden Platte gestempelt werden, indem der Tisch in der Längsrichtung der Maschine verstellt und bleichzeitig um seine eigene Achse gedreht werden kann.
  • Die Ausbildung der Einzelteile der Erfindung kann selbstverständlich innerhalb weiter Grenzen variiert werden, ohne daß man außerhalb des Rahmens der Erfindung kommt. So können z. B. die Stempel in zwei oder mehreren Reihen in einem kubischen Block angeordnet werden, der in Nuten des Haupttragblocks ig seine Führung hat. Weiter können zwei oder mehrere Stempelreihen an der Innenseite voneinander angeordnet werden, indem der Ring am Block verstellbar ist, so daß derselbe Preßstempel für sämtliche Reihen benutzt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r: Maschine zum Prägen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe, bei welcher die Typenstempel in einem um eine wagerechte Achse drehbaren Halter achsial verschiebbar angeordnet sind und der Halter selbst über einem längsverschiebbaren und drehbaren Arbeitstisch gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenstempelhalter (R) auf einem quer zur Maschine um im voraus bestimmbare Beträge verschiebbaren Support (ig) angeordnet ist, an welchem der achsial verschiebbare Preßstempel (4o) auf den jeweilig eingestellten Typenstempel (58) mittels eines den Preßstempel unmittelbar bewegenden Exzenterhebels (43, 4.1) zur Einwirkung kommt, wobei die zur fortlaufenden Prägung notwendige Seitenbewegung des Supports (ig) in bekannter Weise durch eine Schraubenspindel (2i) und Mutter (20) erzeugt und durch ein Schaltwerk (7I, 72, 7-1 bzw. 92) mit Klinke (78 bzw. 95) mit der jeweiligen Breite der zu prägenden Schriftzeichen us-,v. in Gbereinstimmung gebracht wird.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, bei welcher die Längsbewegung des Arbeitstisches mittels Zahnrad und Zahnstange ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Zahnrades (i4) für die Tischlängsbewegung einerseits durch ein auf der Zahnradwelle (i3) sitzendes Handrad (1z), andererseits durch ein mit einer Hülse (3o) drehbeweglich am Stempelhaltersupport (ig) gelagertes, mittels Keil in einer Tut (29) einer oberhalb des Supports (ig) befindlichen Spindel (26) gleitendes Handrad (31) über eine auf die Zahnradwelle (i3) wirkende Ketten- oder Zahnradverbindung erfolgen kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Typenstempelhalter (R) aus drei zur zentrischen Übereinanderlagerung an ihren Stirnseiten mit Vorsprüngen (56) und entsprechenden Vertiefungen versehenen Ringen (53, 54 55) besteht, von denen das Stempelführungsloch (57) des mittleren Ringes (54) zwecks Unterbringung einer Rückdruckfeder (59) für den Typenstempel (58) erweitert und mit einer Nut (6i) für den Führungszapfen (6o) des Stempels (58) versehen ist. d..
  4. Maschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Stempelhalter ein unten zugespitzter Sucherstift seitlich verschiebbar angeordnet ist, welcher während des Nichtgebrauches von einer Feder (70) in eingezogener Lage gehalten wird.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i, 3 und .4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sucherstift (6.a.) exzentrisch in einer Hülse (65) und diese exzentrisch in einer anderen im Stempelhalter angeordneten Hülse (66) drehbar gelagert ist und daß beide Hülsen (65, 66) an ihrem unteren, teilweise aus dem Halter herausragenden Teil Flansche (67, 68) mit einer Anzahl Löcher zur Aufnahme eines Stiftes oder Schlüssels aufweisen, um sie drehen und den Sucherstift (64) seitlich verstellen zu können.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (93) mit einer Blattfeder (97) versehen ist, welche mit ihrem V-förmig gestalteten freien Ende auf dem Einstellbügel (8o) gleitet und durch Einschnappen in auf diesem Bügel angebrachte Einkerbungen (87) den vom Arm (93) zurückgelegten Weg und die damit im Zusammenhang stehende Verschiebung des Supportes (ig) anzeigt bzw. begrenzt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag bzw. die erste Einkerbung am Bügel (8o) in bezug auf den festen Anschlag (96) für den Einstellarm (93) so angeordnet ist, daß der Einstellarm bei seiner Bewegung zwischen den beiden Anschlägen durch Vermittlung des Sperrrades (92) und der Gewindespindel (2i) den Support (i9) seitlich um eine Strecke verschiebt, welche der Breite eines Buchstabens aus der schmalsten Buchstabenklasse zuzüglich dem Buchstabenzwischenraum entspricht. B. Maschine nach Anspruch i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die für je eine Klasse von Buchstaben auf dem Bügel (8o) angeordneten Einkerbungen (87) und der Stempelhalter in unmittelbarer Nähe der unter ihren Einstellmarken angebrachten Buchstaben oder Zeichen gemäß ihrer Klassenzugehörigkeit mit übereinstimmenden Zahlen oder anderen Zeichen versehen sind.
DEP46412D 1922-11-07 1923-06-06 Maschine zum Praegen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe Expired DE454741C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO454741X 1922-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454741C true DE454741C (de) 1928-01-17

Family

ID=19905705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP46412D Expired DE454741C (de) 1922-11-07 1923-06-06 Maschine zum Praegen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454741C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1972374U (de) Werkzeugmaschine.
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
DE2300669A1 (de) Presse fuer material verformende bearbeitung
DE607755C (de) Praegemaschine fuer Adressendruckplatten mit einem kraftangetriebenen Stempeltraeger
DE454741C (de) Maschine zum Praegen in Metall, Holz, Papier u. dgl. Stoffe
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse
DE207061C (de)
DE577859C (de) Typentrommelanordnung
DE289764C (de)
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE91672C (de)
DE249901C (de)
DE81673C (de)
DE880651C (de) Zinkenfraesmaschine
DE210441C (de)
DE272711C (de)
DE608787C (de) Einrichtung an Wertstempelmaschinen, um den Stempelabdruck an verschiedenen Stellen der Druckflaeche anbringen zu koennen
DE482234C (de) Maschine mit auf und ab gehendem Messer zum Ausschneiden der unter Durchbrechungen des Schaftes liegenden Futterteile von Schuhwerk
DE557315C (de) Gewindeschneidkopf mit mehreren Strehlerbackensaetzen zum Vor- und Fertigschneiden des Gewindes
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE2401289A1 (de) Vorrichtung zum halten und transportieren von werkstuecken
DE383045C (de) Maschine zur Herstellung von Zinnenmuttern
DE34214C (de) Apparat zum Stanzen von Drucklettern
DE2850813C3 (de) Schlüsselfräsmaschine
DE445374C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften mit zwei nebeneinanderliegenden Arbeitsstellen