DE453132C - Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte - Google Patents

Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte

Info

Publication number
DE453132C
DE453132C DEH103937D DEH0103937D DE453132C DE 453132 C DE453132 C DE 453132C DE H103937 D DEH103937 D DE H103937D DE H0103937 D DEH0103937 D DE H0103937D DE 453132 C DE453132 C DE 453132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
glass plate
housing
measuring device
straight glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103937D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH103937D priority Critical patent/DE453132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453132C publication Critical patent/DE453132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/08Pointers; Scales; Scale illumination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/02Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means
    • G01D5/04Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using mechanical means using levers; using cams; using gearing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • meßgerät in Flach-Profilgehäuse mit gerader Glasplatte. Bei Profilinstrumenten hat sich in den letzten Jahren der Wunsch verstärkt geltend_gemacht, die Skala möglichst flach zu gestalten, um gerade -Glasplatten zu ihrer Abdeckung verwenden zu können, weil einerseits die bogenförmig gekrümmten Deckgläser störende Lichtreflexe und starke Verzerrungen hervorbringen und andererseits die Ablesung der Endwerte auf einer gebogenen Skala besonders bei senkrecht stehendem Instrument durch die Parallaxe erschwert wird.
  • Das Ziel wurde bisher auf zwei Arten erreicht; einmal, indem der Zeiger durch einen Lenkermechanismus, eine Rollenführung o. dgl. künstlich in eine gerade Bahn gelenkt wird; der andere Weg besteht darin, daß man dem Meßwerk einen längeren Zeiger gibt, dessen Bewegung auf einen verhältnismäßig kleinen Ausschlagswinkel beschränkt wird, so daß die Abweichung des Kreisbogens von der Sehne auf e'n erträgliches Maß zurückgeführt wird. Zu diesen letzteren Instrumenten gehört auch der Gegenstand der Erfindung, und zwar handelt es sich um eine Maßnahme, welche es ermöglicht, bei gleichbleibender Bautiefe noch längere Zeiger als bisher zu verwenden.
  • An sich scheint keine grundsätzliche Schwierigkeit vorzuliegen, ein in ein Profilinstrument üblicher Rahmengröße eingebautes Meßwerk mit einem etwa 30 cm langen Zeiger von verhältnismäßig kleinem Ausschlagswinkel zu versehen, um die nachteiligen Wirkungen des bogenförmigen Skalenverlaufs abzuschwächen. Praktisch zeigen sich jedoch Schwierigkeiten in mehr-. facher Beziehung. Vor allen Dingen werden die einem Meßwerk von normalen baulichen Verhältnissen innewohnenden Kräfte innerhalb des kleinen Ausschlagswinkels nicht voll ausgenutzt, d. h. das Drehmoment wird für den langen Zeiger zu gering. In Oeicher Weise leidet die Dämpfung, und auch das Gesamtgewicht des durch d( n langen Zeiger belasteten Systems wird für eine empfindliche Lagerung bedenklich groß, ein Übelstand, der übrigens bei der zweiten der obenerwähnten Konstruktionen, der Geradführung mittels Lenker in verstärktem Maße auftritt. Schließlich ist auch noch die übermäßig starke Ausladung des Gehäuses nach der Rückseite zu erwähnen, die dadurch bedingt ist, daß die Zeigerachse nicht am äußersten Rande des Meßwerkes, sondern mehr oder weniger in dessen Mitte liegt, ganz besonders z. B. bei Ferraris-Instrumenten oder Dynamometern, -so däß man die ganze Bautiefe des Gehäuses nicht restlos für die Zeigerlänge ausnutzen kann.
  • Die genannten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn man die zu anderen Zwecken bereits bekannte Trennung des antreibenden Systems von dem Zeigersystem verwendet, jedoch in der Weise, daß die Achsen beider Systeme sich, von der Skala aus gesehen, hintereinander befinden, so daß sie in Profilgehäuse von normaler Breite untergebracht werden können.
  • Aus der Abb. = ist eine Ausführungsmöglichkeit ersichtlich. Es handelt sich hierbei beispielsweise um ein Ferraris-Instrument, dessen elektrisches System Se durch eine Bandkuppelung B mit dem Zeigersystem S, verbunden ist. Hierbei kann das Zeigersystem die gesamte verfügbare Länge des Instrumentgehäuses .einnehmen. Bei dem Ferraris-Instrument hat man bereits Vorteile daraus gezogen, daß es seine Drehung nicht auf einen kleinen Winkel beschränken muß, sondern daß man eine ganze oder mehrere Umdrehungen ausnutzen kann. Beispielsweise ist auf diese Art der schwere Mechanismus eines Registrierinstruments betätigt worden, behufs Überführung der Kreisbewegung in eine geradlinige. Auch in vorliegendem Fall kann .diese Eigenschaft ausgenutzt werden.
  • Abb. 2 zeigt, wie man die übliche, auf etwa 8o° beschränkte Bewegung eines elektromagnetischen Meßwerks M ebenfalls im ganzen Umfange ausnutzen kann. Es geschieht dies durch eine Gabel, mit welcher das Zeigerende Z1 des Meßwerks ausgerüstet ist, und welche den wieder nahe dem äußersten Gehäuserande für sich gelagerten, langen Skalenzeiger Z, führt.
  • Die Skala eines nach diesem Verfahren gebauten, mit gerader Glasplatte versehenen Profilinstrumentes wirkt, wie Abb. 3 zeigt, vom Standort des Gehäuses aus wie eine ebene Fläche und gestattet selbst von einem seitlichen Beobachtungsort aus den Verfolg des gesamten Meßbereiches, wobei noch der besondere Vorteil in Erscheinung tritt, daß die Zeigerfahne überall die gleiche relative Lage zur Skalenfläche behält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Meßgerät in Flach-Profilgehäuse mit gerader Glasplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die von anderen Meßgeräten her bekannte Trennung von Zeiger und Meßwerk in der Weise geschieht, daß die Zeigerachse, von der Skala aus gesehen, hinter der Meßwerkachse angeordnet ist, wodurch es möglich wird, die Zeigerachse in der Nähe des äußersten Gehäuserandes anzuordnen und die gesamte Bautiefe eines Gehäuses von geringer Breite für die Zeigerlänge auszunutzen.
DEH103937D 1925-10-17 1925-10-17 Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte Expired DE453132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103937D DE453132C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103937D DE453132C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453132C true DE453132C (de) 1927-11-29

Family

ID=7169392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103937D Expired DE453132C (de) 1925-10-17 1925-10-17 Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453132C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062019B (de) * 1955-02-26 1959-07-23 Robert Schlaich Anzeigevorrichtung fuer mechanische Messsysteme mit gestreckter Skala, insbesondere Geschwindigkeitsmesser an Kraftfahrzeugen
DE1103604B (de) * 1955-08-17 1961-03-30 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zur Vergroesserung des Messwinkels von Messgeraeten mittels UEbersetzungshebel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062019B (de) * 1955-02-26 1959-07-23 Robert Schlaich Anzeigevorrichtung fuer mechanische Messsysteme mit gestreckter Skala, insbesondere Geschwindigkeitsmesser an Kraftfahrzeugen
DE1103604B (de) * 1955-08-17 1961-03-30 Fortuna Werke Maschf Ag Vorrichtung zur Vergroesserung des Messwinkels von Messgeraeten mittels UEbersetzungshebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038469A1 (de) Vorrichtung und deren anwendung zur ueberpruefung und ausrichtung von radachsen
DE453132C (de) Messgeraet in Flach-Profilgehaeuse mit gerader Glasplatte
DE720892C (de) Einrichtung zur Fuehrung von in einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen
DE511875C (de) Messlatte
DE859962C (de) Messstahlhalter, insbesondere Dreikomponenten-Messstahlhalter
DE2245882A1 (de) Durchflussmessgeraet
DE606937C (de) Orientierungsbussole
DE469114C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der wahren Lotrechten
AT210159B (de) Selbstreduzierender Doppelbildentfernungsmesser
AT143758B (de) Zusatzgerät für Basisentfernungsmesser.
DE442471C (de) Anzeigevorrichtung mit ungleichmaessiger Teilung
DE567055C (de) Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge
DE767947C (de) Kreiselhorizont mit Vertikalpendel
DE2543719C2 (de) Selbsttätige Laufgewichtswaage
AT69212B (de) Richtkreis.
AT159350B (de) Einstandentfernungsmesser mit veränderlicher Basis und Verfahren zur Unschädlichmachung seiner Justierfehler.
DE670021C (de) Kreiselpendel fuer Fahrzeuge
DE885258C (de) Goniometerpeilanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Schiffe
DE413192C (de) Anordnung zur Ferneinstellung der Seitenrichtung von Geschuetzen, Scheinwerfern o. dgl.
DE458883C (de) Anzeigevorrichtung zur Messung der Flughoehe nach der Echomethode
DE359160C (de) Entfernungs-, Hoehen- und Richtungsmesser fuer unzugaengliche Punkte im Raum
DE611951C (de) Lokomotivlenkgestell mit radial einstellbarer Laufachse und ideellem Drehpunkt
DE709339C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Lagerbelastung bei Wiegeeinrichtungen
DE729443C (de) Raumbildentfernungsmesser
DE532797C (de) Wellenmesseranordnung mit Zwischenkreis und induktiv damit gekoppeltem Detektorkreis, bei der eine schaedliche Beeinflussung des Sendekreises auf den Detektorkreis vermieden ist