DE567055C - Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge - Google Patents

Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE567055C
DE567055C DEN32087D DEN0032087D DE567055C DE 567055 C DE567055 C DE 567055C DE N32087 D DEN32087 D DE N32087D DE N0032087 D DEN0032087 D DE N0032087D DE 567055 C DE567055 C DE 567055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
command device
fire control
axis
control against
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32087D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL INSTR CIE NV
Original Assignee
NL INSTR CIE NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL INSTR CIE NV filed Critical NL INSTR CIE NV
Application granted granted Critical
Publication of DE567055C publication Critical patent/DE567055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/08Ground-based tracking-systems for aerial targets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kommandogerät für die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge nach Patent 445 553> also ein Gerät, das mit zwei Fernrohren, einem Entfernungsmesser s und einem Richtfernrohr ausgestattet ist, die zu gleicher Seitendrehung miteinander verbunden, aber in bezug auf den Höhenwinkel unabhängig voneinander einstellbar sind, wobei das Richtfernrohr mit einem der Hypotenuse eines rechtwinkligen Dreiecks entsprechenden Arm einer Dreiecksvorrichtung· in \rerbindung steht und seine Höhenwinkel ■ einstellung durch Änderung der Länge der Katheten dieses Dreiecks entsprechend der Höhe und der Horizontalentfernung des Luftfahrzeugs vom Standort des Kommandogeräts beeinflußt wird.
Kommandogeräte dieser Art weisen den Nachteil auf, daß bei einer falschen Einstellung der Dreiecksvorrichtung entsprechend einer falschen Messung am Entfernungsmesser das Richtfernrohr derart verstellt wird, daß dem Beobachter am Richtfernrohr das Ziel aus dem Gesichtsfeld verschwindet. Um das Ziel wieder in das Gesichtsfeld des Richtfernrohrs hineinzubringen, mußte bisher der Höhenwinkel am Entfernungsmesser abgelesen und dem Beobachter am Richtfernrohr zur Einstellung desselben zugerufen werden.
Diese umständliche Handhabung wird nach der Erfindung dadurch vereinfacht, daß in der Bildebene des Richtfernrohrs zwei Markensysteme angebracht werden, von denen das eine gegenüber dem Fernrohr fest ist und der Träger des anderen so mit dem Entfernungsmesser gekuppelt ist, daß er bei einer Änderung des Höhenwinkels desselben eine je nach der konstruktiven Ausbildung, z. B. als Verdrehung oder als Verschiebung, zur Wirkung kommende \"erstellung erfährt, wobei die Anordnung der beiden Markensysteme so zu treffen ist, daß aus der jeweiligen gegenseitigen Lage der Markensysteme zu beurteilen ist, in welchem Sinne der Höhenwinkel des Richtfernrohrs zu ändern ist, damit seine Ausblickachse den Ausblickachsen des Entfernungsmessers parallel ist. Der Beobachter am Richtfernrohr kann also, ohne sein Auge vom Okular entfernen zu müssen, aus der gegenseitigen Lage der beiden Markensysteme ohne weiteres erkennen, in welchem Sinne er das Richtfernrohr zu verdrehen hat, um es wieder auf das Ziel gerichtet zu bekommen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kommandogerätes dargestellt, wobei die Dreiecksvorrichtung, deren Zusammenhang mit dem Richtfernrohr im Haupt-
patent ausführlich beschrieben ist, der Einfachheit halber weggelassen ist. Abb. ι ist eine Aufrißansicht des Geräts, Abb. 2 ein Schnitt entlang der Bildebene des Richtfernrohres.
Mit ι ist das Gehäuse des Kommandogeräts bezeichnet. Dieses Gehäuse enthält einen Zapfen 2, mittels dessen es zwecks Drehung im Azimut an einem in der Zeichro nung weggelassenen Traggestell um eine lotrechte Achse X-X drehbar gelagert zu denken ist. An dem Gehäuse 1 ist einerseits ein Richtfernrohr 3 um eine die Achse X-X senkrecht kreuzende Achse Y-Y und anderseits iS ein Entfernungsmesser 4 um eine der Achse Y-Y parallele Achse Z-Z drehbar gelagert. Die Ausblickachsen U-U und V-V der beiden Beobachtungsinstrumente 3 und 4 liegen also stets in einander parallelen, lotrechten Ebenen. Das Fernrohr 3 ist mit seitlichem Einblick ausgestattet. Seine Einblickachse fällt mit seiner Drehachse Y-Y zusammen. Die Bildebene^ des Fernrohrs 3 ist senkrecht zur Einblickachse liegend zu denken. Das Fernrohr 3 enthält zwei Glasplatten 5 und 6 (Abb. 2), von denen die eine, 5, an dem Fernrohr 3 fest angeordnet zu denken und mit zwei zueinander parallelen, zur Einblickachse (und also zur Drehachse Y-Y) symmetrisch liegenden Strichen 7 ausgestattet ist, während die andere, 6, gegenüber dem Fernrohr 3 um die Achse Y-Y drehbar angeordnet zu denken und mit einem radialen Strich 8 versehen ist. Die mit den Strichen 7 und 8 versehenen Flächen der Glasplatten 5 und 6 sind der Bildebene des Fernrohrs 3 benachbart liegend zu denken. Die drehbare Glasplatte 6 ist mit einem Kegelrad 9 fest verbunden, das mit einem Kegelrad 10 im Eingriff steht. Das Kegelrad 10 sitzt an dem einen Ende einer Welle 11, die an ihrem anderen Ende ein zweites Kegelrad 12 trägt, das in ein mit dem Entfernungsmesser 4 fest verbundenes Kegelrad 13 eingreift. Die Übersetzungen sind so gewählt, daß die Glasplatte 6 sich um die Achse Y-Y stets um den gleichen Winkel dreht wie der Entfernungsmesser 4 um die Achse Z-Z. Dabei ist die Anordnung des radialen Striches 8 auf der Glasplatte 6 eine solche, daß der Strich mitten zwischen den Strichen 7 der festen Glasplatte 5 steht, wenn die Ausblickachse U-U des Fernrohrs 3 den Ausblickachsen V-V des Entfernungsmessers 4 parallel ist. Auf diese Weise ist es möglich, wenn die Parallelität der Achsen U-U und V-V verlorengegangen ist, diese Parallelität ohne umständliche Handhabung sofort wiederherzustellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Kommandogerät für die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge, mit einem Rieht fernrohr und einem Entfernungsmesser, die zu gleicher Seitendrehung miteinander verbunden sind, aber in bezug auf den Höhenwinkel unabhängig voneinander eingestellt werden können, nach Patent 445 553» dadurch gekennzeichnet, daß in der Bildebene des Richtfernrohrs zwei Markensysteme angebracht sind, von denen das eine gegenüber dem Fernrohr fest ist und der Träger des anderen so mit dem Entfernungsmesser gekuppelt ist, daß er bei einer Änderung des Höhenwinkels desselben eine Verstellung erfährt, wobei die Anordnung der beiden Markensysteme so getroffen ist, daß aus der jeweiligen gegenseitigen Lage der Markensysteme zu beurteilen ist, in welchem Sinne der Höhenwinkel des Richtfernrohrs zu ändern ist, um seine Ausblickachse den Ausblickachsen des Entfernungsmessers parallel zu richten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN32087D 1930-05-27 1931-05-22 Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge Expired DE567055C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL567055X 1930-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567055C true DE567055C (de) 1932-12-27

Family

ID=19787476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32087D Expired DE567055C (de) 1930-05-27 1931-05-22 Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201304B (de) Nivellierinstrument
DE1772537C3 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Einflüsse zufälliger Bewegungen von optischen Geräten
DE567055C (de) Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge
AT92378B (de) Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.
DE2632681C2 (de) Koinzidenzvisiervorrichtung
DE357641C (de) Fuer stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera
DE504783C (de) Feldmess- oder Nivelliergeraet
DE535198C (de) Okularrevolver fuer Fernrohre
DE520353C (de) Zieleinrichtung
DE521572C (de) Kompass
DE664605C (de) Zusatzeinrichtung fuer ein Fernrohr mit Nivellierlibelle
DE1572832C (de) Zielvorrichtung mit einem Kolhma torsystem aus einem teildurchlassigen Spiegel
DE685223C (de) Verfolgungstheodolit
DE303364C (de)
DE574128C (de) Vorrichtung zum indirekten Richten von Maschinengewehren
DE879765C (de) Geodaetisches Instrument
DE367384C (de) Einrichtung zum Richten von Luftfahrzeugen
DE618769C (de) Peilungsfernrohr fuer Flugzeugpiloten
DE474255C (de) Fernrohr mit Markenplatte
DE350179C (de) Zum Messen der Entfernung von Luftfahrzeugen bestimmter, die Standlinie in sich enthaltender Entfernungsmesser
DE370333C (de) Entfernungsmesser mit zwei um die optische Achse drehbaren plan-parallelen Glasplatten
DE450060C (de) Kommandogeraet fuer das Schiessen auf Luftfahrzeuge
DE332174C (de) Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele
AT88506B (de) Entfernungsmesser aus zwei Fernrohren, die sich mit ihren Objektiven an zwei verschiedenen Standorten befinden.
DE350397C (de) Instrument zur Ermittlung einer Seite und eines dieser Seite anliegenden Winkels eines Gelaendedreiecks, von dem die beiden anderen Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel bekannt sind