DE332174C - Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele - Google Patents

Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele

Info

Publication number
DE332174C
DE332174C DENDAT332174D DE332174DD DE332174C DE 332174 C DE332174 C DE 332174C DE NDAT332174 D DENDAT332174 D DE NDAT332174D DE 332174D D DE332174D D DE 332174DD DE 332174 C DE332174 C DE 332174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
moving targets
target
observing moving
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT332174D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE332174C publication Critical patent/DE332174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/02Inspecting textile materials visually
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele. Bei den bekannten Einrichtungen zur Beobachtung beweglicher Ziele, deren beobachtete Bewegungsrichtung, z. B. zur Ermittlung der Vorhaltung- beim Beschießen derartiger Ziele einer Auswert- oder Rechenvorrichtung mitgeteilt wird, besteht der Nachteil, daß der Beobachter den Blick zwischen dem Beobachtungsgerät und dem Einstellzeiger der Auswertvorrichtung hin und her gehen lassen muß, wodurch das Auge angestrengt und ein rasches Mitgehen bei Richtungsänderungen des Zieles beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil durch einen in der Bildebene des Beobachtungsgerätes abgebildeten oder angeordneten Zeiger, der unabhängig von der Einstellung des Be< obachtungsgerätes gemäß der Bewegungsrichtung des Zieles eingestellt und dessen Stellung gleichzeitig auf andere (Auswert- oder Rechen-) Vorrichtungen übertragen wird.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist mit dem für das eine Auge des Beobachter bestimmten Fernrohr i, in welchem eine Anzahl Linsen 2, 3, 4,5 angeordnet sind, eine Prismeneinrichtung 6 für das andere Auge fest verbunden, die aus einer Linse 7, einem Prisma 8 und einer Scheibe g als Ab'schluß besteht. Die Prismeneinrichtung 6 ist so angeordnet, daß der durch das Prisma 8 gebrochene Sehstrahl auf einen auf einer zur (nicht gezeichneten) Rechenvorrichtung führenden Acl,se io befestigten und über einer Teilung ii drehbaren Zeiger 12 unter demselben Winkel zur Drehachse trifft, wie der Beobachtungssehstrahl das Ziel. Der Zeiger 12 wird durch Handrad 13 und Kegelräder 14, 15 parallel zu der mit dem anderen Auge beobachteten Fahrtrichtung des Zieles 13 eingestellt und diese Einstellung gleichzeitig durch die Achse io der Rechenvorrichtung mitgeteilt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Zeiger 12 im Beobachtungsgerät x selbst, und zwar in der Ebene des durch das Okular 2 betrachteten Zielbildes angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß der Zeiger mit dem Bilde des Zieles scheinbar zusammenfällt. Es kann also mit einem Auge die Zielrichtung und die Zeigereinstellung überwacht werden, und es ist die Anwendung der Neuerung hierdurch auch bei binookularer Beobachtung ermöglicht. In diesem Falle wird die durch Handrad 13 über Kegelräder 14, 15 bewirkte Einstellung des Zeige-rs 12 durch Kegelrad 16 auf die zur (nicht dargestellten) Rechenvorrichtung führende Achse 17 übertragen, die zu Überwachungszwecken noch mit einem über einer Teilung 18 drehbaren Zeiger 1g versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele, deren beobachtete Bewegungsrichtung an Auswert- oder Rechenvorrichtungen eingestellt wird, gekennzeichnet durch einen in der Bildebene des Beobachtungsgerätes abgebildeten oder angebrachten Zeiger, der unabhängig von der Einstellung des Beobachtungsgerätes der Bewegungsrichtung des Zieles entsprechend eingestellt und dessen Stellung gleichzeitig auf andere (Auswert- oder Rechen-) Vorrichtungen übertragen wird.
DENDAT332174D Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele Expired DE332174C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332174T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332174C true DE332174C (de) 1921-01-22

Family

ID=6201638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT332174D Expired DE332174C (de) Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE332174C (de) Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
DE1116911B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen AEnderung der Stereobasis bei Stereomikroskopen
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE620653C (de) Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z
DE720892C (de) Einrichtung zur Fuehrung von in einem Verband zusammengefassten Fahrzeugen
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE567055C (de) Kommandogeraet fuer die Feuerleitung gegen Luftfahrzeuge
DE403888C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Sehschaerfe
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE862833C (de) Zielgeraet
DE664033C (de) Mit der Objektiveinstellung gekuppelter Entfernungsmesser fuer Photokammern
DE574480C (de) Nivelliergeraet in Form einer Setzwaage
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE942962C (de) Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende
DE516918C (de) Doppelfernrohr mit Einrichtung zur zeitweisen Mitbeobachtung
DE827003C (de) Sucheranordnung, insbesondere fuer kinematographische Kameras
AT145964B (de) Einstellvorrichtung für Entfernungsmesser oder ähnliche Instrumente.
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
AT92378B (de) Für stereophotogrammetrische Aufnahmen bestimmte, im Azimut einstellbare Kamera.
DE890868C (de) Anzeigevorrichtung
DE729443C (de) Raumbildentfernungsmesser
DE607630C (de) Winkelmessgeraet, Theodolit, Bussolengeraet o. dgl.