DE620653C - Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z

Info

Publication number
DE620653C
DE620653C DEA73212D DEA0073212D DE620653C DE 620653 C DE620653 C DE 620653C DE A73212 D DEA73212 D DE A73212D DE A0073212 D DEA0073212 D DE A0073212D DE 620653 C DE620653 C DE 620653C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
equation
cathets
axy
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73212D
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Clementi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEA73212D priority Critical patent/DE620653C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620653C publication Critical patent/DE620653C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G3/00Devices in which the computing operation is performed mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur mechanischen Auflösung der Gleichung In der Gleichung bezeichnet a eine Konstante und x, y, z voneinander unabhängige Veränderliche.
  • Zur mechanischen Auflösung dieser Gleichung werden nach der Erfindung durch geradlinige, in ihrer Länge veränderliche Organe vier aneünandergeschlossene rechtwinklige, paarweise .ähnliche Dreiecke gebildet, bei denen eine der acht Katheten von der konstanten Länge a ist, während drei andere Katheten nasch den veränderlichen Längen x, y und z einstellbar sind. Durch diese Einstellungen werden mittels zweier Hypothenusenlenker die anderen Katheten selbsttätig eingestellt, von denen stets zwei gleich lang sind. Die an die Kathete konstanter Länge angeschlossene Kathete ergibt dann die gesuchte Länge u.
  • Der Erfindungsgegenstand ist sui des Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die geometrisiche Grundlage und Flg. a eine beispielsweise Ausführungsform in Seitenansicht; Fig. 3, 4. und 4a zeigen Einzelheiten.
  • In Fig. i sind OAC und OBD, zwei ähnliche rechtwinklige Dreiecke mit gemeinsamer Spitze o. Ist die Länge der Katheten 0A= x, OB -zund BD - y, dann ist, wie leicht ersichtlich, die Kathete Wird nun das dritte rechtwInklige Dreieck OBE derartig gebildet, daß 0E = w ist, dann ist tg Z , OBE = tg Zeichnet man das zu diesem ähnliche vierte DrelackPEQ derartig, daß PE = a ,ist, so ergibt sich die gesuchte Länge za als die an PE angeschloslsene Kathete nach der Gleichung Ein würfelförmiger Lagerblock i (Fig. a) ist mit zwei parallelen, entgegengesetzt gerichteten prismatischen Armen ix und i. versehen, die j e eine Längenteilung x und z tragen und an ihren .äußeren Enden j e ein Lagerauge iQ, i6 aufweisen, kn deren gleichachsigen Lagerbohrungen zwei koaxiale Schraubenspindeln a und 3 drehbar und verschubsicher gelagert sind. Die mittels der Griffscheibe 2a verdrehbare Schraubenspindel z trägt eine gegen Drehuing gesicherte prismatische Schraubenmutter 4, die mit einem zur Gewindeachse senkrechten Arm 4Q versehen ist, der an seinem ,äußeren Ende ein Augenlager 4v aufweist, in dessen Lagerbohrung eine zur Achse der Schraubenachse 2 senkrechte Schraubenspindel 5 drehbar und verschuhsicher gelagert ist. Diese kann mittels der Griffscheibe 5" verdreht werden, wodurch die auf ihr sitzende, gegen Verdrehung gesicherte prismatische Schraubenmutter 6 verschoben wird: Diese ist mit einem zur Achse der Gewindebohrung senkrechten Scliill.dzapf en 6a und mit .einem zu den Achsen der Gewindebohrung und des Schildzapfens senkrechten, zweischildigen,- geschlitzten Arm 61, ausgestattet, in dessen Schlitze je ein an einer Gleithülse 7 vorgesehener Schildzapfen 7a reingreift. Diese Hülse ist verdrehungssicher auf einem Führungsarm i1" gelagert, der am Lagerblock i senkrecht zur Richtung der Arme i,r, iy angeordnet ist. Gleichzeitig greift jeder dieser Schildzapfen 7a in einen Längsschlitz des zweischildigen Hebels 9, der auf dem an der prismatischen Schraubenmutter io vorgesehenen Schildzapfen ioa drehbar gelagert ist. Diese Schraubenmuttez io sitzt auf .der mittels. der 3a verdrehbaren Schraubenspindel3 und besitzt einen.. zur Achse dieser letzteren und der des Schildzapfenpaares ioa senfrechten, mit einer Längsteilung"' versehenen Führungsarm i oy mit quadratischem Querschnitt, auf dem eine mit einem dazu senkrechten Schildzapfen i ia versehene und mit der EixistellmarkeZ ausgestattete Gleithülse i i sitzt. Dieser Zapfen i ia greift in den unteren Schlitz eines. zweischUdi.-gen und zweiarmigen Hypothenusenlenkers i2, der in der Mitte einen die beiden Hebelschilder verbindenden Bolzen. 13 trägt, welcher im Lagerblock i drehbar gelagert isst. Durch diese Konstruktion ist jener Teil. der Vorrichtung gegeben, welcher es ermöglicht, durch Einstellung der Länge OA=x nach Fig. i mittels der Einstellmarke qx, ferner durch Einstellung der Länge OB = z mittels der Einstellmarke ioZ und durch Einstellung der Länge BIS= y mittels -der Einstellmarke i iy (durch Verdrehung der Griffscheibe 5a) den Winkel cp = OBQ = QEP zu bestimmen, dessen Tangente durch das Verhältnis pE gegeben ist.
  • Um nun diese Winkelfunktion an einer ortsfesten Skala, ablesen zu können, ist an der Nabe des Hebels 9 ein Kegelrad i q. (Fig.3) befestigt, das in ein zweites gleich großes Kegelrad 15 eingreift, dessen Nabe verschiebungssicher in -ezmer an der Schraubenmutter i-o "befestigten Lagerhülse 16 verdnehbar gelagert ist. Die Nabe des Kegelrades 15 sitzt verdrehungssicher auf der zwischen. dem Lagerbügel ia (Fig. 4.) des Lagerblockes i und dem Lagerarm i, (Fig. 3) drehbar gelagerten, über die ganze Länge genuteten Welle 17, auf der am oberem Ende ein Zeiger 18 befestigt ist, der sich über einer Skalenplatte ib (Fe. 4a) aus der Nullage um den Winkel. cp verdreht, dessen Tangente als Strecke u auf einer im Abstanda von der Achse der Welle 17 vorgesehenen Skala abgelesen werden kann.
  • Die vorb,eschrieb,eiie Vorrichtung kann man u. a. auch verwenden, um hei gewissen Abwurfvisieren mit einer durch ein Uhrwerk verschwenkbaren Visierlinie, wie sie in den deutschen Patentschriften 358 o63 und 36i o78 beschrieben sind, schon eine gewisse Zeit vor dem Abwurf den "zum Wurftreffer erforderlichen Vorhaltewinkel y zu bestimmen. In diesem Fall lautet die mechanisch aufzulösende Gleichung tg wenn x eine gewisse, von den jeweiligen Verhältnissien abhängige Bezugsstrecke, y eine der bekannten Fallzeit der Bombe proportionale Strecke und s eine der abzustoppenden Auswanderungszeit des Zieles aus der Libelllenblase des Vislergerätes his zum Umkehrpunkt proportionale Strecke bedeutet. Ist nämlich der Vorhaltewinkel cp schon vor dem Zeitpunkt des Abwurfes bekannt, so kann mittels geeigneter Vorrichtungen ein Wurftreffer auch dann noch erzielt werden, weim im Augenblicke des Abwurfes das Ziel durch Wolken verdeckt ist.
  • Schließlich sei noch erwähnt, daß bei der Berechnung der Meßfehler bei Entfernungsmessern, und zwar bei der Verwandlung von Entfernl-mgsunters,chied:en in Winkelunterschiede, der Quotient eine wichtige Rolle spielt, so .daß die vorbeschriebene Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung dieses Wertes bei der Prüfung von Entfernungsmessern mit Vorteil verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur mechanischen Auflösung der Gleichung dadurch gekennzeichnet, daß mehrere geradlinige, in ihrer Länge vemnderliche Organe vier ane@nandexgeschlossene rechtwinklige, paarweise ,ähnli:che Dreiecke bilden, bei denen eine der acht Katheten von konstanter Länge (a) ist, während drei andere Katheten mach den veränderlichen Längen x, y und z einstellbar sind, durch deren Einstellung mittels zweier Hypothenusenleniker (9, 12) sich die anderen Katheten selbsttätig - einstellen, von denen zwei gleich lang. sind und die an die Kathete konstanter Länge angeschlossene die gesuchte Länge u aufweist.
DEA73212D 1934-05-17 1934-05-17 Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z Expired DE620653C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73212D DE620653C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73212D DE620653C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620653C true DE620653C (de) 1935-10-24

Family

ID=6945784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73212D Expired DE620653C (de) 1934-05-17 1934-05-17 Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620653C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839624A (en) * 1973-05-21 1974-10-01 W Isaksen Number system converter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839624A (en) * 1973-05-21 1974-10-01 W Isaksen Number system converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620653C (de) Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung der Gleichung u=axy/z
DE720904C (de) Vorrichtung zum Justieren von Fernrohren unter Anwendung optischer Keile
DE179099C (de)
DE719164C (de) Winkelmessgeraet
DE948195C (de) Fernrohr zur Verwendung in Verbindung mit einem fernen Reflektor
DE389690C (de) Feinmessgeraet fuer Innengewinde
DE604661C (de) Zylinderwinkel-Pruefgeraet
DE325510C (de) Entfernungsmesser mit zwei parallelen Messfaeden im Fernrohre
DE732442C (de) Mit einem Basisentfernungsmesser verbundene Vorrichtung zur Messung von Zielhoehen
DE332174C (de) Einrichtung zur Beobachtung beweglicher Ziele
DE347411C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Gleichlage zweier Wellen in einer Ebene
DE580393C (de) Fernrohr, insbesondere fuer Vermessungsgeraete mit Blende
DE192978C (de)
DE592719C (de) Vorrichtung zum Indeckungbringen zweier parallel zueinander bewegbarer Teile
DE419973C (de) Tangenten-Tachymeter
DE612775C (de) Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen
DE390207C (de) Reduktionstachymeter
DE245085C (de)
DE301736C (de)
DE652543C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Koaxialitaet des kegeligen Heckteils zum vorderen Spitzteil eines Infanteriegeschosses von Torpedoform
DE498842C (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Aufloesung rechtwinkliger Dreiecke
DE393591C (de) Winkelmessgeraet mit Spiegelflaeche
DE745828C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE57678C (de) Winkelmesser, insbesondere für Unterrichtszwecke dienlich
AT113639B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Querprofilen.