DE942962C - Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende - Google Patents

Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende

Info

Publication number
DE942962C
DE942962C DEL19352A DEL0019352A DE942962C DE 942962 C DE942962 C DE 942962C DE L19352 A DEL19352 A DE L19352A DE L0019352 A DEL0019352 A DE L0019352A DE 942962 C DE942962 C DE 942962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
blocks
block
view
optical block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL19352A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Leduc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE942962C publication Critical patent/DE942962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/10Front-view mirror arrangements; Periscope arrangements, i.e. optical devices using combinations of mirrors, lenses, prisms or the like ; Other mirror arrangements giving a view from above or under the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1476Canopies; Windscreens or similar transparent elements

Description

  • Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Wände Die Erfindung bezieht sich auf eine.Vorrichtung, die die Sicht durch eine stark geneigte Wand ermöglicht. Es ist bekannt, daß die Sicht durch eine durchsichtige, stark geneigte Wand sehr schlecht ist und ein um so größerer Anteil an Lichtstrahlen, vor allem durch Reflexion, verloren geht, je größer der Einfallwinkel der Lichtstrahlen ist. Andererseits sind die in Frage stehenden Wände im allgemeinen optisch nicht genau bestimmt und verursachen um so größere Verzerrungen des virtuellen Bildes, je größer der Einfallwinkel ist. Dies ist insbesondere bei stromlinienförmigen Kabinenwänden, wie z. B. bei Flugzeugkabinen, der Fall. Die Forderungen der Aerodynamik erzwingen häufig die Beibehaltung stark geneigter Wände und verbieten, die. Wand in einem solchen Ausmaß zu verformen, daß die gewünschte Sicht erhalten wird.
  • Ziel der Erfindung ist, die vorerwähnten Nachte'le zu beseitigen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem oder mehreren optischen Blöcken mit parallelen Flächen, welche Blöcke durch die Wand hindurchragen und fest mit der geneigten Wand verbunden sind oder einen Teil derselben bilden. Die Erfindung umfaßt nicht nur die in der beschriebenen Weise angeordneten optischen Blöcke, sondern auch die sich aus der Kombination der Wand und des Blocks ergebende Gesamtanordnung.
  • Die erwähnten Blöcke können aus einem einzigen Stück oder mehreren Stücken bestehen. Ferner können die Blöcke einen einzigen allseitigen Sichtbereich gewährleisten oder eine Art Binokular ohne Okulare für zwei Sichtbereiche bilden. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in sehr vielen und sehr verschiedenen Ausführungsformen gestaltet werden, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielsweiser Ausführungsformen in Verbindung mit den Zeichnungen ergibt. Es zeigt Fig. I in schematischer Darstellung und im Längsschnitt eine mit einem einteiligen Block für ein Gesichtsfeld bzw. einen Sichtbereich versehene Wand, .
  • Fig. 2 eine Vorderansicht der Anordnung nach Fig. I, Fig. 3 eine der Fig. I ähnliche Ansicht eines zweiteiligen Blocks mit einem einzigen Gesichtsfeld, Fig. 4 eine Vorderansicht zu Fig. 3, Fig. 5 in schematischer Darstellung und im Längsschnitt eine mit einem einteiligen Block für zwei Gesichtsfelder versehene Wand, Fig. 6 und 7 eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht des in Fig. 5 dargestellten Blocks, Fig. B in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines dreiteiligen Blocks für zwei Gesichtsfelder, Fig. 9 und Io eine Vorderansicht bzw. eine Draufsicht des in Fig. 8 gezeigten Blocks.
  • Die in Fig. I und 2 gezeigte Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem Block I aus durchsichtigem Material mit zwei parallelen Flächen 2 und 3, die zu beiden Seiten der geneigten Wand 4 liegen. Im Gegensatz zu den Flächen der Wand 4 sind die Flächen des Blocks I optisch bestimmt, z. B. eben, und werden durch den Beschauer 5 unter einem Einfallwinkel gesehen, der wesentlich kleiner ist als der Winkel, unter welchem dieser die Wand 4 bei der gleichen durch den Strahl 6 dargestellten Hauptblickrichtung sieht, so daß die Sicht wesentlich verbessert ist sowohl hinsichtlich des optischen Verzerrungswinkels als auch hinsichtlich des Winkels der Lichtausbeute `der Übertragung.
  • Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Block weicht von dem in Fig. I und 2 dargestellten darin ab, daß er aus zwei Teilen Ia und Ib besteht, wobei sich die parallelen Endflächen 2 und 3 zu beiden Seiten der Wand .4 befinden. Die Zwischenflächen sind ebenfalls parallel, jedoch annähernd senkrecht zum Mittelstrahl 6,- um jeden Lichtstärkeverlust beim Durchgang durch diese Zwischenflächen sowie, Reflexionen zu vermeiden, durch die die Hauptübertragung gestört werden könnte.
  • Der Block nach Fig. 5, 6 und 7 ist ein einteiliger Block für zwei Sichtbereiche -und wird durch ein zusammenhängendes Stück I aus durchsichtigem Material gebildet, das zwei Gruppen zu je zwei parallelen Flächen aufweist, d. h. die Flächen 2a 3a und 2b, 3b, entsprechend den zwei Augen des Betrachters 5, was eine virtuelle Vergrößerung des Augenabstandes ergibt und die räumliche Wirkung wie bei einem Binokular erhöht. Die Flächen 2a. und 2b befinden sich außerhalb und die Flächen 3a und 3b innerhalb der Wand 4.
  • Die beiden Sehachsen; die den beiden Gruppen 2a, 2b, 3a, 3b entsprechen, sind mit 6a und 6b bezeichnet und haben beim Eintritt und beim Austritt die gleiche Richtung, wobei ihr Abstand beim Austritt größer ist als beim Eintritt. Sie kreuzen sich in größerer Entfernung vom Betrachter. Diese Entfernung hängt von dem Abstand 2a und 2b und von dem Brechungskoeffizienten des verwendeten Materials ab.
  • Wie sich aus den Fig. 5, 6 und 7 ergibt, ist die Vorrichtung als Binökular benutzbar, besitzt jedoch keine Okulare.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 8, 9 und Io entspricht derjenigen nach Fig. 5, 6 und 7 wie die der Fig. 3 und 4 derjenigen nach Fig. I und 2.
  • Sie besteht aus drei Teilen, zwei am Austritt und einer am Eintritt (letzterer kann nochmals in zwei Teile unterteilt werden). Die Flächen 2Ia und 22b befinden sich außerhalb der Wand 4. Die Flächen 3Ia und 3Ib sind innerhalb der Wand 4, während die Zwischenflächen vorzugsweise senkrecht zu den Hauptrichtungen 6a und 6b im Innern des Blocks sind.
  • Bei allen Ausführungsformen weist die Hauptachse 6 zwischen dem Eintritt und dem Austritt infolge der durch den Block bewirkten Brechung eine Verschiebung auf. Diese Verschiebung hängt von dem Einfallwinkel, der Länge des Blocks und dessen Brechungsindex ab. Die Abmessung des Sichtbereichs hängt von der Abmessung der Blockflächen ab.
  • Die Endflächen des Blocks müssen nicht unbedingt eben sein, es genügt, wenn sie parallel sind.
  • Die Erfindung ümfaßt auch die -Verwendung der beschriebenen Blöcke für Visiereinrichtungen, zu welchem Zweck auf den End- oder Zwischenflächen Markierungen eingeätzt werden können.
  • Die Blöcke können an der Wand, durch die sie hindurchtreten, starr befestigt sein. Ferner können sie gemäß der Erfindung einen Bestandteil dieser Wand bilden, was durch eine Überdicke oder örtliche Verformung erreicht werden kann, die in geeigneter Weise gestaltet, geschliffen und poliert ist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Optische Vorrichtung für die Durchsicht durch eine stark geneigte Wand, z. B. eine Kabinenwand oder eine Wand eines stromlinienförmig verkleideten Flugzeugführersitzes, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Blöcke aus durchsichtigem Material mit parallelen Endflächen, die sich zu beiden Seiten der erwähnten Wand befinden, wobei die Blöcke fest mit der Wand verbunden sind oder einen Teil derselben bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke aus einem Stück bestehen oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke einen Sichtbereich oder mehrere Sichtbereiche aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blöcke mit Markierungen zur Verwendung für Visiereinrichtungen versehen sind.
DEL19352A 1953-07-15 1954-07-14 Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende Expired DE942962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR942962X 1953-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE942962C true DE942962C (de) 1956-05-09

Family

ID=9471054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL19352A Expired DE942962C (de) 1953-07-15 1954-07-14 Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE942962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026930A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Bending Light Ltd An optical system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001026930A1 (en) * 1999-10-08 2001-04-19 Bending Light Ltd An optical system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422172B1 (de) Periskop
DE3133148A1 (de) Anzeigesystem
DE112013005835B4 (de) Blickfeldanzeigevorrichtung und Kombinierer für diese
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE2205996A1 (de) Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE3040214A1 (de) Doppelspiegel-kontaktglas
DE2728342C3 (de) Periskop
DE2326841C3 (de) Optische Kollimatorvorrichtung für die Blickfeldanzeige
DE942962C (de) Optischer Block zur Verbesserung der Sicht durch geneigte Waende
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE102016116410B4 (de) Optisches system zur einkopplung von laserlicht in eine lichtleitfaser, insbesondere eine einmoden-faser und ein verfahren zur erhöhung einer einstellgenauigkeit eines fokus eines lichtstrahls
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE728635C (de) Mit einem Vergroesserungsglas ausgeruestete Ablesevorrichtung fuer tiefliegende Skalen, insbesondere von Radiogeraeten, Telegrafiegeraeten u. dgl.
DEL0019352MA (de)
DD242105A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskope und projektoren
DE202006004547U1 (de) Winkelspiegel mit mehreren Sichtfeldern
WO1990007132A1 (de) Rückstreuungsfreie lichtfalle
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
AT150109B (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Lichteinfallswinkels bei lichtelektrischen Zellen.
DE217769C (de)
DE3001050C2 (de)
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr
DE646510C (de) Linsensatz
DE235736C (de)