DE2728342C3 - Periskop - Google Patents

Periskop

Info

Publication number
DE2728342C3
DE2728342C3 DE2728342A DE2728342A DE2728342C3 DE 2728342 C3 DE2728342 C3 DE 2728342C3 DE 2728342 A DE2728342 A DE 2728342A DE 2728342 A DE2728342 A DE 2728342A DE 2728342 C3 DE2728342 C3 DE 2728342C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prisms
periscope
prism
exit
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728342B2 (de
DE2728342A1 (de
Inventor
Serge Clave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2728342A1 publication Critical patent/DE2728342A1/de
Publication of DE2728342B2 publication Critical patent/DE2728342B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728342C3 publication Critical patent/DE2728342C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/02Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
    • G02B23/08Periscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Periskop periskop mit zwei einander identischen, längs der vertikalen Periskopachse übereinander angeordneten Prismen, zwischen welchen sich ein Luftspalt befindet mit zur Eintrittsfläche des oberen und zur Austrittsfläche des unteren Prismas rechtwinkligem Durchgang der optischen Achse, wobei die erste Reflexionsfläche des oberen Prismas und die letzte Reflexionsachse des unteren Prismas wie auch die Eintrittsfläche des oberen Prismas und die Austrittsfläche des unteren Prismas parallel zueinander angeordnet sind. Ein derartiges Periskop ist aus der französischen Patentschrift 83 193 bekanntgeworden.
Bei Periskopen ist es erwünscht, ein verhältnismäßig weites Feld beobachten zu können, das dem Auge des Beobachters als vertikales Bild erscheint Der öffnungswinkel der Optik eines derartigen Periskops hängt von der Höhe bzw. der Stärke der Prismen bzw. der nutzbaren Entfernung der Ein- und Austrittsflächen der Prismen ab,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Periskop zu schaffen, das einerseits einen möglichst großen vertikalen Bildwinkel aufweist und andererseits hochwertiges Prismenmaterial einsparen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch I angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäß
ausgebildeten Periskops liegt darin, daß man durch Neigung der ersten bzw. letzten Reflexionsflächen der beiden Prismen um einen unter 43° liegenden Winkel gegen die Längsachse des Periskops bei Aufrechterhaltung der Parallellage dieser Flächen eine Verschiebung der optischen Achse erzeugt Dadurch ist es möglich, Durchtrittsöffnuiigen zu erhalten, deren Höhe erheblich größer als die Dicke der Prismen ist Aufgrund des erwähnten spitzen Winkeis der fraglichen Reflexionsflächen der Prismen werden die an der oberen geneigten Reflexionsfläche reflektierten Lichtstrahlen nicht unmittelbar zur zweiten, unteren geneigten Reflexionsfläche geleitet, sondern werden zuvor an der Eintrittsbzw, an der Austrittsfläche reflektiert Infolge dieser vierfachen Reflexion ist es möglich, die Stärke der Prismen beträchtlich zu verringern, und durch die Neigung der ersten und letzten Prismenflächen bedingt erhält man für den nutzbaren Teil der Ein- und Austrittsfläjhen größere öffnungen in vertikaler Richtung, wodurch eine beträchtliche Erweiterung des Sehfeldes erfolgt
Zwar ist es bereits aus der DE-AS i4 22 172 bekannt, in einem Periskop mit einem rhomboidischen 45°-Prisma eine vierfache Reflexion von Randstrahlen zu bewirken, um neben einem ersten Bild von dem entfernt liegenden Sichtfeld ein zweites Bild aus dem Bereich des nahen Sichtfeldes zu erzeugen, was durch die Wahl des geeigneten Abstands der geneigten Reflexionsflächen bewirkt wird, jedoch vermag diese Druckschrift keinerlei Anregung hinsichtlich des erfindungsgemäßen Vorschlags zu vermitteln, weil sich das vorbekannte Periskop sowohl von der Aufgabe als auch von der Lösung her grundsätzlich unterscheidet
Die Vorteile eines erfindungsgemäß ausgebildeten Periskops gehen mit besonderer Deutlichkeit aus folgendem hervor: Bei einem Periskop mit Prismen aus einem Glas mit dem Brechungsindex nd = 1,523 und Spitzenwinkeln von 36° haben die Prismen eine Dicke von nur 30 mm anstatt 40 mm bei Spitzenwinkeln von 45°, und bei gleicher Verschiebung der optischen Achse beträgt die Höhe der öffnungen im erstgenannten Falle etwa 42 mm gegenüber etwa 34 mm.
Somit beträgt der öffnungswinkel des Sehfeldes für ein Auge in 50 mm Abstand von der dem Beobachter am nächsten liegenden Fläche des unteren Prismas 12° gegenüber 10°; dies bedeutet eine Vergrößerung des Sehfeldes um 20%.
Ein weiterer bedeutsamer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Strahlen in den Prismen innerhalb des in F i g. 1 von durchlaufenden Linien umgrenzten Bereiches verlaufen und große Teile der Prismen von den Lichtstrahlen überhaupt nicht berührt werden, so daß man die Prismen teilweise mi* Ausnehmungen versehen kann, was zusätzlich zu einer nicht unerheblichen Einsparung sowohl an Gewicht als auch an Rohmaterial führt
Selbstverständlich läßt sich durch Anwendung der in Betracht kommenden Formeln der optimale Scheitelwinkel der erfindungsgemäßen Kombination als Funktion der ermittelten periskopischen Höhe und der vorher festgelegten verminderten Prismendicke errechnen; umgekehrt kann man ein vergrößertes vertikales Blickfeld festlegen und eine verringerte Dicke der neuen Kombination für eine periskopische Höhe und einen vorgegebenen Spitzenwinkel bestimmen, unter Beibehaltung ungefähr derselben Länge des optischen Weges zwischen den Ein- und Austrittsflächen gegenüber den Kombinationen mit zwei Reflexionsflächen, damit das
identische Beobachtungsfeld in horizontaler Sicht erhalten bleibt.
Ist der Scheitelwinkel einmal bestimmt, so kann man hieraus ohne Schwierigkeit die Größe der Durchtrittsöffnungen des Strahlenbündels und die der maximalen Abstumpfung des Scheitelwinkels errechnen.
In Fällen, in welchen das arfindungsgemäß ausgebildete Periskop mit einer afokalen Einrichtung der erwähnten Art kombiniert wird, übertrifft die Höhe der öffnung stets die Dicke der Prismen.
Überdies ist die Größe der im vorliegenden Fall in der Mitte zwischen den beiden Prismen vorgesehenen Eintrittspupille aufgrund ihrer Neigung gegen die vertikale Achse der Prismen ebenfalls größer als die Dicke der Prismenkörper.
In den F i g. 1 und 2 der Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung anhand zweier besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch ein Periskop mit zwei übereinander angeordneten Prismen und
Fig.2 ein Periskop nach Fig. 1, jedoch in Verbindung mit einer afokalen Einrichtung zur Vergrößerung des Bildfeldes.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, besteht der optische Teil des erfindungsgemäß ausgebildeten Periskops aus zwei einander identischen Prismen 5 und 6, deren Stirnflächen 7 und 8 durch einen geringen Luftspalt voneinander getrennt sind, der praktisch keine Winkelveränderung des ihn durchdringenden Strahlenbündels herbeiführt
Wie ersichtlich, erfahren die Lichtstrahlen entlang der optischen Achse 1 wie die Randstrahlen 9 und 10 während des Durchtritts durch die beiden Prismen 5 und 6 vier Reflexionen, und zwar einerseits an den geneigten
ίο Prismenflächen 3 und 4 und andererseits an den Eintritts- bzw. Austrittsflächen 16 und 15. Die Prismen 5 und 6 sind in dem Bereich, in welchem sie nicht von Strahlen durchdrungen werden, mit Ausnehmungen 17 und 18 versehen, die der Gewichtsverminderung dienen.
Es ist möglich, im Bereich des Strahlenein- und -austritts parallel zu den Ein- und Austrittsflächen 16 bzw. 15 Schutzgläser 14 bzw. 13 anzuordnen.
Anstelle der Schutzgiäser 13, 14 können, wie F i g. 2 erkennen läßt, plankonkave zylindrische Linsen 13', 14' vorgesehen werden, die einerseits ,eis Schutzgläser dienen und andererseits eine BildfeLlerweiterung bewirken. Überdies sind die beiden einander zugekehrten Rächen T, 8' der beiden Prismen 5' und 6' als zylindrische Diopter ausgebildet Wie weiterhin ersicht-Hch, kann -n dem Luftspalt zwischen den Diopterflächen T, 8' eine Blende 19 angeordnet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Periskop mit zwei einander identischen, längs der vertikalen Periskopachse übereinander angeordneten Prismen, zwischen welchen sich ein Luftspalt befindet, mit zur Eintrittsfläche des oberen und zur Austrittsfläche des unteren Prismas rechtwinkligem Durchgang der optischen Achse, wobei die erste Reflexionsfläche des oberen Prismas und die letzte Reflexionsfläche des unteren Prismas wie auch die Eintrittsfläche des oberen Prismas und die Austrittsfläche des unteren Prismas parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und letzte Reflexionsüäche (3, 4) der beiden Prismen (5,6) gegenüber der Längsachse der Prismen (5, 6) bzw. des Periskops einen solchen, unter 43° liegenden Neigungswinkel («) aufweisen, daß die in das obere Prisma (5) eintretenden Strahlen nach einer ersten Reflexion an der geneigten Prismenfläche ein zweites Mal an der Strahleneintrittsfläche (15) und die in das untere Prisma (6) eintretenden Strahlen zunächst an der Strahlenaustrittsfläclie (16) reflektiert werden.
2. Periskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (3,4) in den außerhalb der Randstrahlen (9, 10) liegenden Bereichen Ausnehmungen (17,18) aufweisen.
3. Periskop nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß vor bzw. hinter den Strahlenein- bzw. -austrittsflächen (15', 16') der Prismen (5', 6') je eine plankonkave zylindrische Linse (13', 14') angeordnet ist, deren gewölbte Flächen den Prismen (5', 6') zugekehrt sind, und daß die einander zugekehrten Flächen (T, ») der Prismen (5', 6') konvex gewölbt sind.
DE2728342A 1976-09-20 1977-06-23 Periskop Expired DE2728342C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7628172A FR2365137A1 (fr) 1976-09-20 1976-09-20 Nouvelle combinaison prismatique pour observation periscopique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728342A1 DE2728342A1 (de) 1978-03-23
DE2728342B2 DE2728342B2 (de) 1979-02-01
DE2728342C3 true DE2728342C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=9177835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728342A Expired DE2728342C3 (de) 1976-09-20 1977-06-23 Periskop

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4173394A (de)
BE (1) BE858834A (de)
DE (1) DE2728342C3 (de)
ES (1) ES462434A1 (de)
FR (1) FR2365137A1 (de)
GB (1) GB1540532A (de)
IT (1) IT1090258B (de)
NL (1) NL7710138A (de)
SE (1) SE436525B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2496905A1 (fr) * 1980-12-24 1982-06-25 France Etat Episcope a reflexions multimodes
JPS6064320A (ja) * 1983-09-20 1985-04-12 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡用視野方向変換光学系
US5028127A (en) * 1989-08-14 1991-07-02 Spitzberg Larry A Wafer thin reading telescope
FR2702284B1 (fr) * 1993-03-04 1995-06-02 Bernard Kaczmarek Périscope de poche.
US5909325A (en) * 1995-06-26 1999-06-01 Olympus Optical Co., Ltd. Image display apparatus
US5886839A (en) * 1997-05-06 1999-03-23 Arnone; Guido A. Toy periscope mask for playing aquatic games
JP2000098232A (ja) 1998-09-25 2000-04-07 Canon Inc 光学素子及びそれを用いた光学系
US7821706B2 (en) * 2007-07-10 2010-10-26 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Dual optical path periscope
US7869137B2 (en) * 2009-05-18 2011-01-11 Pixon Technologies Corp. ABBE prism lens with improved focus and reduced flair
JP5650157B2 (ja) * 2012-05-23 2015-01-07 東芝テック株式会社 結像素子アレイ及び画像形成装置
US9069122B2 (en) * 2012-10-12 2015-06-30 Go!Foton Holdings, Inc. Concave lens assembly
US10631733B2 (en) 2017-03-13 2020-04-28 Go!Foton Holdings, Inc. Lens combination for an optical probe and assembly thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE692755C (de) * 1937-07-04 1940-06-26 Dr Walther Thorner Prismenzielfernrohr
CH403999A (fr) * 1961-02-06 1965-12-15 Clave Serge Hublot d'observation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7710138A (nl) 1978-03-22
DE2728342B2 (de) 1979-02-01
ES462434A1 (es) 1978-06-01
GB1540532A (en) 1979-02-14
US4173394A (en) 1979-11-06
BE858834A (fr) 1978-03-20
SE7710407L (sv) 1978-03-21
IT1090258B (it) 1985-06-26
FR2365137B1 (de) 1979-01-12
FR2365137A1 (fr) 1978-04-14
DE2728342A1 (de) 1978-03-23
SE436525B (sv) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728342C3 (de) Periskop
DE2024578A1 (de) Optische Vorrichtung
DE3127990A1 (de) "optik fuer einen schwenkbaren linsentubus eines mikroskops oder dgl."
DE102009020262A1 (de) Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein Endoskop
DE3040214A1 (de) Doppelspiegel-kontaktglas
AT510297B1 (de) Prisma
DE4138827A1 (de) Aufrechtbildsucher
DE2458306C3 (de) Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2649135C3 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE659208C (de) Prismenzielfernrohr
DE2458720A1 (de) Vorrichtung zum kippen eines feldes in optischen systemen
DE323501C (de) Rechtwinklig abbiegendes Reflektorprisma ohne Bildumkehr mit vier totalreflektierenden Flaechen
DE340612C (de) Geradsichtiges Aufrichteprisma mit fuenf totalreflektierenden Flaechen
DE208291C (de)
DE9200876U1 (de) Starres Endoskop
DE327024C (de) Bildumkehrendes Prisma
DE253522C (de)
DE217769C (de)
DE1622471C2 (de) Periskop zum binokularen Betrachten eines Objektfeldes
DE3028032C2 (de) Hochvergrößernde Lupe, insbesondere zur Betrachtung von Mikrofilm
DE3140029A1 (de) "binckularer schiebetubus"
DE2619655C2 (de) Lese- oder Betrachtungsgerät
AT16629B (de) Entfernungsmesser.
AT69710B (de) Ausguckfernrohr mit einer nicht lichtabschließenden Tragkonstruktion des Fernrohrberteils.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee