DE2205996A1 - Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke - Google Patents

Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke

Info

Publication number
DE2205996A1
DE2205996A1 DE2205996A DE2205996A DE2205996A1 DE 2205996 A1 DE2205996 A1 DE 2205996A1 DE 2205996 A DE2205996 A DE 2205996A DE 2205996 A DE2205996 A DE 2205996A DE 2205996 A1 DE2205996 A1 DE 2205996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
fiber optic
optic light
integration chamber
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2205996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205996B2 (de
Inventor
Wolfram Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANK PRECISION IND GmbH
Original Assignee
RANK PRECISION IND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RANK PRECISION IND GmbH filed Critical RANK PRECISION IND GmbH
Priority to DE2205996A priority Critical patent/DE2205996B2/de
Priority to GB603873A priority patent/GB1386734A/en
Priority to IT67285/73A priority patent/IT977750B/it
Priority to FR7304610A priority patent/FR2171341B3/fr
Priority to JP48015786A priority patent/JPS4912830A/ja
Publication of DE2205996A1 publication Critical patent/DE2205996A1/de
Publication of DE2205996B2 publication Critical patent/DE2205996B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2808Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using a mixing element which evenly distributes an input signal over a number of outputs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke, mit wenigstens zwei zur Erzielung eines gemeinsamen Gesichtsfeldes einende zusammengeführten faseroptischen Ljchtleitern.
Bei der optischen Abtastung von Flächen mit Hilfe faseroptischer Lichtleiter hat man meistens einen ersten Lichtleiter, der die Abtaststelle mit einer ßeleuchtungsquelle verbindet und einem zweiten Licht-
309833/0664
leiter, der das vom ersten Lichtleiter beleuchtete Blickfeld auf der abzutastenden Fläche mit einer Empfangseinrichtung optisch verbindet.
Damit der über den ersten Lichtleiter beleuchtete Bereich der abzutastenden Fläche auch wirklich genau dem Sichtbereich des Aufnahmeliehtieiters entspricht, verwendet man meistens Anordnungen, bei denen zwei Lichtleiter einends so miteinander verbunden sind, daß die Lichtidtfasern der Lichtleiter statistisch ineinander verflochten sind. Die Herstellung derartiger Anordnungen ist jedoch außerordentlich kompliziert und teuer.
Hinzu kommt noch, daß sowohl bei einfachen T-Anordnungen, bei denen die beiden Lichtleiter am eins η Ende parallel dicht nebeneinander liegen, als auch bei den statistisch durchmischten Anordnungen die damit realisierte Reflexionsschranke nicht mit einem Arbeitsabstand "Kuli" betrieben werden kann, da bei einer flachen Auflage des Abtastendes auf der abzutastenden Fläche in beiden Fällen kein Licht vom einen Lichtleiter in den anderen Lichtleiter gelangen kann.
309833/0664
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgehe gestellt, eine faseroptische Lichtleiteranordnung insbesondere für Reflexionsschranken zu schaffen, hei der eine Durchmischung der Strahlengänge der einzelnen Lichtleiter auch hei einem Arheitsahstand "Null", d.h. hei direkt auf der Ahtastflache aufliegendem Tastkopf, stattfindet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Anordnung der eingangs genannten Art gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß sich an die in der gleichen Ebene liegenden Endflächen der faseroptischen Lichtleiter ein der Durchmischung der Strahlengänge der einzelnen Lichtleiter dienender Einzelfaserlichtleiter (Integrationskammer) anschließt.
Ab einer, vom jeweiligen Durchmesser der Einzelfasern der Lichtleiter, bzw. dem Austrittsöffnungswinkel der Strahlung abhängenden, Mindestlänge der als Einzelfaserlichtleiter ausgebildeten Integrationskammer, durchmischen sich die Strahlengänge der Einzellichtleiter "bis zum vorderen Austrittsende der Integrationskammer vollständig, so daß auch bei einem direkten Aufsetzen dieses vorderen Endes der Integrationskammer auf eine reflektierende Fläche, die über den einen Lichtleiter zugeführte reflektierte Strahlung in den anderen Licht-
309833/0664
leiter gelangt, von dem sie zu einer Beobachtungs- oder Detektoreinrichtung geleitet wird. Selbstverständlich braucht die Integrationskammer mit ihrer freien Endfläche nicht direkt auf die abzutastende reflektierende Fläche aufgesetzt zu werden. Auch wenn man die Integrationskammer in Abstand von der abzutastenden Fläche hält, ergeben sich gegenüber den bislang bekannten Einrichtungen infolge der totalen Durchmischung der Strahlengänge der Einzellichtleiter in der Integrationskammer, beträchtliche Vorteile.
Der Querschnitt der Integrationskammer entspricht im Optimalfall dem gemeinsamen Querschnitt der zusammengefaßten faseroptischen Einzellichtleiter, wobei mit Vorteil die Fasern der einzelnen faseroptischen Lichtleiter einends zu einem Rundlichtleiter zusammengefaßt sind. Die Enden der einzelnen Lichtleiter sind dabei, bei Verwendung zwei-er Lichtleiter, im Querschnitt halbkreisförmig und ergänzen sich zu einem dem Querschnitt der Integrationskammer entsprechenden Kreis. Entsprechend würde bei der Verwendung mehrerer Einzellichtleiter der Querschnitt dieses Lichtleiters einem Kreissektor entsprechen.
309833/0664
Die Integrationskammer soll vorteilhafterweise auswechselbar am gemeinsamen Ende der faseroptischen Lichtleiter angeordnet sein, um den Einsatz einer so gebildeten Reflexionsschranke für unterschiedliche Anwendungsfälle ,sowie den Austausch der Tastspitze bei einer Beschädigung ,zu ermöglichen.
Neben der bereits erwähnten Verwendung erfindungsgemäßer Lichtleiteranordnungen als faseroptische Reflexionslichtschranken bei der optischen Abtastung reflektierender Flächen,die über einen der Lichtleiter beleuchtet werden, während die reflektierte Strahlung über den anderen Lichtleiter zu einer Detektoreinrichtung geleitet wird·, kann man eine erfindungsgemäße Anordnung auch vorteilhaft zur gleichmäßigen Durchmischung der Strahlung verschiedener Lichtquellen heranziehen, indem man die Enden der einzelnen Lichtleiter mit den Strahlungen der jeweiligen Lichtquellen beaufschlagt, um am Ausgangsende der Reflexionskammer die einzelnen Strahlungsanteile homogen durchmischt abnehmen zu können.
309833/0664
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der folgenden Beschreibung sowie der Figuren der Zeichnung. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung für eine zwei Lichtleiter enthaltende Reflexionsschranke;
Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung den die Einzellichtleiter verkoppelnden Strahlengang;
Figur 3 einen Schnitt III-III durch die Anordnung nach Figur 1 und
Figur 4 eine teilweise geschnittene Ansieht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit abnehmbarer Integrationskammer .
Die beiden faseroptischen Lichtleiter 1 und 2 laufen in einer in Figur 1 nicht dargestellten gemeinsamen Endhülse zusammen und treten an einer gemeinsamen faseroptischen Endfläche 5, 6 aus. An diese gemeinsame Endfläche schließt sich ein Einzelfaserlichtleiter 7 an, dessen benaohbarte Endfläche 8 möglichst unmittelbar an den Endfläohen 5 und 6 der Einzellichtleiter anliegt 309833/0664
und die Fläche der zusammengefaßten Lichtleiter 1 und überdeckt. Dieser Einzellichtleiter 7 dient als Integrationskammer für die Strahlengänge der beiden Einzellichtleiter 1 und 2.
Wie man aus Figur 2, hei der die freie Endfläche 9 der
Integrationskammer 7 direkt auf die abzutastende reflektierende Fläche 10 aufgesetzt ist, erkennt, erfolgt ah einer bestimmten Mindestlänge der Integrationskammer (die vom Öffnungswinkel der Strahlung der Einzelfasern abhang!) eine totale Durchmischung der Strahlengänge des faseroptischen Lichtleiters 1 mit den des faseroptischen Lichtleiters 2. Auf diese Weise tritt dann etwa die Hälfte des an der Fläche 10 reflektierten Anteils derjenigen Strahlung, die durch die Lichtquelle 11 in die freie Endfläche 3 des Lichtleiters 1 eingestrahlt wird in die an der Integrationskammer 7 anliegende Endfläche 6 des Lichtleiters 2 ein (die andere Hälfte läuft wieder durch den Lichtleiter 1 zurück) und tritt am Ende 4 aus, wo sie auf den Photodetektor 12 gegeben wird.
In Figur 4 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße faseroptische Reflexionslichtschranke dargestellt. Die Fasern der Einzellichtleiter 1 und 2 werden in V-förmig.
309833/0864
aufeinander zulaufenden Bohrungen eines trapezförmigen Metallteils 14 zusammengeführt und verlaufen dann,jeweils im Querschnitt einen Halbkreis ausfüllend, im Rohransatz 15 zur Austrittsendfläche 5, 6. Der die Integrationskammer darstellende Einzelfaserlichtleiter 7 ist in einer Metallhülse 17 untergebracht, die eine erweiterte Bohrung zum Aufschieben auf das Rohrstück 15 aufweist, so daß nach dem Aufschieben die Austrittsendflächen der Lichtleiter 1 und 2 und die Eintrittsendfläche 8 der Integrationskammer aneinanderstoßen.
Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber herkömmlichen faseroptischen Reflexionsschranken sind nochmals zusammengefaßt:
1. Die lichtleiter 1 und 2 müssen in ihrem gemeinsamen Teil nicht statistisch vermischt sein, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des reflektierenden Materials und damit eine gleichmäßige Reflektion von der gesamten ausgeleuchteten Flächen zu erzielen, wobei eine derartige statistische Durchmischung bei mehr als zwei Lichtleitern ganz besonders schwierig würde.
2. Die Reflexionsschranke kann mit dem Arbeitsabstand O betrieben werden, da auch bei flacher Auflage der freien Bndfläche 9 der Integrationskammer auf der
309833/0664 ^
reflektierenden Fläche 10 ein Lichtweg durch die Integrationskammer vom Lichtleiter 1 in den Lichtleiter 2 ermöglicht ist.
309833/0664

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1,/Faseroptische Lichtleiteranordnung, inabesondere Reflexionsschranke, zur Erzielung eines gemeinsamen Gesichtsfeldes mit wenigstens zwei einends zusammengeführten faseroptischen Lichtleitern, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die in der gleichen Ebene liegenden Endflächen (5, 6) der faseroptische Lichtleiter (1, 2) ein, der Durchmischung der Strshlengänge der einzelLan Lichtleiter dienender, Einzelfaserlichtleiter (Integrationskammer) (7) anschließt.
  2. 2. faseroptische Lichtleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Integrationskammer (7) dem gemeinsamen Querschnitt der faseroptischen Lichtleiter (1, 2) entspricht.
  3. 3. faseroptische Lichtleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationskammer (7, 17) auswechselbar am gemeinsamen Ende (15) der faseroptischen Lichtleiter (1, 2) angeordnet ist.
    309833/0664
  4. 4. laseroptische Lichtleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 j gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur gleichmäßigen Durchmischung der Strahlung verschiedener Lichtquellen.
    309833/0S64
    Leerseite
DE2205996A 1972-02-09 1972-02-09 Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke Pending DE2205996B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205996A DE2205996B2 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
GB603873A GB1386734A (en) 1972-02-09 1973-02-07 Light guide arrangement
IT67285/73A IT977750B (it) 1972-02-09 1973-02-08 Dispositivo convogliatore della lu ce a mezzo di fibre ottiche parti colarmente per barriere a riflessio ne
FR7304610A FR2171341B3 (de) 1972-02-09 1973-02-09
JP48015786A JPS4912830A (de) 1972-02-09 1973-02-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205996A DE2205996B2 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205996A1 true DE2205996A1 (de) 1973-08-16
DE2205996B2 DE2205996B2 (de) 1975-05-15

Family

ID=5835443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205996A Pending DE2205996B2 (de) 1972-02-09 1972-02-09 Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4912830A (de)
DE (1) DE2205996B2 (de)
FR (1) FR2171341B3 (de)
GB (1) GB1386734A (de)
IT (1) IT977750B (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428570A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Corning Glass Works Anordnung zur optischen datenuebertragung und optische kupplung
DE2654465A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtvergleichmaessigungsvorrichtung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler
DE2836331A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-17 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Lichttaster und/oder einstrahl- lichtschranke
DE3028597A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-05 Olympus Optical Co Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE3111743A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende- und empfangseinrichtung fuer optische strahlung
DE3433343A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische messanordnung mit faseroptischer lichtuebertragung
DE3608465A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Lichtuebertragungseinrichtung fuer einen faseroptischen sensor
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
DE4125479A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster mit hintergrundunterdrueckung
DE4234916A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Optischer Schalter
DE29721983U1 (de) * 1997-12-12 1998-03-05 Festo Ag & Co Meßvorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder Position eines Meßobjekts
DE10016349A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Sensopart Industriesensorik Gm Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes
EP1949154A2 (de) * 2005-11-10 2008-07-30 Optical Air Data Systems, LP Mehrfacher optischer wellenleitersender-/empfänger mit einer einzigen apertur

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983389A (en) * 1975-04-11 1976-09-28 International Business Machines Corporation Wand for reading optically encoded graphic symbols
JPS5392782U (de) * 1976-12-28 1978-07-28
IL66788A (en) * 1982-09-14 1985-02-28 Optrotech Ltd Optical scanning apparatus using a wave guide
GB2130742A (en) * 1982-11-18 1984-06-06 Gen Electric Optical sensor
JPS5998411U (ja) * 1982-12-23 1984-07-03 アルプス電気株式会社 光フアイバセンサ
JPS63303774A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Sony Corp プリンタ−
JPH07122697B2 (ja) * 1991-12-27 1995-12-25 株式会社精工技研 光分岐合流器およびその構成素子ならびにその製造方法
WO2000075701A2 (en) * 1999-06-03 2000-12-14 Hutchinson Technology Incorporated Fiber optic light mixer
US6667803B1 (en) 1999-06-03 2003-12-23 Hutchinson Technology, Inc. Calibration mode recognition and calibration algorithm for spectrophotometric instrument
US6481899B1 (en) 1999-06-03 2002-11-19 Hutchinson Technology Incorporated Optical connector latching mechanism for a spectrophotometric instrument
DE10013200A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Harting Elektrooptische Bauteile Gmbh & Co Kg Baugruppe zum optischen Koppeln mindestens eines ersten Lichtleiters mit einem zweiten Lichtleiter
US6892006B2 (en) 2002-11-05 2005-05-10 Hutchinson Technology Incorporated Fiber optic light mixer
US7355688B2 (en) 2005-09-08 2008-04-08 Vioptix, Inc. Optical probe for optical imaging system
US8938279B1 (en) 2009-01-26 2015-01-20 VioOptix, Inc. Multidepth tissue oximeter
US8290558B1 (en) 2009-11-23 2012-10-16 Vioptix, Inc. Tissue oximeter intraoperative sensor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428570A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-23 Corning Glass Works Anordnung zur optischen datenuebertragung und optische kupplung
DE2654465A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Sick Optik Elektronik Erwin Lichtvergleichmaessigungsvorrichtung
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler
DE2836331A1 (de) * 1978-08-19 1980-04-17 Gerhard Von Dipl Ing Hacht Lichttaster und/oder einstrahl- lichtschranke
DE3028597A1 (de) * 1979-07-27 1981-02-05 Olympus Optical Co Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop
DE3111743A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Precitronic Gesellschaft für Feinmechanik und Electronic mbH, 2000 Hamburg Sende- und empfangseinrichtung fuer optische strahlung
US4964692A (en) * 1982-07-21 1990-10-23 Smith & Nephew Dyonics, Inc. Fiber bundle illumination system
DE3433343A1 (de) * 1984-09-11 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische messanordnung mit faseroptischer lichtuebertragung
DE3608465A1 (de) * 1985-03-16 1986-09-18 Hewlett-Packard GmbH, 7030 Böblingen Lichtuebertragungseinrichtung fuer einen faseroptischen sensor
DE4125479A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster mit hintergrundunterdrueckung
DE4125479C3 (de) * 1991-08-01 2002-01-10 Leuze Electronic Gmbh & Co Reflexionslichttaster
DE4234916A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Optischer Schalter
DE29721983U1 (de) * 1997-12-12 1998-03-05 Festo Ag & Co Meßvorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder Position eines Meßobjekts
DE10016349A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-11 Sensopart Industriesensorik Gm Verfahren und Anordnung zum Detektieren bzw. Erkennen eines Objektes
US6744514B2 (en) 2000-04-03 2004-06-01 Sensopart Industriesensorik Gmbh Process and arrangement for detecting or recognizing an object
DE10016349B4 (de) * 2000-04-03 2007-09-27 Sensopart Industriesensorik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Detektieren und/oder Erkennen eines Objektes
EP1949154A2 (de) * 2005-11-10 2008-07-30 Optical Air Data Systems, LP Mehrfacher optischer wellenleitersender-/empfänger mit einer einzigen apertur
EP1949154A4 (de) * 2005-11-10 2012-11-14 Optical Air Data Systems Lp Mehrfacher optischer wellenleitersender-/empfänger mit einer einzigen apertur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205996B2 (de) 1975-05-15
IT977750B (it) 1974-09-20
GB1386734A (en) 1975-03-12
FR2171341B3 (de) 1976-02-06
FR2171341A1 (de) 1973-09-21
JPS4912830A (de) 1974-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205996A1 (de) Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke
DE2540761A1 (de) Einstellbarer koppler fuer optische fasern
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
EP1006382A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE19654276A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE2630530A1 (de) Kopplungseinrichtung fuer eine glasfaserleitung
DE2926925C2 (de) Optische Lichtübertragungsvorrichtung
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
DE3434412A1 (de) Optisches system fuer ein endoskop zur aenderung von dessen sichtrichtung
DE2820910A1 (de) Oberflaechenpruefvorrichtung
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2346509C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE10215162B4 (de) Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop
EP0436193B1 (de) Gefalteter Wellenleiterlaser
DE1472181B2 (de) Optische Prüfvorrichtung
DE2458306A1 (de) Optisches system mit schraeg nach vorn gerichtetem sichtfeld
DE3317093A1 (de) Vorrichtung zum koppeln eines lichtstrahlgenerators an einem lichtleiter
DE3222816A1 (de) Optische umlenkvorrichtung
DE1931273A1 (de) Untersuchungsorgan fuer das Lesen eines Schriftstueckes mittels optischer Fasern
EP0387413B1 (de) Faseroptischer Strahlteiler
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE1212743B (de) Photometer mit Strahlenaufteilung
DE3409043C2 (de)
DE3222935A1 (de) Optische umlenkvorrichtung