DE10215162B4 - Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop - Google Patents

Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE10215162B4
DE10215162B4 DE10215162A DE10215162A DE10215162B4 DE 10215162 B4 DE10215162 B4 DE 10215162B4 DE 10215162 A DE10215162 A DE 10215162A DE 10215162 A DE10215162 A DE 10215162A DE 10215162 B4 DE10215162 B4 DE 10215162B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
beam splitter
splitter device
partially
highly reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10215162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10215162A1 (de
Inventor
Heinrich Spiecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lavision Biotec GmbH
Original Assignee
Lavision Biotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavision Biotec GmbH filed Critical Lavision Biotec GmbH
Priority to DE10215162A priority Critical patent/DE10215162B4/de
Priority to US10/392,058 priority patent/US7088517B2/en
Priority to JP2003099048A priority patent/JP3927513B2/ja
Publication of DE10215162A1 publication Critical patent/DE10215162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215162B4 publication Critical patent/DE10215162B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/106Beam splitting or combining systems for splitting or combining a plurality of identical beams or images, e.g. image replication
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/144Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Strahlteilervorrichtung, umfassend mindestens zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete hochreflektierende Spiegel, zwischen denen ein teildurchlässiger Spiegel angeordnet ist, wobei der teildurchlässige Spiegel unterschiedliche Abstände zu den hochreflektierenden Spiegeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel zumindest einen als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt aufweist, wobei der teildurchlässige Spiegel verschieblich zwischen den hochreflektierenden Spiegeln angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strahlteilervorrichtung, umfassend mindestens zwei parallel und zueinander beabstandet angeordnete hochreflektierende Spiegel, zwischen denen ein teildurchlässiger Spiegel angeordnet ist, wobei der teildurchlässige Spiegel unterschiedliche Abstände zu den hochreflektierenden Spiegeln aufweist, sowie ein Laserrastermikroskop mit einer solchen Strahlteilervorrichtung.
  • Mit einer derartigen, aus DE 199 04 592 C2 bekannten Strahlteilervorrichtung können Lichtstrahlen, z. B. Laserlichtstrahlen gleicher Intensität bei einer Wellenlänge erzeugt werden. Wird eine Probe demzufolge mit mehreren Strahlen gleicher Intensität bestrahlt, so ergibt sich im Falle von Ein- oder Mehr-Photonen-Anregung ein Signal, das an jeder Stelle der Probe, auf der ein Teilstrahl auftrifft, gleich ist.
  • Im Einzelnen ist bei dieser Strahlteilervorrichtung vorgesehen, dass die eigentliche Teilung an dem zwischen den hochreflektierenden Spiegeln angeordneten teildurchlässigen Spiegel erfolgt. Hierbei wird der Strahl zur einen Hälfte transmittiert und zur anderen Hälfte reflektiert. Die beiden hieraus resultierenden Strahlteile werden dann mittels Spiegel erneut auf die Strahlteilerplatte zurückgeworfen, wobei sich dann die Strahlteile, die zum zweiten Mal auf den teilreflektierenden bzw. teildurchlässigen Spiegel treffen, in ihrer Anzahl erneut verdoppeln, jedoch bei entsprechend geringerer Intensität, die Leistung des einzelnen Strahles halbiert sich bei jedem Teilvorgang. Auf diese Weise können zwei Strahlbündel mit jeweils 1, 2, 4, 8, 16 usw. Strahlen erzeugt werden, die bei geeigneter Einstellung der Winkel der hochreflektierenden Spiegel alle zueinander einen inkrementellen Winkel aufweisen. Durch eine bestimmte Optik wird nun dafür gesorgt, dass die beiden Strahlbündel so aufeinandergelegt werden, dass ein Strahlbündel entsteht, bei dem sich die Strahlen der beiden Teilbündel gegenseitig abwechseln. Das Strahlbündel erzeugt mittels eines Objektivs in der Probe fokussiert eine Linie von Foki, wobei diese einzelnen Foki einen äquidistanten Abstand zueinander haben.
  • Es hat sich nun allerdings herausgestellt, dass die mikroskopischen Proben, die mit einer Strahlung beaufschlagt werden, so wie es mit der zuvor beschriebenen Strahlteilervorrichtung möglich ist, eine Streuung des Lichtes erzeugen. Diese Streuung erfolgt sowohl bei der Anregung, als auch bei der Abbildung auf einem Detektor bzw. auf die Zwischenbildebene, die mit dem Auge beobachtet wird. Diese Streuung vermindert die Bildqualität, da der Kontrast reduziert ist. Das heißt, dass auf Grund der Streuung die Bereiche des Bildes, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Anregungsfokus durch den auf die Probe gerichteten Strahl liegen, zusätzlich erhellt werden. Gewünscht sind aber im Falle starker Streuung diskrete Foki, damit nur das Licht aus dem Fokus selber sauber ausgewertet werden kann. Das heißt, dass es sinnvoll ist, zur Untersuchung bestimmter Proben die Abstände der Foki zueinander zu ändern. Das ist beispielsweise auch dann der Fall, wenn dicke Proben untersucht werden sollen. Denn die Verminderung der Fokusqualität führt bei dicken Proben zu einer geringeren Signalausbeute, die bei nichtlinearer Anregung stark von der Leistungsdichte und somit von der Qualität des Fokus abhängig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strahlteilervorrichtung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass der Abstand der Foki oder die Anzahl der Foki ohne größeren Justageaufwand geändert werden kann. Zudem soll auch ein Laserrastermikroskop mit einer solchen Strahlteilervorrichtung entwickelt werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Strahlteilervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Laserrastermikroskop mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst.
  • Eine Strahlteilervorrichtung, bei der der Abstand der Foki ohne größeren Justageaufwand erhöht werden kann bzw. die Anzahl der Foki vermindert wird, zeichnet sich im Einzelnen dadurch aus, dass der teildurchlässige Spiegel zumindest einen als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt aufweist, wobei der teildurchlässige Spiegel verschieblich zwischen den hochreflektierenden Spiegeln angeordnet ist. Schiebt man nun einen derartigen teildurchlässigen Spiegel mit Abschnitten ein, die insbesondere im Bereich der letzten Teilung sich durch ein vollreflektierendes Substrat oder durch ein volltransmittierendes Substrat auszeichnen, so halbiert sich die Zahl der Strahlen derart, dass die Länge der Fokuslinie halbiert ist. Führt man den teilreflektierenden Spiegel mit den entsprechenden volltransmittierenden bzw. vollreflektierenden Abschnitten weiter von der letzten Teilung aus gesehen in die Strahlteilervorrichtung, d. h. zwischen die beiden hochreflektierenden Spiegel ein, so halbiert sich die Strahlzahl erneut, und die Länge der Fokuslinie halbiert sich entsprechend ebenfalls. Dies kann durchgeführt werden, bis schließlich nur ein einzelner Strahl aus dem Bündel erhalten bleibt. Die Strahlintensität nimmt hierbei umgekehrt proportional zu der Verminderung der Anzahl der Strahlen entsprechend zu.
  • Im Gegensatz dazu erfolgt eine Ausdünnung der Strahlen innerhalb der Fokuslinie dann, wenn der teildurchlässige Spiegel mit seinem vollreflektierenden Substrat bzw. volltransmittierenden Substrat beginnend mit der ersten Teilung zwischen die beiden hochreflektierenden Spiegel eingeführt wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn parallel zu dem mindestens einen als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt eine Kompensatorschicht vorgesehen ist, um die Dispersion der reflektierten und teilreflektierten Strahlen gleichzuhalten.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Strahlteilervorrichtung;
  • 2 zeigt eine Strahlteilervorrichtung mit Korrekturplatte;
  • 3 zeigt die Zusammenfassung von Strahlteilbündeln zu einem Gesamtbündel;
  • 4 zeigt eine Liste von Strahlen, wenn der Laserstrahl gemäß den 1 und 2 aufgeteilt wird und danach (3) zusammengefasst werden.
  • Die 1 zeigt eine typische Ausführungsform des Strahlteilers. Darin ist mit 1 der 50 % strahlteilende Teil des Strahlteilersubstrates bezeichnet. An diesen grenzt auf beiden Seiten jeweils ein antireflektierender (AR) bzw. ein hochreflektierender HR Abschnitt 2 an. Die Einschubposition 3a–e, an die der Übergang 4a–d zwischen den Abschnitten des Strahlteilers geschoben werden kann, liegt zwischen den Teilungspunkten 5a–d. Der einlaufende Laserstrahl wird am Teilpunkt 5a zunächst in zwei Strahlen aufgespaltet. Diese werden an den beiden ersten hochreflektierenden Spiegeln S reflektiert und wieder auf das Strahlteilersubstrat 1 gelenkt und treffen dieses am Teilungspunkt 5b. Dort entstehen aus den zwei Teilstrahlen vier Teilstrahlen. An den folgenden Teilungspunkten 5b und 5d entstehen dann acht bzw. sechzehn Teilstrahlen, die sich bei geeigneter Einstellung der Winkel der hochreflektierenden Spiegel S in den Überschneidungspunkten 9 der Teilstrahlen treffen. Insgesamt entstehen aus dem Strahlbündel zwei Strahlbündel bestehend aus den Strahlen 18 und 1'8'.
  • 2 zeigt eine weitere verbesserte Ausführungsform des Strahlteilers. Bei diesem wird zusätzlich zu dem strahlteilenden Substrat 1 eine Korrekturplatte 6 als Kompensatorschicht in den Strahlteiler eingebaut. Diese Korrekturplatte hat die gleiche Stärke wie das strahlteilende Substrat. Wird der Strahlteiler für die Teilung eines Ultrakurzpulslasers verwendet, so bewirkt die Korrekturplatte, dass jeder Teilstrahl eine identische Strecke im Glas zurücklegt. Die Dispersion ist somit für alle Teilstrahlen gleich. Dieses hat den Vorteil, dass die einzelnen Teilstrahlen nach der Teilung identische Eigenschaften haben.
  • In 3 wird gezeigt, wie die beiden Teilbündel nach der Teilung zu einem einzigen Strahlbündel zusammengefasst werden können. Hierzu wird die Polarisation der Strahlen eines Strahlbündels in einer polarisationsdrehenden Lambda-halbe-Platte 8 um 90° gedreht. Die beiden Strahlbündel werden dann in einem Polarisationskoppler 7 zu einem Strahlbündel gekoppelt. Die Reihenfolge der einzelnen Strahlen ist nach der Kopplung 1'; 1; 2';2 ...; 7'; 7; 8', 8.
  • 4 zeigt eine Liste der Strahlen, die entstehen, wenn der Laserstrahl gemäß 1 bzw. 2 aufgeteilt wird, und die beiden Strahlbündel gemäß 3 zu einem einzelnen Bündel zusammengefasst werden. In der Tabelle werden zwei Fälle betrachtet, die sich beide auf antireflektierende (AR) Abschnitte 2 des Strahlteilersubstrates beziehen. Dabei werden die Strahlen aufgelistet, die entstehen, wenn a) der Übergang zwischen den Abschnitten des Strahlteilers 4a sich an den verschiedenen Einschubpositionen 3a–e befindet, bzw. b) der Übergang zwischen den Abschnitten des Strahlteilers 4b sich an den Positionen 3a–e befindet. Der Einschub wird also in den beiden Tabellenteilen einmal von der Seite des letzten Teilpunktes aus 5d vorgenommen bzw. von der Seite des ersten Teilpunktes 5a. Erzeugt man nun aus dem Strahlbündel mittels einer Linse bzw. eines Objektives eine Linie von Foki, so wird im Fall a die Länge der Linie schrittweise halbiert, wobei sich die Anzahl der Strahlen jeweils halbiert, im Fall b) verringert sich die Strahlzahl ebenfalls schrittweise um einen Faktor 2, wobei allerdings der Abstand der Foki sich zueinander vergrößert. Sollen die Abstände der Foki für die unter b) gezeigten Einschubpositionen exakt identisch sein, so muss die Kopplung der Strahlbündel wie in 3 für jede Einschubposition leicht nachjustiert werden.
  • 1
    Strahlteilersubstrat
    2
    Antireflektierender (AR) bzw. hochreflektierender (HR) Abschnitt
    3
    Einschubpositionen
    4
    Übergang zwischen den Abschnitten des Strahlteilers
    5
    Teilungspunkte
    6
    Korrekturplatte
    7
    Polarisationskoppler
    8
    Polarisationsdrehende λ/2-Platte
    9
    Überscheidungspunkte der Teilstrahlen

Claims (5)

  1. Strahlteilervorrichtung, umfassend mindestens zwei parallel und beabstandet zueinander angeordnete hochreflektierende Spiegel, zwischen denen ein teildurchlässiger Spiegel angeordnet ist, wobei der teildurchlässige Spiegel unterschiedliche Abstände zu den hochreflektierenden Spiegeln aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel zumindest einen als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt aufweist, wobei der teildurchlässige Spiegel verschieblich zwischen den hochreflektierenden Spiegeln angeordnet ist.
  2. Strahlteilervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem teildurchlässigen Spiegel eine Kompensatorschicht vorgesehen ist, um die Dispersion der reflektierten Strahlen mit denen der transmittierten Strahlen in Übereinstimmung zu bringen.
  3. Strahlteilervorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel nacheinander mehrere Strahlteilungen bewirkt und mit dem als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt beginnend mit dem Bereich der letzten Strahlteilung zwischen die beiden hochreflektierenden Spiegel geschoben wird.
  4. Strahlteilervorrichtung nach einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teildurchlässige Spiegel nacheinander mehrere Strahlteilungen bewirkt und mit dem als Voll- oder Antireflektor ausgebildeten Abschnitt beginnend mit dem Bereich der ersten Strahlteilung zwischen die beiden hochreflektierenden Spiegel eingeführt wird.
  5. Laserrastermikroskop gekennzeichnet durch eine Strahlteilervorrichtung gemäß einem oder mehrerer der voranstehenden Ansprüche.
DE10215162A 2002-04-05 2002-04-05 Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop Expired - Fee Related DE10215162B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215162A DE10215162B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop
US10/392,058 US7088517B2 (en) 2002-04-05 2003-03-19 Beam splitter device or laser-scanning microscope
JP2003099048A JP3927513B2 (ja) 2002-04-05 2003-04-02 ビームスプリッター装置ならびにそれを使用したレーザー走査顕微鏡

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215162A DE10215162B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10215162A1 DE10215162A1 (de) 2003-10-23
DE10215162B4 true DE10215162B4 (de) 2006-01-05

Family

ID=28458609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215162A Expired - Fee Related DE10215162B4 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7088517B2 (de)
JP (1) JP3927513B2 (de)
DE (1) DE10215162B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102286A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Multispot-Scanning-Mikroskopie

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2879101B1 (fr) * 2004-12-14 2007-03-02 Cogema Decontamination laser de la surface d'une piece profilee.
FR2894711B1 (fr) * 2005-12-09 2009-04-10 Cogema Dispositif et procede de decontamination automatisee d'un crayon de combustible nucleaire
US7817275B2 (en) * 2007-03-07 2010-10-19 University Of Delaware Scanning optical microscope with long working distance objective
KR100862481B1 (ko) 2007-07-10 2008-10-08 삼성전기주식회사 다중 빔 레이저 장치
JP4959536B2 (ja) * 2007-12-13 2012-06-27 オリンパス株式会社 光パルス多重化ユニット、照明装置及び顕微鏡
US8130448B2 (en) * 2009-04-24 2012-03-06 Olympus Corporation Optical pulse multiplex unit
WO2011036608A2 (en) * 2009-09-24 2011-03-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. A pulse splitter with dispersion compensation
CN102597845B (zh) * 2009-11-02 2016-06-29 奥林巴斯株式会社 分束器装置、光源装置和扫描观测装置
DE102011109999A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Lavision Biotec Gmbh Laseranordnung
EP3538941A4 (de) 2016-11-10 2020-06-17 The Trustees of Columbia University in the City of New York Schnelles hochauflösendes bildgebungsverfahren für grosse proben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767910A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Fujitsu Ltd Optical synthesizing and branching device
DE19830198A1 (de) * 1997-07-05 1999-02-04 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Lichtauftrennung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE19904592A1 (de) * 1999-02-05 2000-09-28 Lavision Gmbh Optische Vorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6389043B1 (en) * 1997-01-17 2002-05-14 Melles Griot, Inc. Efficient frequency-converted laser with single beam output

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5767910A (en) * 1980-10-15 1982-04-24 Fujitsu Ltd Optical synthesizing and branching device
DE19830198A1 (de) * 1997-07-05 1999-02-04 Samsung Electronics Co Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Lichtauftrennung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE19904592A1 (de) * 1999-02-05 2000-09-28 Lavision Gmbh Optische Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102286A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Multispot-Scanning-Mikroskopie
EP3217205A1 (de) 2016-02-10 2017-09-13 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und verfahren zur multispot-scanning-mikroskopie

Also Published As

Publication number Publication date
US7088517B2 (en) 2006-08-08
JP3927513B2 (ja) 2007-06-13
US20030189757A1 (en) 2003-10-09
JP2004004704A (ja) 2004-01-08
DE10215162A1 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063274B4 (de) Mikroskop
EP0898783B1 (de) Rastermikroskop, bei dem eine probe in mehreren probenpunkten gleichzeitig optisch angeregt wird
DE3873570T2 (de) Konfokales Laserabtastmikroskop.
DE102011106916B4 (de) Konfokales Auflicht-Rastermikroskop, Verfahren und Programm zum Betrieb eines solchen Mikroskops
DE69635628T2 (de) Konfokales Mikroskop
DE10004191A1 (de) Hochleistungs-Grossfeld-Rastermikroskop
DE10016377A1 (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Licht
DE2205996A1 (de) Faseroptische lichtleiteranordnung, insbesondere reflexionsschranke
DE10215162B4 (de) Strahlteilervorrichtung und Laserrastermikroskop
DE102014113716B4 (de) Vorrichtung zum getrennten Modulieren der Wellenfronten von zwei Komponenten eines Lichtstrahls und Rasterfluoreszenzlichtmikroskop
DE102009009366A1 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE10139754B4 (de) Beleuchtungsverfahren für ein Scanmikroskop und Scanmikroskop
DE19752416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen
DE4331570A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anregen eines Energiezustands einer Probe in einem Probenpunkt mit hoher Ortsauflösung
DE3853637T2 (de) Achromatisches abtastsystem.
DE102004034967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit punktförmiger Lichtquellenverteilung
EP1130439A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung eines transparenten Objekts
DE102013227107A1 (de) Mikroskop mit einem Element zum Verändern der Form des Beleuchtungslichtfokus
DE102011114754A1 (de) "Laser-Scanning-Mikroskop"
WO2012168423A1 (de) Strahlkombinierer zum kombinieren von zwei jeweils eigenständig gescannten beleuchtungsstrahlen eines lichtrastermikroskops
DE102004034966A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung
DE2718711A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines objektes mit einem lichtstrahl
DE102016108384B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lichtblattartigen Beleuchtung einer Probe
DE10062454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102004034953A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee