DE1472181B2 - Optische Prüfvorrichtung - Google Patents

Optische Prüfvorrichtung

Info

Publication number
DE1472181B2
DE1472181B2 DE19651472181 DE1472181A DE1472181B2 DE 1472181 B2 DE1472181 B2 DE 1472181B2 DE 19651472181 DE19651472181 DE 19651472181 DE 1472181 A DE1472181 A DE 1472181A DE 1472181 B2 DE1472181 B2 DE 1472181B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fibers
group
area
light entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651472181
Other languages
English (en)
Other versions
DE1472181A1 (de
Inventor
Muir Douglas William; Frank Hider Philip; London Ballantyne
Original Assignee
The Molins Organisation Ltd., London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Molins Organisation Ltd., London filed Critical The Molins Organisation Ltd., London
Publication of DE1472181A1 publication Critical patent/DE1472181A1/de
Publication of DE1472181B2 publication Critical patent/DE1472181B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/952Inspecting the exterior surface of cylindrical bodies or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/32Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
    • A24C5/34Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
    • A24C5/3412Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0826Fibre array at source, distributing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/08Optical fibres; light guides
    • G01N2201/0833Fibre array at detector, resolving
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S131/00Tobacco
    • Y10S131/908Sensing unique characteristic or specific condition of finished product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Prüfvorrichtung zum ständen zuverlässig und ohne größeren Aufwand optischen Abtasten von Oberflächenbereichen eines optisch geprüft werden können. Prüfgegenstandes mit zumindest einer einer Licht- Gemäß der Erfindung sind die Enden der Fasern
quelle gegenüber angeordneten Lichteintrittsfläche jeder Gruppe in bekannter Weise gleichmäßig über und einer einer Prüfeinrichtung gegenüber angeord- 5 eine gemeinsame Fläche verteilt, und die Gestalt dieneten, von der Lichteintrittsfläche getrennten Licht- ser Fläche ist der zu prüfenden, unebenen Oberfläche austrittsfläche sowie zumindest zwei sich einerseits komplementär.
von der Lichteintrittsfläche und andererseits von der Zweckmäßig sind die Fasern jeder Gruppe in be-
Lichtaustrittsfläche weg erstreckenden Gruppen licht- kannter Weise einander entsprechend über beide Endleitender Fasern, deren der zu prüfenden Oberfläche io flächen der Gruppe verteilt.
zugewandte Enden in einer sowohl als Lichtein- Vorzugsweise sind zwei Lichtquellen mit je einer
tritts- wie als Lichtaustrittsfläche dienenden Fläche gegenüber angeordneten Lichteintrittsfläche vorliegen, gesehen, von denen je eine Gruppe von Fasern zu
Lichtleitende Fasern sind feine Fäden oder Stränge verschiedenen getrennten Teilbereichen der zugleich durchsichtigen Materials, die Licht von einem Ende 15 als Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche dienenden zum anderen Ende übertragen können, und zwar Fläche führen.
ohne bedeutende Verluste dieses Lichtes durch die Auf diese Weise wird eine stets gleichmäßige Aus-
Seitenwände. Pie Fasern können auch geschichtet leuchtung auch unebener, zu prüfender Oberflächen sein, d. h. einen Überzug aufweisen aus Material mit gewährleistet, wobei die über die Fläche verteilten einem wesentlich kleineren Brechungsindex als dem 20 Enden der das Reflexlicht übertragenden Lichtfasern des zentralen Faserteils. Die zu verwendenden Fasern eine entsprechend gute Lichtanzeige an der Prüfwerden vorzugsweise in Gruppen gehalten, wobei die vorrichtung herbeiführen.
Unveränderlichkeit der Relativlage der in einer Fläche Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung
endenden Faserenden sich in einfachster Weise durch wird an Hand der schematischen Zeichnung beEinsetzen derselben in einen Kunststoffblock er- 25 schrieben.
reichen läßt. Die Faserenden verlaufen im wesent- Die dargestellte Vorrichtung dient zum optischen
liehen senkrecht zu ihrer optisch wirksamen, Vorzugs- Prüfen eines zylindrischen Gegenstandes, etwa einer weise mit optischer Güte bearbeiteten Fläche. Zigarette 1. Um die Hälfte des Umfanges des Gegen-
Bei einer bekannten Prüfvorrichtung der eingangs Standes 1 ist eine Fläche 2 von konkaver, halbzylingenannten Art zum Untersuchen der Blutzusammen- 30 drischer Gestalt vorgesehen, d. h. komplementär zur Setzung sind die gemeinsam in der als Lichteintritts- Gestalt der Oberfläche des Gegenstandes 1, der sie und -austrittsfläche dienenden Fläche endenden gegenüberliegt. Die Fläche 2 wird von den Enden Lichtfaserbündel in jeweils geschlossener Form neben einer Vielzahl von Glasfasern 3 gebildet. Der Klarheit dem anderen Bündel angeordnet, wobei die Ebene halber sind nur einige Fasern 3 dargestellt; um die der Fläche senkrecht zur Längsachse der einzelnen 35 tatsächliche Zahl der verwendeten Fasern klarzustel-Fasern liegt (britische Patentschrift 969 941). len, sei bemerkt, daß der Durchmesser solcher Fasern
Bei der Prüfung von Oberflächenbereichen von un- 25 μ beträgt; beträgt also der Durchmesser des Gegengleichmäßig oder.gekrümmt geformten Gegenständen Standes etwa 7 mm, so enthält eine einzige Reihe von ist die Verwendung dieser bekannten Vorrichtung in Faserenden, die einer Hälfte des Umfanges des Gegenverschiedener Hinsicht unzweckmäßig. Soll beispiels- 40 Standes gegenüberliegen, etwa 440 Fasern. Bei mehweise die Lage und Dichte des Aufdrucks auf reren Reihen von Fasern und einer axialen Länge der Zigaretten geprüft werden, so ist zu beachten, daß Fläche 2 (senkrecht zur Zeichnungsebene) von der zu prüfende Aufdruck üblicherweise in Umfangs- 0,25 mm beträgt die Gesamtzahl der verwendeten^ i richtung aufgetragen ist. Bei der Prüfung muß somit Fasern wenigstens etwa 4400. Die Enden der die eine konvexe Ringzone gleichmäßig ausgeleuchtet 45 Fläche 2 bildenden Fasern 3 werden von einem werden, damit das austretende Licht von jedem Teil Block 4 zusammengehalten. Dieser Block 4 besteht des zu prüfenden Umfangsbereichs gleichmäßig zu- zweckmäßig aus um die Enden der Fasern gegossenem rückgeworfen wird. Die bekannte Vorrichtung wäre Kunststoff.
hierzu schon deshalb ungeeignet, weil das den Licht- Die von der Fläche 2 entfernten Enden der Fasern 3
austrittsbereich der Fläche bildende Lichtfaserbündel 50 sind in drei Gruppen 5, 6, 7 zusammengezogen und in nur einen Teil des zu prüfenden Zigarettenumfanges dieser Anordnung von Blöcken 8, 9, 10 gehalten, so ausleuchten würde, wobei die Lichtverteilung an den daß die Gruppen weitere Flächen 11,12,13 bilden, von der Lichtaustrittsfläche entfernten Umfangsteilen Die Gruppe 6 enthält Fasern, die sich nach in Abder Zigarette überdies schwächer wäre. Darüber ständen über die Fläche 2 verteilten Flächen erstrekhinaus würde das reflektierte Licht nur von dem den 55 ken; die Gruppen 5, 7 enthalten Fasern, die sich nach Lichteintrittsbereich der Fläche bildenden Licht- in Abständen angeordneten Flächen in der oberen und faserbündel an die Prüfvorrichtung zurückgeleitet. der unteren Hälfte der Fläche 2 erstrecken. Gegen-
In der Fernsehtechnik ist es ferner bekannt, die über den Flächen 11,13 sind gleiche Lampen 14,15 Enden einzelner Lichtfasern von verschiedenen Grup- angeordnet, und gegenüber der Fläche 12 befindet sich pen zur Erzeugung eines zusammengesetzten Bildes 60 eine fotoelektrische Zelle 16.
vermischt über eine Lichtaustrittsfläche anzuordnen Die Enden der Fasern der Gruppe 6 sind im wesent-
(USA.-Patentschrift 3 043 179). Jedoch dient diese liehen gleichmäßig über die gesamte Fläche 2 verteilt Technik lediglich zur Bildübertragung in einer Rieh- und diejenigen der Gruppen 5 und 7 sind entspretung, so daß es auf die Stärke und Gleichmäßigkeit chend über die oberen und unteren Hälften dieser von Reflexlicht nicht ankommt. 65 Fläche verteilt. Betrachtet man z. B. eine Reihe von
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fasern in der oberen Hälfte dieser Fläche, so liegt das Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubil- Ende jeder Faser der Gruppe 6 zwischen den Enden den, daß damit auch unebene Oberflächen von Gegen- von zwei Fasern der Gruppe 5. Licht tritt aus den
Enden der zwei letzteren Fasern aus, nachdem es, von der Lampe 14 ausgestrahlt, von der Fläche 11 aus durch diese Fasern hindurchgegangen ist, und beleuchtet die benachbarte Oberfläche des Gegenstandes 1. Das von dieser Oberfläche reflektierte Licht tritt in das Ende der Faser der Gruppe 6 ein und geht entlang dieser Faser zur Fläche 12 und anschließend in die fotoelektrische Zelle 16.
Das Licht tritt aus einer der Fasern 3 in einem leicht divergenten Strahl aus, und zwar infolge aufeinanderfolgender Innenrückstrahlungen eines Teiles des durch die Faser laufenden Lichtes. Wenn die Faser anders als gerade verläuft, ist das gesamte durch sie hindurchlaufende Licht an irgendeiner Stelle interner Rückstrahlung unterworfen. In jedem Fall wurde in der Praxis gefunden, daß die Divergenz ausreichend ist, so daß das Licht von irgendeiner Faser nach der Reflexion von der zu prüfenden Oberfläche eine benachbarte Faser erreichen kann, selbst wenn infolge der Beschaffenheit der Oberfläche ao des Gegenstandes eine solche Reflexion hauptsächlich spiegelbildlich ist.
Infolge der außerordentlich kleinen Querschnittsfläche einer Faser erscheint die Fläche 2 gleichmäßig ausgeleuchtet, und für alle praktischen Zwecke verhält ,25 sich die Vorrichtung so, als ob dies der Fall wäre. Gleichermaßen verhält sich die Fläche 2 so, als ob die gesamte Fläche Licht an die fotoelektrische Zelle abgäbe.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung, die, obwohl einfach, leistungsfähig im Gebrauch ist und bemerkenswerte Vorteile gegenüber bekannten Vorrichtungen bietet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Prüfvorrichtung zum optischen Abtasten von Oberflächenbereichen eines Prüfgegenstandes mit zumindest einer einer Lichtquelle gegenüber angeordneten Lichteintrittsfläche und einer einer Prüfeinrichtung gegenüber angeordneten, von der Lichteintrittsfläche getrennten Lichtaustrittsfläche sowie zumindest zwei sich einerseits von der Lichteintrittsfläche und andererseits von der Lichtaustrittsfläche weg erstreckenden Gruppen lichtleitender Fasern, deren der zu prüfenden Oberfläche zugewandte Enden in einer sowohl als Lichteintritts- wie als Lichtaustrittsfläche dienenden Räche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Fasern (3) jeder Gruppe (5, 6, 7) in bekannter Weise gleichmäßig über diese Fläche (2) verteilt sind und daß die Gestalt 'dieser Fläche (2) der zu prüfenden, unebenen Oberfläche komplementär ist.
2. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (3) jeder Gruppe (5, 6,7) in bekannter Weise in einander entsprechender Weise über beide Endflächen der Gruppe verteilt sind.
3. Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtquellen (14 und 15) mit je einer gegenüber angeordneten Lichteintrittsfläche (11 und 13) vorgesehen sind, von denen je eine Gruppe (5 und 7) von Fasern (3) zu verschiedenen, getrennten Teilbereichen der zugleich als Lichteintritts- und Lichtaustrittsfläche dienenden Fläche (2) führen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651472181 1964-12-15 1965-12-14 Optische Prüfvorrichtung Pending DE1472181B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51056/64A GB1135183A (en) 1964-12-15 1964-12-15 Improvements relating to optical inspection devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1472181A1 DE1472181A1 (de) 1969-02-27
DE1472181B2 true DE1472181B2 (de) 1970-04-16

Family

ID=10458481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651472181 Pending DE1472181B2 (de) 1964-12-15 1965-12-14 Optische Prüfvorrichtung
DE19666609969U Expired DE6609969U (de) 1964-12-15 1965-12-14 Optische pruefvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19666609969U Expired DE6609969U (de) 1964-12-15 1965-12-14 Optische pruefvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3453440A (de)
AT (1) AT266483B (de)
CH (1) CH448854A (de)
DE (2) DE1472181B2 (de)
FR (1) FR1460240A (de)
GB (1) GB1135183A (de)
NL (1) NL6516047A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626196A (en) * 1969-11-04 1971-12-07 Anaconda Wire & Cable Co Radiation sensitive holiday detector for coated strands
US3888718A (en) * 1971-07-21 1975-06-10 Anaconda Co Apparatus for applying a dual extrusion over a cable conductor
US3943021A (en) * 1972-02-07 1976-03-09 Lindsey Richard W Optical data processing system
GB1388189A (en) * 1972-06-29 1975-03-26 Gallaher Ltd Optical inspection apparatus
US4307963A (en) * 1975-12-01 1981-12-29 Molins Limited Cigarette end testing
JPS5520123A (en) * 1978-07-17 1980-02-13 Nippon Pirooburotsuku Seizou K Crack detector for bottle head
DE2840617A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-27 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum pruefen von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE3243204A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Focke & Co, 2810 Verden "verfahren und vorrichtung zur fehler-pruefung von zigaretten oder dergleichen"
FR2584180A2 (fr) * 1985-06-28 1987-01-02 Thomson Csf Dispositif de mesure du centrage d'un barreau cylindrique dans un revetement transparent cylindrique
US5028769A (en) * 1986-08-20 1991-07-02 Emhart Industries, Inc. Device for reading a mold code on a glass bottle
GB8700754D0 (en) * 1987-01-14 1987-02-18 Int Computers Ltd Test apparatus for printed circuit boards
DE3736616C1 (de) * 1987-10-29 1989-02-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Optischer Weitwinkel-Sensorkopf
US5441043A (en) * 1992-09-11 1995-08-15 Welch Allyn, Inc. Video laparoscope with modular video connector and dual low-wattage light sources

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922884A (en) * 1953-11-16 1960-01-26 Ind Machinery Co Ltd Indicating or measuring apparatus
US3068742A (en) * 1959-06-15 1962-12-18 American Optical Corp Means for performing colorimetry
US3091235A (en) * 1960-06-15 1963-05-28 American Optical Corp Diagnostic instruments
US3120125A (en) * 1960-08-03 1964-02-04 American Pyrotector Inc Liquid level determining devices and method
US3141094A (en) * 1960-10-27 1964-07-14 Beckman Instruments Inc Photoelectric immersion probe
US3173018A (en) * 1961-11-09 1965-03-09 Rca Corp Fiber optic load positioner
US3267932A (en) * 1962-11-13 1966-08-23 American Electronic Lab Optical catheter means
US3327584A (en) * 1963-09-09 1967-06-27 Mechanical Tech Inc Fiber optic proximity probe

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135183A (en) 1968-12-04
CH448854A (fr) 1967-12-15
US3453440A (en) 1969-07-01
FR1460240A (fr) 1966-11-25
DE1472181A1 (de) 1969-02-27
NL6516047A (de) 1966-06-16
DE6609969U (de) 1972-12-21
AT266483B (de) 1968-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240942C2 (de)
DE4031633C2 (de)
DE3515809C2 (de)
DE1472181B2 (de) Optische Prüfvorrichtung
DE2205996B2 (de) Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke
DE2928462A1 (de) Endoskop
DE2705369A1 (de) Verjuengt zulaufende fiberoptische anordnung
DE2843553B2 (de) Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung für ein Endoskop
DE2456619A1 (de) Verzweigungsanordnung auf nachrichtenuebertragungsstrecken mit optischen glasfasern
DE3311472C2 (de)
DE2428570A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung und optische kupplung
DE3606847C2 (de)
DE2544519C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope
DE2905360A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2720108A1 (de) Optischer entzerrer zur signaluebertragung ueber optische mehrmoden- wellenleiter mit einem sprunghaften brechungsindexprofil
DE2361873A1 (de) Zweigeteiltes lichtleitendes faserbuendel, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1596717B1 (de) Verfahren zur Herstellung faseroptischer Bilduebertragungsvorrichtungen
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
EP0236867A2 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Endoskops oder Technoskops mit Lichtleit-Faserbündel an ein Lichtleitkabel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2445727A1 (de) Optischer stift zum manuellen abtasten digital verschluesselter aufzeichnungen
DE19615971A1 (de) Lichtleiter für Meß- oder Beleuchtungseinrichtung
DE2344973A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von lichtleitfaser-buendeln mit achsabstaenden, die sich ueber die laenge des buendels aendern, und bei denen die fasern an den buendelenden parallel zueinander liegen
DE3409043C2 (de)
DE1299902B (de) Optische Bilduebertragungsanordnung
CH620772A5 (en) Method for producing an optical fibre endpiece for a connector arrangement of optical fibres

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971