DE2544519C3 - Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope - Google Patents
Beleuchtungsvorrichtung für EndoskopeInfo
- Publication number
- DE2544519C3 DE2544519C3 DE2544519A DE2544519A DE2544519C3 DE 2544519 C3 DE2544519 C3 DE 2544519C3 DE 2544519 A DE2544519 A DE 2544519A DE 2544519 A DE2544519 A DE 2544519A DE 2544519 C3 DE2544519 C3 DE 2544519C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens system
- light guide
- illumination
- angle
- positive lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/00064—Constructional details of the endoscope body
- A61B1/00071—Insertion part of the endoscope body
- A61B1/0008—Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
- A61B1/00096—Optical elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B1/00—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
- A61B1/06—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
- A61B1/07—Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2446—Optical details of the image relay
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2407—Optical details
- G02B23/2461—Illumination
- G02B23/2469—Illumination using optical fibres
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
/// < 0,866
d < τ.
wobei /der Durchmesser des Lichtleiters (11), t/der
Luftspalt zwischen der Endfläche des Lichtleiters und der nächstgelegenen Linsenoberfläche des
positiven Linsensystems (12) und /die Brennweite des positiven Linsensystems darstellen.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensystem (12) aus zwei positive Linsen mit den
(olgenden numerischen Werten besteht:
r, = x
r2 = -3,5
r, = 3.5
r2 = -3,5
r, = 3.5
d = 0,2
d, = 1,1 n, = 1.7859 .-, = 44,2
= 0,1
d3 = 1.1 n2 = 1,7859 ι·2 = 44,2
r4 = χ
wobei η bis γα die Krümmungsradien der zugehörigen
Linsenoberflächen, c/i bis dj die Dicken der
entsprechenden Linsen bzw. den Luftspalt zwischen den Linsen, n>
und nj die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen und vi und V2 die Abbe-Zahlen
der entsprechenden Linsen darstellen.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensyitem
(12) in bezug auf den Lichtleiter (U) so angeordnet ist, daß die optische Achse (12a,/ des
Linsensystems gegenüber der Mittelachse (HaJ des
Lichtleiters verschoben ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das positive Linsensystem
(12) aus zwei positiven Linsen mit den folgenden numerischen Werten besteht:
r, = χ
T1 = -3,5
r, = 3.5
r, = 3.5
= 1,1 n, = 1.7859 r, = 44,2
(I2 = 0.1
</., = 1,1 /i2 = 1,7859 v2 = 44.2 wobei η bis r4 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d\ bis Λ die Dicken der entsprechenden Linsen sowie den Luftspalt zwischen diesen Linsen, m und m die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen, v\ und vi die Ahue-Zahlen der entsprechenden Linsen, /die Brennweite des ίο Linsensystems, / den Durchmesser des Lichtleiters und t das Maß der Verschiebung zwischen der Mittelachse (Wa) des Lichtleiters (11) und der optischen Achse (Ha) des Beleuchtungslinsensystems (12) darstellen.
</., = 1,1 /i2 = 1,7859 v2 = 44.2 wobei η bis r4 die Krümmungsradien der entsprechenden Linsenoberflächen, d\ bis Λ die Dicken der entsprechenden Linsen sowie den Luftspalt zwischen diesen Linsen, m und m die Brechungsindizes der entsprechenden Linsen, v\ und vi die Ahue-Zahlen der entsprechenden Linsen, /die Brennweite des ίο Linsensystems, / den Durchmesser des Lichtleiters und t das Maß der Verschiebung zwischen der Mittelachse (Wa) des Lichtleiters (11) und der optischen Achse (Ha) des Beleuchtungslinsensystems (12) darstellen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungsvorrichtung
für Endoskope mit einem Lichtleiter und einem nahe dem distalen Ende des Lichtleiters angeordneten
positiven Linsensystem, welches das aus dem Lichtleiter kommende Lichtbündel durch ein Austri'tsfenster des
Endoskopkopfes auf ein Beleuchtungsfeld richtet.
Bei einem aus der US-PS 34 56 641 bekannten Endoskop werden ultraviolette Strahlen aus einem
Lichtleiter von einer postiven Linse gesammelt und ein konvergierender Beleuchtungsstrahlengang auf das zu
beleuchtende Feld gerichtet Die ultravioletten Strahlen werden von bestimmten Geweben, insbesondere kranken
Geweben als sichtbare Lichtstrahlen durch ein Eintrittsfenster zurückgeworfen und von einer Miniaturkamera
aufgenommen. Die im Beleuchtungsstrahlen gang angeordnete positive Linse wirkt in der bekannten
Anordnung daher als Sammellinse, die ein im konvergenten Strahlengang, d. h. vor dem Brennpunkt
gelegenes Objektfeld zu beleuchten hat
In jüngster Zeit sucht man insbesondere bei Endoskopen mit gedrängten Endoskopköpfen eine
möglichst große Beobachtungszone zu erreichen. Zu diesem Zweck wurden Weitwinkel-Linsensysteme als
optisches System für Endoskope entwickelt. Bei bekannten Endoskopausführungen unter Verwendung
von Lichtleitern zur Bild- und Lichtübertragung konnten Beleuchtungsfeldkegel mit einem Scheitelwinkel
von etwa 50° praktisch realisiert werden. Es hat daher keinen Zweck, mit Hilfe aufwendiger Beobachtungsobjektive
einen den vorgenannten Winkel übersteigenden Sichtwinkel zu erreichen, da in diesem Falle
der Randbereich des Beobachtungsfeldkegels mangels ausreichender Ausleuchtung nicht erkennbar wäre.
Demgemäß konnten die Vorzüge eines Weitwinkel-Beobachtungsobjektivs mit den bekannten Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtungen
nicht zufriedenstellend ge-
-,5 nutzt werden.
Der Vergrößerung des Beleuchtungsfeldes zur möglichst vollständigen Ausnutzung des obenerwähnten
Weitwinkelobjektivs sind durch die Gegebenheiten beim Einsatz von Endoskopen Grenzen gesetzt. In
so Fig, 1 ist schematisch eine als naheliegend denkbare
optische Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung gezeigt, die einen divergenten Beleuchtungsfeldkegel ermöglicht.
Bei ihr ist am Ende des Lichtleiters 1 eine negative Linse (Zerstreuungslinse) 2 angeordnet. Bei Endosko-
i,-, pen mit einem Lichtleiter zur Beleuchtung eines
vorwärtsgerichteten Beobachtungsfeldes ist üblicherweise am Endoskopkopf ein Schutzschirm 3 vorgesehen,
dessen äußerer Rand das Austrittsfenster des
Endoskopkopfes begrenzt Dieser Schutzschirm verhindert,
daß die vordere Stirnfläche des Lichtleiters 1 oder die vordere Linsenflache des Beobachtungsobjektivs in
engen Kontakt mit der Oberfläche des zu beobachtenden Objekts gerät und dadurch verschmutzt wird. Bei
der in F i g. 1 dargestellten Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung, bei der ein divergenter Beleuchtungsfeldwinkel
mit Hilfe eines negativen Linsensystems (Zerstreuungslinsensystem) 2 geschaffen wird, schattet
der haubenförmige Schutzschirm 3 das Licht im Randbereich teilweise ab. Die Endfläche des zur
Bildübertragung verwendeten Bildleiters ist generell gegenüber der Endfläche des zur Beleuchtung dienenden
Lichtleiters verschoben. Wenn daher der das Beleüchtungsfeld der Beleuchtungsvorrichtung bestimmende
Winkel etwa gleich dem Feldwinkel des Beobachamgslinsensystems ist, bleibt ein Teil des
Beobachtungsfeldes dunkel, so daß sich sogar die Notwendigkeit der Verwendung eines Beleuchtungsliniensystems
ergibt, dessen Ausgangswinkel vergleichsweise größer ist.
Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine Weitwinkelbeleuchtungsvorrichtung für Endoskope anzugeben,
die den effektiven Ausleuchtungsbereich bei Verwendung eines über die distale Austrittsfläche der
Beleuchtungsvorrichtung vorstehenden Schutzschirms vergrößert, d. h. die durch den vorstehenden Teil des
Schutzschirms hervorgerufene Abschattung des Beleuchtungsfeidkegels
verringert
Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der hintere Brennpunkt des postiven
Linsensystems in einem so kleinen Abstand vom Linsensystem innerhalb der durch den äußeren Rand
eines Schirmes gebildeten Begrenzung des Endoskopkopfes liegt daß ein divergierender Beleuchtungsstrahlengang
aus dem Endoskopkopf austritt. Die Erfindung bedient sich daher eines positiven Linsensystems, das
bisher mit entsprechend großer Brennweite nur zur Beleuchtung des Objektfelds im konvergemen Strahlengang
verwendet wurde, zur Entwicklung eines stark divergierenden Beleuchtungsstrahlenganges für die
Ausleuchtung eines großen Beleuchtungsfeldes. Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus. daß ein
positives Linsensystem bei sehr kurzer Brennweite aufgrund des im Vergleich zu einem negativen
Linsensystem in Strahlrichtung verlegten Brennpunktes einer geringeren Abschattung durch die durch den
äußeren Rand des Schutzschirms gebildete Begrenzung unterworfen ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht durch eine
Weitwinkel-Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter und einem regativen Linsensystem, wie sie als
naheliegende Losung denkbar wäre:
Fig. 2 eine schematische .Schnittansicht zur Erläuterung
des Erfindungsprinzips:
F ι g. 3 eine schematische Schnittansicht durch ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung:
Fig,4 eine schematische Schnittansicht durch ein
anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.5 eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts aus einer optischen
Faser.
Im folgenden wird auf die Ausfünrungsbeispiele der Erfindung darstellenden Zeichnungsfiguren Bezug genommen.
In allen Ausführungsbeispielen ist nahe dem Ende eines Lichtleiters Jl, der dem Lichtleiter 1 in
Fig. I entspricht tin positives Linsensystem 12
angeordnet Das positive Linsensystem 12 hat die Wirkung, daß das aus der Endfläche des Lichtleiters 11
austretende Beleuchtungslicht zunächst auf den hinteren Brennpunkt 13 des positiven Linsensystems 12
konvergiert und sodann divergiert um die Beobachtungszone auszuleuchten. Durch diese Anordnung ist es
möglich, einerseits den Beleuchtungswinkel größer und andererseits den Lichtintensitätsverlust extrem gering
zumachen.
Wenn /die Brennweite des positiven Linseasystems 12, /den Durchmesser des Lichtleiters 11, θ den Winkel
zwischen der optischen Achse des optischen Systems und dem rechtwinklig aus der Endfläche des Lichtleiters
austretenden und nach dem Durchtritt durch das optische System die optische Achse kreuzenden Licht,
und schließlich Fno die F-Zahl des optischen Systems
darstellen, so gelten die folgenden Beziehungen-
F so
tan θ =
2/
1
1
Wenn der Beleucntungsfeldwinkel Θ 70° ist, ergibt
sich daher:
F KiI — ^
2 tan θ
= 0,866
so daß sich die F-Zahl wie folgt ergibt:
F.vo < 0,866
F.vo < 0,866
Da das positive Linsensystem in einem begruizten
Raum untergebracht werden muß, darf vor allem der Außendurchmesser nicht groß gemacht werden. Wenn
der Luftspalt zwischen der Endfläche des Lichtleiters und dem positiven Linsensystem groß ist, ergeben sich
Lichtintensitätsverlustlj. Darüber hinaus wird das aus
dem Lichtleiter austretende Licht vor seinem Eintritt in das positive Linsensystem stark gestreut, mit dem
Ergebnis weiterer Lichtintensitätsverluste. Es ist daher erwünscht, den Luftspalt d zwischen der Endfläche des
Lichtleiters und dem positiven Linsensystem in dem durch die nachstehende Beziehung definierten Bereich
zuhalten:
I
d < 2 /
d < 2 /
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nach den zuvor angegebene! Konstruktionsprinzipien iufgebaut
ist, ist in F i g. 3 dargestellt und durch die folgenden numerischen Werte bestimmt:
r2 = -3.5
r, = 3.5
r, = 3.5
= 1,1 n, = 1,7859 ι·, = 44,2 ,I2 = 0.1
</., = 1,1 /I2 = 1,7859 v2 = 44,2
</., = 1,1 /I2 = 1,7859 v2 = 44,2
hierbei bedeuten η bis rt die Krümmungsradier, der
zugehörigen Linsenflächen des Beleuchtungslinsensy-
stems 12, d\ bis ds die Dicken der entsprechenden
positiven Linsen und den Luftspalt zwischen den entsprechenden Linsen, ti\ und r>i die Brechungsindizes
der entsprechenden Linsen und ι>ι bzw. i>>
die Abbe-Zahlen der entsprechenden Linsen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird f- 2.252; c/=0.2;
und /=3. Der Beleuchtungsfeldwinkel beträgt 80" oder mehr. Darüber hinaus kann eine gute Beleuchtung
erzielt werden, wobei UngleichmäBigkeiten minimalisiert
sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 weist zwar das Beleuchtungslinsensystem 12 gemäß F i g. 3 auf.
unterscheidet sich in der Konfiguration von d?r
Ausführungsform nach Fig. 3. Die optische Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 ist gegenüber der
Mittelachse Hades Lichtleiters 11 um ein kleines Stück
/ rechtwinklig zur optischen Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems
12 verschoben. Durch diese Anordnung wird die Beieuchtungszone der Lichtstrahlen, die
von dem Linsensystem 12 zunächst zum Konvergieren und danach zum Divergieren gebracht werden, in der
Richtung verschoben, in der die optische Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 selbst verschoben ist. Mit
anderen Worten, der Winkel Θι zwischen dem äußersten divergierenden Strahl auf der Seite, nach der
das Beleuchtungssystem 12 verschoben ist. und der Mittelachse 11a des Lichtleiters bzw. der optischen
Achse 12a des Beleuchtungslinsensystems 12 wird größer als die Winkel der Strahlen an anderen Seiten.
Wenn die optische Achse 12a daher in Richtung des Bildleiters (d. h. des optischen Beobachtungssystems)
verschoben wird, kann die Verschiebung zwischen der Beobachtungszone und der Beleuchtungszone kompensiert
werden. Dadurch wird eine außerordentlich günstige Beleuchtung auch für ein optisches Beobachtungssystem
mit einem Weitwinkel-Linsensystem erzielt, und es ist möglich, eine große Zone unter
ausgezeichneten Ausleuchtungsverhältnissen zu beobachten.
Bei dem Ausführungsbeispicl gemäß Fig.4 hat der
Luftspalt d zwischen der Endfläche des Lichtleiters 11
und der nächstfolgenden Linsenfläche η des Beleuchtungslinsensystems
12 einen Wert von 0,1. die > Verschiebung ι zwischen der Mittelachse 11a des
Lichtleiters und der optischen Achse 12a des Bcleuchtungslinsensystems
einen Wert von 0.2, und der Abweichungswinkel θ von der optischen Achse O des
durch das Beleuchtungslinsensystem fallenden Lichts
to gegenüber der Mittelachse 1 la des Lichtleiters wird 5°. Der Winkel θ, zwischen der Mittelachse lla des
Lichtleiters und dem äußersten Strahl auf der Seite, nach der das Beleuchtungslinsensystem verschoben ist
(die Unterseite in F i g. 4) beträgt 52°9' und der
i". entsprechende Winkel θ; auf der gegenüberliegenden
Seite ist 35°57'.
Wie oben erläutert, ermöglicht die Erfindung die Ausleuchtung einer extrem großen bzw. weiten Zone.
Die Lichtintensität des aus der Endfläche jeder
2Ii optischen Faser austretenden Lichts ist in der durch die
Kurve a in Fig. 5 dargestellten Weise verteilt. Danach ist die Lichtintensität im mittleren Bereich höher und
fällt zu den Randbereichen hin ab. Daher bilden die aus der Endfläche der optischen Faser rechtwinklig
>> austretenden Strahlen den für die Ausleuchtiing
wichtigsten Teil der Gesamtstrahlung. Bei dem angegebenen Linsensystem werden diese Strahlen am hinteren
Brennp.i.ikt des positiven Linsensystems zum Konvergieren und danach ur.ier einem großen Winkel zum
ίο Divergieren gebracht. Dabei werden Ungleichmäßigkeiten
der Ausleuchtung minimalisiert.
Wenn die optische Achse des Beleuchtungslinsensystems gegenüber der Mittelachse des Lichtleiters in der
in Fig.4 dargestellten Weise verschoben wird, ist es
r> möglich, die Beobachtungszone ohne Lichteinbuße
wirksam auszuleuchten. Dadurch wird im Effekt der sichtbare Bereich der Beobachtungszone noch weiter
vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope mit einem Lichtleiter und einem nahe dem distalen Ende
des Lichtleiters angeordneten positiven Linsensystem, welches das aus dem Lichtleiter kommende
Lichtbündel durch ein Austrittsfenster des Endoskopkopfes auf ein Beleuchtungsfeld richtet, dadurch
gekennzeichnet, daß der hintere Brennpunkt (13) des positiven Linsensystems (12) in
einem so kleinen Abstand vom Linsensystem innerhalb der durch den äußeren Rand eines
Schirmes (3) gebildeten Begrenzung des Endoskopkopfes liegt, daß ein divergierender Beleuchtungsstrahlengang
aus dem Endoskopkopf austritt
Z Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein positives Linsensystem
mit den folgenden Werten:
r. =
I = 0,2
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11587274A JPS5142551A (ja) | 1974-10-08 | 1974-10-08 | Raitogaidoshomeikokakukarenzukei |
JP12783374A JPS5153830A (ja) | 1974-11-06 | 1974-11-06 | Henkakushitakokakushomeiyokogakukei |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544519A1 DE2544519A1 (de) | 1976-04-15 |
DE2544519B2 DE2544519B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2544519C3 true DE2544519C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=26454294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2544519A Expired DE2544519C3 (de) | 1974-10-08 | 1975-10-04 | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4017150A (de) |
DE (1) | DE2544519C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5229238A (en) * | 1975-08-30 | 1977-03-04 | Olympus Optical Co Ltd | Inside-view mirror objective optical system |
JPS5511216A (en) * | 1978-07-10 | 1980-01-26 | Olympus Optical Co Ltd | Connecting optical system of light guide |
JPS57125731A (en) * | 1981-01-26 | 1982-08-05 | Olympus Optical Co | Illumination system for endoscope |
US4964692A (en) * | 1982-07-21 | 1990-10-23 | Smith & Nephew Dyonics, Inc. | Fiber bundle illumination system |
JPH03501809A (ja) * | 1988-08-23 | 1991-04-25 | ラディオテフニチェスキ インスティテュト イメニ アカデミカ アー.エル.ミンツァ アカデミイ ナウク エスエスエスエル | 光線療法用光ガイド装置 |
US5071241A (en) * | 1989-04-05 | 1991-12-10 | Dennis Brock | Camera attachment system and illuminating system for a microscope |
ES2057512T3 (es) * | 1990-01-09 | 1994-10-16 | Ciba Geigy Ag | Difusor de luz para una terapia fotodinamica de tumores localizados en el esofago de un paciente. |
DK0437181T3 (da) * | 1990-01-09 | 1995-03-20 | Ciba Geigy Ag | Apparatur til bestråling af en patients bronkier for en fotodynamisk terapi |
ES2067014T3 (es) * | 1990-01-09 | 1995-03-16 | Ciba Geigy Ag | Dispositivo de fibra optica para el tratamiento fotodinamico de tumores. |
DK0676218T3 (da) * | 1994-03-25 | 2002-10-07 | Novartis Ag | Lysdiffuser og fremgangsmåde til fremstilling deraf |
US5754719A (en) * | 1996-11-22 | 1998-05-19 | Cogent Light Technologies, Inc. | Method for coupling light from single fiberoptic to a multi-fiber bundle with enhanced field uniformity and better coupling efficiency |
JP5891208B2 (ja) * | 2013-08-13 | 2016-03-22 | Hoya株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
EP3257426A4 (de) * | 2015-02-09 | 2018-12-05 | Olympus Corporation | Endoskop |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2927574A (en) * | 1954-05-28 | 1960-03-08 | Richard Wolf | Endoscope for the observation of ventricles of the body or the like |
US2987960A (en) * | 1958-02-17 | 1961-06-13 | Bausch & Lomb | Optical system for endoscopes and the like |
US3136310A (en) * | 1960-01-18 | 1964-06-09 | Bausch & Lomb | Optical catheter |
US3132646A (en) * | 1961-10-18 | 1964-05-12 | American Cystoscope Makers Inc | Flexible optical surgical instrument |
US3145249A (en) * | 1962-01-02 | 1964-08-18 | Bausch & Lomb | Endoscope window |
US3456641A (en) * | 1964-09-30 | 1969-07-22 | Tokyo Shibaura Electric Co | Flexible endoscope for photographing diseased parts in cancer diagnosis |
US3817631A (en) * | 1967-08-08 | 1974-06-18 | Olympus Optical Co | Device for measuring distance of objects from the forward end portion of an endoscope |
JPS5121835A (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-21 | Olympus Optical Co |
-
1975
- 1975-10-04 DE DE2544519A patent/DE2544519C3/de not_active Expired
- 1975-10-07 US US05/620,503 patent/US4017150A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2544519B2 (de) | 1980-07-10 |
DE2544519A1 (de) | 1976-04-15 |
US4017150A (en) | 1977-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2843553C3 (de) | Weitwinkel-Beleuchtungsanordnung fur ein Endoskop | |
DE3718609C2 (de) | ||
DE2544519C3 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope | |
DE2061098C3 (de) | Oximeter. Ausscheidung in: 2065515 | |
DE3202080A1 (de) | "beleuchtungssystem fuer endoskope" | |
EP0920276B1 (de) | Starres endoskop mit beleuchtung | |
DE3515809C2 (de) | ||
DE2222378A1 (de) | Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes | |
DE2831098C2 (de) | Aus zwei entlang der optischen Achse verschieblichen Linsengruppen bestehendes Varioobjektiv | |
DE2205996B2 (de) | Faseroptische Lichtleiteranordnung, insbesondere Reflexionsschranke | |
DE2930656C2 (de) | Endoskop | |
DE2926925C2 (de) | Optische Lichtübertragungsvorrichtung | |
DE3443728C2 (de) | Mikroskop-Photometer | |
DE112018000519T5 (de) | Endoskop | |
DE112018000520T5 (de) | Endoskop | |
DE2905360A1 (de) | Optische kopplungsvorrichtung | |
DE3519995A1 (de) | Optisches beleuchtungssystem fuer ein endoskop | |
DE1472181B2 (de) | Optische Prüfvorrichtung | |
DE2458306C3 (de) | Optisches System mit schräg nach vorn gerichtetem Sichtfeld | |
DE3821648A1 (de) | Lichtaufteilungssystem | |
DE2700027A1 (de) | Lichtleitstab | |
DE3334691A1 (de) | Mikroskop | |
DE2602970B2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn auf Fehlstellen | |
DE2620571B2 (de) | Photographisches Weitwinkelobjektiv | |
DE2916055C2 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |