DE2700027A1 - Lichtleitstab - Google Patents

Lichtleitstab

Info

Publication number
DE2700027A1
DE2700027A1 DE19772700027 DE2700027A DE2700027A1 DE 2700027 A1 DE2700027 A1 DE 2700027A1 DE 19772700027 DE19772700027 DE 19772700027 DE 2700027 A DE2700027 A DE 2700027A DE 2700027 A1 DE2700027 A1 DE 2700027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
guide rod
mirror
rod according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700027B2 (de
DE2700027C3 (de
Inventor
Erwin Sick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE2700027A priority Critical patent/DE2700027C3/de
Priority to US05/859,782 priority patent/US4196962A/en
Priority to GB52686/77A priority patent/GB1596177A/en
Priority to JP52157542A priority patent/JPS605922B2/ja
Publication of DE2700027A1 publication Critical patent/DE2700027A1/de
Publication of DE2700027B2 publication Critical patent/DE2700027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700027C3 publication Critical patent/DE2700027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4287Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide
    • G02B6/429Optical modules with tapping or launching means through the surface of the waveguide by surface irregularities on the light guide, e.g. by mechanical modification of the surface of the light guide on its exterior

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ, FINSTERWALD & CRÄMKOW
München, den O3.OI.77 S/Wr-S 3296
Erwin Sick Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Optik-Elektronik An der Allee 7-9, 7808 Valdkirch
Lichtleitetab
Sie Erfindung betrifft einen Lichtleitstab mit einer parallel zur Stabachse Yerlaufenden, im Bereich der Oberfläche angeordneten Stufenspiegelanordnung, deren Einselspiegel in einem Mittellängsechnitt gesehen geradlinig und derart geneigt but Stabachse angeordnet sind, daß ein -von der gegenüberliegenden Oberfläche her einfallender Lichtstrahl unter einem solchen Winkel reflektiert wird, daß er unter einem Winkel der Totalreflexion auf die gegenüberliegende Wand auftrifft.
Es ist bereits ein Lichtleitstab dieser Art bekannt (BC-OS 25 08 366), bei dem praktisch die gesamte rom Hantel her in den Stab eintretende lichtmenge unter Winkeln der Totalreflexion durch die Stufenspiegelanordnuag abgelenkt wird, so daß ein sehr hoher Prozenteati des auf die Hantelü&che auftreffenden Lichtes durch ein- oder mehrfache Totalreflexion an der Oberfläche des Licntleitstabes xu dessen Stirnseiten gelangt, wo ein photoelektrischer Wandler angeordnet ist, der
80982?/0 485
DR. O. MANITZ · DIMn-ING. M. FINSTERWALD DIPL.-INC. W. GRAMKOW Z(NTRALKAiSE BAYER. VOLKStANMN MÖNCHEN 93. ROBERT-KOCH-STRASSE I 7 STUTTGART 60 (BAD CANNSTATTI MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7970 TEL. (0S9> ai49ll. TELEX 05-99679 PATMF SEELBERGSTR.93/3S. TEL.I07IIIS6 79 6I POSTSCHECK < MÖNCHEN 77069-βΟβ
ein der empfangenen Lichtmenge entsprechendes elektrisches Signal abgibt. Derartige Lichtleitstäbe werden z. B. bei sogenannten Zeilentastern verwendet, bei denen ein sdaarfgebündelter Lichtstrahl, z. B. ein Laserstrahl periodisch die Oberfläche einer laufenden Bahn abtastet, um Fehlstellen in derselben zu ermitteln. Das durchgehende, spiegelnd oder diffus reflektierte Licht wird unter Umständen nach Konzentration durch eine Zylinderlinse von der Mantelfläche des Lichtleitstabes empfangen und auf der Stufenspiegelanordnung konzentriert, Der Lichtleitstab hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt, kann grundsätzlich aber auch quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Auch sonstige Querschnitte z. B. elliptische sind denkbar.
Die Stufenspiegelanordnung kann aus dachförmig angeordneten Einzelepiegeln bestehen, wodurch eine Reflexion symmetrisch su beiden Enden des Lichtleitstabes hin erfolgt. Diese Ausführung ist bevorzugt, wenn an beiden Enden des Lichtleitstabes ein photoelektrischer Wandler vorgesehen ist. Es sind aber auch ander« Anordnungen, z. B. eine Sägezahnanordnung denkbar, welche das Licht bevorzugt nur in einer der beiden Stabrichtungen reflektiert. Diese Anordnung ist zweckmäßig, wenn nur an einem Ende des Licht leit Stabes ein phot ο elektrischer Wandler vorgesehen ist.
t
ι
Ein Problem bei derartigen Licht leit stäben besteht darin, daß das an den Einzelepiegeln der Stufenspiegelanordnung reflektierte Licht nach einer einmaligen Totalreflexion an der gegenüberliegenden Mantelfläche im allgemeinen wieder auf die Stufenspiegelanordnung zurückreflektiert wird. Dort trifft •s jetzt nicht mehr unter den für eine Lichtweit er leitung optimalen Winkeln auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß «in relativ scharf gebündelt er Lichtstrahl bei den verschiedenen Reflexionen innerhalb des Lichtleitstabes kaum aufgefächert wird, so daß er noch in relativ scharf gebündelter Form an die Stirnseite des Licht leit Stabes gelangt, wo der
80982^/0485
photoelektrische Wandler angebracht ist. Derartige Wandler haben jedoch häufig über ihre Fläche unterschiedliche Befindlichkeiten, so daß das in den M cht leitet ab eintretende Licht in möglichst stark aufgefächerter Form an der Stab Stirnseite vorliegen sollte.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Lichtleitstab der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der störende Einfluß der Stufenspiegelanordnung selbst weitgehend ausgeschaltet ist und in scharfgebündelter Form einfallendes iAcht möglichst stark aufgefächert wird, bevor es die Stirnseiten des Lichtleitstabes erreicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Einzelspiegel in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse gesehen eine konvexe Krümmung aufweisen. Auf diese Weise liegen - von der Innenseite des LichtleitStabes her gesehen schrägstehende konvexe Zylinderspiegel vor, welche das auf die auftreffende praktisch parallele Lichtbündel entsprechend ihren Krümmungsgrad stark auffächern, so daß nur ein Bruchteil des aufgefächerten reflektrierten Lichtes nach einer Totalreflexioi an der Innenwand des Lichtleitstabes erneut .auf die Stufenspiegelanordnung gelangt und deren störenden Einflüssen ausgesetzt ist. ELn weiterer Vorteil besteht darin, daß durch die starke Lichtauffächerung an die Stirnseite des Lichtleitstäbes ein sehr stark vergleichmäßigtes Lichtbündel gelangt, so daß die durch zu starke Sichtung des austretenden Lichtes hexvorgerufenen nachteiligen Effekte weitgehend beseitigt sind.
Die Einzelspiegel sind vorzugsweise kreisförmig gekrümmt, was insbesondere herstellungstechnJLsehe Vorteile hat. Das Öffnungeverhältnis der kleinen Zylinderspiegel an der tiefsten Stelle liegt zweckmäßigerweise zwischen 1:10 und 1 : 1 und beträgt bevorzugt zwischen 1 : 2 und 1:6.
8 0 9 8 2f/ 04 8 5
Um für eine optimale Lichtauffächerung erforderliche Krümmungen verwirklichen und gleichzeitig eine relativ breite Spiegelfläch· erhalten und so gewisse De Justierungen des Strahles hinnehmen zu können, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß 2 bis 5 Stufenspiegelanordnungen und vorzugsweise 3 Stufenspiegelanordnungen nebeneinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise liegen die verschiedenen Spuren ohne Abstand nebeneinander.
Ba jeweils vom übergang des ELnfallslichtStrahles von einem ELnzelspiegel zum unter einem Winkel dazu angeordneten nächsten ein Sprung in der Reflexion auftritt, sieht eine weitere besondere bevorzugte Ausführungeform, daß die einzelnen nebeneinanderliegenden Stufenspiegelanordnungen in Richtung der Stabachse um weniger als eine Wiederholungsperiode gegeneinander versetzt sind. Vorzugsweise nimmt die Versetzung derart stetig zu, daß die Versetzung der letzten Stufenspiegelanordnung relativ zur ersten gleich der ersten zur zweiten Stufenspiegelanordnung ist. Der betreffende Reflexionssprung tritt somit jeweils nur bei einer der mehreren Spuren auf, was den erfindungsgemäß beabsichtigten Vergleichmäßigungseffekt weiter fordert.
Der erfindungsgemäße Lichtleitstab ist vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellt, wobei die Stufenspiegelanordnung durch ELnfrasen mittels eines Winkeldiamanten erzielt wird.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Pig. 1 einen Querschnitt senkrecht zur Achse eines erfindungsgemäßen LichtleitStabes,
Pig. 2 einen MLttellängsschnitt des in Figur 1 dargestellten Lichtleitstabes und
8 0 9 8 2ψ/ Π L8 5
Hg. 3 eine Draufsicht des in ten Figuren 1 und 2 dargestellten Lichtleitstabes.
Nach Figur 2 tritt ein scharfgebündelter Lichtstrahl 14 z. B. ein Laserstrahl im wesentlichen senkrecht zur Stabachse 11 in einen Lichtleitetab 15 ein. Vorzugsweise führt der Lichtstrahl 14 in Richtung des Doppelpfeiles f eine kontinuierliche und periodische Abtastbewegung über die Oberfläche des Iiichtleitstabes aus. 14 kann jedoch auch ein beispielsweise durch eine Zylinderlinse auf eine Stufenspiegel anordnung 12 konzentriertes Empfangslichtbündel sein, was in gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist.
Der Lichtstrahl bzw. das Lichtbündel 14 fallen gemäß den Fig. 1 und 2 von Innen her auf eine Stufenspiegelanordnung 12, die aus dachförmig zueinander angeordneten Einzelspiegeln 13 besteht und sich auf der dem Lichteintritt gegenüberliegenden Mantelfläche parallel zur Stabachse 11 erstreckt ·
In dem Schnitt nach Figur 2 sind die Einzelspiegel 13 geradlinig und erstrecken sich unter einem solchen Winkel zur Stabachse 11, daß von der gegenüberliegenden Mantelfläche her eintretendes Licht unter einem solchen Winkel OC in das Stabinnere reflektiert wird, daß es unter einem solchen Winkel 6 auf die Mantelfläche des Stabes 15 auftrifft, daß es total reflektiert wird. Auf diese Weise wird praktisch 41« fesaal;· in den Stab eintretende Lichtmenge innerhalb des Stabes zu den Stirnseiten weitergeleitet, wo ein nicht dargestellter photoelektrischer Wandler angeordnet ist. Eine der Stirnseiten kann auch verspiegelt sein, so daß das dort auftreffende Licht zur gegenüberliegenden Stirnseite zurückreflektiert wird.
Erfindungsgemäß weisen die Einzelspiegel 13 nach Figur 1 ein· zum Inneren des Stabes 11 Un konvex gekrümmte Form. Der Krümmungsradius r ist dabei relativ klein, so daß sich eine starke Krümmung ergibt. Der Krümmungsradius kann z. B. 6 mm betragen, was einer Brennweite von 3 nmr entsprechen würde.
80982^/0485
Aufgrund dieser stark konvexen Krümmung wird in dem Schnitt nach Figur 1 senkrecht auf einen Einzelspiegel I3 auftreffendes Licht nach allen Seiten aufgefächert, wie das durch die Pfeile angedeutet ist. Gleichwohl wird das Licht - wie in Figur 2 angedeutet - noch unter dem Totalreflexionswinkel β auf die Stabwand auftreffen. Aufgrund der starken Auffächerung wird jedoch nur ein Bruchteil des totalreflektierten Lichtes erneut auf die Stufenspiegelanordnung 12 auftreffen.
Nach den Figuren 1 und 3 sind mehrere Stufenspiegelanordnungen 12a, 12b bzw. 12c nebeneinander auf der Mantelfläche des IiichtleitStabes 15 angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß trotz starker Krümmungen der Einzelspiegel eine relativ breite Spiegelfläche erzielt werden kann, die eine gewisse Dejustierung des einfallenden ziemlich schmalen Lichtbündels zuläßt, d. h. bei seitlich zur optischen Achse des Lichtleitstabes vorliegender Dejustierung übernimmt der benachbarte Stufenspiegel die Auffächerung des Bündels, ohne daß sich die Auffächerungsrichtung unzulässig ändert. Je mehr Spuren vorliegen, desto gleichmäßiger ist die Auffächerung.
Aue Figur 3 ist weiter ersichtlich, daß bei drei nebeneinanderliegenden Spiegelspuren zweckmäßigerweise jede Spur gegenüber der nächsten um 1/3 einer Spiegelwiederholungsperiode versetzt ist. Diese Maßnahme dient einer weiteren Vergleichmäßigung des zu den Stirnseiten des Lichtleitstabes gelangenden Lichtes.
Für die Herstellung des erdindungsgemäßen LichtleitStabes wird vorzugsweise ein transparenter Kunststoff wie z. B. Plexiglas verwendet. In diesem Stab wird mittels eines Vinkeldiamanten das gewünschte Spiegelprofil eingefräst. In Figur 2 ist bei 16 rein schematisch ein derartiges Werkzeug veranschaulicht, welches sich um eine Achse 17 dreht und dabei die für die Spiegel erforderlichen Vertiefungen •infräst.
8 27-/04 8 5
- Patentansprüche -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Iichtleitstab mit einer parallel zur Stabachse verlaufenden im Bereich der Oberfläche angeordneten Stufenspiegel anordnung, deren Einzelspiegel in einem Mittellängsschnitt gesehen geradlinig und derart geneigt zur Stabachse angeordnet sind, daß ein von der gegenüberliegenden Oberfläche her einfallender Lichtstrahl unter einem solchen Winkel reflektiert wird, daß er unter einem Winkel der Totalreflexion auf die gegenüberliegende Wand auftrifft, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelspiegel (13) in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse (11) gesehen eine konvexe Krümmung aufweisen.
2. Lichtleitstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einzelspiegel (13) kreisförmig gekrümmt sind.
3· Lichtleitstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Öffnung der zylinderartigen Spiegel (13) zwischen 1 : 10 und 1 : 1 liegt.
4. Lichtleitstab nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnung zwischen 1 : 2 und 1 : 6 liegt.
5. Lichtleitstab nach einem der vorhergehenden Anspruch·, dadurch gekennzeichnet , daß 2 bis 5 Stufenspiegelanordnungen (12) nebeneinander angeordnet sind. ;
80982^/0485
6. Lichtleitstab nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß 3 Stufenspiegelanordnungen (12a, 12b, 12c) nebeneinander angeordnet sind.
7· Lichtleitstab nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß Stufenspiege!anordnungen (12) ohne Abstand nebeneinander liegen.
8. Lichtleitstab nach einem der Ansprüche 5-7» dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen nebeneinanderliegenden Stufenspiegelanordnungen (12) in Sichtung der Stabachse (11) um veniger als eine Viederholungsperiode gegeneinander versetzt sind.
9- Lichtleitstab nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus transparentem Kunststoff, dadurch gekennz ei c h -net, daß der durch ELnfräsen mittels eines Winkeldiamanten hergestellt ist.
80982rf 0485
DE2700027A 1977-01-03 1977-01-03 Lichtleitstab Expired DE2700027C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700027A DE2700027C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Lichtleitstab
US05/859,782 US4196962A (en) 1977-01-03 1977-12-12 Light conducting rods with linear convex mirror arrays
GB52686/77A GB1596177A (en) 1977-01-03 1977-12-19 Light conducting rods
JP52157542A JPS605922B2 (ja) 1977-01-03 1977-12-28 導光ロツド

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2700027A DE2700027C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Lichtleitstab

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2700027A1 true DE2700027A1 (de) 1978-07-06
DE2700027B2 DE2700027B2 (de) 1979-01-18
DE2700027C3 DE2700027C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5998050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700027A Expired DE2700027C3 (de) 1977-01-03 1977-01-03 Lichtleitstab

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4196962A (de)
JP (1) JPS605922B2 (de)
DE (1) DE2700027C3 (de)
GB (1) GB1596177A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389085A (en) * 1978-02-22 1983-06-21 Kei Mori Lighting system utilizing the sunlight
US4299393A (en) * 1980-04-14 1981-11-10 International Laser Systems, Inc. Area radiation target
JPS5710551A (en) * 1980-06-21 1982-01-20 Agency Of Ind Science & Technol Transmission system of optical information
US4765701A (en) * 1987-01-30 1988-08-23 Poly-Optical Products, Inc. Illuminator optical fiber rod
JPH0249574A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Takashi Mori 光ラジエータ
US5097396A (en) * 1990-09-25 1992-03-17 Poly-Optical Products, Inc. Fiber optic backlighting panel
US5307245A (en) * 1991-06-27 1994-04-26 Poly-Optical Products, Inc. Fiber optic backlighting panel and zig-zag process for making same
US6464366B1 (en) 2000-08-03 2002-10-15 Bright View Electronics Co., Ltd Illumination device providing longitudinal illumination
US6848822B2 (en) 2002-05-31 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Light guide within recessed housing
TW200641416A (en) * 2005-05-31 2006-12-01 Bright View Electronics Co Ltd A lighting device providing longitudinal illumination
DE102012111268A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter
KR102233780B1 (ko) * 2020-08-20 2021-03-30 주식회사 비아이피 칩셋 성능 테스트용 지그

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244075A (en) * 1961-02-09 1966-04-05 American Optical Corp Dispersive type optical filter utilizing light-transmitting fiber elements
DE1235021B (de) * 1964-12-18 1967-02-23 Licentia Gmbh Einrichtung zur Lichtfortpflanzung in einem Lichtleitstab
US3487223A (en) * 1968-07-10 1969-12-30 Us Air Force Multiple internal reflection structure in a silicon detector which is obtained by sandblasting
US3728548A (en) * 1971-04-01 1973-04-17 Sick Optik Elektronik Erwin Device for measuring the intensity of a scanning light beam by means of a light conducting rod
US3758197A (en) * 1971-11-15 1973-09-11 Bucode Light collecting and transmitting apparatus
US3860814A (en) * 1971-11-15 1975-01-14 Daniel M Klang Light collecting and transmitting apparatus
DE2532603C3 (de) * 1975-07-21 1978-12-14 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596177A (en) 1981-08-19
JPS5385442A (en) 1978-07-27
DE2700027B2 (de) 1979-01-18
DE2700027C3 (de) 1979-09-20
JPS605922B2 (ja) 1985-02-14
US4196962A (en) 1980-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853494T2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines optischen Abtastrasters für Laserabtaster.
DE2330612C3 (de) Optisch-mechanische Abtastvorrichtung
DE2508366B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
EP1099127A1 (de) Optisches element mit mikroprismenstruktur zur umlenkung von lichtstrahlen
DE2532602B2 (de) Optische Vorrichtung mit einem Lichtvorhang
DE2700027A1 (de) Lichtleitstab
DE2654465B2 (de) Mischkammer in Form eines innen verspiegelten optischen Kanals
DE2433683A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE2532603A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkel
DE2550815C3 (de) Optisches Abtastsystem
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE3635271C1 (de) Lichtvorhangsvorrichtung
DE3147689A1 (de) Zusatzgeraet zur durchfuehrung von reflexionsmessungen mit einem ir-spektrometer
EP1179158B1 (de) Leuchte
DE2544519C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Endoskope
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE2623611C2 (de)
DE2808360A1 (de) Optische vorrichtung zur bestimmung des lichtaustrittswinkels
DE3006071A1 (de) Lichtsammelanordnung mit einer lichtsammelflaeche und einer im wesentlichen senkrecht dazu angeordneten laenglichen optischen lichtablenkvorrichtung
EP0560107B1 (de) Vorrichtung zur Konzentration oder zur Umlenkung von Licht
DE2602970A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE10029048B4 (de) Optische Positionsmeßeinrichtung
DE2705531A1 (de) Laserkopf
DE2150634C3 (de)
DE2312944C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)