DE2150634C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2150634C3
DE2150634C3 DE19712150634 DE2150634A DE2150634C3 DE 2150634 C3 DE2150634 C3 DE 2150634C3 DE 19712150634 DE19712150634 DE 19712150634 DE 2150634 A DE2150634 A DE 2150634A DE 2150634 C3 DE2150634 C3 DE 2150634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
light guide
light
area
matted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712150634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150634B2 (de
DE2150634A1 (de
Inventor
Gernot 8034 Germering Pinior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Original Assignee
Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Sick GmbH Optik Elektronik filed Critical Erwin Sick GmbH Optik Elektronik
Priority to DE19712150634 priority Critical patent/DE2150634B2/de
Priority to US00237363A priority patent/US3728548A/en
Priority to GB1451972A priority patent/GB1342058A/en
Publication of DE2150634A1 publication Critical patent/DE2150634A1/de
Publication of DE2150634B2 publication Critical patent/DE2150634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150634C3 publication Critical patent/DE2150634C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs I. Eine solche Vorrichtung ist aus der DT-AS 12 35 021 bekannt. Der in Totalreflexions-Winkelbereiche gestreute Anteil des einfallenden Lichtes hängt dabei von den Streueigenschäften der mattierten Stellen des Lichtleitsiabcs ab. Da die Streuung in Richtungen um die Richtung des Einfallslichtbündels herum besonders stark ist, wird bei dieser bekannten Vorrichtung ein großer Teil des Einfallslichtes ungenutzt wieder aus dem Lichtleitstab austreten.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen l.ichtleitstab der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Lichtausbeute erhöht ist, ohne daß eine stärkere Lichtquelle benotigt wird oder die Dimensionen des Lichtleitstabes abgeändert werden müßten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird nicht nur ein größerer Anteil des auf den Lichtleitstab
ίο auffallenden Lichtes in den Grenzwinkel der Totalreflexion abgelenkt, sondern es wird in vorteilhafter Weise auch das Grundrauschen am opto-elektronischen Wandler herabgesetzt, da sich Fehler in den Mattierungen gegenseitig ausgleichen. Durch eine relativ einfache Maßnahme wird also die Qualität der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich gesteigert.
Obwohl die erfindungsgemäße Vorrichtung bevorzugt bei einer Vorrichtung nach einem älteren Vorschlag gemäß DT-OS 21 15 979 angewendet wird, besitzt die Anordnung zweier gegenüberliegender mattierter Bereiche am Eingang des Lichtleitstabes auch dann Bedeutung, wenn die Ausgleichsblenden nach dem älteren Vorschlag nicht vorgesehen sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben, deren Figur einen Querschnitt der Vorrieb *.ung zeigt.
in einem Gehäuse 20 ist ein Lichtleitstab 11 z.B. gemäß der in der DT-OS 21 15 979 im einzelnen vorgeschlagenen Weise fest angeordnet, wobei das Innere des Gehäuses gegen das Eindringen von Staub nach außen abgedichtet ist.
Die Oberseite des Gehäuses 20 ist durch eine Deckplatte 25 aus Glas abgeschlossen, auf deren Unterseite eine Blende 26' angebracht ist, die einen den Durchtritt des Lichtstrahles 15 ermöglichenden Längsschlitz 21 aufweist. Der Lichtstrahl 15 ist vorzugsweise ein Laser-Strahl, der den Lichtleitstab entlang einer Erzeugenden abtastet, an der dieser einen mattierten Bereich 14 aufweist. Der mattierte Bereich 14 wird bevorzugt durch Flachschleifen des Lichtleitstabes entlang der betreffenden Erzeugenden verwirklicht.
Der dem mattierten Bereich 14 gegenüberliegende Bereich der Deckplatte 25 ist ebenfalls mit einer Mattierung 27 versehen. Der Abstand zwischen den beiden Mattierungen 14, 27 ist dabei so gering gewählt, daß der größte Teil des an der Mattierung 27 gestreuten Lichtes noch auf den mattierten Bereich 14 auffällt.
Die Wirkungsweise eier Vorrichtung ist wie folgt:
Das auf die Mattierung an der Unterseite der
so Deckplatte 25 auftreffende Laser-Licht wird entsprechend der gewählten Mattierung nach allen Richtungen gestreut. Auf diese Weise fällt auf den mattierten Bereich 14 des Lichtieitstabes 11 nicht nur im wesentlichen senkrecht Licht auf, sondern auch unter zahlreichen anderen Winkeln. Die erneute Streuung dieses Lichtes an dem mattierten Bereich 14 hat zur Folge, daß ein größerer Teil des auffallenden Lichtes unter solchen Winkeln in den Lichtleitstab M eintritt, bei denen eine Totalreflexion an den Wänden des Stabes auftritt Und somit ein größerer Teil des auffallenden Lichtes auf den an der Stirnseite des Stabes angeordneten opto-elektronischen Wandler auftrifft.
Die erste Mattierung 27 hat also die Aufgabe, aus einem Lichtstrahl mit im wesentlichen nur einer
f)5 Richtung viele Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Richtungen zu bilden.
Sobald diese Streuung erfolgt ist, sollte das Licht möglichst bald in den l.ichtleitstab 11 eintreten, damit
nicht Licht durch Vorbeilaufen am Lichtleitstab verloren geht. Der Lichtleitstab 11 soll also so nah wie möglich an der Mattierung 27 liegen. Für praktische Zwecke ist es erwünscht, daß der Abstand der Mattierungen 14, 27 in der Größenordnung der Streifenbreite liegt.
Hie.".u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen, zu verschiedenen Zeiten von dem Lichtbündel beaufschlagten Stellen eines linienförmigen Bereichs, mit einem sich entlang des linienförmigen Bereichs erstreckenden Lichtleitstab zur Aufnahme des von dem Bereich ausgehenden Lichts an in Längsrichtung unterschiedlichen mattierten Stellen seiner Oberfläche und zur Weiterleitung des Lichts durch Totalreflexion sowie mit fotoelektrischen Detektoreinrichtungen an mindestens einer der Stirnseiten des Lichtleitstabs, dadurch gekennzeichnet, daß im Wege des auf den Lichtleitstab (11) treffenden Lichts eine transparente Platte (25) angeordnet ist, die im Durchtrittsbereich (27) mattiert ist unH die den mattierten Stellen (14) des Lichtleitstabs gegenüberliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) an der Unterseite mattiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattierung streifenförmig ist und parallel zur Stabachse verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattierung (27) der Deckplatte (25) zur Mattierung (14) des Lichtleitstabes parallel verläuft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekei:nzeich:,£t, daß der Lichtleitstab (11) im Bereich der Mattierung (14) flachgeschliffen ist, derart, daß s ;h zwei ebene mattierte Bereiche (14,27) parallel gegenüberliegen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der mattierten Bereiche (14, 27) nur einen Bruchteil des Durchmessers des Lichtleitstabs (11) beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand größenordnungsmäßig gleich der Breite der mattierten Bereiche (14,27) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der durchsichtigen Platte (25) bis auf den mattierten Bereich (27) durch eine Blende (26') abgedeckt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der öffnung der Blende (26') gleich der Breite des mattierten Bereiches (14) auf dem Lichtleitstab (11) ist.
DE19712150634 1971-04-01 1971-10-11 Vorrichtung zur messung der intensitaet eines lichtbuendels an unterschiedlichen stellen eines linienfoermigen bereiches mit einem lichtleitstab Granted DE2150634B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150634 DE2150634B2 (de) 1971-10-11 1971-10-11 Vorrichtung zur messung der intensitaet eines lichtbuendels an unterschiedlichen stellen eines linienfoermigen bereiches mit einem lichtleitstab
US00237363A US3728548A (en) 1971-04-01 1972-03-23 Device for measuring the intensity of a scanning light beam by means of a light conducting rod
GB1451972A GB1342058A (en) 1971-10-11 1972-03-28 Device for measuring the intensity of a scanning light beam by means of a light-conducting rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712150634 DE2150634B2 (de) 1971-10-11 1971-10-11 Vorrichtung zur messung der intensitaet eines lichtbuendels an unterschiedlichen stellen eines linienfoermigen bereiches mit einem lichtleitstab

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150634A1 DE2150634A1 (de) 1973-04-26
DE2150634B2 DE2150634B2 (de) 1977-11-24
DE2150634C3 true DE2150634C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5822040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712150634 Granted DE2150634B2 (de) 1971-04-01 1971-10-11 Vorrichtung zur messung der intensitaet eines lichtbuendels an unterschiedlichen stellen eines linienfoermigen bereiches mit einem lichtleitstab

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2150634B2 (de)
GB (1) GB1342058A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006071C2 (de) * 1980-02-19 1987-05-27 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
GB1342058A (en) 1973-12-25
DE2150634B2 (de) 1977-11-24
DE2150634A1 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045319A1 (de) Vorrichtung zum messen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn
DE60126076T2 (de) Gaszelle
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE2700027C3 (de) Lichtleitstab
DE2521433A1 (de) Geraet zum messen des staubgehaltes eines gasstromes
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE3200508C2 (de)
DE2150634C3 (de)
DE3511474C2 (de)
DE2839880C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lageänderung eine Gegenstandes
DE3841979A1 (de) Rueckstreuungsfreie lichtfalle
DE2115979C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE1936228A1 (de) Blende fuer Verstaerkerlaserketten
DE2312944C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE1448504A1 (de) Fotoelektrische Einrichtung zur Messung von Laengen
DE19838611B4 (de) Farbenmesser
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DE1447246B2 (de) Spektrometer
DE3526860A1 (de) Roentgendetektorsystem
DE10161226B4 (de) Einrichtung zur optischen Messung einer Dimension eines Werkstücks
DE1623071B2 (de) Photoelektronisches rauchdichtemessgeraet
DE3152800A1 (de) Alarmmelder zur sicherung eines durchgangs oder durchgangsabschnitts
DE1673922A1 (de) Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels
DE2167026C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels
DE1447242C (de) Spektrometer mit optischen Zonen elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee