DE1673922A1 - Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels - Google Patents

Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels

Info

Publication number
DE1673922A1
DE1673922A1 DE19681673922 DE1673922A DE1673922A1 DE 1673922 A1 DE1673922 A1 DE 1673922A1 DE 19681673922 DE19681673922 DE 19681673922 DE 1673922 A DE1673922 A DE 1673922A DE 1673922 A1 DE1673922 A1 DE 1673922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
incidence
center line
bundle
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681673922
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dr Frank
Knut Dipl-Ing Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19681673922 priority Critical patent/DE1673922A1/de
Priority to GB35645/68A priority patent/GB1205345A/en
Priority to FR1576128D priority patent/FR1576128A/fr
Publication of DE1673922A1 publication Critical patent/DE1673922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems
    • G01S3/7835Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems using coding masks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0411Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using focussing or collimating elements, i.e. lenses or mirrors; Aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0407Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings
    • G01J1/0437Optical elements not provided otherwise, e.g. manifolds, windows, holograms, gratings using masks, aperture plates, spatial light modulators, spatial filters, e.g. reflective filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0204Compact construction
    • G01J1/0209Monolithic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

Einrichtung zum Messen des Einfallswinkels eines Liohtbündels
In der deutschen Patentschrift ... (Patentanmeldung L 57 146 IXb/42c) ist eine Einrichtung zum Messen des Einfallswinkels eines Lichtbündels nach einer Koordinate beschrieben. Diese Einrichtung, die sich besonders für das Messen von Lichtbündeln eignet, deren Einfallswinkel in Richtung der anderen Koordinate um relativ große Beträge variieren kann, besteht im wesentlichen aus zwei einander zugekehrten, mindestens nahezu parallel zueinander verlaufenden äpiegelnden Flächen, wobei der Raum !zwischen diesen beiden Flächen in Richtung des einfallenden Lichtbündels mit mindestens einer Linse abgeschlossen ist und dem gegenüberliegenden Ende des Raumes mindestens eine Marke sowie ein fotoelektrischer Empfänger zur Erzeugung von Abtast— Signalen zugeordnet sind»
Statt nur einer Marke kann auch eine Vielzahl solcher Marken vorhanden sein, die eine Spur eines Codes darstellen und in Kombination mit weiteren entsprechend ausgestalteten Einrichtungen, die möglichst dicht an der erstgenannten Einrichtung anliegen, eine codierte Anzeige des Meßwertes gestatten.
Bei einer solchen Einrichtung kann man, wenn man den aufwendigen ¥eg der Belegung der die Marken enthaltenden Fläche mit einer fotoelektrischen Schicht nicht gehen will,
109 825/0-316 _2_
A 1614 / B 2484
29.2.1968.
jeder Einrichtung einen an den Marken vorbeifahrenden Lichtleiter zuordnen, der das durch die die Marken enthaltende Fläche tretende Licht sammelt und dem fotoelektrischen Empfänger zuleitet« Eine solche Einrichtung ist aber nicht recht befriedigend, weil beim Übergang auf dem Lichtleiter relativ viel Information verloren geht, was sich insbesondere beim Vorliegen eines nur schwachen zu messenden Lichtbündels störend bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und eine Einrichtung zu entwickeln, bei d er zwischen Lichteinfallsort und fotoelektrischem Empfänger nur wenig Information verloren gehen kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung nach Patent ... (Patentanmeldung L 57 146 IXb/42c) zum Messen des begrenzten Einfallswinkels eines nahezu parallelen Lichtbündels nach einer Koordinate, wobei der Einfallswinkel des Lichtbündels in Richtung der anderen Koordinate um relativ große Beträge (die beispielsweise 5O° betragen können) variieren kann, die zwei einander zugekehrte, nahezu parallel zueinander verlaufende spiegelnde Flächen aufweist, deren Zwischenraum in Richtung des einfallenden Lichtbündels mit mindestens einer Linse abgeschlossen ist, dessen gegenüberliegendes Ende mindestens eine Marke aufweist, die ferner einen fotoelektrischen Empfänger zur Erzeugung von Abtastsignalen enthält und bei der der Zwischenraum durch halbkreisförmige, koaxial neb ene L na rider
109825/03 16 _3_
A I6i4 / B 2484
liegende, auf Ihren halbkreisförmigen ebenen Flächen verspiegelte Platten aus lichtdurchlässigem Material gegeben ist, wobei zwischen die ebenen Berührungsflächen der Platten eine mit einem Spalt versehene Blende eingesetzt ist. Diese Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Mittellinie des Lichteintrittsspaltes der Blende außerhalb der gemeinsamen Mittelpunktsachse der beiden Platten liegt, daß die Marke(n) auf der Mantelfläche der einen Platte spiegelnd ausgeführt ist (sind) und daß der zugeordnete fotoelektrische Empfänger in der Blendenebene angeordnet ist, wobei der Abstand seiner Mittellinie von der Mittelpunktsachse gleich dem Abstand der Mittellinie des Lichteintrittsspaltes von dieser Achse ist.
Ein Ausführungsbeispiel für die neue Einrichtung ist in der Zeichnung in Draufsicht dargestellt. Die beiden halbkreisförmigen, auf ihren parallel zur Zeichenebene liegenden Flächen verspiegelten Platten 15 und 16 sind so aneinandergefügt, daß sie bezüglich ihrer Krümmung eine gemeinsame Mittelpunktsachse M aufweisen. Zwischen den beiden Platten befindet sich eine Blende 17» deren Mittellinie 17t» des Lichteintrittsspaltes 17a mit der Achse M nicht zusammenfällt. Die Marken 18 auf der Mantelfläche der Platte 15 sind spiegelnd ausgeführt. Im gleichen Abstand a von der Achse M wie die Mittellinie 17b des Lichteintrittsspaltes 17a ist auf der anderen Seite der Achse die Mittellinie 19b eines in einer entsprechenden Aussparung angeordneten fotoelektrischen Empfängers 19 gelegt.
-k-
109825/0316
A I6~1fr / B 2484
29.2,1968.
167392
Ein durch den Spalt 17a einfallendes Strahlenbündel wird an einer der Marken 18 reflektiert und auf den fotoelektrischen Empfänger 19 geleitet.
Bei entsprechender Belegung mit spiegelnden Harken lassen sich bei dieser Ausführung der Platten Anordnungen zusammen stellen, deren Ausgangseignale den Einfalls winkel des Liohtstrahletibündels in codierter Form wiedergeben. Ein Beispiel hierfür ist in der Fig.2 dargestellt« Je Einheit sind als Spiegelträger zwei halbkreisförmige Platten 15 und 16 verwendet, zwischen denen je eine Blende 17 mit Lichteintrittsspalt vorhanden ist. Fünf solcher Einheiten sind deckend übereinandergeechichtet und jede von diesen weist auf der Mantelfläche der Platt· 15 Markierungen auf, die spiegelnd ausgeführt sind und sich von den Markierungen der übrigen Einheiten unterscheiden. Vorzugsweise sind die Markierungen so ausgeführt, daß sie 1« Zusammenwirken «it den Markierungen der übrigen Einheiten «inen Code wiedergeben« Die »ugehörigen fotoelektrisoken Empfänger 19 sind wischen den Platten 15, 16" montiert. Ihre Ausgangssignale geben das Meöergebnis In leaf ο ras wieder.
Soll eine Einrichtung 4er vorgeschriebenen Art al« Sonnensensor verwendet werden, so sind der Einrichtung Filter vorssuschalten, welche von dem einfallenden Lieht nur einen gewünschten Wellenlangenbereioh durchlassen und dftwit sicherstellen, daß die Einrichtung keine durch unerirCaeohte Strahlung verursachten Signal« abgibt, die das Meilergebnis
unbrauchbar machen würden. 1Q9825/0316 BAD
-5-

Claims (1)

  1. A TOIt / «. ■ ■ ."- ; -
    29.2.1968. Anspruch 16/39^.
    Einrichtung nach Patent ... (Patentanmeldung L 57 IXb/42c) zum Messen des begrenzten Einfallswinkel« eine· nahezu parallelen Lichtbündele naoh einer Koordinate« wobei der Einfallswinkel des Lichtbündele in Richtung der anderen Koordinate um relativ große Beträge variieren kann, und wobei die Einrichtung zwei einander zugekehrte, nahezu parallel zueinander verlaufende spiegelnde Flächen aufweist» deren Zwischenraum in Richtung des einfallenden Lichtbündele mit mindestens einer Linse abgeschlossen ist, dessen gegenüberliegendes Ende mindestens eine Harke aufweist, die ferner einen fotoelektrischen Empfänger zur Erzeugung von Abtastsignalen enthält und bei der der Zwischenraum durch halbkreisförmige, koaxial nebeneinanderliegende, auf ihren halbkreisförmigen ebenen Flächen vorspiegelte Platten aus lichtdurchlässigem Material gegeben ist, wobei zwischen die ebenen Berührungsflächen der Platten eine mit einem Liohteintrittsspalt versehene Blende eingesetzt 1st, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (17b) des Lichteintrittsspaltes (i7a) der Blende (17) außerhalb der gemeinsamen Mittelpunktsachse (m) liegt, daß die Marke(n) (18) auf der Mantelfläche der einen Platte (15) spiegelnd ausgeführt ist (sind) und daß der zugeordnete fotoelektrische Empfänger in der Blendenebene angeordnet ist, wobei der Abstand seiner Mittellinie (19b) von der Mittelpunktsachse (Μ) gleich dem Abstand zwischen dieser Achse und der Mittellinie (17b) des Lichteintritteepaltee (17a) ist.
    109826/0316
    Leerseite
DE19681673922 1967-08-03 1968-03-07 Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels Pending DE1673922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681673922 DE1673922A1 (de) 1967-08-03 1968-03-07 Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels
GB35645/68A GB1205345A (en) 1967-08-03 1968-07-25 A device for measuring the azimuth angle of incidence of a beam of light
FR1576128D FR1576128A (de) 1967-08-03 1968-08-05

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1623500 1967-08-03
DE19681673922 DE1673922A1 (de) 1967-08-03 1968-03-07 Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1673922A1 true DE1673922A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25753830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681673922 Pending DE1673922A1 (de) 1967-08-03 1968-03-07 Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1673922A1 (de)
FR (1) FR1576128A (de)
GB (1) GB1205345A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009394A (en) * 1975-10-28 1977-02-22 The Magnavox Company Remote control light transmitter employing a cylindrical lens
US4042821A (en) * 1975-10-28 1977-08-16 The Magnavox Company Remote control light receiver
US4175231A (en) * 1976-09-28 1979-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Device for detecting a moving body
US4806747A (en) * 1988-02-19 1989-02-21 The Perkin-Elmer Corporation Optical direction of arrival sensor with cylindrical lens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1205345A (en) 1970-09-16
FR1576128A (de) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546607C2 (de) Optisch lesbarer Informationsträger
DE2814890B1 (de) Optisches Lesegeraet
DE3231265C2 (de) Strahlenteiler
DE3114890C2 (de)
DE4421243A1 (de) Einrichtung zur Eingabe eines Fingerabdrucks
DE1905392A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist
DE3200508C2 (de)
DE1673922A1 (de) Einrichtung zum Messen des Einfallwinkels eines Lichtbuendels
DE2039440A1 (de) Optische Vorrichtung zur getrennten und vollstaendigen Abbildung sich lueckenlos beruehrender Rasterfelder
DE2903070A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE1927408B2 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von gespeicherten signalen
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
DE3146871C2 (de)
DE2621319C2 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Leselichtbündels auf einen teilweise reflektierenden oder teilweise transparenten Informationsträger
DE3841979A1 (de) Rueckstreuungsfreie lichtfalle
DE2552267C3 (de) Rückblickspiegel für Straßenfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1295239B (de) Spannungsoptische Messeinrichtung
DE4128595B4 (de) Holographische Skala
DE3645001C2 (de) Strahlteilereinrichtung
DE2717680C2 (de) Optischer Münzprüfer
AT150100B (de) Einrichtung an flutdurchleuchteten Skalen für Radioapparate.
DE516917C (de) Pulfrich-Prisma
DE2840535B2 (de) Anordnung zur gerichteten Abstrahlung von licht bei Zeichenanzeigeeinrichtungen
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE558448C (de) Mehrfarbenkamera