DE45203C - Neuerung an Entkorkmaschinen - Google Patents

Neuerung an Entkorkmaschinen

Info

Publication number
DE45203C
DE45203C DENDAT45203D DE45203DA DE45203C DE 45203 C DE45203 C DE 45203C DE NDAT45203 D DENDAT45203 D DE NDAT45203D DE 45203D A DE45203D A DE 45203DA DE 45203 C DE45203 C DE 45203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
cork
spindle
corkscrew
uncorking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45203D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. SELLE, Amtmann, und W. SONNTAG in Bigge
Publication of DE45203C publication Critical patent/DE45203C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/04Cork-screws
    • B67B7/0452Cork-screws adapted to be mounted on walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i. Januar 1888 ab.
Das Wesen der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Entkorkmaschine für Flaschen besteht darin, dafs durch Umlegen eines Hebels eine Schraubenspindel, welche an ihrem unteren Ende den Korkzieher trägt, in Umdrehung versetzt und gleichzeitig nach abwärts bewegt wird, wodurch der Korkzieher in den Kork eindringt und letzterer hierauf aus der Flasche herausgezogen wird, während durch Zurückbringen des Hebels in seine frühere Stellung sich der Kork vom Kork-, zieher abdreht.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die gekennzeichnete Maschine dargestellt, und zwar bedeutet Fig. 1 eine Seitenansicht derselben mit theilweisem Schnitt, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch Fig. 1 und Fig. 3 eine Seitenansicht mit derjenigen Stellung der wirkenden Theile, in welcher der Kork aus der Flasche herausgezogen ist.
In dem oberen, mit Muttergewinde versehenen Auge b des Bügels α, welcher entweder an der Wand oder auf einem Tische befestigt werden kann, ist mittelst des Gewindes c eine Spindel C gelagert, die an ihrem unteren Ende den Korkzieher trägt und auf ihrem mittleren Theil mit ganz steilen Schraubenwindungen d versehen ist. Auf diesen Schraubenwindungen d sitzt eine Mutter e, die zu beiden Seiten kleine Zäpfchen mit Rollen trägt. Genannte Rollen gleiten in dem Curvenschlitz eines gegabelten Hebels f, welcher bei g drehbar an den Bügel α angeschlossen und oben zu einem Handgriff ausgebildet ist. In dem unteren Auge bl des Bügels α ist verschiebbar eine Büchse h angeordnet, welche sich mittelst der in ihr vorgesehenen Schlitze i auf den Schraubenbolzen k k bei ihrer Auf- und Abbewegung führt, Fig. 2, und deren unteres Ende der Mündung des Flaschenhalses entsprechend ausgebildet ist. ' Innerhalb der Büchse h, welche in ihrer höchsten Stellung, Fig. i, durch einen Schnepper/ arretirt wird, befindet sich noch das Röhrchen m], welches zur Führung der Schraubenspindel C dient und von den durch die Windungen des Auges b1 hindurchgehenden Schrauben k k in seiner Lage gehalten wird. An der Mutter e ist ein federnder Haken η befestigt, welcher, wenn die Mutter e bei ihrer Abwärtsbewegung auf die Büchse h auftrifft, hinter den an der betreffenden Stelle abgeschrägten oberen Ansatz der letzteren schnappt und den Zweck hat, die Büchse h aus ihrer tiefsten Stellung, Fig. 3, bei der Aufwärtsbewegung der Mutter e wieder in ihre Anfangsstellung, Fig. 2, zurückzubringen. Bemerkt mag hierbei noch werden, dafs das Gewinde c der Spindel C und die Windungen des Korkziehers gleiche Steigung besitzen müssen. Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende: Bewegt man den Hebel f mit der rechten Hand aus seiner Stellung, Fig. 1, nach abwärts, so wird die Mutter e auf der Spindel C geradlinig nach abwärts gehen und letztere dabei in Umdrehung versetzen. Die auf den Zapfen der Mutter sitzenden Röllchen finden hierbei in dem entsprechend gestalteten Curvenschlitz des Hebels Führung. Ist die Mutter e auf der Büchse h angekommen (s. die punktirte Stellung in Fig. 1), so hat sich der Korkzieher infolge Drehung der Spindel und gleichzeitiger Abwärtsbewegung derselben durch das Ge-
winde c genügend tief in den Kork der Flasche, welche mit der linken Hand unter die untere Büchsenmündung gehalten wurde, eingedreht und der an der Mutter e befindliche federnde Haken sich hinter den oberen Rand der Büchse h gelegt. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Hebels mit der Mutter wird nun, nachdem sich der Schnepper / selbstthätig ausgelöst hat, die Büchse h nach abwärts geschoben und hierdurch die Flasche, wie aus Fig. 3 ersichtlich, vom Korke abgedrückt. Bewegt man hierauf den Hebel f nach aufwärts, so wird auch die Spindel C unter entgegengesetzter Drehrichtung nach aufwärts gehen und hierbei der Kork, welcher an dem Röhrchen m ein Widerlager findet, vom Korkzieher abgedreht werden. Bei der Aufwärtsbewegung des Hebels / mit der Mutter e wird auch die Büchse h von dem Haken η mit hochgenommen, bis der Schnepper / wieder in die entsprechende Vertiefung in der Büchse einschnappt und letztere arretirt. Hierdurch findet der Haken η einen Widerstand und löst sich infolge seiner Federkraft und der schrägen Fläche, mit welcher er hinter den abgeschrägten Büchsenrand greift, selbstthätig aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Entkorkmaschinen in Combination mit einer Spindel, die oben ein feines und in der Mitte ein grobes Gewinde besitzt, sowie unten den Korkzieher trägt und durch Verschieben einer Mutter auf dem groben Gewinde in Drehung versetzt wird, die in dem unteren Auge des Bügels α gelagerte Büchse h, welche beim Niedergehen der Mutter e mit nach abwärts bewegt wird und dadurch die Flasche von dem festgehaltenen Korken abdrückt, während beim Wiederaufwärtsbewegen der Mutter durch entgegengesetzte Drehung der Spindel der Kork vom Korkzieher losgedreht und die Büchse in ihre Anfangsstellung zurückgebracht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45203D Neuerung an Entkorkmaschinen Expired - Lifetime DE45203C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45203C true DE45203C (de)

Family

ID=320388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45203D Expired - Lifetime DE45203C (de) Neuerung an Entkorkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE45203C (de) Neuerung an Entkorkmaschinen
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE87168C (de)
DE85195C (de)
DE2216954B2 (de) Drahtseilschneider
DE684C (de) Maschine zur Herstellung von Metallschrauben
DE245788C (de)
DE273635C (de)
DE550295C (de) Koetzerspulmaschine
DE8421352U1 (de) Automatische einschneidevorrichtung fuer eine naehmaschine
DE78912C (de) Korkzieher
DE70870C (de) Werkzeug zum Entkorken von Flaschen
DE68380C (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Korkzieher mit steilgängiger Schraube
DE234684C (de)
DE63068C (de) LAMB'sche Strickmaschine mit beliebig auslösbarem und umkehrbarem Fadenführer
DE54957C (de) Vorrichtung zum Entkorken von Flaschen
DE153504C (de)
DE34202C (de) Messerbewegung für Nähmaschinen
DE18743C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verkorken und Entkorken von Flaschen
DE809150C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE98285C (de)
DE39689C (de) Neuerung an Maschinen zum Ver- und Entkorken
DE126480C (de)
DE564352C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen
DE11075C (de) Korkenschneidemaschine mit biegsamem Messer