DE85195C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85195C DE85195C DENDAT85195D DE85195DA DE85195C DE 85195 C DE85195 C DE 85195C DE NDAT85195 D DENDAT85195 D DE NDAT85195D DE 85195D A DE85195D A DE 85195DA DE 85195 C DE85195 C DE 85195C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corkscrew
- nut
- housing
- cork
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 14
- 238000011030 bottleneck Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67B—APPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
- B67B7/00—Hand- or power-operated devices for opening closed containers
- B67B7/02—Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
- B67B7/04—Cork-screws
- B67B7/0417—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action
- B67B7/0441—Cork-screws with supporting means for assisting the pulling action whereby the supporting means abut around the whole periphery of the neck of the bottle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf solche Korkzieher, welche an einem festen Ständer
angebracht werden und deren Schraube mit Vorrichtungen versehen ist, um sie in den
Korken einer darunter gehaltenen Flasche einzuschrauben, dann den Korken herauszuziehen
und schliefslich letzteren von der Schraube wieder abzustreifen.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, dafs zwei entgegengesetzte Bewegungen,
nämlich die Auf- und Niederbewegung des die Schraube tragenden Kolbens, durch eine continuirliche,
in nur einer Richtung erfolgende Bewegung des Griffes hervorgebracht werden.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Ansicht des Korkziehers theilweise im Schnitt, eine Seite des Gehäuses
ist entfernt gedacht.
Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit veränderter Stellung des Griffes H und der
damit zusammenhängenden Constructionstheile.
A ist ein Gehäuse aus Metall von geeigneter Form mit einem Hohlraum r, dessen unteres
Ende bei q erweitert ist; in diesen Theil q wird der Flaschenhals gebracht. Das obere
Ende des Gehäuses ist ebenfalls bei ρ erweitert. Auf der einen Seite des Gehäuses ist eine
Klemmvorrichtung vorgesehen, um den Korkzieher beim Gebrauch an irgend einem Gegenstande
zu befestigen, z. B. an einer Tischkante. Diese Klemmvorrichtung besteht, wie aus der
Zeichnung ersichtlich ist, aus einer Console ο, in deren einem Arme m eine Klemmschraube η
drehbar angeordnet ist.
C ist eine Schraubenmutter, welche in dem röhrenförmigen Theile des Gehäuses A auf
und ab beweglich angeordnet ist. Durch einen Ansatz / an der Seite der Mutter ist dieselbe
an einer Drehung verhindert; dieser Ansatz wird in einem Schlitz I1 geführt, welcher in
der Seitenwandung des Gehäuses A angebracht ist. Oberhalb der Mutter in dem röhrenförmigen
Theil r des Gehäuses befindet sich ein Kolben D, an welchem drehbar der eigentliche
Korkzieher E sitzt; letzterer hat einen mehr oder weniger konisch gestalteten Kopf &,
der in einer Kammer i liegt, welche unten mit einer Oeffhung versehen ist. Der Korkzieher
E kann dadurch quer in die Oeffhung eingeführt und schräg abwärts gedreht werden,
bis der Kopf k in die Kammer i tritt, worauf der Korkzieher E eine verticale Lage annimmt
und unabhängig von der Bewegung des Kolbens in dieser verticalen Lage gehalten wird, dabei sich jedoch frei drehen kann.
Die Korkzieherschraube E wird auf diese Weise in dem Kolben D centrirt.
In dem oberen Theile ρ ist um eine Achse c drehbar eine Scheibe F angebracht, die sich
in dem Schlitz d des oberen Theiles des Gehäuses dreht. Mit der Scheibe Fist der GriffH
in geeigneter Weise verbunden, am besten sogar mit der Scheibe aus einem Stück gegossen
und tangential zu. derselben angeordnet, so dafs er in dem Schlitz d sich bewegen
kann. Aufserhalb des Mittelpunktes c ist die Scheibe F mit dem oberen Ende des Kolbens D
durch die Stange G verbunden, und zwar sind die Enden von G drehbar in F und D angeordnet.
Die Stange J ist mit dem einen Ende an der Mutter C befestigt und geht aufwärts in ■ das Gehäuse ρ durch eine einseitig angebrachte
Längsnuth des Kolbens D. Die Stange / wird in dem Theil ρ zwischen Ansätzen
t geführt, springt an ihrem oberen Ende in die Bahn eines segmentförmigen Flantsches K,
an der einen, Seite der Scheibe F, nahe an
dem Umfange derselben. L ist eine in der Regel offene Vorrichtung zum Halten der
Flasche. An dem unteren Ende des Gehäuses A ist ein Vorsprung α vorgesehen, der in der
Mitte mit einer Oeffnung versehen ist, um einen Schraubenbolzen durchzulassen.
Die Wirkungsweise des Korkziehers ist wie folgt: _ .
Die Theile des an einem geeigneten Gegenstande befestigten Korkziehers sollen sich in
der in Fig. ι dargestellten normalen Lage befinden und die zugekorkte Flasche soll gegen
den Sitz q im Korkzieher gebracht sein und dort festgehalten werden. Hebt man nun den
Griff H, so dreht die Scheibe F sich um ihren Mittelpunkt; das excentrisch angebrachte Verbindungsstück
G wird infolge dessen den Kolben D und gleichzeitig auch den Korkzieher E abwärts bewegen. Letzterer wird in
den Korken eindringen, da er beim Durchgange durch die Mutter C in Umdrehung versetzt
wird. Die Oeffnung der. Schraubenmutter ist für den Durchgang des Korkziehers selbstverständlich
mit dem entsprechenden Schraubengewinde versehen. Wenn die Scheibe F weit
genug gedreht ist, wird der Kolben D in seiner niedrigsten Stelle angekommen und der
Korkzieher E ,vollständig in den Korken eingeschraubt sein. Fährt man nun fort, den
Griff H zu drehen, und bringt denselben in die in Fig. 2 dargestellte Lage, so wird durch
das Verbindungsstück G der Kolben D und damit die Korkzieherschraube in die.Höhe gezogen,
so dafs der Korken aus dem' Flaschenhals in den unteren Theil des Gehäuses A gebrächt
wird und die Flasche entfernt werden kann.
Um nun den herausgezogenen Korken von der Korkzieherschraube abzustreifen, wird der
Griff H aus der in Fig. 2 dargestellten Lage zurück in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung
gedreht. Bei dieser Bewegung drückt das Verbindungsstück G den Kolben und die Schraubenmutter abwärts, bis die Mutter C
durch Auftreffen des Ansatzes / gegen das Ende der Nuth /' zum Stillstand gebracht wird.
Das Verbindungsstück G befindet' sich an derselben Stelle wieder an seinem todten Punkte;
die Stange / ist abwärts bewegt und mit der Mutter C in die unterste Lage gebracht.
Wenn nun das Verbindungsstück G an seinem todten Punkt wieder angekommen ist, so gehl
das Ende χ des' Flantsches K quer über das obere Ende der Stange / und liegt der Flantsch
in der Bahn der genannten Stange /, bis der Griff wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage
gedreht .worden ist. Die Stange / und die Schraubenmutter C werden auf diese Weise
festgehalten und wird infolge der Aufwärtsbewegung des Kolbens D die Korkzieherschraube
E' durch die Schraubenmutter gezogen und dreht sich in einer solchen Richtung.,
dafs die Korkzieherschraube aus dem Korken herausgeschraubt und letzterer auf diese
Weise abgestreift wird.
Durch Drehen des Griffes H von einer Seite zur anderen wird somit der Kolben auf- und
niederbewegt, so dafs die Schraube zuerst in den Korken eindringt und dann letzteren aus
der Flasche herauszieht. Dieselben beiden Bewegungen werden nun wiederum dem Kolben mitgetheilt, wenn der Griff wieder
zurückgedreht, wird, und zwar wird dann zuerst die Schraubenmutter zurückbewegt und in ihrer
normalen unteren Lage festgehalten, worauf dann die Korkzieherschraube aus dem Korken herausgedreht wird. Der zum Halten
der Flasche dienende Mechanismus, hält nicht nur die Flasche fest an der Stelle, während
der Korken herausgezogen wird, sondern er centrirt auch den Korken gegenüber dem Gehäuse
A, so dafs der Korkzieher stets durch die Mitte des Korkens hindurchgeführt wird.
Der leichteren Herstellung wegen wird das Gehäuse A aus zwei Theilen hergestellt, die
durch eine Schraube c1, sowie ferner durch die den. Drehpunkt bildende Schraube c zusammengehalten werden. An der einen Seite
des Gehäuses ist mittelst einer Schraube oder auf sonstige Weise eine Drahtabschneidevorrichtung
M mit scharfen Schneiden angebracht. Die Drähte, mit denen die Korken in dem
Flaschenhalse befestigt werden, können mittelst dieser Abschneidevorrichtung leicht durchschnitten
werden. Der Mechanismus dieses Korkziehers kann in mannigfaltiger Weise verändert werden, ohne deshalb aus dem
Rahmen der Erfindung herauszutreten,
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Korkzieher, bei welchem der in einem Gehäuse durch einen Hebel mit Kurbelscheibe hoch und nieder bewegte Krätzer eine drehende Bewegung durch eine in ' demselben Gehäuse nur senkrecht auf- und abgeführte Mutter erhält, gekennzeichnet durch eine Pleuelstange (G), welche die Bewegung der Kurbelscheibe (F) auf den Kratzer (E) überträgt, und eine kreisförmige Leiste (K) an der Scheibe (F), gegen welche sich nach dem Herausziehen des Korkens bei der Rückwärtsbewegung des Hebels (H) aus seiner hintersten Stellung eine an der Mutter (C) befestigte Stange (I) derartig stützt, dafs die Mutter in ihrer tiefsten Stellung festgehalten und infolge dessen der Kratzer aus dem Pfropfen gezogen wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85195C true DE85195C (de) |
Family
ID=357358
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85195D Active DE85195C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85195C (de) |
-
0
- DE DENDAT85195D patent/DE85195C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69614254T2 (de) | Tragbarer korkenzieher | |
DE69903088T2 (de) | Korkenzieher | |
DE3346414C1 (de) | Mit einer Glocke versehener Korkzieher | |
DE85195C (de) | ||
WO2003091151A1 (de) | Korkenzieher | |
DE2413887A1 (de) | Vorrichtung zum kuerzen der krallen von haustieren | |
DE2216954C3 (de) | Drahtseilschneider | |
DE710344C (de) | Werkzeug zum Zusammendrehen von mehreren Draehten | |
DE3705808A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials | |
DE321593C (de) | Mit Schneidwerkzeugen zum Abschneiden der Metallkapseln versehene Vorrichtung zum Ausziehen von Flaschenkorken | |
DE1212342B (de) | Handgrasschere | |
DE613012C (de) | Christbaumstaender | |
DE2537729A1 (de) | Lager-ausziehgeraet | |
DE301895C (de) | ||
DE482014C (de) | Baumkuchenschneidevorrichtung | |
CH509935A (de) | Korkenzieher | |
DE45203C (de) | Neuerung an Entkorkmaschinen | |
DE107200C (de) | ||
DE205591C (de) | ||
DE9108551U1 (de) | Korkenzieher | |
DE202024102408U1 (de) | Korkenzieher vom Kellermeistertyp | |
DE77541C (de) | Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche | |
DE165535C (de) | ||
DE93682C (de) | ||
DE126480C (de) |