DE77541C - Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche - Google Patents

Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche

Info

Publication number
DE77541C
DE77541C DENDAT77541D DE77541DA DE77541C DE 77541 C DE77541 C DE 77541C DE NDAT77541 D DENDAT77541 D DE NDAT77541D DE 77541D A DE77541D A DE 77541DA DE 77541 C DE77541 C DE 77541C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bottle
cork
wire
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77541D
Other languages
English (en)
Original Assignee
BOTTLERS SPECIALTY COMPANY, Rochester, 332 N. St. Paul Str., Staat New-York,[/V. St. A
Publication of DE77541C publication Critical patent/DE77541C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/06Devices for securing bottle closures with wire

Landscapes

  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 64: Schankgeräthschaften.
(Staat New-York, V. St. Α.).
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juni 1892 ab.
Die Erfindung betrifft eine Flaschenverkorkungs- und Verkapselungsmaschine, welche die Vorzüge der Einfachheit und Leistungsfähigkeit mit einander vereinigt und dabei mit grofser Geschwindigkeit und selbstthätig arbeitet. Die Maschine besteht im wesentlichen aus folgenden Vorrichtungen: einer Vorrichtung, die eine Blechplatte oben auf die verkorkte Flasche bringt und darauf mittelst mehrerer an der Flasche befestigter Drähte befestigt, indem die Drähte über der Blechplatte und dem Kork vereinigt werden, ferner aus einer Vorrichtung zum Zuführen und Durchschneiden des Drahtes, einer Vorrichtung zum Einbringen und Zusammendrücken des Korkes, einer Flaschenzuführungs-, Halte- und Stellvorrichtung und einem mit der Drahtzuführungs- und Flaschenzuführungsvorrichtung zusammenwirkenden Gestell.
In der'. Zeichnung ist Fig. 1. ein Grundrifs und Fig. 2 eine hintere Ansicht der Maschine, während Fig. 3 in vergrößerter Draufsicht die Vorrichtungen zum Zuführen der Flaschen und zur Befestigung der- Drähte an denselben, sowie - die Vorrichtungen zur Zuführung der Blechplatten veranschaulicht. Fig. 4 ist ein Grundrifs einer von der Maschine entfernten Flaschenzuführungsvorrichtung und der Antriebsvorrichtungen dazu, welche/ siphj zum Theil unterhalb des Maschinengesislles^ befinden und daher punktirt angedeutet äßft^fF-ig. 5 ist eine vergröfserte Schnittansichti]|f|h 5-5, Fig., 4, und veranschaulicht insbesondere die die Flaschen haltenden Arme und diöj Backen zum Aufheben der Enden der Drähte, die an den Flaschen befestigt sind. Fig. 6 ist ein vergröfserter waagrechter Schnitt nach 6-6, Fig. 5, und verdeutlicht die Anordnung und Wirkungsweise der Zuführungsarme. Fig. 7 ist eine vergröfserte waagrechte Schnittansicht und# zeigt insbesondere , die Anordnung und Wirkungsweise der Backen zum Heben der Drähte. Die Vorrichtungen zum Antrieb ,der Zuführungsvorrichtung oder des Flaschenträgers sind in Fig. 8 in vergröfsertem waagr.echfen.;. Schnitt als in ihrer Ruhelage befindlich ■ dafi·" gestellt, in Fig. 9 dagegen im Aufrifs gezeigt, . während Fig. 10 im vergröfserten. Querschnitt die Feststellvorrichtung für die Flaschen= ver·- anschaulicht. Fig. 11 ist ein vergröfserter Grundrifs des Hebels und der . Klinke zum'· Drehen der Flaschenzuführungsvorrichtung^:: Fig. 12 eine vergröfserte Schnittansicht der Vorrichtung zum Heben und Senken des Flaschenuntergestelles und Fig. 13 eine der vorigen ähnliche Ansicht des in die Höhe gehobenen Flaschenuntergestelles, während Fig. 14 die in , Fig. 13 veranschaulichten Theile im Aufrifs von der anderen Seite gesehen darstellt und Fig. 15 eine hintere Ansicht der in Fig. 12 bis 14 gezeigten Vorrichtungen ist. Fig. 16 ist ein vergröfserter Aufrifs der Vorrichtungen zum Zuführen, Abschneiden, Zusammendrücken und Einbringen der Korke, sowie der Vorrichtungen zum Zuführen des Drahtes nach den Drahtschiffchen und zum schliefslichen Abschneiden des Drahtes. In Fig. 17 sind die Vorrichtungen zum Abschneiden, Zusammendrücken und Einbringen der Korke und die dazu gehörigen Antriebsvorrichtungen aufserdem noch im Schnitt dargestellt, während Fig. 18 die Korkzuführungs-
und Abschneidevorrichtung im vergrößerten senkrechten Schnitt veranschaulicht. Fig. 19 zeigt in der Schnittansicht nach 19-19, Fig. 16, die abnehmbare Klemmvorrichtung des Einschütttrichters für die Korke, während der untere Theil dieses Rumpfes in Fig. 20 im Schnitt nach 20-20,, Fig. 16, gezeigt ist. Fig. 21 ist ein waagrechter Schnitt der Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke und der dazu gehörigen Antriebsvorrichtungen, während Fig. 22 diese Vorrichtung im vergröfserten senkrechten Schnitt in dem Augenblick veranschaulicht, wo der Kork zusammengedrückt ist. Fig. 23 ist ein waagrechter Schnitt nach 23-23, Fig. 22, Fig. 24 dagegen ein entsprechender senkrechter Schnitt, in welchem die Vorrichtung in geöffneter Stellung dargestellt ist. . Fig. 25 ist eine Ansicht der abgenommenen Hauptbacke der Vorrichtung und Fig. 26 eine Ansicht der in Bezug auf die Ansicht Fig. 25 um einen rechten Winkel gedrehten Vorrichtung. Fig. 27 stellt eine der seitlichen Prefsbacken im Aufrifs und Fig. 28 in gleicher Weise die hintere Backe dar. Fig. 29 ist eine vergröfserte Ansicht eines abgenommenen Drahtschiffchens und der Vorrichtung, um dasselbe nach vorwärts, rückwärts, nach unten und nach' oben zu bewegen und in seiner waagrechten Lage festzustellen. In Fig. 30 sind dieselben Theile in der Oberansicht gezeigt. Fig. 31 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 29 und zeigt die Backen zum Befestigen der Drähte bis unterhalb des Flaschenhalses heruntergelassen, während Fig. 32 eine hintere Ansicht der in Fig. 31 veranschaulichten Theile ist. Fig. 33 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 29 und 31 und zeigt das Schiffchen in seiner hinteren Stellung, welche dasselbe dann einnimmt, nachdem es die jeweils erforderliche Länge Draht abgegeben hat. Fig. 34 zeigt die in Fig. 33 veranschaulichten Theile im Grundrifs. In Fig. 35 sind die auf das Schiffchen wirkenden Curvenscheiben in vergröfserter Ansicht dargestellt, während das Schiffchen selbst im Grundrifs, und zwar vergröfsert in Fig. 36 gezeigt ist, wobei sein Kopf zur Hälfte abgebrochen ist, um das hintere Ende einer seiner Backen ersichtlich zu machen. Fig. 37 verbildlicht in vergröfserter Ansicht die Vorrichtungen zum Vorschub des Drahtes nach den Schiffchen zu. Fig. 38 ist eine der vorigen ähnliche Ansicht, wobei das den Draht enthaltende Rad entfernt ist und das Schiffchen sich in seiner vordersten Stellung befindet. Fig. 39 zeigt im waagrechten Schnitt die Räder, welche den Draht halten, sowie die Luftpumpe der Vorrichtung zum Zuführen der Blechplatten, die Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke und den diese Vorrichtung bewegenden Hebel. Fig. 40 ist eine hintere Ansicht der in Fig. 37 und 38 veranschaulichten Theile. Fig. 41 ist eine Endansicht der Rollen, welche den Draht nach der Aufnahmevorrichtung der Drahtzuführungsvorrichtung abgeben, während Fig. 42 diese Einrichtung in der vorderen Ansicht zeigt. Fig. 43 ist eine die Drahtzuführungsrollen im waagrechten Schnitt nach 43-43, Fig. 41, darstellende Ansicht und Fig. 44 eine schaubildliche Ansicht der federnden Führung für den Draht. In Fig. 45 ist das abgenommene Ende des Aufnahmehebels in der vorderen Ansicht veranschaulicht. Fig. 46 ist eine Draufsicht der Vorrichtungen zum Abschneiden des Drahtes, nachdem die jeweils erforderliche Länge desselben vom Schiffchen abgegeben worden ist, und zum Halten des nunmehr zusammenzudrehenden Drahtes. Fig. 47 zeigt im Aufrifs einen Satz der Schneide- und Festhaltebacken für den Draht und die diese Backen tragenden Hebel, während die Backen in Fig. 48 im Schnitt nach 48-48, Fig. 47, und in Fig. 49 im Schnitt nach 49-49, Fig. 47, dargestellt sind. Fig. 50 ist eine obere Ansicht des Knaggens, durch den die Hebel, welche die Schneide- und Festhaltebacken tragen, bewegt werden. Fig. 51 ist eine vergröfserte Ansicht der Plattenzuführung und der Vorrichtungen zum Ingangsetzen und Anhalten der Maschine. Die hierzu dienende Kuppelungsvorrichtung ist des Weiteren in Fig. 52 und 53 im senkrechten Schnitt nach 52-52, Fig. 51, bezw. in der Endansicht verbildlicht. Fig. 54 ist eine schaubildliche Ansicht der federnden Muffe der Hauptkupp.elung, Fig. 55 eine vergröfserte Schnittansicht der Plattenzuführung und Fig. 56 eine obere Ansicht derselben. Fig. 57 ist eine Schnittansicht derjenigen Vorrichtungen, von denen das Aufnahmerohr der Plattenzuführung seine schaukelnde und Abwärtsbewegung empfängt. Fig. 58 ist ein Schnitt eines Theiles des zur Plattenzuführung gehörigen Rohres und der dieses bewegenden Hebel, während diese Theile in Fig. 59 in der Draufsicht verbildlicht sind. Fig. 60 ist ein Schnitt nach 60-60, Fig. 52, und Fig. 61 ein Schnitt nach 61-61, Fig. 51. Fig. 62 und 63 sind eine vergröfserte Ansicht und ein senkrechter Schnitt der Vorrichtung zum Zusammendrehen der Drähte, Fig. 64 und 65 eine vergröfserte Ansicht und eine Draufsicht der Abschneidevorrichtung und eines abgenommenen Theiles des Flaschenträgers. In Fig. 66 sind die abgenommenen Abschneidebacken in der Draufsicht und in Fig. 67 im Aufrifs, theil weise im Schnitt, dargestellt. Fig. 68 ist eine schaubildliche Ansicht des verkorkten, verkapselten und mit Draht gebundenen Flaschenhalses.
Bei den bisher bekannten Maschinen machte es grofse Schwierigkeiten, die Flaschen selbstthätig und mit entsprechender Geschwindigkeit. zu korken und zu binden und auf diese Weise· die Maschine so einzurichten, dafs sie in Bezug auf Leistungsfähigkeit und billige Bedienung den zu stellenden Anforderungen genügte.
Ebenso ist es bis jetzt nicht möglich gewesen, den Kork mittelst Drahtes so in der Flasche zu befestigen, dafs der Name des Fabrikanten oder eine den Flascheninhalt kennzeichnende Marke oberhalb des Korkes aufgestempelt werden kann. Dies konnte nur auf Kosten der Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der Maschine möglich gemacht werden. Aufserdem boten alle diejenigen Maschinen, welche den Kork mittelst über demselben vereinigter Drähte befestigen, den Nachtheil, dafs der innere Druck, der in der Flasche dadurch entsteht, dafs man sie mit ihrem Inhalt der Einwirkung des Dampfes aussetzt, zur Folge hatte, dafs der Kork von den Drähten oben zerschnitten und sogar aus der Flasche herausgetrieben wurde.
Diese Uebelstände werden bei vorliegender Erfindung in wirksamer Weise vermieden. Die Maschine besteht aus einem mit Beinen A1 versehenen Tisch A, an dem die verschiedenen Einzelvorrichtungen angebracht sind, welche aus einer Flaschenzuführung, einem Flaschenuntergestell, einer Vorrichtung zum Zuführen und Zusammendrücken, sowie Eintreiben der Korke, einer Vorrichtung zum Zubringen des Drahtes, sowie einer weiteren zum Befestigen und Zusammendrehen desselben, Schneide- und Festhaltevorrichtungen, Plattenzuführung, Drahtheber und Vorrichtungen zum schliefslichen Zusammendrehen und zum abermaligen Abschneiden des Drahtes bestehen.
In den am Tisch A angebrachten Lagern a ruht die Antriebswelle JB, welche bei der hier veranschaulichten Ausführungsform der Maschine ihren Antrieb durch eine Losscheibe A2 erhält, die durch eine Kuppelung A3, Fig. 51 bis 54, mit der Welle gekuppelt werden kann.
Die Kuppelungsmuffe a2 umschliefst die Nabe α1 der Scheibe A2 und ist an einem Ende mit der Welle B fest verbunden, während am anderen Ende ein ringförmiger Flantsch sich gegen die Seite der Nabe al anlegt. In einer Nuth α8 der Kuppelungsmuffe a2 befindet sich eine Klaue α*, deren nach innen zu gerichtetes Ende bei α5 angelenkt ist und, •wie in Fig. 54 punktirt angedeutet, mit dem freien abgeschrägten Ende eines schrägen Absatzes α6 in Eingriff gelangen kann, welcher sich an einem schraubenförmig gebogenen Frictionsring Λ7, Fig. 54, befindet, während das andere Ende α8 des Ringes a1 in einer hinsichtlich der Nuth α8 entgegengesetzt angeordneten Nuth α9 befestigt ist.
Das vordere Ende der Klaue α* ragt über die Kuppelungsmuffe a2 hinaus und dreht sich in einer ringförmigen Nuth α10 der Kuppelungsmuffe α11, welche auf der Hauptwelle sitzt und durch den einen Arm eines bei α13 an einem Ständer α14 des Gestelles angelenkten Hebels avi bewegt werden kann, während der zweite Arm α15 des Hebels an eine Zugstange α16 angelenkt ist, die sich in einer Führung des Consols α17 an einem der Beine A1 des Tisches auf- und abbewegen kann.
Λ18 ist ein Ansatz oder ein Arm des Consols α17, und α19 ist ein mit dieser durch die Stange α20 verbundener Ständer. An. α18 und α19 sind Winkelhebel α21 bezw. α22 angelenkt, deren einander zugekehrte Arme durch eine Stange α23 verbunden sind.. Der freie Arm des Winkelhebels α21 legt sich gegen das untere Ende der Stange α16 an, während der freie Arm des anderen Winkelhebels α22 zu einem Fufstritt α24 ausgebildet ist. Wird dieser niedergedrückt, so geht die Stange α16 in die Höhe und schwingt die gleitende Muffe α11 nach auswärts, wodurch das freie Ende der Klaue gehoben wird und diese mit ihrem hinteren Ende den Frictionsring a1 spannt und die Muffe α2 fest an die Nabe der Scheibe A2 anschliefst, so dafs die Welle B gedreht wird und die Maschine in Bewegung gesetzt wird.
Zwischen einer Verstärkung α25 an der Stange α 16 und der Fläche des Tisches A ist eine Feder a26 um die Stange gelegt, wodurch diese nach unten gedrückt und die Scheibe A2 ausgelöst wird, wenn der Druck auf den Fufstritt α24 aufgehoben wird.
Oberhalb der Welle B ist eine Welle B1 angeordnet, welche die Vorrichtung / zum Eintreiben der Korke und die Vorrichtung zum schliefslichen Zusammendrehen der Drähte bewegt, während unterhalb der Hauptwelle eine dritte Welle B 2 zum Antrieb der Flaschenhaltevorrichtung, der Vorrichtungen zum Befestigen der hervorstehenden Drähte an den Flaschen und zum Zusammendrehen der hervorstehenden Drahtenden gelagert ist.
Die obere Welle B1 erhält ihren Antrieb durch die an den Wellen B1 bezw. J3 sitzenden Getriebe b und bx, die untere Welle B"2 dagegen von den Getrieben b2 und bs derWellenß und J32.
Die Flaschenzuführung C bringt die Flasche 1 in der Weise den anderen Organen zu, dafs diese auf die einzelnen Flaschen zur Einwirkung kommen, und besteht aus einer cylindrischen Stange C1, Fig. 1, 3 bis 6, 64 und 65, die in Consolen C2 und C3 am Tisch A bezw. an einem der Tischbeine A1 gelagert ist. An einer mit dieser Stange C! verbundenen Scheibe C4 befinden sich die Arme C5 zum Erfassen der Flaschen. Die einander zugekehrten Seiten dieser Arme sind gewölbt und zweckmäfsig mit Gummi oder ähnlichem Material ausgelegt, so dafs sie nachgiebig sind und die Flaschen fest erfassen können. Die Enden der Arme sind in Führungen Ce beweglich, welche sich an dem in die Höhe gebogenen Rand C7 der Scheibe. C4 befinden.
Zweckmäfsig ordnet man die Führung eines jeden Paares von Armen in gleichen Längsebenen an, damit diese sich nach einem ge-
meinschaftlichen Mittelpunkte zu bewegen und die Flaschen, ohne Rücksicht auf deren Gröfse, immer an derselben Stelle stützen. Das Oeffnen und Schliefsen der Haltebacken wird durch ein oberhalb der Scheibe C4 angeordnetes Excenter mit Führungsnuth C9 bewirkt.
Ein bei C11 an die Scheibe C4 angelenkter Hebel C10 ist mit drei Armen versehen, von denen der eine C12 in eine am vorderen Ende des zunächst gelegenen Armes C5 befindliche Nuth eintritt. Ein zweiter Arm ist an seinem Ende C13 abgerundet, so dafs er in eine entsprechende Ausnehmung CH am Ende ,des nächsten Hebels eintreten kann, während der dritte Arm C15 sich von den beiden anderen Armen aus nach hinten zu erstreckt, und zwischen dem Ende dieses einen Armes und einem bei C11 angelenkten Hebel C16 ist eine Feder C18 angeordnet, welche die Neigung hat, die Backen C5 offen zu halten.
Am freien Ende des Hebels C16 befindet sich eine Rolle oder ein Zapfen C I9, der sich in der Excenterführung C9, Fig. 6, bewegt, derart, dafs, wenn die Erhöhung C20 auf die Rolle einwirkt, der Hebel Cie gegen den Hebel C5 angedrückt wird und diesen, unter dem Einflufs der zusammengedrückten Feder C18, um seinen Drehpunkt schwingt, so dafs die Arme C5 sich um die Flasche schliefsen. Wenn andererseits die Vertiefung C21 auf die Rolle C19 zur Wirkung gelangt, so öffnen sich die Arme und geben die Flasche frei. Etwaige Unterschiede in der Dicke der Flaschen werden durch die Feder C18 ausgeglichen.
Da je zwei Hebel mit einander beweglich verbunden sind, so braucht nur je einer der Hebel C10 eines jeden Paares mit drei Armen ausgestattet zu sein, um beide sich zusammen bewegen zu lassen.
In Fig. 5 bezeichnet c eine Anlage, mit welcher das obere Ende der Flaschen in Berührung gebracht wird. Dieselbe kann beliebig eingerichtet sein und besteht zweckmäfsig aus einem an der Scheibe c1 der Stange C1 befindlichen Arme. Hinten und an den inneren Seiten der Anlage ragt eine Führung c2 herab, welche dem Arbeiter das Einsetzen der Flasche in die richtige Lage erleichtert.
Unterhalb der Anlage c befindet sich ein nachgebendes Untergestell für die Flasche, um diese fest gegen die Anlage anzudrücken und die oberen Enden sämmtlicher Flaschen so in die gleiche Höhenlage zu bringen.
Die Stange ce des Flaschenuntergestelles wird von einem am Arm Cs befestigten Consol c4 gehalten, an dem sich ein Rohr c5 befindet, in welchem die von einer Feder beeinflufste Stange c6 untergebracht ist. Am oberen Ende der letzteren sitzt die Platte c7, die durch eine um die Stange gelegte Feder ca so weit nach oben gedrückt wird, wie dies der Anschlag c9 gestattet.
Nachdem die Flasche in die Zuführungsvorrichfung eingesetzt worden ist, wird mittelst der in Fig. i, 2, 3 und 8 bis 11 veranschaulichten Vorrichtungen die Scheibe C4 um die Stange C herumbewegt, wodurch die Flaschen nach einander den verschiedenen Organen der Maschine zugebracht werden. Dabei wird die Scheibe zeitweilig angehalten, bis die betreffenden Organe zur Thä'tigkeit gelangt sind, wie nachstehend beschrieben.
An der nach oben zu gerichteten Nabe D1 der lose an der Stange C1 sitzenden Scheibe Z) ist die nach abwärts gerichtete Nabe der Scheibe C4 befestigt. Oberhalb der Scheibe D befindet sich ein Arm Z)2, Fig. 8 und 9, dessen ein Ende lose an der Nabe D1 sitzt, während sein anderes Ende eine mit den Einkerbungen Z)4 am Umfang der Scheibe D in Eingriff gelangende Sperrklinke D3 trägt, die durch eine zwischen den Ansätzen Z)6 und D7 der Klinke D3 bezw. des Armes Z)2 angebrachte Feder Z)5, Fig. 11, gegen die Scheibe D angedrückt wird.
Der Hebel Z)2 erhält seine Bewegung durch einen auf der unteren Welle B 2 sitzenden Daumen Z)8, welcher zweckmäfsig aus einer auf dem Getriebe b3 angebrachten Rolle besteht und auf das obere Ende eines Hebels Z)9 einwirkt, dessen unteres Ende bei Z)10 angelenkt ist und durch eine Feder Z)15 beeinflufst wird.
An den Hebel Z)9 ist eine Verbindungsstange Z)11 angelenkt, die mit der in Führungen Z)13 unterhalb der oberen Fläche des Gestelles ^4 beweglichen Gleitstange Z)12 fest verbunden ist. Das vordere Ende derselben ist durch ein Gelenk Z)14 beweglich mit dem Hebel Z)2 verbunden. Indem die Rolle Z)8 auf den Hebel Z)9 zur Wirkung gelangt, wird der Hebel Z)2 durch Vermittelung der Verbindungstheile Z)10, Z)12 und Z)14 nach vorn geschwungen und die Scheibe D dadurch theilweise gedreht, wodurch die Flasche von der Vorrichtung zum Zusammendrücken und Eintreiben des Korkes und der Drahtbefestigungsvorrichtung nach der Zuführungsvorrichtung für das Blech gebracht wird und von dort nach den Vorrichtungen zum schliefslichen Abschneiden des Drahtes weiterbewegt wird. Alsdann zieht der Daumen Z)8 den Hebel Z)2 wieder zurück, um bei fortgesetzter Drehung auf einen Hebel Dle zu wirken, dessen ein Ende an der Welle B gelagert ist, und dessen anderes Ende durch ein Gelenk Z)17 mit dem Hebel Z)9 verbunden ist, so dafs die Rückwärtsbewegung des Hebels den Hebel Z)9 zurückzieht, wobei diese Rückwärtsbewegung durch die Feder Z)15 beschleunigt wird.
Die Feststellvorrichtung d des Trägers besteht zweckmäfsig aus einer in der vorderen
Fläche des Gestelles gleitenden Stange und einem daran befestigten Consol d1, wobei das vordere Ende der Stange so eingerichtet ist, dafs dasselbe in die Nuthen oder Einkerbungen D4 eintritt und auf diese Weise die Vorrichtung so lange feststellt, bis die Stange wieder zurückgezogen wird.
d2 bezeichnet einen Hebel, dessen ein Ende an einem gehäuseartigen, unterhalb des Tisches A befindlichen Consol d3 angelenkt ist, und dessen anderes Ende mit dem hinteren Ende der Stange d zusammenwirkt, um diese vorwärts und rückwärts bewegen zu können. Eine Feder di ist mit ihren beiden Enden am Hebel d2 und an der vorderen Tischfläche befestigt, um die Feststellungsstange für gewöhnlich gegen den Umfang der Scheibe D zu drücken, so dafs die Stange leicht in die Einkerbungen Z)4 eintritt. Das Zurückziehen der Stange erfolgt durch die Einwirkung eines Daumens d5 auf der Scheibe d6 der Welle B2, der mit dem oberen Ende eines Hebels d7 in Berührung kommt. Das untere Ende dieses Hebels ist an einem von dem Consol -D10 aus nach oben vorstehenden Arm d 8 gelagert.
Auf den Hebel d2 wird durch eine Verbindungsstange d9 die Bewegung vom Hebel d1 aus übertragen, der durch den Daumen nach auswärts gedrückt wird. Die Stange d wird zu dem Zweck wieder aufser Eingriff mit den Einkerbungen -D4 gezogen, um die Antriebsvorrichtungen des Flaschenträgers auf diesen im Sinne einer Drehung desselben wirken zu lassen. Die Anordnung der Daumen Z)8 und ds ist derart getroffen, dafs -der letztere früher als der erstere wirkt, damit die Feststellvorrichtung früher ausgelöst wird, ehe die Antriebsvorrichtung in Thätigkeit tritt, um den Flaschenträger in Umdrehung zu versetzen.
Das Hauptuntergestell E für die Flaschen (Fig. 9 und 12 bis 14) wird mit dem Boden der Flasche in Berührung gebracht, um diese zu stützen, während die Vorrichtung zum Zusammendrücken und Eintreiben des Korkes und die Vorrichtung zum Befestigen der an der Flasche hervorstehenden Drähte sich in Thätigkeit befinden. Die Anordnung dieses Gestelles E hinsichtlich des nachgebenden Flaschenuntergestelles c3 und der Einkerbungen -D4 der Scheibe D ist derart getroffen, dafs die Flasche, indem die Zuführungsarme von ihrer Ausgangsstelle bis zum Endpunkt ihrer ersten Bewegung vorgehen, von dem nachgebenden Untergestell c3 aus bis unmittelbar über das Hauptuntergestell E weitergeführt wird, welch letzteres dann gehoben und mit der Flasche in Berührung gebracht wird.
Das Untergestell besteht bei der hier veranschaulichten. Ausführung aus einer oberen Platte E1 und einem nach abwärts gerichteten Schaft E2, der durch eine einfache Oeffnung in dem Consol d1 und durch einen mit Schraubengewindeöifnung versehenen Block Z?3 . hindurchtritt. Dieser ermöglicht eine Einstellung des Schaftes auch über die durch seine einfache Auf- und Abwärtsbewegung gegebene Grenze hinaus. Die Befestigung des Schaftes im Block E3 geschieht mittelst einer Flügelschraube E4 oder auf andere gleichwerthige Weise.
E5 bezeichnet einen bei E6 an den gehäuseartigen Rahmen d3 angelenkten Hebel, dessen freies Ende an dem Block Ea befestigt ist und dessen hinteres Ende durch ein Excenter E7, sowie Federn e5 und X)15, Fig. 8, 9 und 12 bis 15, gehoben und gesenkt werden kann. Das Excenter befindet sich an einem Getriebe b3 und tritt mit dem oberen Ende eines Hebels E8 in Berührung, dessen unteres Ende an das Consol Z)10 angelenkt ist. Eine Verbindungsstange E9 ist mit dem freien Ende des Hebels E8 und dem hinteren Ende einer in Führungen En des Consoles ds beweglichen Zahnstange E10 beweglich verbunden.
Wie weiter unten beschrieben, wird das Flaschenuntergestell von den Federn e5 und Z)15 für gewöhnlich in seine höchste Stellung gedrückt und das hintere Ende des Hebels Es in seiner tiefsten Lage gehalten (Fig. 13 und 14).
Am hinteren Ende dieses Hebels Eh steht ein Arm E1- hervor, gegen den bei der Vorwärtsbewegung der Zahnstange E10 eine an deren Seite gelagerte Rolle E13 angedrückt wird. Auf die in Ansätzen e3 des Consoles d3 gelagerte Welle e2 ist ein Getriebe e1 aufgekeilt, welches mit der Zahnstange E10 in Eingriff tritt.
Ein auf der Welle e2 sitzender Daumen e4 ist mit dem einen Ende einer Feder e5 verbunden, deren anderes Ende an dem Console3 befestigt ist, so dafs die Feder die Neigung hat, den Daumen e4 zu drehen, das hintere Ende des Hebels E* abwärts, zu drücken und das Flaschenuntergestell zu heben. Dabei ist aber die Spannung der Feder nicht ausreichend, um die Zahnstange zurückzuziehen, sondern kann nur dann das hintere Ende des Hebels E5 nach abwärts drücken, wenn die Zahnstange zurückgezogen ist.
Indem nun der Daumen E7 mit dem Hebel Es zusammenwirkt, wird das Flaschenuntergestell gesenkt. Nachdem der . Daumen vorbeigegangen ist, zieht dieselbe Feder D15, welche den Hebel Z)9 zurückzieht, auch den Hebel Es und die Zahnstange E10 zurück, wodurch sie die Feder e5 unterstützt, um den Daumen e4 zur Drehung zu bringen und den Untersatz E mit federndem Druck gegen die Flasche zu bewegen, so dafs derselbe sich der Länge der betreffenden Flasche entsprechend einstellt. Alsdann -verhindert der Daumen ei jede Schaukelbewegung des Hebels, die etwa
durch die nunmehr folgenden Bewegungen der Maschine hervorgerufen werden könnten und hält den Hebel so lange unbeweglich, bis die ■ Zahnstange E10 die Welle e2 in Umdrehung versetzt und den Daumen zurückbewegt. Um zu verhindern, dafs das Untergestell E zu plötzlich gehoben wird, ist der Daumen F7 mit einem nach innen ragenden Ende E u ausgestattet.
Die Vorrichtung, welche die Korke W1 einen nach dem andern der Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke zuführt, ist zweckmäfsig am oberen Ende eines auf dem Tisch befestigten Ständers F1 angebracht. Sie besteht nach der in Fig. 16 bis 20 veranschaulichten Ausfuhrungsform aus einem Rumpf F2, einem Zuführungsrohr F3 und einer Abschneidevorrichtung f.
Der Rumpf läuft nach unten verjüngt zu und ist oben mit einem abnehmbaren Theil versehen. Gegen die am unteren Ende vorgesehenen Absätze F4, Fig. 16, legt sich ein beweglicher Ansatz oder eine Mutter F8 eines Schraubenbolzens F6 an, dessen oberes Ende an Ansätze F7 des Rumpfes angelenkt ist. Der untere Theil F4 des Rumpfes ist zweckmäfsig aus zwei Hälften zusammengesetzt, von denen jede einen Ansatz F° trägt. Die eine Hälfte ist an der anderen scharnierartig befestigt und kann nach Herausnahme eines Zapfens oder Bolzens F18 um den Drehpunkt bewegt und herumgeschwungen werden. Das eine Ende des den Rumpf tragenden Gestelles F10 ist am Ende eines seitlichen Armes F11 des Consoles F1 angebracht, während das andere Ende in ähnlicher Weise wie bei dem Rumpf aus zwei scharnierartig an einander gelenkten Hälften F12 besteht (Fig. 19). Um die Korke bei ihrem Durchgang durch das Rohr F3 beobachten zu können, ist dieses aus einer Anzahl einzelner Drähte zusammengesetzt und reicht vom Gestell F10 bis an die Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke. Innerhalb des Rumpfes ist eine aus einem schraubenförmig gewundenen Flacheisen bestehende Vorrichtung F13 zum Umrühren und Weiterführen der Korke derart gelagert, dafs sie mit ihrem unteren, verjüngt auslaufenden Ende in die eine Fortsetzung des Zuführungsrohres bildende mittlere Oeffnung des Gestelles F10 hineinragt.
F14 bezeichnet eine zwischen dem unteren Ende F4 des Rumpfes und seines Gestelles auf Rollen F19 gelagerte Schnurscheibe, die durch die Rührvorrichtung F18 gedreht wird, so dais die Korke in das Rohr F3 hineingeführt werden. Die Schnurscheibe F14 erhält ihre Bewegung von einem Riemen F15 der über die an dem Consol F1 befindlichen losen Rollen F'6 und über eine Rolle F18 der Hauptwelle B hinwegläuft. Es ergiebt sich hieraus, dafs, wenn die Maschine sich in Bewegung befindet,
die Korke fortwährend in das Rohr F3 hineingelangen.
Um die Korkzuführung so regeln zu können, dafs jedesmal nur ein einziger Kork, und zwar nur dann, wenn die Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke geöffnet ist, in diese Vorrichtung hineingelangt, ist eine Absperrvorrichtung f vorgesehen, die von demdieZusammendrückvorrichtungbeherrschenden und diese hebenden und senkenden HebelF20 bewegt wird.
Das Excenter G1, Fig. 17, zum Heben und Senken des Hebels F20 sitzt auf der Welle G an einem Zahnrad G2, welches mit einem auf der Hauptwelle B sitzenden Getriebe b 2 in Eingriff tritt. Am hinteren Ende des Hebels F20 befindet sich eine Rolle G4, die mit der Curvenführung des Excenters G1 in Eingriff ist und dadurch den Hebel F20 hebt und senkt. Mit einem am vorderen Ende des Hebels F20 befindlichen Daumen oder genutheten Ansatz f1 wirkt ein Arm f'2 eines Hebels fs zusammen, der bei f*. an einem seitlich von einem aufrechtstehenden Arm /3 des Consols C2 hervorstehenden Consol y5 angelenkt ist, das gleichzeitig dazu dient, das untere Ende des Zuführungsrohres F3 zu stützen.
Ein Arm f1 des Hebels fs ragt nach unten und nach vorn in einen zwischen den Stäben des Rohres F3 befindlichen Schlitz hinein und verhindert die Zuführung der Korke nach unten zu, wenn der Hebel F20 sich in seiner tiefsten Stellung befindet. Ein dritter Arm des Hebels ragt nach oben und nach hinten und trägt einen nach vorn zu gerichteten Arm _/9, der bei fw angelenkt ist und durch eine Feder f11 in seiner gewöhnlichen Lage gehalten wird. ■ Wenn der Hebel F20 sich in seiner höchsten Lage befindet, so tritt dieser Arm, wie in Fig. 17 gezeigt ist, in einen der Schlitze des Zuführungsrohres ein und gestattet einem einzigen Kork, sich nach abwärts zu bewegen, während er die Zuführung der darüber befindlichen Korke verhindert. Um diesen einen Kork nach unten gelangen zu lassen, wird der' Arm f7 infolge der Aufwärtsbewegung des Hebels F20 aus dem Rohr herausgezogen.
Die Backen der durch den Hebel F20 gehobenen und gesenkten Vorrichtung zum Zusammendrücken der Korke bleiben unterdefs zur Aufnahme des Korkes geöffnet, und da derselbe Hebel auch die Absperrvorrichtung bewegt, so ergiebt sich daraus, dafs der Kork nur dann zugelassen wird, wenn die Vorrichtung zum Zusammendrücken desselben sich in der richtigen Stellung befindet, um ihn aufnehmen zu können, und dafs die Zuführung dann so lange aufhört.
Der Zusammendrücker H besteht aus einer vorderen oder, Hauptbacke H1, seitlichen Backen H'2 und einer hinteren Backe Ha. Die seitlichen Backen· sind an ihren unteren
Enden an die Hauptbacke bei Hi angelenkt und an ihren oberen Enden mit Rollen H5 ausgestattet, die in aus einander gehenden Führungen H6 beweglich sind. Letztere sind an entgegengesetzten Seiten des Consols H1 angeordnet.
Die hintere Backe ist in einer Oeffnung H8 hinten in der Hauptbacke beweglich und wird von einer Stange H9 gehalten, die mittelst Excenters Hu in Führungen H10 hin- und herbewegt wird. Dieses Excenter befindet sich ebenfalls an dem Zahnrad G2, wobei die beiden Excenter Hu und G1 in Bezug auf einander so angeordnet sind, dafs, ehe das letztere zur Wirksamkeit gelangt und den Hebel F20 im Sinne eines Oeffnens der seitlichen Backen des Zusammendrückers am vorderen' Ende hebt, das Excenter Hn die hintere Backet3, Fig. 17, zurückzieht.
Indem sich der Zusammendrücker nach unten zu bewegt und sich über die Flasche legt, wird der Kork zwischen den bei der Abwärtsbewegung des Zusammendrückers sich schliefsenden seitlichen Backen H2 zusammengedrückt , worauf dann die hintere Backe unter der Einwirkung des Excenters H1} zwischen die seitlichen Backen hineingedrückt und dadurch der Kork von hinten zusammengeprefst wird.
Die Excenter G1 und H11 bewegen sich fortlaufend, und der Zusammendrücker wird abwechselnd zur Aufnahme eines Korkes geöffnet und alsdann geschlossen, um denselben zusammenzudrücken. Dabei' ist die Anordnung der Excenter zur Flaschenzuführung derart getroffen, dafs diese, nachdem der Kork aus dem Zusammendrücker herausbefördert worden ist, sich dreht und feststellt, ehe der Zusammendrücker seine Abwärtsbewegung vollendet hat, damit die Flasche bei Zeiten in die richtige Stellung unterhalb des Zusammendrückers gelangt.
/ bezeichnet die Vorrichtung zum Eintreiben des Korkes, welche in Fig. 1, 2, 16 und 17 veranschaulicht ist. Sie besteht aus einer Stange, deren unteres Ende sich durch den Zusammendrücker hindurchbewegt, um den Kork herauszutreiben, während ihr oberes Ende mit einem in Führungen /2 am aufrechten Arm J3 des Consols C2 bewegten Kreuzkopf /' verbunden ist. Ein bei Is an den Ständer F1 angelenkter Hebel /4 ist mit seinem einen Ende durch ein Gelenk /6 mit dem Kreuzkopf /' und mit seinem anderen Ende durch ein Gelenk V mit einer Kurbelscheibe /8 auf der oberhalb der Hauptwelle angeordneten Welle B1 verbunden.
Das Antriebszahnrad b für die Welle B1 dreht sich lose auf der Nabe eines Getriebes i1, das fest auf der Welle aufgekeilt ist und in nachstehend beschriebener Weise die Vorrichtung zum Zusammendrehen des Drahtes bethätigt (Fig. 2, 51, 52 und 60). In zwei an der Nabe des Getriebes b befindliche Einkerbungen i'2 fällt abwechselnd eine Klaue ζ3 ein, die beweglich an dem Zahnrad z'1 sitzt und durch einen Riegel z'5 für gewöhnlich aufser Eingriff mit den Einkerbungen z'2 gehalten wird. Dieser Riegel besteht zweckmäfsig aus einer in Führungen der Console ζ'6 und z'7 gleitenden Stange (Fig. 51 und 52), welche durch eine zwischen der Verstärkung z'8 und dem oberen Theil des Consols i7 herumgelegte Feder ζ9 fortwährend gegen den Umfang des Absatzes z10 des Getriebes z'1 angedrückt wird, z11 bezeichnet einen unten an' der Riegelstange z'5 zwischen den Ansätzen z'12 des Consols i7 befestigten Ring oder Anschlag, auf welchen ein auf der Welle B'2 sitzender Knaggen i 13 wirkt und dadurch das untere Ende der Stange nach abwärts in eine hier nicht gezeigte Vertiefung im unteren Ansatz z'12 hineindrückt. Dadurch wird die Feder z9 gespannt und das obere Ende der Stange von der Klaue z'3 ausgelöst, die Feder z* schwingt die Klaue herum, so dafs deren oberes Ende in eine der Einkerbungen des Getriebes b einfällt und die obere Welle B1 gedreht wird. Die Bewegungen des Zusammendrückers und der die Flaschen haltenden Vorrichtungen sind hinsichtlich der Bewegungen des Knaggens so eingerichtet, dafs der Kork nicht eher eingetrieben wird, bis der Zusammendrücker sich über die Flasche gestellt hat, und dafs diese durch das Untergestell E alsdann nicht in der Längsrichtung bewegt werden kann.
Nachdem der Korkeintreiber in die Höhe •gegangen ist, löst der Riegel z5 die Klaue z3 vom Getriebe b aus, welches sich dann lose dreht, ohne auf die Welle B1 Bewegung zu übertragen.
Die Schiffchenwelle J1 ruht drehbar in einem bei' J3 gelenkig mit dem Ständer </4 des Tisches A verbundenen Führungsblock J2.. J5 bezeichnet einen Hebel, dessen ein Ende bei J6 an eine Querstange J7 zwischen zwei Beinen A1 des Tisches angelenkt und dessen oberes Ende lose mit einem an der Schiffchenwelle festen Ring J"8 verbunden ist.
Vom mittleren Theil des Hebels J5 ragt nach innen zu ein Zapfen J9 hervor, der sich in einer Curvennuth J10 der Cürvenscheibe J11 führt. Letztere sitzt auf einer schräg angeordneten Welle J12, die von der tiefer liegen-' den Welle B 2 aus durch Vermittelung der auf den Wellen B2 und J12, Fig. 2 und 29, sitzenden Getriebe J13 bezw. Ju Bewegung erhält. Indem nun die Cürvenscheibe J11 gedreht wird, wird die Schiffchenwelle auf die Flasche zu und von derselben zurückbewegt, um den mit seinen Enden hervorstehenden Draht an der Flasche zu befestigen.
Indem die Schiffchenwelle auf die Flasche zu bewegt wird, wird die Welle ein wenig
über das Ende der Flasche gehoben, während sie für gewöhnlich unterhalb des Flaschenkopfes befindlich ist. Dieses Heben geschieht unter dem Einflufs einer unmittelbar an der Curvenscheibe J11 befestigten Scheibe J15. An einem auf dem Tisch befindlichen Ständer J17 ist ein Hebel J16 drehbar befestigt, dessen ein Ende lose an einem Ansatz J18 der Schiffchen-, welle angelenkt ist, und dessen anderes Ende einen mit der Curvennuth J20 der Scheibe J15 zusammenwirkenden Zapfen J19 trägt. Durch die Drehbewegung dieser Scheibe wird das Schiffchen gehoben und gesenkt.
Das Schiffchen j besteht aus einer von ' hinten nach vorn verjüngt zulaufenden Spindel mit Kopf j2. Die an diesen angelenkten Backen j& werden an ihren an einander liegenden Enden für gewöhnlich durch Federn j* zusammengehalten, die sich gegen Ansätze j5 an den hinteren Enden der Backen anlegen (Fig. 34).
Am besten verwendet man zwei Drähte, die auf die verjüngt zulaufende Spindel gewickelt, dann durch Oesen j6 am Kopfj2 hindurchgezogen und durch Oeffnungen j7 an der oberen Kopffläche hindurchgeführt werden und schliefslich durch Führungen j8 bis an die Enden der Backen des Schiffchens gehen (Fig. 36).
Zunächst stehen die zusammengedrehten Enden der Drähte über die Enden der Schiffchenbacken hervor, um dann, wenn diese sich mit dem oberen Ende der Flasche in einer Linie befinden, wie in Fig. 29, bis unterhalb des Flaschenkopfes herabgelassen zu werden , indem sich die Scheibe J15 zu diesem Zweck dreht, und der Draht sich infolgedessen unterhalb des Absatzes 3. um den Hals 2 der Flasche 1 legt. Der Niedergang der Backen geschieht zweckmäfsig ziemlich schnell. Darauf · wird das Schiffchen durch die Curvenscheibe J11 zurückgezogen, und die Backen gleiten um die Flasche herum, bis ihre Enden, aufser Berührung mit der Flasche gelangt, zusammenfedern. Auf diese Weise wird der Flaschenhals von Drähten umwunden, deren vordere Enden zusammengedreht sind. Indem nunmehr die Backen von der Flasche zurückgezogen werden, dreht sich die Spindel J1, so dafs die Drähte zwischen den Enden der Schiffchenbacken und der Flasche zusammengedreht werden. K bezeichnet eine Curvenscheibe, welche auf einer an dem Con^ sol /4 hervorstehenden Spindel K1 sitzt und durch ein auf der Welle 2?2 sitzendes Zahnrad K2 bewegt wird. Dieses tritt mit einem an K angebrachten inneren Zahnrad KB in Eingriff.
In der Curvennuth der Scheibe K wird eine Rolle Ki geführt, die am mittleren Theil eines mit seinem unteren Ende an eines der Tischbeine A1 angelenkten, an seinem anderen Ende dagegen mit zwei Jochen K$ und K7 versehenen Hebels K5 sitzt. Auf der Schiffchen-: spindel J1 sitzen zwei gleitende Kuppelungsmuffen Ks und K9, die mit inneren Kuppelungsflächen, sowie mit ringförmigen Nuthen zur Aufnahme der an den Jochen K6 und K7 angebrachten Zapfen K10 versehen sind. Zwischen diesen Kuppelungsmuffen sitzen lose auf derselben Spindel zwei Kegelräder K11, die durch Vermittelung der Kegelräder K1'2 auf derHauptwelleßund eines Zwischengetriebes Kls fortwährend in entgegengesetzten Richtungen gedreht werden.
Wenn sich die Rolle Ki in der Vertiefung Ar der Scheibe K befindet, so nimmt der Hebel K5 seine hinterste Stellung ein, während die vordere Kuppelungsmuffe K9 sich mit dein 'vorderen Rad K11 in Eingriff befindet, so dafs dann die Schiffchenspindel sich in der Richtung des Pfeiles 10, Fig. 31, dreht. Bewegt sich dagegen die Rolle auf der Erhöhung kl der Scheibe, so wird die vordere Kuppelungsmuffe K% vom vorderen Zahnrad frei, und die hintere Muffe gelangt mit dem hinteren Zahnrad K11 in Eingriff, so dafs die Schiffchenspindel sich, wie in Fig. 35 angedeutet, in der entgegengesetzten Richtung dreht. Wenn die Flächen A:2 der Scheibe K auf die Rolle Ki wirken, so befindet sich weder die vordere noch die hintere Kuppelungsmuffe mit einem der Räder in Eingriff.
Die Curvenführung ist in Bezug auf die Gestaltung ihrer Theile4, 5, 6, 7 und 8 so eingerichtet, dafs die Schiffchenbacken zunächst sehr schnell nach vorn bewegt, dann bis vor die Flasche ebenso schnell zurückgezogen, dann, um das Zusammendrehen der Drähte unmittelbar an der Flasche stattfinden zu lassen, langsamer und hierauf wieder schneller zurückbewegt werden, damit an dieser Stelle ein loseres Zusammendrehen stattfindet, worauf die Backen dann in ihrer hinteren Stellung angehalten werden, damit die Drähte sich unmittelbar vor den Schiffchenbacken wieder fester zusammendrehen.
Um die Schiffchenbacken in horizontaler Lage feststellen zu können, ist am Ständer J2 ein Riegelbolzen L vorgesehen, der mit einem an der Spindel J1 befindlichen Ansatz L1 zusammenwirkt und durch einen Hebel LB in und aufser Thätigkeit gebrächt wird, der mit seinem einen Ende an den Riegel L angelenkt ist, während das andere Ende sich auf der Curvenführung J21 der Scheibe J15 bewegt. Eine Feder Z.4 verleiht dem Riegel die nöthige Nachgiebigkeit für den Fall, dafs er vom Hebel L3 gegen den Umfang der Muffe L1 angedrückt werden sollte, ehe die an dieser befindliche. Einkerbung L5 sich dem Riegel gegenüber befindet.
Die Zuführungsvorrichtung für den Draht besteht aus zwei Bandrollen M. Diese Rollen sitzen lose auf einer im Ständer F1 befind-
lichen Achse Af1. Unterhalb der Rollen M sind zwei Zuführungsrollen Af2 und M3 gelagert, von denen die erstere auf der Achse Af4 durch einen Riemen Af5 angetrieben wird, der über eine Scheibe Af6 und über eine lose Scheibe Af7, sowie eine auf der unteren Welle B'2 sitzende Scheibe läuft.
Die zweite Rolle M3 sitzt auf einem Hebel M10 und wird gegen die Rolle Af2 durch zwei.andere Rollen M11 fest angedrückt, die sich gegen die entgegengesetzte Fläche der Rolle Af2 anlegen und sich an entgegengesetzten Enden eines Gestelles M12 befinden. Dieses wird durch eine Feder M13 an einem auf der Achse der Rolle M3 sitzenden Block Ai14 festgehalten.
Der Draht geht durch die vor der Rolle M2 angeordnete Platte M15 hindurch und von da hinter die Rolle Ai2, dann nach vorn zwischen den Rollen Af2 und Ai3 hindurch, unter die Platte M15, über Rollen TV am freien Ende des Hebels N1 und schliefslich über eine Rolle JV2, die sich an einem auf der Schiffchenspindel befestigten Block J8 bezw. dem an diesem befindlichen Arm iV3 bewegt.
Infolge der Drehbewegung der Rolle Ai2 wird der Draht von der Bandrolle aus fortwährend zugeführt und gelangt durch die Rollen iVund N'2 nach der verjüngt zulaufenden Spindel j der Vorrichtung zum Anbringen des Drahtes.
Indem das Drahtschiffchen sich in die in Fig. 31 gezeigte Stellung bewegt; wird der Draht von der sich drehenden Spindel aufgewickelt; wenn dann aber das Schiffchen zurückgezogen und in Umdrehung versetzt wird, und zwar in der entgegengesetzten Richtung, so wird der Draht von der Spindel j aus durch die Schiffchenbacken der Flasche zugebracht und die einzelnen Drähte werden mit einander zusammengedreht. Unterdefs findet die Zuführung des Drahtes ununterbrochen statt, wobei dann der Hebel N1 sich hebt, um die abgegebene Drahtlä'nge aufzunehmen, bis bei einer abermaligen Drehbewegung der Schiffchenspindel J1 der Draht wieder auf die Spindeln aufgewickelt wird.
Dieser Aufnahmehebel ist an das untere Ende eines drehbaren Armes JV4 angelenkt, an dem sich oben ein Theil mit Zahntheilung befindet, der mit einem bei N6 am Ständer F1 gelagerten Zahnradausschnitt iV5 in Eingriff befindlich ist. An das eine Ende einer Verbindungsstange N1 ist ein Vorsprung des Zahnradausschnittes angelenkt, während mit dem anderen Ende dieser Stange ein am Gestell ,F1 drehbares Gelenk iV8 beweglich verbunden ist. Die Verbindungsstelle der Stange .ZV7 mit dem Gelenk 2V8 wird durch ein Excenter G6 der Welle G gehoben und gesenkt und auf diese Weise der Zahnradausschnitt, sowie der Aufnahmehebel ΝΊ bewegt.
Nachdem der Draht bezw. die Drähte zusammengedreht worden sind (Fig. 33), werden sie von den in Fig. 3 und 46 bis 50 dargestellten Schneidewefkzeugen, die durch das vorerwähnte Excenter d6 bethätigt werden, vor den Schiffchenbacken durchschnitten.
Wie bereits bemerkt worden ist, sind die zur Anbringung der Drähte dienenden Backen winklig zu einander angeordnet und je. zwei einander gegenüber liegende Paare von Schneidebacken vorgesehen, um die Drähte von beiden Schiffchen gleichzeitig abzuschneiden.
P bezeichnet einen Hebel, dessen ein Ende an den nach aufwärts ragenden Arm d8 an-.gelenkt ist, und dessen anderes Ende einen Zapfen P12 trägt, der in der Curvennuth P13 beweglich und an das Ende einer Verbindungsstange P1 angelenkt ist. Das andere Ende der letzteren ist drehbar mit einem in Führungen P3 des Ständers F1 gleitenden Kreuzkopf P2 verbunden. P4 bezeichnen zwei Ständer, die sich von dem zwischen den Schiffchenspindeln befindlichen Theil des Maschinengestelles aus erheben, und in denen eine Welle P5 gelagert ist. An dieser ist mit seinem einen Ende- ein Hebel Pe lose ,befestigt, dessen anderes Ende durch ein Gelenk P7 mit einem Zapfen P8 des Kreuzkopfes P2 verbunden ist, so dafs der Hebel P6 in Schwingung versetzt wird, wenn der Kreuzkopf sich hin- und herbewegt. Auf der Welle P5 sitzen lose zwei Hebel P9 und P10, die durch eine Feder P11 aus einander gehalten werden, wie in Fig. 46 und 47 gezeigt.
Von den Schneidebacken ρ und p1 ist die eine unbeweglich und die andere beweglich. Die Schneiden derselben p2 und p3 bewegen sich neben einander scheerenartig vorbei. Die unbewegliche Backe ρ ist bei p* am Hebel P9 befestigt, die bewegliche p1 dagegen bei p5 an jene angelenkt und mit einer länglichen Aussparung p6 zur Aufnahme des Endes des Hebels P10 versehen.
Indem sich der Kreuzkopf P2 in die punktirt angedeutete Stellung (Fig. 46) bewegt, wird der Hebel P6 durch das Gelenk P7 herumgeschwungen , wobei ein daran nach oben vorstehender Absatz ps auf den Hebel P9 zur Wirkung kommt und die Hebel P9 und P10 unter dem Einflufs der Feder P11 aus einander gedrängt werden, so dafs die beiden Schneidebacken sich nach aufsen zu bewegen, während inzwischen der Draht bei der Rückwärtsbewegung der Schiffchenbacken zusammengedreht wird. Wenn der Kreuzkopf sich dem Ende seiner Bewegung nähert, so wird die Bewegung des Hebels P!) durch den Anschlag des an seinem Ende befindlichen Absatzes p7 gegen einen Vorsprung p9 des Ständers P4 gehemmt, worauf die weitere Bewegung des Kreuzkopfes ausreicht, um den Hebel P10 unter Mitwirkung der zusammengedrückten Feder P1 voranzu-
bewegen und so die bewegliche Schneidebacke um ihren Drehpunkt zu schwingen und damit den Draht abzuschneiden.-
Bei der Weiterbewegung des Excenters da kehrt der Kreuzkopf in seine hintere Lage zurück, während ein am Hebel P6 befindlicher Absatz ρ 10 sich gegen den Hebel P9 anlegt und dadurch beide Hebel in ihre gewöhnliche Lage zurückbringt, so xdafs die zur Befestigung des Drahtes dienenden Backen ihre Thätigkeit fortsetzen können.
Die Schneidebacken werden zweckmäfsig erst dann in ihre Arbeitslage bewegt, nachdem die Drehung der Schiffchenspindel eben aufgehört hat. Damit ferner die Drähte unmittelbar an den Schiffchenbacken eine möglichst feste Drehung erhalten, sind an dieser Stelle Haltebacken pu und p12 an den Hebeln P9 und P10 angeordnet^ um die Drähte unmittelbar vor Beendigung des Zusammendrehens und unmittelbar nach erfolgter Rückwärtsbewegung der Schiffchen zu erfassen.
Die Haltebacken p11 und pV2 sind ähnlich wie die Schneidebacken pp1 eingerichtet, nur mit dem Unterschied, dafs das nach unten verlängerte Ende der beweglicheo Backe p12 mit einem abwärts gerichteten Vorsprung oder Arm ρ13 versehen ist, der sich gegen die äufsere Fläche des Hebels P10 anlegt, und dafs eine bei pis angelenkte Feder pu mit ihrem einen Ende gegen die Innenfläche des Hebels P10 und mit dem anderen Ende gegen den Drehzapfen ρ 16 der beweglichen Backe andrückt. Die Feder pu gleicht somit die Bewegung des Hebels P10 aus, nachdem der Hebel P9 zum Stillstand gelangt ist, und drückt die Haltebacken unter Federwirkung an einander.
Nachdem die bisher beschriebenen Vorrichtungen ihre Thätigkeit so weit vollendet haben, ist also die fertig verkorkte Flasche mit Drähten versehen, deren Enden zusammengedreht sind und von der Flasche abstehen. Diese Drahtenden werden nun durch entsprechend eingerichtete Vorrichtungen in die Höhe genommen. Dieselben haben am . zweckmäfsigsten die in Fig· ι, 3, 5 und 7 gezeigte Form und Anordnung und sind an der Stange C1 drehbar, damit der Flaschenträger nach erfolgtem Abschneiden der Drähte wieder ausgelöst und in Bewegung gesetzt werden kann, um eine neue Flasche vorzurücken, während die Drahtheber infolge ihrer Drehbewegung die hervorstehenden, zusammengedrehten Drähte in die Höhe heben. Hierdurch wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine erheblich erhöht.
Die Drahtheber R bestehen aus mehreren unmittelbar über den Trägerarmen C5 paarweise angeordneten Hebeln, die von einer drehbaren Scheibe Pv1 gehalten werden und mit ihren Enden r den Kopf der Flasche umgeben. Durch einen an der Stange G1 unbeweglich sitzenden Daumen R2 werden die Hebelenden r bis unter den Hals der Flasche herabgedrückt, während das Zusammendrücken und Eintreiben des Korkes und das Anbringen der zusammengedrehten Drähte an den Flaschen vor sich geht.
Die entgegengesetzten Enden sind an die Platte R3 angelenkt, die an einem Ende der mit ihrem unteren. Ende durch Oeffnungen r1 der Scheibe R1 hindurchtretenden Stange R* befestigt ist, an der ein Zapfen r2 sich über eine Curvenführung des Excenters i?2 bewegt, so dafs die Hebel dadurch gehoben und gesenkt werden, wobei sie mittelst eines Vorsprunges r3 an jedem einzelnen Hebel oder Hebelpaar geführt werden, der sich in Führungen an der Nabe der Scheibe bewegt.
Unmittelbar nachdem die Drähte abgeschnitten sind und der Flaschenträger seine Bewegung fortzusetzen beginnt, drängt das Excenter R2 die Drahtheber in die Höhe, und diese heben die vorstehenden Drahtenden bis über den Kopf der Flasche nach oben.
Nunmehr wird eine Blechplatte, wie in Fig. 68 veranschaulicht, oben auf den Kork gebracht, und zwar geschieht dies am besten unmittelbar, ehe die Drahtheber ihre Aufwärtsbewegung vollendet haben. Sobald das Blech in die richtige Lage gekommen ist, werden die äufseren Enden r der Hebel zusammenbewegt und bringen die zusammengedrehten Enden der Drähte in eine solche Lage, dafs sie von den nachstehend ausführlicher beschriebenen Vorrichtungen erfafst und zusammengedreht werden.
Oberhalb der Hebel Pv ist auf dem hervorstehenden Ende der Stange Ä4 eine Scheibe jR5 gelagert, unter welcher ein mit derselben fest verbundener Daumen angeordnet ist, der sich in Aussparungen r5 der Hebel R bewegt, während oben auf der Scheibe ein doppelarmiger Hebel R1 starr befestigt ist, dessen Enden mit den von der Trägerplatte c1 herabhängenden Zapfen re und r10 in Berührung gelangen. Nachdem die Blechplatte in ihre richtige Arbeitslage gelangt ist, wird sie von dem mit dem kürzeren Arm r7 zusammenfallenden Zapfen r6 in die an der rechten Seite in Fig. 7 gezeigte Lage bewegt, und die hervorstehenden Drahtenden werden mit einander vereinigt.
Der zweite, in Fig. 7 ebenfalls punktirt angedeutete Zapfen r10, welcher sich dem zuerst genannten Zapfen gegenüber befindet, trifft den längeren Arm r8 und bringt die Drahtheber aus einander, nachdem die Drahtenden zusammengedreht sind und ehe eine neue Flasche zugebracht ist. Der Daumen R6 ist so eingerichtet, dafs er die Hebel sowohl in ihrer geöffneten, als auch in ihrer geschossenen Lage feststellt, wobei Federn r9 sich gegen die äufseren Flächen der Hebel anlegen und diese
mit ihren inneren Flächen fest gegen den Daumen andrücken.
Das obere Ende des Behälters S ist zweckmäfsig trichterförmig erweitert. Der Behälter selbst ist an einem herabhängenden Theil S1 am Arm C2 befestigt. Am oberen Ende des im Behälter beweglichen Kolbens S2 werden die Blechplättchen gehalten, während sein unteres Ende sich in einem Consol SB führt und mit einem Sperrrad S4 versehen ist, welches lose am Kolben sitzt. Eine mit ihrem einen Ende beweglich an diesem Sperrrad sitzende Sperrklaue S5 bewegt sich mit ihrem anderen Ende in dem Schraubengewinde des Kolbens S2, wodurch dieser gehoben und gesenkt wird.
An die Stange S2 ist ein Hebel S6 lose angelenkt, der durch Gelenke S7 und S8 mit einer Oese S9 an dem das Schiffchen bewegenden Hebel J5 verbunden ist. S 10 bezeichnet einen an den Hebel S8 angelenkten Sperrkegel, der mit den Zähnen des Sperrrades S4 in Eingriff tritt, um den Kolben in die Höhe gehen zu lassen, damit die Blechplatte nach oben gebracht wird.
Nachdem der Inhalt eines Behälters S aufgebraucht ist, wird dieser abgenommen und ein neuer eingesetzt. Damit die röhrenförmigen Plattenbehälter einen eigenen Halt haben, sind sie mit verbreitertem Bodentheil S11 versehen.
Die eigentliche Zuführungsvorrichtung für die Platten besteht zweckmäfsig aus einem Rohr s, welches vom Behälter S aus unmittelbar über die Flasche bewegt werden kann, und ist an Schaukelarmen s1 und s2 beweglich, die durch eine in den . Lagern s* ruhende Stange s3 mit einander verbunden sind (Fig. 5 5 und 57).
Auf die durch Zahnräder £2 und G2 bewegte Welle G ist eine Scheibe mit Curvennuthen s5 und Äe aufgekeilt, von denen die erstere das Rohr s nach dem Behälter- S, die letztere dagegen dasselbe nach unten schwingt und mit der obersten Blechplatte im Behälter S in Berührung bringt, wo die Platte erfafst und nach der Flasche hin bewegt wird, um in die zur Befestigung geeignete Lage gebracht und hier freigegeben zu werden.
Ein an die Welle G angelenkter Hebel s7 ist mit einer Führung s& zur Aufnahme eines Kreuzkopfes s9 versehen, dessen ein Ende einen mit der Curvennuth s5 in Eingriff befindlichen Zapfen sw trägt, und dessen anderes Ende durch ein Gelenk mit dem Vorsprung 511 des das Rohr tragenden Armes s2 verbunden ist, wodurch dieses nach dem Behälter zu und von demselben hinweg bewegt wird. In Führungen s 17 des Hebels s 12 bewegt sich das eine Ende eines Kreuzkopfes s13, an dem ein Zapfen sis sich in der Curvennuth se bewegt, während das andere Ende an einen Arm su des Zahnradausschnittes s 15 angelenkt ist Letzterer tritt mit den Zähnen der Verbindungsstange s3 in Eingriff, wodurch die Plattenzuführung gehoben und gesenkt wird.
Wegen der zwischen den einzelnen Platten im Behälter befindlichen Zwischenräume mufs das Zuführungsrohr, wenn der Behälter voll ist, tiefer in diesen eingeführt werden, als wenn nur wenige Platten oben auf dem Kolben liegen. Um diesen Unterschied in der Bewegung des Rohres s auszugleichen, ist die Einrichtung so getroffen, dafs dasselbe in den Armen s1 und s'2 gleitet, zwischen denen eine Feder s19 um das Rohr gelegt ist, die sich am einen Ende gegen einen Ansatz s20 des Rohres und am anderen Ende gegen den Arm s1 anlegt.
An einer Scheibe T der Welle G ist eine Stange T1 angelenkt, die mit einem im Luftcylinder Tz auf- und abbeweglichen Kolben T'2 verbunden ist. Der Cylinder ist mit seinem oberen Ende um einen Zapfen /5 beweglich und oben mit einem kleinen Einlafsventil T4, am unteren Ende dagegen mit einer Auslassöffnung Te ausgestattet. Ein Rohr T^ verbindet den Cylinder mit dem Rohr s, so dafs durch die Abwärtsbewegung des von' der Scheibe T beeinflufsten Kolbens eine ausreichende Luftleere im Röhr 5 entsteht, um die mit dem unteren Ende desselben in Berührung gebrachte Platte daran fest haften zu lassen. Um die Saugwirkung zu unterstützen, ist das Rohr mit einem Aufsatz t von Kautschuk an seiner Mündung versehen. Wenn die Platte am Ende des Rohres von diesem über den Kork der Flasche gebracht ist, so wird durch den Rückgang des Kolbens im Cylinder Ta die Luftleere im Rohr s aufgehoben, und dieses läfst die Platte los, um sich dann sofort wieder zurückzubewegen. Der Flaschenträger .bewegt sich alsdann weiter.
An den Drahthebern sind nach oben hervorstehende Ansätze r11-angebracht, welche Führungen für die nach der Flasche gelangende Blechplatte bilden.
Die Vorrichtung zum schliefslichen Zusammendrehen der Drahtenden besteht nach der in Fig. 62 und 63 veranschaulichten Ausführungsweise aus zwei drehbaren Backen U, die bei U1 an einer Spindel C/2 angelenkt sind, deren ein Ende bei C2 gelagert und deren anderes Ende durch Kegelräder U3 mit der von der Welle B1 aus durch die Räder C/5 und P angetriebenen Welle Z74 verbunden ist.
Die oberen Enden der Dreharme U sind an das eine Ende von Winkelhebeln u angelenkt, deren anderes Ende mit einer auf der Welle U'2 gleitenden Muffe Z76 beweglich verbunden ist. Letzteres wird von einem Arm eines Hebels U7 beeinflufst, dessen anderer Arm durch ein Gelenk Us mit einem Arm des schwingenden Hebels U10 in Verbindung steht, während das
andere Ende dieses Hebels U10 mit einem Zapfen U11 ausgestattet ist, der sich in einer Curvennuth G5 der Curvenscheibe G1 bewegt und hierdurch dem Hebel U1 eine solche Begung mittheilt, dafs die Muffe C/6 gehoben und gesenkt wird.
Die Bewegung dieser Muffe U6 und der Welle U2 ist mit Bezug auf die Bewegung der übrigen Theile so eingerichtet, dafs, wenn die Flasche sich unterhalb der Dreharme befindet, die Muffe U6 herabgeht und die Dreharme auf den Draht zur Wirkung gelangen, worauf sich dann die Welle U2 dreht und die vorstehenden Drahtenden über der aufgelegten Blechplatte zusammengedreht werden. Wenn dieses Zusammendrehen bei w% beendet ist, so steht die Welle B1, wie bereits erwähnt, still, während die Führung G5 so eingerichtet ist, dafs die Muffe C/6 sich nunmehr in ihrer gewöhnlichen Lage befindet, in welcher die Dreharme sich von einander getrennt haben.
In der Nähe der eben beschriebenen Vorrichtung ist die zweite Abschneidevorrichtung F angeordnet, die (nach Fig. 64 und 67) aus zwei Schneidebacken F1 und F2 auf einer im Gestelltheil G2 gelagerten Spindel F3 besteht. Die Schneiden der an einander gelenkten Schneidebacken werden durch eine Feder Vs aus einander gehalten. An die Backe F2 ist das eine Ende eines Hebels F4 lose angelenkt, dessen anderes Ende durch ein Gelenk FB mit einem federnden Hebel F6 verbunden ist, der durch einen Daumen F7 auf der Welle G nach auswärts gedrückt wird. Hierdurch wird der Hebel F4 nach dem Träger zu bewegt und bringt durch Vermittelung des Zapfens v1 und der Feder F8 die Schneidebacken auf die Drähte, bis der Absatz F10 gegen die Scheibe cl trifft und die Weiterbewegung der Backe V1 hindert. Hierdurch wird die Feder Vs durch die Weiterbewegung des Hebels F4 zusammengedrückt, und die beiden Schneiden der Backen F2 und F1 bewegen sich an einander. Hierdurch werden die äufseren Enden der zusammengedrehten Drähte abgeschnitten, so dafs sie alle in gleicher Höhe liegen. Indem sich dann die Flasche unter der Schneidevorrichtung weiter bewegt, wird das hervorstehende Ende der Drähte fest auf die Blechplatte niedergedrückt, wie in Fig. 68 gezeigt ist.
Die Wirkungsweise der Maschine ergiebt sich aus der vorstehenden Beschreibung. Sämmtliche Theile der Maschine sind in Bezug auf die Aufeinanderfolge der Bewegungen so eingerichtet, dafs die Maschine in vollkommen selbsttätiger und leistungsfähiger Weise arbeitet. Während eine neue Flasche eingebracht wird, wird der Kork zusammengedrückt und in eine andere Flasche eingetrieben, eine Blechplatte auf eine dritte Flasche gelegt, die vorstehenden Drahtenden an einer vierten Flasche über der soeben darauf niedergelassenen Blechplatte zusammengedreht. Dabei wird während des Zusammendrückens und Eintreibens des Korkes dieselbe Flasche gleichzeitig mit Draht versehen, und unterdessen werden die an der zuvor gekorkten Flasche hervorstehenden Drahtenden schon gehoben und die Platte wird in ihre Lage gebracht.
Es liegt auf der Hand, dafs die Einzelthätigkeiten der Maschine etwas anders eingerichtet und auch die Ausführung derselben eine etwas andere sein kann, ohne damit aus dem Rahmen der Erfindung herauszutreten, welch letztere daher keineswegs auf die genaue Aufeinanderfolge dieser Einzelthä'tigkeiten, wie beschrieben (ebensowenig wie auf die besondere Art der, Aasführung der Einzelteile), beschränkt werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einer Flaschenverkorkungsmaschine die Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork, dadurch gekennzeichnet, dafs aus dem Behälter (S), in welchem die Plättchen durch einen Kolben (S'2) nach oben geschoben werden, ein schwingendes, mit einem Luftpumpencylinder (Ts) verbundenes Rohr (s), indem die Luft daraus angesaugt wird, das oberste Plättchen erfafst, sich mit demselben über den Kopf der Flasche hinabbewegt und das Plättchen darauf legt, wenn die Saugwirkung unterbrochen wird.
    Hierzu 9 Blatt Zeichnungen.
DENDAT77541D Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche Expired - Lifetime DE77541C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77541C true DE77541C (de)

Family

ID=350339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77541D Expired - Lifetime DE77541C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77541C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918724A1 (de) Vorrichtung zur hochgeschwindigkeitsproduktion identischer draht- bzw. kabellaengen
DE2403385B2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE1535025A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufsetzen von Spulen bei Spinnmaschinen
DE924079C (de) Vorrichtung zum Umbinden von Packstuecken
DE77541C (de) Vorrichtung zum Auflegen von Blechplättchen auf den Kork einer Flasche
DE390267C (de) Maschine zum Verschnueren von Briefbuendeln u. dgl. Gegenstaenden
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
DE20970C (de) Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Bindedrähten
DE91091C (de)
DE29791C (de) Maschine zum Bebinden der Flaschenkorke mit Draht
DE719423C (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken, Gegenstaenden u. dgl.
DE143047C (de)
DE552004C (de) Maschine zur Herstellung von Sprungfedern mit verknoteter Einwindung und Einrichtung zum Zufuehren der fertigen Federn an eine Sammelstelle
DE166570C (de)
DE48896C (de) Verfahren und Maschine zum Verschnüren von Flaschenkorken
DE126291C (de)
DE244999C (de)
DE5850C (de)
DE205957C (de)
AT92288B (de) Maschine zum Verschnüren von Brief- u. dgl. Bündeln, Paketen u. dgl.
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE240538C (de)
DE6914C (de) Garbenbinder
DE60652C (de) Kork- und V erdraht-Maschine
DE30026C (de) Maschine zum Umbinden der Flaschenkorke mit Draht