DE2403385B2 - Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern

Info

Publication number
DE2403385B2
DE2403385B2 DE2403385A DE2403385A DE2403385B2 DE 2403385 B2 DE2403385 B2 DE 2403385B2 DE 2403385 A DE2403385 A DE 2403385A DE 2403385 A DE2403385 A DE 2403385A DE 2403385 B2 DE2403385 B2 DE 2403385B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
shaft
end fitting
drive
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403385C3 (de
DE2403385A1 (de
Inventor
Ragnar West Allis Wis. Gudmestad (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Original Assignee
Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta) filed Critical Artos Engineering Co New Berlin Wis (vsta)
Publication of DE2403385A1 publication Critical patent/DE2403385A1/de
Publication of DE2403385B2 publication Critical patent/DE2403385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403385C3 publication Critical patent/DE2403385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means
    • G02B6/403Mechanical coupling means having fibre bundle mating means of the ferrule type, connecting a pair of ferrules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/36642D cross sectional arrangements of the fibres
    • G02B6/36682D cross sectional arrangements of the fibres with conversion in geometry of the cross section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5143Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product
    • Y10T29/5145Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to machine product to sever product to length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DL-PS 74084 sind im wesentlichen die Arbeitsschritte zur Herstellung eines lichtleitenden
Faserbandes bekannt. Hinweise, wie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aussehen und aufgebaut sein soll, sind nicht gegeben.
Aus der US-PS 3 701301 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von elektrischen Kabelabschnitten bekannt, in der von einem Kabelvorrta abgeschnittene Kabelstücke in mehreren Stationen bearbeitet werden. Diese Vorrichtung ist zum Anbringen von Endbeschlägen auf einem Band aus lichtleitenden Fasern ungeeignet.
Es ist die Aufgabe der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung, Bandabschnitte aus lichtleitenden Fasern mit Endbeschlägen und gebrauchsfertig bearbeiteten Endflächen zu versehen und diese Bandabschnitte vollautomatisch und mit hoher Produktionsgeschwindigkeit herzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, bei der die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale verwirklicht sind.
Mit dieser Vorrichtung können lichtleitende Faserbandabschnitte vollautomatisch und rationell und in wählbaren Längen mit Endbeschlägen versehen und im Hinblick auf gebrauchsfertige Endflächen bearbeitet werden. Es werden weder Arbeitskräfte zum Bedienen der einzelnen Stationen der Vorrichtung benötigt, noch wird infolge des kompakten Aufbaus der Vorrichtung unnötiger Raum vergeudet. Da die fertigen Faserbänder mit plan bearbeiteten Lichteintrittsund Austrittsflächen versehen sind, handelt es sich um qualitativ hochstehende Produkte, deren Herstellungskosten verhältnismäßig niedrig gehalten v/erden können, da alle Produktionsschritte durch in die Vorrichtung integrierte Arbeitsorgane durchgeführt werden.
Zweckmäßige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind aus den sich anschließenden Unteransprüchen 2 bis 15 ersichtlich.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht einer Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in einer Ebene 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines zweiteiligen Endbeschlages,
Fig. 4 Längsschnitte der Teile des Endbeschlages gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilansicht eines an einem Band angebrachten Endbeschlags,
Fig. 6 eine Ansicht eines angebrachten, abgeschnittenen Endbeschlags,
Fig. oaeineEndansichtderSchnittstelleausFig. 6,
Fig. 7 einen Schnitt in der Ebene 7-7 in Fig. 1, rechte Seite,
Fig. 8 die Rückseite des in Fig. 7 dargestellten Vorrichtungsteils,
Fig. 9 einen Längsschnitt in der Ebene 9-9 in Fig. 7,
Fig. 10 einen Schnitt 10-10 in Fig. 7,
Fig. 11 die Vorderseite des Vorrichtungsteils gemäß Fig. 7,
Fig. 12 den Vorrichtungsteil von Fig. 10 in gehobener Position,
Fig. 13 eine Ansicht der Innenteile des Vorrichtungsteils von Fig. 11,
Fig. 14 einen Schnitt in der Ebene 14-14 in Fig. 1, linke Seite,
Fig. 15 eine Ansicht der Teile von Fig. 14 in einer anderen Einstellung,
Fig. 16 eine Ansicht wie Fig. 15, welche die Teile in einer weiter geänderten Stellung zeigt,
Fig. 17 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles aus Fig. 16,
j F:g. 18 eine Ansicht der Teile von Fig. 16, in einer den Endbeschlag anbringenden Stellung,
Fig. 19 eine Ansicht wie Fig. 18, beim Loslassen des Endbeschlags,
Fig. 20 eine Ansicht der Teile von Fig. 13 beim ίο Ergreifen des Endbeschlags,
Fig. 21 eine Ansicht der Teile aus Fig. 20, beim Abgeben des Endbeschlags,
Fig. 22 bis 29 schematische Ansichten verschiedener Arbeitsphasen der Vorrichtung entsprechend ι? Fig. 14 bis 19,
Fig. 30 einen Schnitt in der Ebene 30-30 in Fig. 13, Fig. 31 einen Schnitt in der Ebene 31-31 in Fig. 30,
Fig. 32 einen Schnitt in der Ebene 32-32 der Fig. 20,
Fig. 33 einen Schnitt in der Ebene 33-33 der Fig..32,
Fig. 34 einen Schnitt in der Ebene 34-34 der Fig. 21,
Fig. 35 eine Ansicht der Teile von Fig. 34 in einer anderen Stellung,
Fig. 36 die Vorderseite einer Endabschneidvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 37 einen Schnitt in der Ebene 37-37 der Fig. 36,
jo Fig. 38 einen Schnitt in der Ebene 38-38 der Fig. 37,
Fig. 39 eine Draufsicht auf die Vorrichtungsteile gemäß Fig. 36, 37 und 38,
Fig. 40 einen Schnitt in der Ebene 40-40 der J5 Fig. 39,
Fig. 41 einen Schnitt in der Ebene 41-41 der Fig. 39,
Fig. 42 einen Schnitt in der Ebene 42-42 der Fig. 39,
Fig. 43 einen Schnitt in der Ebene 43-43 der Fig. 39,
Fig. 44 einen Schnitt in der Ebene 44-44 der Fig. 39,
F i g. 45 einen vergrößerten Teilschnitt in der Ebene 45-45 der Fig. 39,
Fig. 46 einen vergrößerten Teilschnitt in der Ebene 46-46 der Fig. 39,
Fig. 47 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 36,
Fig. 48 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 47, in einer weiteren Stellung,
Fig. 49 eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtungsteile von Fig. 47,
Fig. 50 eine Draufsicht auf einen Teilbereich aus Fig. 49,
Fig. 51 einen Schnitt in der Ebene 51-51 der Fig. 49,
Fig. 52 eine andere Einstellung der Teile von Fig. 49,
bo Fig. 53 eine Draufsicht auf einen Teilbereich gemäß Fig. 52,
Fig. 54 einen Schnitt in der Ebene 54-54 der Fig. 52,
Fig. 55 eine Ansicht der Vorrichtungsteile bei eib5 nem den Endbeschlag abschneidenden Vorgang, und
Fig. 56 ein Diagramm über die Arbeitsschritte der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Eine Vorrichtung nach Fig. 1 führt drei Operatio-
nen durch. Sie schiebt abgemessene Abschnitte eines lichtleitenden Bandes 1 von der Haspel 2 vor und führt sie nach dem Schneiden in einen Sammelbehälter 3; sie verbindet einen Endbeschlag 22,23 (Fig. 5) mit zumindest einem Ende, oder, wenn dies gewünscht wird, mit jedem Ende des Bandabschnitts; und sie schneidet ein Stück von jedem Endbeschlag (Fig. 6) ab, so daß eine plane Lichteintritts- bzw. Austrittsfläche entsteht.
Das Einführen des Bandes 1 in den Sammelbehälter 3 wird durch einen Teil 4 vorgenommen. Dieser weist einen Rahmen 5 und Rahmenteile 6 und 7, einen Meß- und Schneid-Mechanismus 8 und ein Paar zwischen den Rahmen 6 und 7 befindlicher, parallel angeordneter Band-Förderer 9 und 11 auf.
Gemäß Fig. 2 besteht jeder Band-Förderer 9 aus einer endlosen Kette 12, einem Antrieb und Zahnrädern 13 und 14. Auf der Kette 12 sind in gleichen Abständen Greifer 16 befestigt. Die Kette 12 bewegt sich in Richtung eines Pfeiles 21. Aufeinanderfolgend werden Greifbacken 16a und 16fo jeden Greifers 16 derart betätigt, daß sie sich nach dem Zahnrad 13 schließen und am Zahnrad 14 öffnen. Die Greifer auf dem Band-Förderer 11 sind quer ausgerichtet zu den Greifern des Förderers 9. Der Mechanismus 8 weist ein Paar Zuführgreifer 17 und 18 auf, die das Band von der Haspel 2 vorschieben und nach dem Abschneiden in ein Paar geöffneter Greifer 16 fallen lassen. Die Greifer 16 schließen sich dann bei einer Weiterdrehung des Zahnrades 13. Die Greifer werden schrittweise vorgerückt und jeweils für eine Zeitperiode im Stillstand gehalten, während der Mechanismus 8 ein neues Band in die Greifer 16 einlegt.
Sofern an beiden Enden des Bandes 1 gleichzeitig ein Endbeschlag anzubringen ist, weist die Vorrichtung ein Paar Endbeschlag-Befestigungsvorrichtungen 20, 20a und im Abstand eines Transportschrittes dahinter ein Paar Endabschneidvorrichtungen 30,30a seitlich außerhalb des Förderers 11, 9 auf.
Gemäß Fig. 1 befinden sich fünf Bänder 1 im Förderer 9,11, deren überstehende Endbereiche auf die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtungen 20 und 20a und auf die Endbeschlag-Abgratvorrichtung 30 und 30a ausgerichtet sind.
Das nichtleitende Band 1 wird, ist allgemein bekannt und ein kommerziell verfügbares Produkt. Es besteht aus einer Mehrzahl durchgehender Fasern, die mit parallelen Fadenhaltern (Fig. 5 und 6) im wesentlichen flach zusammengehalten werden.
Gemäß Fig. 3 und 4 besteht der anzubringende Endbeschlag aus einer Kunststoffhülse 22 und einer Metallhülse 23. Die Kunststoffhülse 22 weist einen Endflansch 24, eine trichterförmige öffnung 26 zur Einführung des Bandes sowie einen rohrförmigen Teil
27 auf. Die Metallhülse 23 weist einen Endflansch
28 und ein zylindrisches Rohrteil 29 auf, das auf die Kunststoffhülse 22 aufgepreßt wird. In Fig. 5 das Band 1 mit dem Endbeschlag 22, 23 versehen. Über das die Metallhülse 23 überragende Ende der Kunststoffhülse 22 ragen gebündelte Bandfasern 1 α hinaus.
Um das Band 1 mit einer ebenen Lichteintrittsoder Austritts-Fläche 25 zu versehen, wird ein kurzes Endteil abgeschnitten (Fig. 6, 6a).
Die Endbeschlag-Befesiigungsvorrichtung 20, 20a besteht aus einer Grundplatte 31 (Fig. 7), die mit Bolzen 32 am Rahmen 6 befestigt ist und einer Halterung 33, welche am Rand der Grundplatte 31 befestigt ist. Ferner enthält sie einen Schlitten 34, der hin- und herbewegbar ist, (nach vorwärts: Fig. 7, 14, 15 und 19) (vordere Endstellung: Fig. 16 und Fig. 18), (nach hinten: Fig. 7, 14, 15 und 19).
Die Halterung 33 weist einen durch Deckelschrau-' ben 37 gesicherten Sockel 36 (Fig. 10) und zwei Säulen 38, 39 auf. An den Säulen 38, 39 ist ein Greifer 41 gleitbar befestigt, der ein Paar Greiferbacken 42,
43 und einen auf- und abwärtsbewegbaren Nockenschlitten 44 besitzt. Die Backen 42,43 sind auf Bolzen 46 und 47 gelagert und werden von einer Feder 48 in eine offene Greifposition gezwungen. Der Schlitten
44 weist einen sich verjüngenden Kopfteil auf, der bei einer Aufwärtsbewegung zwischen die Backen 42 und 43 tritt und diese schließt. Eine vertikale Feder
ι "> 49 wirkt zwischen dem Greifer 41 und dem Schlitten 44, so daß ein rückwärts vorstehender Finger 44a (Fig. 14) nach unten auf eine Rolle 51, am vorderen Ende eines Armes 52 trifft. Der Arm 52 ist mit einem Antrieb verbunden, was später beschrieben wird.
2» Beim Stillstand der Förderer 9 und 11 (Fi g. 1) ragt jedes Bandende gegen den zurückgezogenen Schlitten 34, während die Halterung 33 sich (Fig. 7, 10 und 14) in einer unteren, offenen Greifposition befindet. Der Arm 52 wird dann von unten (Fig. 7, 14 und
2r> Fig. 19) nach oben (Fig. 15) geschwungen. Die Kraft der Rolle 21 hebt über den Finger 44a zuerst den Greifer 41, bis eine Schraube 53 an einem Arm 54 die Bewegung stoppt. Danach schließen sich die Greifbacken 42,43 auf der Höhe des Bandes 1 infolge
J» der Bewegung des Armes 52, der den Kopf des Schlittens 44 zwischen die Backen 42,43 zwängt. Anschließend fährt der Schlitten 34 nach vorne und bringt einen Endbeschlag an.
Ehe die Förderer 9 und 11 von neuem in Bewegung
J3 gesetzt werden, wird die Halterung 33 in die untere, die Greifer öffnende Position (Fig. 10 und 18) verstellt, und zwar durch eine Abwärtsbewegung des Armes 52 in die untere Position entsprechend Fig. 18. Der Schlitten 34 weist eine Bodenplatte 56
·»<· (Fig. 15), einen Frontblock 57, eine linke Seitenwand 58 (Fig. 8 und 15), eine rechte Seitenwand 59 (Fig. 8 und 17) und eine Deckplatte 61 auf. Die Bodenplatte
56 gleitet auf Lagerplatten 62, 63 (Fig. 14), die auf der Grundplatte 31 durch Schrauben 64 gesichert ist.
Außerdem sind Verbindungsplatten 66, 67 (Fig. 7 und 9) mit Schrauben 68 befestigt. Im Frontblock 57 (Fig. 13 und 14) ist ein axial geschlitzter, radial zusammendrückbarer Preßkopf 70 mit einer zentralen Bohrung 71 befestigt. Die Bohrung 71 besitzt Zähne
w 72 (Fig. 35), durch die die Metallhülse 23 (Fig. 3) des Endbeschlags auf die Plastikhülse des Endbeschlags (dargestellt in Fig. 5) aufgepreßt werden kann.
Entsprechend Fig. 14 und 30 ist der Preßkopf 70
Ί5 von einer axial verschiebbaren Keilhülse 73 umgeben, die wiederum von einer Hülse 74 umfaßt ist. Die Hülse 74 trägt einen Flansch 76, der innen hinter die Keilhülse 73 und außen an die Rückseite des Frontblocks
57 reicht. Das hintere Ende des Preßkopfs 70 ragt bo durch den Flansch 76 und liegt an ihm an, wobei ihn ein Sprengring 77 gegen eine axiale Vorwärtsbewegung in der Hülse 74 sichert.
Der Preßkopf 70 ist in einer Lagerbüchse 38 axial beweglich und wird durch drei fcderbelastete Stifte b5 79 nach vorne gezwungen.
Der Preßkopf 70 (Fig. 30) weist am hinteren Ende eine konische Fläche 81 auf. Die Keilhülse 73 hat eine komplementäre konische Fläche 82, welche die Fläche
81 überlappt, und bei einer radialen Vor- bzw. Rückwärtsbewegung der Hülse 73 eine radiale Ausdehnung und Verengung des Preßkopfes 70 bewirkt.
Zur axialen Bewegung der Hülse 73 des Preßkopfes 70; 73, 74 innerhalb des Frontblocks 57, sind drei "> Schraubenbolzen 83 (Fig. 9 und 14) mit der Hülse 73 verbunden. Die Bolzen ragen durch den Flansch 76 und durch ein Querhaupt 84 (Fig. 9 und 14), das beweglich im Frontblock 57 gelagert ist. Die Bolzen
83 tragen Muttern 87 und 88, welche die Bolzen und i< > das Querhaupt 84 zusammenhalten. Eine Bewegung wird durch ein Glied 89 (Fig. 19) auf das Querhaupt
84 übertragen, das eine Gelenkverbindung 92 (Fig. 19) mit einem Antrieb aufweist.
Zwischen der Halterung 33 und dem Schlitten 34 i*> ist ein Paar Bündclgrcifer 93 und 94 (Fig. 1 1 und 15) angeordnet, die einen Trichter 96 (Fig. 15) zur Bündelung des Bandes 1 zu einem im wesentlichen zylindrischen Körper la (Fig. 17) bilden, wenn der Schlitten 34 in die vorgeschobene Position gemäß -(l Fig. 16 bewegt wird. Dies ermöglicht es dem Ende des Bandes 1, in einen im Preßkopf 70 befindlichen Endbeschlag zu gleiten, wenn der Schlitten sich entsprechend Fig. 16 und 17 nach vorne bewegt.
Der Bündelgreifer 93 ist auf einem Schaft 97, 97' 2-> (Fig. 14) im Frontblock 57 mit einer Schraube 98, 98' (Fig. 11) befestigt. Das hintere Ende des Schaftes 97 trägt ein Zahnrad 99, 99'. Das Zahnrad 99' steht mit dem Zahnrad 99 in Eingriff. Das Schwenken des Bündelgreifcrs 93, 94 wird durch einen Arm 101 i» (Fig. 11 und 14) erzielt. Der Arm 101 ist quer zum Arm 52 (Fig. 11) auf einer Welle 102 entsprechend Fig. 9 angeordnet, wobei die Welle 102 mit ihrem einen Ende in der Seitenwand 58 des Schlittens und mit ihrem anderen Ende in der Konsole 103 gelagert r> ist, wobei die Konsole 103 in der Bodenplatte 56 durch eine Schraube 104 (Fig. 9) und auf der Rückseite des Frontblocks 57 durch eine Schraube 106 (Fig. 14) gesichert ist.
Der Arm 52 der Halterung 33 ragt durch einen 4» Durchbruch 100 (Fig. 11 und 13) des Frontblocks 57. Der Arm 101 für den Bündelgreifer 93,94 verläuft nach vorne an der linken Seite des Frontblocks. Ein Spannglied 107 (Fig. 11 und 15) verbindet das vordere Ende des Arms 101 mit einem Hebel 108 des <r> Bündclgreifers 93. An den freien Enden des Bündelgreifers 93, 94 sind halbkegelige Backen 93' und 94' vorgesehen, die den Trichter 96 (Fig. 15 und 16)bilden,gemäß Fig. 15 gegeneinander geschwungen werden. Ϊ0
Der Antrieb für die Halterung 33 schließt den Arm 52 ein. Der Antrieb für den Bündelgrcifcr 93, 94 und die Halterung 33 hängen arbeitsmäßig zusammen, so daß der Bündclgrcifer geschlossen wird, während die Halterung in ihre das Band einschließende Position π bewegt wird und umgekehrt.
Der Schlitten 34 trägt ein Endbeschlag-Zuführsystem, welches den Preßkopf 70 mit Endbeschlägen beliefert, wenn beim Stillstand der Förderer 9 und 11 (Fig. 1) ein Endbcschlag aufgebracht ist. Das Endbc- wi schlag-Zuführsystcm enthält einen Transporter 109 (Fig. 11), einen Verteiler 111 (Fig. 7 und 8) und einen Speicher 112 (Fig. 15). Der Füllbchälter 112 ist auf einer mit der Seitenplatte 59 (Fig. 8) verschraubten Konsole 113 (Fig. 14) befestigt. Der Verteiler (/> 111 (Fig. 7) weist einen am Flansch 76 befestigten Gchäuscblock 114 auf. Ein Rohrstück 116 (Fig. 7) verbindet einen Auslaß 112» des Füllbuhälters 112 mit einer Führungsbohrung 117 (Fig. 7) im Verteilergehäuse 114. Das Gewicht der übereinander geschichteten Endbeschläge bewirkt einen Transportdruck in der Führungsbohrung 117. Die Führungsbohrung 117 (Fig. 31) ist zylindrisch, mit Ausnahme eines Abschlusses am Auslaß des Gehäuses 114, um so eine muldenförmige Auflage 118 für die Endbeschläge zu schaffen. Über der Auflage 118 ist ein Stift 119 in einer Bohrung des Verteilergehäuses 114 angeordnet. Eine Blattfeder 121 drückt den Stift 1Ϊ9 auf die Auflage 118. Der Stift 119 trägt einen Querbolzen 122, der nach vorne durch eine Öffnung 123 ragt. Der Querbolzen 122 trägt eine Rolle 124.
Vor der Endbeschlag-Auslaßöffnung des Verteilergehäuses 114 ist eine Platte 126 mittels eines Distanzstücks 127 gehalten. Durch die Platte 126 und das Zwischenstück 127 ragen Bolzen 128. Die Sicherungsplatte 126 ist aus transparentem Material und enthält eine vertikale, längliche Öffnung 129, in der die RcIIe 124 auf- und abbeweglich ist, wenn das Verteilergehäuse 114gemäß Fig. 31 und 35 in seiner vorderen Position sich befindet. Eine schräge Bodenkante 131 der Platte 126 bildet ein Auflager. Die Bewegung des Verteilergehäuses 114 relativ zum Frontblock 57 verändert den Spalt zwischen der Sicherungsplatte 126 und dem Block. Der Spalt ist weit genug, um vom vorderen Flansch des Endbeschlags (Fig. 31) überbrückt zu werden, wenn das Verteilergehäuse 114 vorne ist. Der Spalt ist weit genug, um die volle Länge des Endbeschlages (Fig. 33) aufzunehmen, wenn das Verteilergehäuse hinten ist.
Der Transporter 109 (Fig. 13) hat eine Bodenschiene 132, eine stehende Konsole 133 und eine durch einen horizontalen Bolzen 136 mit der Konsole 133 für begrenzte hin- und hergehende Relativbcwegungen bestimmte, drehbare Winkelklinke 134. Eine Spiralfeder zwingt die Klinke 134 in eine Position entsprechend Fig. 13, in der eine oben an der Konsole 1.33 befindliche Schulter 138 die Klinke trägt. Runde Ausnehmungen 139 und 141 in der Konsole 133 und in der Klinke 134 sind dazu vorgesehen, einen Endbeschlagauf dem Transporter 109 (Fig. 11 und 14) einzuklemmen. Die Bodenschiene 132 ist zwischen Führungsschienen 142 und 143 am Frontblock 57 befestigt. Ein Antrieb für den Transporter (Fig. 20 und 21) weist einen Hebel 144 (Fig. 11) auf, der an einem hin- und hergehenden Schaft 146 (Fig. 11 und 15) befestigt ist. An seinem freien Ende ist der Hebel 144 (Fig. 11) über das Glied 142 mit der Schiene 132 verbunden. Entsprechend Fig. 11 und 15 ist am Frontblock 57 für die Welle 146 eine Konsole 148 vorgesehen, in der die Welle 146 drehbar auf einer Achse befestigt ist. Am hinteren Ende der Welle 146 (Fig. 15), ist ein Schwunghebel 149 (Fig. K) vorgesehen, wobei ein Glied 151 den Schwunghebel 149 mit einem schwenkbaren Arm 152 (Fig. 15) eines Antriebs verbindet. Die Bewegung des Transporters 109 durch den Arm 144 bewegt die Klinke 134 in und aus einer kooperativen Zusammenwirkung mit der Rolle 124 des Stifts 119 (Fig. 31), vorausgesetzt, daß das Verteilergehäuse 114 vorne ist. Die obere Kante der Klinke 134 (Fig. 21) weist eine Nockcnlaufbahn mit Nockenflächen 153 und 154 auf, wobei die Nokkenfläche 154 höher liegt, als die Nockenfläche 153.
Die Fig. 22 und 23 stellen die Lage des Verteilers 111 während der Position entsprechend Fig. 11 und 21 des Transporters 109 dar, Die Führungsbohrung 117 ist vom Stift 119 blockiert, den die Blattfeder 121
nach unten drückt.
Die Fig. 24 und 25 stellen die Lage des Verteilers 111 während Position entsprechend Fig. 13 des Transporters dar, in der sich das Verteilergehäuse 114 in seiner vorderen Position befindet. Die Führungsbohrung 117 ist frei, da der Stift 119 von der Rolle 124, die auf der angehobenen Nockenflächc 154 liegt, gehoben ist. Das Gewicht der Endbeschläge bewirkt, daß ein Endbeschlag auf die muldenförmige Auflage 118 (Fig. 31) nach vorne gegen die Führungsplatte 126 gleitet.
Die Fig. 26 und 27 stellen die Lage des Verteilers 111 bei teilweise vorgeschobenem Transporter (Fig. 20) dar, wo das Verteilergehäuse sich vor dem Frontblock 57 befindet. Die Bewegung des Transporters aus der Lage entsprechend Fig. 13 in die Lage entsprechend Fig. 20 bringt die Aussparungen 139 und 141 der Konsole 133 und die Klinke 134 in Eingriff mit dem Teil des Endbeschlages, der entsprechend Fig. 25 den Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse 114 und der Sicherungsplatte 126 überbrückt. Der Stift 119 wird dabei durch die Feder 21 auf den darunterliegenden Endbeschlag gedrückt.
Die Fig. 28 und 29 stellen die Lage des Verteilers 111 bei sich in der Position gemäß Fig. 20 befindlichem Transporter dar, wo das Verteilergehäuse sich relativ zum Frontblock 57 zurückgezogen hat. Das Zurückziehen des Verteilergehäuses weitet den Zwischenraum zwischen seiner Frontfläche und der Sicherungsplatte 126 auf, bis der Endbeschlag nurmehr zwischen den Ausnehmungen 139 und 141 der Konsole 133 und der Klinke 134 gehalten wird. Der Transporter mit dem Endbeschlag kann dann von der Position entsprechend Fig. 2'd in die Position entsprechend Fig. 22 bewegt werden, was in vergrößerter Form in Fig. 34 dargestellt ist. Während der Transporter sich so bewegt, kommt das hintere Ende des Endbeschlages frei.
Ist der Transporter in der Position gemäß Fig. 34, dann liegt der Endbeschlag vor der Führungsbohrung 71 des Preßkopfes 70, der dann im expandierten Zustand (Fig. 35) über den Endbeschlag fährt. Die Keilhülse 73 wird nur wenig vorgeschoben, so daß der Endbeschlag ergriffen wird.
Die Endbeschlag-Befestigungsvorrichtung 20 (Fig. 1) wird von einem Elektromotor 156 auf der Grundplatte 56 (Fig. 7) angetrieben. Ein zwischen dem Motor 156 und einer Nocken tragenden Welle
157 (Fig. 7 und 9) vorgesehenes Getriebe weist eine kleine Antriebsscheibe 158, eine große Antriebsscheibe 158, eine große, in der Seitenwand 59 befestigte und durch einen Riemen 161 mit der Scheibe
158 verbundene Scheibe 159 auf, eine Scheibe 162, die mit der Scheibe 159 verbunden ist, eine Vorgelegewelle 163 (Fig. 9), eine weitere große, auf der Vorgclegewelle 163 befestigte Scheibe 164, welche über einen Riemen 166 mit der Scheibe 162 (Fig. 7) in Verbindung steht, ein kleines Kettenrad 167 (Fig. 9) auf der Vorgelegewelle 163, ein großes Kettenrad 168 (Fig. 14) auf der Welle 157, das durch eine Kette 169 mit dem Kettenrad 167 in Verbindung steht, und eine Kupplung 171 auf die zwischen das Kettenrad 168 und die Welle 157 geschaltet ist.
Auf der Welle 157 sind über einen Keil 177 drehfest vier Naben 172,173,174,176 befestigt. Kopfschraubon 178 hindern die Naben gegen eine Axialverschiebung auf der Welle 157.
Auf der Nabe 172 ist eine Nockenscheibe 179 bcfcstigt (Fig. 14). Eine der Nockenkontur folgende Rolle 181 ist auf einem Arm 182 befestigt, der auf der Welle 102 befestigt ist. Die Welle 102 trägt auch den Arm 52 für die Halterung 33 und den Arm 101 für die > Bündelgreifer 93 und 94. Wenn sich die Welle 157 in Richtung A zudrehen beginnt (Fig. 14), heben sich die Arme 52 und 101. Eine Drehung der Nockenscheibe 179 über einen Winkel von ungefähr 35 °, entsprechend dem Zeitdiagramm in Fig. 56, bedingt, daß
κι sich die Halterung 33 von einer Position entsprechend Fig. K) in eine Position entsprechend Fig. 12 hebt und sich die Bündelgreifer 93, 94 schließen. Die Halterung 33 und der Bündelgreifcr verbleiben in dieser Position, bis die Nockenscheibe 179 sich über einen
η Winkel von ungefähr 130° gedreht hat. Eine weitere Drehung der Nockenscheibe über einen Winkel von 35° (Fig. 56) bedingt, daß sich die Band-Halteeinheit
33 in die Position gemäß Fig. 10 zurückbewegt und ebenso die Bündelgreifer 93,94 in die Position gemäß
2Ii Fig. 11. Beim Weiterdrehen der Nockenscheibe 179 verbleibt die Halterung unten und der Bündelgreifer offen. Die Bewegung des Schlittens 34 bewirkt einen Antrieb mit zwei Nockenscheiben 183, 184 (Fig. 9), die auf der Nabe 176 befestigt sind, mit Hebeln 186
2i (Fig. 16), welche auf einer Querwelle 187 (Fig. 8) befestigt sind, und mit einem Glied 188, das zwischen den Hebeln 186 und einem Ankerblock 189 der Grundplatte 31 angeordnet ist. Die Bodenplatte 56 des Schlittens weist einen an den Ankerblock 189 an-
j<> gepaßten Ausschnitt 191 auf.
Die Nockenscheiben 183 und 184 sind so angeordnet, daß bei Drehung der Welle 157 in die Richtung A (Fig. 16) die Rolle 194 an der Scheibe 183 anliegt, und zwar durch die Anlage der Rolle 196 an der
π Scheibe 184.
In der Stellung gemäß Fig. 16 wird der Schlitten
34 von einer Vorwärtsbewegung abgehalten, wenn die Rolle 194 mit der Nockenscheibe 183 in Verbindung steht und wird der Schlitten an einer Rückwärtsbewe-
ID gung gehindert, wenn die Rolle 196 mit der Nockenscheibe 184 in Verbindung steht.
Entsprechend dem Diagramm in Fig. 56 bleibt der Schlitten in der hinteren Position entsprechend Fig. 14, wenn die Welle 157 sich um die ersten 30°
4·-, einer vollen Umdrehung dreht, und zwar bis die Halterung 33 nahezu ganz oben ist und der Bündelgreifer 93, 94 nahezu geschlossen ist. Wird die Welle 157 über die nächsten 90° gedreht, dann wird der Schlitten in seine vorgeschobene Position entsprechend Fig. 16
-,o bewegt. Bei dieser Vorwärtsbewegung des Schlittens gleitet ein Endbeschlag über das Ende des Bandes, welches durch einen Greifer 16 und die Halterung 33 gehalten wird.
Bei einer Drehung der Welle 157 über weitere 90°
v> bis 250°, und zwar kurz bevor die Halterung 33 ganz unten ist und der Bündelgreifer 93, 94 ganz geöffnet ist, wird der Schlitten zurückgezogen und bleibt während der Drehung der Welle über die letzten 110° auf 360° stehen.
b(i Die Verstellung des Preßkopfes 70; 73, 74 relativ zum Frontblock 57 wird durch einen Antrieb ausgeführt, der zwei Nockenscheibe» 199,201 (Fig. 9) aufweist, die auf der Nabe 174 befestigt sind; ferner eine Hcbclanordnung 202 (Fig. 19), auf einer Querwelle
hr, 187 und ein zwischen dem Querhaupt 84 und der Hebelanordnung 202 befindliches Glied 89.
Die Hcbelanordnung 202 besetzt ein Paar vordere Arme 203 (Fig. 8 und 19), mit einer der Nockenbahn
folgende Rolle 204 auf, die niit der Nockenscheibe 199 in Verbindung steht. Eine andere, einer Nockenbahn 205 folgende Rolle 206, die mit der Nockenscheibe 201 in Verbindung steht, ist zwischen Armen
207 an der Hebelanordnung 202 befestigt.
Die Hebel 186 tragen Arme 192 (Fig. 8 und 16), mit der der Nockenbahn folgenden Rolle 194, die mit der Nockenscheibe 183 in Verbindung steht. Die die Nockenbahn 184 berührende Rolle 196, die mit der Nockenscheibe 184 in Verbindung steht, ist zwischen deren Armen 193 befestigt. Ein drehbarer Stift 197 verbindet die Arme 193 mit dem Glied 188; ein Stift 198 verbindet das hintere Ende des Gliedes 188 mit dem Ankerblock 186.
Die Nockenscheiben 199, 201 sind so ausgebildet, daß bei der Drehung der Welle 157 die Rolle 206 mit der Kontur der Scheibe in Verbindung gehalten wird und zwar durch Anlage der Rolle 204 an der Kontur der Scheibe 199 und umgekehrt.
In der Stellung gemäß Fig. 19 wird das Querhaupt 84 an einer Vorwärtsbewegung aus seiner zurückgezogenen Stellung gehindert, und zwar durch den Kontakt der Rolle 204 mit der Nockenscheibe 199. Das Querhaupt 84 wird von seiner Rückbewegung durch die Anlage der Rolle 206 mit der Nockenscheibe 201 abgehalten.
In Übereinstimmung mit dem Diagramm in Fig. 56 bleibt das Querhaupt in seiner vorderen Position gemäßFig. 15, wenn die Welle 157 über die ersten 200° einer vollen Umdrehung dreht. Dies erlaubt der Haitcrung 33, sich zu heben, dem Bündetgreifer 93, 94 sich zu schließen, und dem Schlitten 34, in eine vordere Position vorzudringen und sich wieder teilweise zurückzubewegen. Das Querhaupt befindet sich in seiner vorderen Position im Frontblock 57. Nachdem die Welle 157 sich 120° gedreht hat, kommt die Nocke
208 (Fig. 19) gegen die Rolle 206 zur Anlage. Die Weiterdrehung der Welle 157 über einen Winkel von ungefähr 12° bewirkt eine nach vorne gerichtete Druckkraft auf das Querhaupt 84, während der Flansch 76 die Hülse gegen die Rückseite des Frontblocks 57 anlegt. Die Druckkraft auf das Querhaupt 84 bewegt die Keilhülse 73 nach vorne, wodurch die in der Bohrung 71 befindliche Metallhülse 23 des Endbeschlags auf die Kunststoffhülse 22 aufgepreßt wird. Damit verbindet sich der Endbeschlag fest mit dem Band 1, wobei dessen Ende, entsprechend Fig. 17, über das Ende des Endbeschlags hinaussteht.
Der Preßkopf 70 bleibt zusammengedrückt, bis die Welle 157 um 140" gedreht hat. Da die Welle ihre Drehung fortsetzt, bewegt sich die Hülse leicht zurück, während der Flansch 76 durch die Bolzen 79 gegen den Frontblock 57 gedrückt wird. Das Zurückziehen der Keilhülse 73 erlaubt dem Preßkopf 70, sich zu expandieren und den geschrumpften Endbeschlag freizugeben. Nachdem die Welle 157 sich über 200° gedreht hat, bedingt eine weitere Drehung über 50° zu 250° eine Bewegung des Preßkopfes in seine entsprechend Fig. 19 zurückgezogene Position, und zwar durch das Zusammenwirken der Nockenscheibe 199 mit der Rolle 204. Diese Bewegung des Preßkopfes wird von einer Bewegung des Schlittens in seine zurückgezogene Position überlagert.
Der Preßkopf 70 bleibt hinten, wenn die Welle 157 um weitere 40° zu 290° dreht, und ein neuer Endbeschlag wird vom Transporter 109 vor die Bohrung 71 geliefert.
Eine weitere Drehung der Welle 157 um 50° zu 340° bedingt ein Vorschieben des Preßkopfes über einen neuen Endbeschlag, wobei die Nockenscheibe 201 mit der Rolle 206 zusammenwirkt.
Während der Drehung der Welle 157 über die letz-
> ten 20° zu 360° verbleibt der Preßkopf 70 im zurückgezogenen Schlitten 34 in se;ner vorgeschobenen Position und die Keilhülse 73 wird wenig nach vorne geschoben, um den neuen Endbeschlag zu ergreifen. Die Bewegung des Transporters 109 wird durch ei-
i» nen Antrieb erzielt, welcher zwei auf der Nabe 173 befestigte Nockenscheiben 209, 211 (Fig. 9), eine auf der Querwelle 187 (Fig. 8) befestigte Hebelanordnung 212, das Glied 151 (Fig. 18), den Schwunghebel 149 (Fig. 13), die Welle 146 (Fig. 15), den Arm 144
η (Fig. 13) und ein Glied 147 aufweist.
Der Arm 152 ist mit dem Glied 151 verbunden und trägt eine Rolle 213, die mit der Nockenscheibe 211 zusammenwirkt. Der Arm 214 trägt eine Rolle 260, die mit der Nockenscheibe 209 zusammenwirkt.
.'Ii Die Nockenscheiben 209 und 211 sind so ausgebildet, daß bei der Drehung der Welle 157 in Richtung A die Rolle 260 in Anlage an der Scheibe 209 gehalten wird und zwar durch die Anlage der Rolle 213 an der Nockenscheibe 211 und umgekehrt.
_>-> Entsprechend dem Diagramm bleibt der Transporter 109 hinten (Fig. 11), während sich die Welle 157 über 130° dreht. In dieser eingezogenen Position des Transporters wird der in der Bohrung 71 sitzende Endbeschlag von den Aussparungen 139, 141
jn (Fig. 30) der Konsole 133 und der Klinke 134 gegriffen. Der Endbeschlag wurde in der zurückgezogenen Position des Transporters aufgepreßt. Nach einer fortgesetzten Drehung der Welle 157 über 50° zu 180° fährt der Transporter in seine vordere Position
D (Hg. 13), und zwar durch das Zusammenwirken der Nockenscheibe 211 mit der Rolle 213. Dabei löst sich der Transporter von dem aufgepreßten Endbeschlag. Wenn der Transporter ganz vorne ist, (Fig. 24 und 25), wird der Stift 119 angehoben, und ein neuer End-
Hi beschlag gleitet in den Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse und der Sicherungsplatte 126. Während der weiteren Drehung der Welle 157 über ein paar Grad bleibt der Transporter vorne und der neue Endbeschlag gleitet bis gegen die Sicherungsplatte
4-, 126 (Fig. 25). Der Preßkopf ist dabei vorne, der Schlitten jedoch hinten.
Eine weitere Drehung der Welle 157 um ungefähr 15 ° zu 200° zieht den Transporter 109 in eine Position entsprechend Fig. 20, und zwar durch das Zusam-
-,Ii menwirken der Rolle 216 mit der Nockenscheibe 209. Dabei gelangt die Ausnehmung 139, 141 (Fig. 13) der Konsole 133 und der Klinke 134 in Eingriff mit dem neuen Endbeschlag. Ebenso fällt der Stift 119 in die den Endbeschlag klemmende Position ent-
-,-> sprechend Fig. 27.
Bei einer weiteren Drehung der Welle 157 um 50° zu 250° bleibt der Transporter stehen und der Preßkopf bewegt sich zurück, mit dem Ergebnis, daß der Zwischenraum zwischen dem Verteilergehäuse 114
bo (Fig. 29) und der Sicherungsplatte 126 so weit wird, daß das Verteilergehäuse sich vom neuen Endbeschlag, der vom Transporter (Fig. 34) gegriffen ist, löst. Ebenso wird ein neuer Endbeschlag unter dem federbelasteten Stift 119 herausgezogen und der Stift
hrt 119 abgesenkt.
Bei weiterer Drehung der Welle 157 um 110° zu 360° bewegt sich der Transporter mit dem neuen EndbcschUigzurück,entsprechend Fig. 11, und bleibt
dort, wenn der Preßkopf auf dem zurückgezogenen Schlitten (Fig. 35) vorgeschoben wird und der Schlitten in die Position gemäC Fig. 14 vordringt.
Zusammengefaßt bewirkt die Drehung der Welle 157 über 360° folgende Vorgänge:
a) die Halterung 33 wird gehoben und der Bündelgreifer 93,94 geschlossen, entsprechend Fig. 15;
b) der Schlitten 34 wird vorgeschoben und das Bandende durch den Endbeschlag entsprechend Fig. 16 eingefädelt;
c) der Preßkopf 70 kontrahiert, um den Endbeschlag aufzupressen;
d) die Halterung 33 wird abgesenkt und der Bündelgreifer 93,94 geöffnet, entsprechend Fig. 18;
e) der Transporter 109 wird vorgestoßen, um sich von dem aufgepreßten Endbeschlag zu lösen und den Verteiler 11 entsprechend Fig. 13 und 25 zu öffnen;
f) die Keilhülse 73 wird zurückgezogen, um den geschrumpften Endbeschlag freizugeben, entsprechend Fig. 18;
g) der Schlitten 34 wird zurückgezogen, entsprechend Fig. 14;
h) der Transporter wird teilweise zurückgezogen, um einen neuen Endbeschlag zu greifen, entsprechend Fig. 20;
i) der Preßkopf 70 und das Verteilergehäuse 114 werden zurückgezogen, um einen neuen Endbeschlag zum Verteiler zu lösen, entsprechend Fig. 29;
j) der Transporter wird ganz zurückgezogen, um den neuen Endbeschlag auszurichten, entsprechend Fig. 34;
k) der Preßkopf wird auf dem zurückgezogenen Schlitten vorgezogen, um sich über den neuen Endbeschlag zu bewegen, entsprechend Fig. 35, und
I) die Keilhülse 73 wird vorgeschoben, um den Preßkopf zusammenzudrücken und um einen neuen Endbeschlag leicht zu greifen.
Um die Trennung des aufgepreßten Endbeschlags vom expandierten Preßkopf zu erleichtern, wird ein Luftstoß in einer den Endbeschlag ausstoßenden Richtung eingeblasen. Die Einrichtung für diesen Zweck weist ein Steuerventil 217 (Fig. 15) auf, das auf der Kopfplatte 61 befestigt ist, weiterhin eine flexible Leitung 218 zu einem Rohr 219 im Preßkopf 70 verbindet, und eine nicht dargestellte Luftquelle, die über die Leitung 221 das Ventil 217 speist. Ein Arm 222 des Ventils 217 ragt in den Bewegungsboreich des Hebelarms 149, so daß das Ventil betätigt wird, wenn der Arm 149 schwenkt.
Während der beschriebenen Vorgänge läuft der Elektromotor 156. Die Kupplung 171 (Fig. 8 und 9) ist in gelöster Stellung und erhält in dem Augenblick, in dem die Förderer 9 und 11 zum Stillstand kommen, ein elektrisches Signal. Damit wird für eine volle Drehung der Welle 157 eingekuppelt. Nach einer Drehung der Welle 157 entkuppelt die Kupplung 171 selbsttätig. Die Zeit eines Arbeitszyklus der Vorrichtung 20, 20a ist kurz, beispielsweise 1,2 Sekunden, und zwar kurzer als der Stillstand der Transportförderer 9 und 11.
Für ein exaktes Anhalten der Welle 157 greift eine Reibbacke 223 (Fig. 7) eine auf der Weile 157 befestigte Bremsscheibe 224.
Ein neuer Schritt der Förderer 9 und 11 bringt das fertige Band in Richtung des Sammelbehälters 3 zu den Endabschneidvorrichtungen 30, 30a und bringt ein neues Band nach.
Jede Endabschneidvorrichtung 30,30« weist einen
Rahmen 231 (Fig. 39) auf, der am Rahmen 6 (Fig. 1)
> befestigt ist; ferner eine Endbeschlag-Positioniereinrichtung 232 (Fig. 52) und eine Schneidscheibe 233 (Fig. 38).
Der Rahmen 231 weist eine Bodenplatte 234 (Fig. 37 und 39) auf, die auf dem Rahmen 6 befestigt κι ist; ferner eine Endplatte 236 (Fig. 37 und 39), die an der Bodenplatte 234 befestigt ist; sowie zwei Konsolplatten 237 (Fig. 36 und 37) und 238 (Fig. 38 und 39), auf der Bodenplatte 234.
Die Endplatte 236 (Fig. 36) hat zwei horizontale Oberkanten 239,241 sowie eine Ausnehmung dazwischen. Diese Ausnehmung ist eine den Endbeschlag aufnehmende Sitznut 241 zwischen Führungskanten 243 und 244.
An der Endplatte 236 und über die Kanten 239 .'(ι und 244 ist eine dünne Nockenplatte 246 befestigt, die eine nach unten geneigte Oberkante 247 und eine horizontale Oberkante 248 aufweist, die mit der Sitznut 242 ausgerichtet sind. Im Betrieb ist die Kante 247 in Eingriff ml dem Endbeschlag, wenn der För-Ji derer 9 anhält. Die Positioniereinrichtung 232 hat zwei Funktionen. Einmal muß sie einen radialen Druck auf den Endbeschlag ausüben, der in die Sitznut 242 (Fig. 50) bewegt wurde, und zum anderen muß sie einen axialen Druck darauf ausüben, wobei der jo axiale Druck den Flansch 28 (Fig. 5) des Endbeschlags gegen die Endplatte 236 drückt.
Für die radiale Andrückung ist ein Hebel 249 (Fig. 36) vorgesehen, der an der Endplatte 236 mittels eines Stiftes 251 drehbar befestigt ist; ferner ein j) Hebelarm 252, der auf einer Hohlwelle 253 befestigt ist; und ein Glied 254, welches den Hebel 249 mit dem Hebel 252 verbindet. Dei Hebel 249 trägt am einen Ende ein schmales Endteil 256, das über die Kante 244 ragt. Die Kante 244 erstreckt sich kreisförmig um den Stift 251. Ein Schwingen des Hebels 249 im Uhrzeigersinn, entsprechend Fig. 36, bringt das Endteil 256 entsprechend Fig. 42 und 50 gegen den Endbeschlag zu Anlage.
Hohlwelle 253 ist entsprechend Fig. 44 in einem Lager 257 in der Konsolplatte 237 gelagert. Eine Welle 258 ragt durch die Hohlwelle 253 und ist in einem Lager 259 gelagert. Die Hohlwelle 253 ist mit der Welle 258 in Lagern 261 und 262 verbunden. Eine Aussparung 260 (Fig. 36) der Endplatte 236 nimmt
in die Hohlwelle 253 auf. Eine Nabe des Hebels 252 ist am vorderen Ende der Hohlwelle 253 geklemmt und ein Hebelarm 263 (Fig. 37, 44 und 45) ist zwischen den Konsolplatten 237 und 238 drehfest mit der Hohlwelle 253 verbunden.
->·-) Eine Spannfeder 250 (Fig. 36) ist am Arm 252 und am Stift 255 eingehakt. Die Feder 250 drückt den Hebel 249 in eine Position entsprechend Fig. 47, 48, 49 und 52. Ein später zu beschreibender Nocken-Antrieb ist mit dem Hebelarm 263 verbunden, und
Mi zwar zum Schwenken des Hebels 249 zwischen einer den Endbeschlag lösenden Position entsprechend Fig. 36 und einer den Endbeschlag greifenden Position entsprechend Fig. 47, 48, 49 und 52.
Um Axialdruck auf den Endbeschlag zu bewirken.
ι,·-, ist ein Hebel 264 (Fig. 36), an der Endplatte 236 an einem Stift 265 befestigt, ferner ein Hebelarm 266, der auf der Welle 258 befestigt ist, und ein Glied 267, das den Hebelarm 266 mit dem Hebel 264 verbindet.
liiiic Leiste 268 weist einen gabelförmigen Endbcrcieh mit (Jabcin 269 und 271 auf. Die Leiste 268 wird durch ein Zwisclicnband 272 (Fig. 49 und 54) von der Iindplatlc 236 abgehalten. linisprechend Fig. 5*4 hat das Hand 272 einen dicken unteren und einen dünnen oberen Hndtcil, die durch eine aufwärtsuiul rückwärts geneigte Schulter 273 verbunden sind. In tier Stellung entsprechend Fig.49.50 und 51 befindet sich der Hebel 249 in seiner gehobenen, auf dem Endbesehlag sitzenden Position, die Leiste 268 befindet sich in einer unleren, den Endbcschlag freigebenden Position. Has Aufwärtsschwingen des Hebels 264 in die Position entsprechend Fig. 52 bedingt, daß sich die Leiste 268 von dem unteren Endteil des Randes
272 über die Schulter 237 bewegt, und zwar mit dem Ergebnis, daß die Fcdcrvorspnnnung der Leiste 268 die Gabeln 269, 271 axial gegen den Flansch 24 (Fig. 5) des Etulbeschlags zwingt und den Flansch 28 gegen die Endplatte 236 preßt.
Zwischen den Konsolplatten 237 und 238 ist fest auf dei Welle 258 (Fig. 44) ein Hebelarm 273 mit einem Querstifl 274 befestigt. Eine Spannfeder 276 (!•"ig. 4(i) ist am Stift 274 und an der Winkclkonsolc 277 eingehakt. Die Spannung der Feder 276 zwingt ilen Hebel 264 nach unten.
Entsprechend Fig. 39, 4 1 und 45 weist der Antrieb zum Bewegen der Hohlwelle 253 und den Hebel 249 eine Ouerwelle 278 auf, die drehbar auf den Konsolplatten 237, 238 gelagert ist; ferner eine Nabe 249 auf der Welle 278; eine Nockenscheibe 281 (Fig. 45) auf der Nabe 279; einen Hebelarm 282 auf der Welle
283 (Fig. 43); eine der Nockenbahn folgende Rolle
284 und ein Verbindungsglied 286 zwischen den Hebelarmen 263 und 282. In der Stellung entsprechend I ig. 45 hüll der Koniakt der Rolle 284 an der Nokkenscheibe 281 den Hebel 249. Wenn die Rolle 284 der Kontur der Nockenscheibe 281 folgt, und zwar während der Drehung der Welle 278 über eine vollständige Drehung, dann schwingt der Hebel 249 in eine den Endbcschlnggreifende Position. Heim letzten Teil dei Drehung kehrt der Hebel 249 in seine untere Posilion zurück.
Der Antrieb für die Welle 258 weist eine auf der Nabe 279 befestigte Nockenscheibe 287 (Fig. 46); einen Hebelarm 228 (Fig. 46) auf der Welle 283 und eine einer Nockenbahn folgende Rolle 289 auf sowie ein Verbindungsglied 291 zwischen den Hebelarmen
273 und 288. In der Position entsprechend Fig. 46 hüll die Feder 276 die Rolle 289 gegen die Nockenscheibe 287 und plaziert dabei den Hebel 264 in eine sich vom Endbeschlag lösende Position. Wenn die Rolle 289 tier Kontur der Nockenscheibe 287 während der Drehung der Welle 278 folgt, dann schwingt der Hebel 264 in eine den Endbcschlag greifende Position. Während des letzten Teils der Drehung kehrt der Hebel 264 in seine den Endbeschlag freigebende Position zurück. Hei einer Drehung der Welle 278 werden zuerst das Endteil 256 und dann die Gabeln 269. 271 gegen einen Endbcschlag in der Sitznut 242 zur Anlage gebracht. Das stellt eine gute Halterung iles Endbcschlugcs in der Sitznut 242 sicher.
Entsprechend Fig. 38 und 50 ist die Schneidscheibe 233 zum Abschneiden des in der Sitznul 242 gehaltenen Eiidhcschlngs hinter der Endplatte montiert. Die Schneidscheibe 233 ist auf einer Nabe 292 mit einer Schraube 293 befestigt, wobei der Kopf der Schraube sich in einer Öffnung 294 der Endplatte 236 befindet. Am voiileren Ende der Ouerwelle 278 ist die Nabe
ι ■>
κι
„,
292 über ein Lager 296 auf einem exzentrischen Wellenzapfen 297 gelagert. Die Exzentrizität /·.' des Wellenzapfens 297 bedingt bei der Drehung der Welle 278 eine orbitale Bewegung der Scheibe 233 relativ zur Endplatte 236.
Die Nabe 279 ist auf der Welle 278 befcsligl, wobei der Wellenzapfen 297 die Hebel 249 und 2f>4 in eine den Endbcschlag freigebende Position bewegt, wenn die Welle 278 in einer Position ist, bei der die Achse des Wellenzapfens 297 unter der Achse der Welle 278 liegt. In der Stellung entsprechend F'ig. 36 ist die Schneidkante der Scheibe unterhalb eines Endbrschlagtcils, das über die Silznul 242 nach hinten vorsieht.
Bei einer Drehung der Welle 278 in die Richtung A über 90" hebt sich die Achse des Wellenzapfens 297 und die Scheibe 233 in die in F"ig. 47 gezeigte Position. Der Abstand zwischen dem Zentrum der Scheibe und der Sitznut 242 wird verkürzt. In dieser Stellung wird der Endbcschlag radial in die Sitznut 242 gedrückt, obwohl der Arm 264 noch nicht ganz gehoben ist.
Hei einer weiteren Drehung der Welle 278 bis 180" hebt sich die Scheibe 233 in die oberste Position gemäß Fig. 48. Dabei schwenkt auch der Arm 264 gegen den Endbcschlag. Die Schneidkante der Scheibe 233 bewegt sich an der Sitznul 242 vorbei.
Die Scheibe 233 wird dabei gedreht, so daß ein rückwärts aus der Sitznut 242 ragendes Teil 298 eines Endbeschlags und des Bandes abgeschnitten wird. Damit entsteht eine ebene Endfläche 25, durch die Licht aus- bzw. eingestrahlt werden kann.
Hei einer fortgesetzten Drehung der Welle 278 kehren die Schneidscheibe 233 und die Hebel 249 und 264 in ihre Ausgangspositionen zurück.
Die Endabschneidvorrichtung wird von einem Elektromotor 299 angetrieben, welcher auf der Bodenplatte 234 befestigt ist. Die Schneidscheibe 233 wird von einer Riemenscheibe 301 und einem Riemen 302 getrieben. Der Riemen ist elastisch und paßt sich der Änderung des Zwischenraums zwischen Riemenscheibe 301 und Nabe 292 an.
Ein Getriebe zwischen dem Motor 299 und der Welle 278 enthält: eine Riemenscheibe 303 mit (Fig. 40)zugehöriger Riemenscheibe 301, eine große Riemenscheibe 304 auf einer Vorgelegewclle 306 (Fig. 42). die über einen Riemen 307 mil der Riemenscheibe 303 verbunden ist; eine kleine Riemenscheibe 308 auf einer Vorgclegcwellc 306, eine große Riemenscheibe, auf der Konsole 311, die über den Riemen 312 mit der Riemenscheibe 308 verbunden ist; eine kleine Riemenscheibe 313 mit einer Riemenscheibe 309; ferner eine große Riemenscheibe 314, die locker auf der Welle 278 befestigt und über einen Riemen 316 mit der Riemenscheibe 313 verbunden ist; und eine Kupplung 317 zwischen der Riemenscheibe 314. und der Welle 278. Die Vorgclegcwcllc 306, (Fig. 42) ist in den Konsolplattcn 337, 348 gelagert. Die Konsole 311 ist auf dicKonsolplalle 238 geschraubt.
Das Signal, das die Kupplung 271 der Endbcschlag-Befestigungsvorrichtung 20« aktiviert, schallet auch die Kupplung 317 der Endabschneidvorrichüing 30.
Für ein präzises Anhalten der Welle 278 greift eine Reibbacke 318 (Fig. 39) eine auf der Welle 278 befestigte Bremsscheibe 319.
Das abgeschnittene Teil 298 wird durch ein Transportsystem beseitigt, welches einen Behälter (Fig. 37)
aufweist, -.!er auf der Rückseite der Eiulplatte 236 befestigt ist und weiterhin einen AusstoUstempei (nicht dargestellt), der durch eine Ix-itung 322 mit dem Behälter 321 (Fig. 46) verbunden ist.
Die Vorrichtung ist in der Lage, groLSe Mengen
lichtleitender Hündcr mit aufgepreßten !-!ndheschliigen und planen Endflächen zu erzeugen. Hei der automatischen Produktion bedarf es nur der l-mcticriing der Band-Vorratshaspel 2 und der Nachfiillting des Vorratsbehälters 112 mit Kmlhcschlägc"
Hierzu 27 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlages an ein Band aus lichtleitenden Fasern, der "> aus einer plastischen Innenhülse und einer darüber aufgepreßten Außenhülse besteht, gekennzeichnet durch parallel im Abstand voneinander umlaufende Ketten (12), die Greifer (16) aufweisen, in die von einem Bandzuführer (8,17,18) <'> ein abgemessener Bandabschnitt einlegbar ist, der durch eine an mindestens einer Außenseite der Ketten angeordnete Endbeschlags-Befestigungsvorrichtung (20, 20a) und durch mindestens eine in Transportrichtung dahinterliegende Endab- ι > schneidvorrichtung (30, 30a) transportierbar ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang den Ketten ein Paar von sich gegenüberliegenden Endbeschlags-Befestigungsvorrichtungen (20, 20a) und ein Paar von sich gegenüberliegenden Endabschneidvorrichtungen (30, 30a) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten (12) schrittweise derart zur Bewegung antreibbar sind. r> daß ihre Greifer (16) zwischen den Bewegungsschritten jeweils vor den Endbeschlag-Befestigungsvorrichtungen und den Endabschneidvorrichtungen halten.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbeschlags-Befestigungsvorrichtung (20, 20a) aus einer auf einer Grundplatte (31) montierten Klemmeinrichtung (41) für das von einem Kettengreifer (16) gehaltene Bandende und einem auf der Grund- ü platte von einem Antrieb (186) in Bandlängsrichtung verschiebbaren Schlitten (34) mit einem Preßkopf (70) zum Aufpressen des Endbeschlags (22,23) besteht, wobei am Schlitten ein Beschlagzuführsystem zum lagerichtigen Zuüefern von -to Endbeschlägen zum Preßkopf befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (41) durch einen Antrieb (51) in Abhängigkeit von der Schlittenbewegung zwischen einer unteren und ei- 4> ner angehobenen, das Bandende haltenden Position auf der Grundplatte (31) bewegbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Klemmeinrichtung (41) und dem Preßkopf (70) ein Bündelgreifer (93) vorgesehen ist, der bei einer Bewegung des Schlittens (34) in seine vorgeschobene Position das Bandende zylindrisch bündelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bündelgreifer ein Paar schwenkbarer Greifarme (93, 94) besitzt, die mit dem Antrieb (186) des Schlittens (34) gekoppelt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf (70) ein axial ge- bo schlitztes, radial zusammendrückbares und expandierbares, den Beschlag zusammenpressendes Gehäuse und eine dieses umfassende, hin- und herbewegliche Keilhülse (73) aufweist, und daß ein Antrieb (89) für die Keilhülse (73) vorgesehen ist, der mit dem Schlittenantrieb (186) gekoppelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkopf (70) verschiebbar im Schlitten (34) gelagert ist und mit dem Antrieb (89) der Keilhülse in Bewegungsverbindung steht.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Preßkopf (70) ein Druckluftrohr (219) mündet, das mit einem Schaitventil (217) verbunden ist und einen den Beschlag ausstoßenden Luftstoß bewirkt, sobald der Schlitten (34) sich in seiner zurückgezogenen Position befindet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschlagzuführsystem einen Verteiler (111) enthält, ferner einen geführten Beschlag-Transporter (109) mit Greifern (134), die abwechselnd mit dem Verteiler (111) und dem Preßkopf (70) ausgerichtet sind, und einen Antrieb für den Transporter (109), der mit dem Antrieb (186) des Schlittens gekoppelt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagverteiler (111) eine Führungsbohrung (117) für zuzuführende Beschläge und ein darin eingreifendes, federbelastetes Element (119) enthält, das wahlweise in eine den Beschlagtransport blockierende Position bringbar ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endabschneidvorrichiung (30, 30a) eine in einer stehenden Platte (236) ausgebildete und einen Beschlag aufnehmende Sitznut (242) aufweist, ferner Beschlag-Positioniereinrichtungen (232), die auf die Sitznut ausrichtbar sind, und ein vor die Sitznut bewegbares Schneidelement (233), das in Bewegungsverbindung mit den Positioniereinrichtungen (232) steht, derart, daß die Schneidposition aufgegeben wird, während die Positioniereinrichtung (232) sich in einer den Beschlag freigebenden Position befindet, und daß die Schneidposition eingenommen wird, wenn die Positioniereinrichtung (232) sich in einer den Beschlag festhaltenden Stellung befindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlag-Positioniereinrichtung (232) einen radial gegen die Sitznut (242) schwenkbaren, ersten Hebel (249) mit einem Endteil (256) enthalten, und einen radial schwenkbaren, zweiten Hebel (264) aufweisen, der einen axial federnden Arm (268) besitzt, und daß Antriebe (258) für die Hebel (249, 264) vorgesehen sind, derart, daß diese nacheinander so betätigbar sind, daß zunächst das Endteil (256) in radiale und dann der federnde Arm (268) in eine axiale Anlage mit einem in der Sitznut (242) befindlichen Beschlag gebracht wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidelement (233) eine zur Drehung antreibbare Schneidscheibe ist, die auf einer drehbaren Welle (278) mit einem exzentrischen Wellenzapfen (297) gelagert ist, wobei die Welle (278) über eine lösbare Kupplung (317) mit einem Antriebsmotor (299) verbindbar ist.
DE2403385A 1973-01-24 1974-01-24 Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern Expired DE2403385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32638073A 1973-01-24 1973-01-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403385A1 DE2403385A1 (de) 1974-07-25
DE2403385B2 true DE2403385B2 (de) 1978-04-27
DE2403385C3 DE2403385C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=23271961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403385A Expired DE2403385C3 (de) 1973-01-24 1974-01-24 Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3789485A (de)
JP (1) JPS5525642B2 (de)
DE (1) DE2403385C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117273A1 (de) * 1983-01-22 1984-09-05 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zum automatischen Befestigen von Steckern an Kabelenden

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914880A (en) * 1974-08-19 1975-10-28 Gte Laboratories Inc Optical fiber coupler and connector
US3946467A (en) * 1974-12-09 1976-03-30 Northern Electric Company, Limited Clamp for an optical fibre
US3999837A (en) * 1975-01-03 1976-12-28 Amp Incorporated Light transmitting fiber bundle connector
DE2615389A1 (de) * 1975-04-18 1976-10-21 Bunker Ramo Optisch-elektronische verbindung
GB1480444A (en) * 1975-05-06 1977-07-20 Standard Telephones Cables Ltd Termination of optical fibres
US4057322A (en) * 1975-11-05 1977-11-08 International Telephone And Telegraph Corporation Precision surface optical fibers
US4432129A (en) * 1982-01-25 1984-02-21 General Motors Corporation Method of terminating a light conductive ribbon
US4464817A (en) * 1982-05-24 1984-08-14 Amp Incorporated Optical waveguide terminating apparatus
US4567650A (en) * 1984-04-09 1986-02-04 Automation Industries, Inc. Fiber optic crimping tool
JPS6417009A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Sumitomo Electric Industries Device for terminating optical cable
JPS6417010A (en) * 1987-07-10 1989-01-20 Sumitomo Electric Industries Device for terminating optical cable
JPS6437511A (en) * 1987-08-03 1989-02-08 Sumitomo Electric Industries Optical cable termination device
JPH0640630Y2 (ja) * 1989-04-25 1994-10-26 芦森工業株式会社 送電線等延線用連結ロープ
US5027636A (en) * 1989-10-10 1991-07-02 Acu-Crimp, Inc. Feeder mechanism for applicator die
GB9300207D0 (en) * 1993-01-07 1993-03-03 Amp Holland Fibre optic connector
US5787572A (en) * 1995-02-14 1998-08-04 Schott Fibre Optics (Uk) Limited Apparatus for terminating a fibre optic bundle
DE19841766A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Hülse für optische Fasern
US6361220B1 (en) * 2000-10-02 2002-03-26 Paul M. Mulligan Terminal end of a connector on an optical fiber
US20100067852A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 International Business Machines Corporation Method for assembling a furrule for an optical wave guide connector, ferrule, wave guide ribbon and tool for assembling the ferrule
WO2015138613A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Roger Robichaud Fiber optic epoxy cutting tool and method of use

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683924A (en) * 1949-12-30 1954-07-20 Gen Motors Corp Machine for assembling nipples on cables
US2768425A (en) * 1954-03-09 1956-10-30 Artos Engineering Co Art of producing electrical conductors
US3267556A (en) * 1965-07-29 1966-08-23 Herbert D Scharf Wire processing and terminal affixing machine
US3456324A (en) * 1966-10-10 1969-07-22 Henrietta C Hale Lead making machine
US3611544A (en) * 1970-01-28 1971-10-12 Gulf & Western Industries Apparatus and method of assembling components on a printed circuit board
US3701301A (en) * 1971-03-17 1972-10-31 Artos Engineering Co Wire length measuring and cutting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117273A1 (de) * 1983-01-22 1984-09-05 Sumitomo Electric Industries Limited Vorrichtung zum automatischen Befestigen von Steckern an Kabelenden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403385C3 (de) 1979-01-04
JPS5525642B2 (de) 1980-07-08
JPS49106838A (de) 1974-10-09
US3789485A (en) 1974-02-05
DE2403385A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403385C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Endbeschlags an ein Band aus lichtleitenden Fasern
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE3884944T2 (de) Verpackungsvorrichtung für den Einsatz von schlauchförmigem Hüllmaterial.
DE2918724C2 (de)
DE69204957T2 (de) Montagewerkzeug gespeist mit Komponenten, die auf einem Band in einer Reihe angeordnet sind.
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
DE3601850A1 (de) Drahtzufuehr-, -abschneide- und -abisoliervorrichtung
DE69309672T2 (de) Klammerbefestigungsvorrichtung
DE2623924A1 (de) Montagemaschine fuer schraubenrohlinge und scheiben
DE2129642B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken
DE69607816T2 (de) Stangenvorschubvorrichtung, insbesondere für dünne Stangen in automatischen Zuführvorrichtungen
DE1931621A1 (de) Geraet zum Blindnieten
DE1957450B2 (de) Kapselfuelleinrichtung
DE2126593A1 (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verpacken von Artikeln mit praktisch gleicher Größe und Form
DE2411744A1 (de) Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
DE2757372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen von reissverschlusschiebern
DE2027788A1 (de) Vorrichtung zum Vormontieren von Drahtspeichenrädern
CH649886A5 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen.
DE3878003T2 (de) Einrichtung fuer die herstellung von elektrischen kabelanordnungen.
DE3876531T2 (de) Vorrichtung zum anbringen von bestandteilen eines reissverschlusses.
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE1109582B (de) Maschine fuer das Herstellen von Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee