DE809150C - Sohlenbeschneidmaschine - Google Patents

Sohlenbeschneidmaschine

Info

Publication number
DE809150C
DE809150C DEP47910A DEP0047910A DE809150C DE 809150 C DE809150 C DE 809150C DE P47910 A DEP47910 A DE P47910A DE P0047910 A DEP0047910 A DE P0047910A DE 809150 C DE809150 C DE 809150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sole
shoe
workpiece
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47910A
Other languages
English (en)
Inventor
Corwin Wilhelm Baker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE809150C publication Critical patent/DE809150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D27/00Machines for trimming as an intermediate operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D29/00Machines for making soles from strips of material

Description

  • Sohlenbeschneidmaschine In bekannten Sohlenbeschneidmaschinen, die gegebenenfalls auch zum Rissen der Sohlen dienen, wird die Bewegungsbahn des Beschneidmessers um den Schuhvorderteil herum und somit die Breite des Sohlenrandes der beschnittenen Sohle von einer Führung bestimmt, die mit dem Schuhschaft im Eingriff steht. Die Einstellung dieser Führung wird von einer Kurvenscheibe bestimmt, die während des Arbeitsganges der Maschine einmal von dem Maschinengetriebe gedreht wird. Die Maschinen haben mehrere Kurvenscheiben, die je nach der der Führung zu erteilenden Einstellung verwendet werden. Zwar wird das Werkstück von einer Vorschubvorrichtung vorgeschoben, es wird jedoch von dem Arbeiter gehalten, und so kommt es leicht vor, daß der Arbeiter das `'Werkstück schneller oder langsamer zu bewegen sucht als die Vorschubvorrichtung. Dabei wird das Werkstück von dem Arbeiter bezüglich der Vorschubvorrichtung verschoben und die Einstellung des Werkstückes zur Führung, deren Kurvenscheibe im Gleichtakt zu den Bewegungen der Vorschubvorrichtung gedreht wird, wird infolgedessen verändert, so daß die Sohle dann nicht die erwünschte Form und der Sohlenrand nicht die erwünschte Breite um den Schuhvorderteil herum erhält.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt nun diesen Nachteil. Erfindungsgemäß ist die Führung für den Schuhvorderteil so angeordnet, daß sie sich in der Vorschubrichtung mit dem. Werkstück bewegt, wobei während der Bewegung der Führung durch das \`'erkstück diese, ihrer: Form entsprechend, das Werkstück mit Bezug auf das Beschneidniesser verstellt. Die Führung besteht aus mehreren Führungsteilen, die zum Verändern der Form der Führung verstellbar sind, und eignet sich somit auch zum Beschneiden von beiden Sohlen eines Schuhpaares. Eine mit der Führung verbundene Feder zieht die Führung gemäß der Erfindung in ihre Ausgangslage an dem einen Ende ihrer Bewegungsbahn, wobei eine Klinke die Führung in ihrer Ausgangslage festhält. Die Klinke wirkt zum Bestimmen der Endlagen der Führung mit verstellbaren Anschlägen und zum Bestimmen einer Mittellage der Führung mit einem weiteren Anschlag zusammen. Eine Auslösvorrichtung gibt die Klinke zu dem erwünschten Zeitpunkt frei.
  • An dem Schuhgelenk wird in diesen Maschinen die Einstellung des Werkstückes von einer Führung bestimmt, die in den Winkel zwischen dem Schuhschaft und der Sohle eingreift. Es besteht nun die Gefahr, daß beim Übergang von dem Sohlengelenk nach dem Vorderteil und wiederum beim Übergang von dem Vorderteil nach dem Sohlengelenk keine der beiden Führungen das Werkstück steuert und der Arbeiter infolgedessen nach eigenem Ermessen die Werkstückeinstellung bestimmen muß, wodurch der Sohlenschnitt an der Übergangsstelle leicht unregelmäßig ausfallen kann. Um diese Gefahr zu vermeiden, ist gemäß der Erfindung eine Steuerung vorgesehen, die von dem die Vorderteilführung in Arbeitslage bewegenden Getriebe betätigt wird, wobei die Steuerung durch Angriff an einem Anschlag die Gelenkteilführung verstellt. Die Steuerung besteht aus einer verstellbaren Drehscheibe mit mehreren Steuerflächen verschiedener Formen, wobei die Scheibe Tiber Verbindungsteile, beim Bewegen der Führung für den Vorderteil in ihre Arbeitslage, zum Ausschalten der Führung für den Gelenkteil gedreht wird. Einkerbungen sind am Ende jeder Steuerfläche ausgebildet und werden je beim Ausschalten der Führung für den Gelenkteil dem Anschlagteil gegenüber eingestellt, so daß die Führung für den Gelenkteil, nach dem Einstellen der Führung für den Vorderteil in Arbeitsjage, untätig in dem Winkel zwischen dem Schuhschaft und der Sohle liegt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht der Maschine; Fig. 2 ist eine linke Seitenansicht der Maschine; Fig. 3 ist eine Perspektivansicht einer Steuervorrichtung für eine am Schuhgelenk wirksame Führung, in vergrößertem Maßstab; Fig..4 ist eine Vorderansicht eines Teiles dieser Steuervorrichtung teilweise im Schnitt; Fig. 5 ist eine rechte Seitenansicht der Maschine; Fig. 6 ist ein Grundriß einer Steuerung zum Ausschalten eines Gesperres einer am Schuhvorderteil wirksamen Führung; Fig.7 ist eine Vorderansicht der Vorderteilführung in vergrößertem Maßstab; Fig.8 ist eine senkrechte Schnittansicht der Vorderteilfiihrung; Fig. 9 ist eine Perspektivansicht eines die Ausgangslage der Vorderteilführung bestimmenden Anschlages; Fig. io ist eine Perspektivansicht eines die Endlage der Vorderteilführung bestimmenden Anschlages; Fig. 11, 12, 13 und 14 stellen den Beschneidvorgang an einem rechten Schuh dar, und Fig. 15, 16, 17 und 18 zeigen den Beschneidvorgang an einem linken Schuh.
  • Die Maschine hat einen bekannten schwingbaren Vorschubarm 20 (Fig. 2) mit einem Schneidwiderlager, gegen das ein Messer 22 schneidet. Ein Block 24 schiebt das Werkstück samt dem Arm 20 vor. Der Block 24 trägt gegebenenfalls ein Rißmesser 26. Die Einstellung des Werkstückes bezüglich der Messer 22, 26 und somit die Breite des Sohlenrandes der durch das Messer 22 zu beschneidenden Sohle wird durch eine Führung 28 für den Schuhgelenkteil und eine Führung F für den Schuhvorderteil bestimmt.
  • Die U-förmige Führung 28 ist bei 32 senkrecht auf einem Arm 34 verstellbar, der bei 36 an einem Kopfteil 38 der Maschine angelenkt ist. Die Abwärtsbewegung der Führung 28 unter ihrem Eigengewicht wird durch einen Lenker 40 (Fig. 5) begrenzt. Der Lenker 4o ist an den Arm 34 angelenkt und hat an seinem Oberende einen Schlitz 42, in dem sich ein Bolzen .44 in dem Maschinenkopfteil führt. Die Aufwärtsbewegung des Armes 34 wird durch einen verstellbaren Anschlag 46 in einem Träger 48 an dem Kopfteil 38 begrenzt. Die Arbeitslage der Führung 28 wird durch eine unten beschriebene Steuerung bestimmt, die mit den die Führung F in Arbeitslage bewegenden Teilen verbunden ist.
  • Eine in dem Maschinenkopfteil drehbare Welle5o (Fig. 5) trägt einen Arm 58 (Fig. 2 und 5). An dem Arm 58 ist ein Trägerteil 6o bei 62 waagerecht verstellbar. In einer Schrägführung 64 des Trägerteiles. 6o ist ein Schlitten 68 durch eine Schraube 66 verstellbar befestigt. An dem Schlitten 68 sitzt die Führung F. Der Schlitten 68 bestimmt, je nach seiner Einstellung, die 'Maximalbreite des Sohlenrandes und, um seine Einstellage leicht feststellen zu können, trägt die Führung 64 eine Skala 70 (Fig. 7) und der Schlitten 68 einen Zeiger 72. Der Stiel 74 des Zeigers 72 ist durch eine Schraube 76 mit dem Oberende des Schlittens 68 verklemmt. Zwischen einem Arm 8o (Fig. 2) auf der Welle 5o und einem Träger 84 an dem Maschinenkopfteil ist eine Zugfeder 82 ausgespannt, die die Führung F gewöhnlich in ihrer untätigen Hochlage hält.
  • Die Welle 5o trägt ferner einen Arm 86 (Fig. 5), mit dem bei 88 ein Ende eines Lenkers 9o verzapft ist. Das andere Ende des Lenkers 9o ist mit einem Arm 92 verbunden, der auf einer parallel zur Welle 5o verlaufenden und ebenfalls in dem Maschinenkopfteil drehbaren Welle 94 befestigt ist. Ein Arm 96 (Fig. 2) auf der Welle 94 trägt einen Bolzen 96, der durch ein Loch in einem lose auf der Welle 94 gelagerten Arm ioo gesteckt ist. Ein Kopf io2 des Bolzens begrenzt die Aufwärtsbewegung des Armes ioo unter dem Druck einer auf dem Bolzen aufsitzenden Feder to4. Ein Lenker roh ist mit dein @"orderencle des Armes Zoo und einem nicht dargestellten Trethebel verbunden. Beim Herabziehen des Trethebels «erden die Arme ioo, 96 erst ini Uhrzeigersinn (Fig.2) bewegt, wobei über die Verbindungsteile 94, 92, 90, 86, 5o der Arm 58 ebenfalls firn Uhrzeigersinn geschwungen wird. Die Führung F wird hierdurch abwärts bewegt, bis eine Anschlagschraube io8 in dem Arm 8o gegen einen festen Anschlag i io stößt. Bei der weiteren Abwärtsl)eivegung des Trethebels wird der Arm ioo tim die Welle 94 bewegt, und die Feder 104 gibt nach. hierdurch wird, wie unten beschrieben, die Steuerung der Führung 28 betätigt.
  • Auf einem Bolzen 118 an dem Arm 34 ist eine SClielbe 12o drehbar gelagert. Die Scheibe 120 steuert die Führung 28, und auf dem Umriß der Scheibe sind infolgedessen mehrere Steuerflächen ausgebildet, nämlich eine Steuerfläche 122, die 1«)lizentriscli zuni Bolzen 118 verläuft, und Steuerll;iChen 124, 126, die exzentrisch zum Bolzen 118 verlaufen, ivol>ei die Steuerfläche 124, im Uhrzeigergegensinn (Fig. 2) gesehen, bogenförmig von dem Bolzen i 18 Hinweg und die Steuerfläche 126 bogenförmig nach demselben hin- verläuft. Am \`orderende jeder Steilerfläche ist eine Einkerbung i-5 angebracht. \\'enn die Führung in dem Winkel zi\ fischen der Sohle und dein Schuhschaft eingestellt wird, tritt eine der Steuerflächen, je nach der Einstc1lung der Scheibe 120, in Eingriff mit einem Alischlagteit 130 in der Form einer Rolle. Die Rolle ist auf einem Triiger 131 drehbar, der durch einen finit cinein Handgriff i4o versehenen Bolzen 132 (Fig. 3 und 4) in einem Block 134 senkrecht verstellbar ist. Der block 134 ist bei 138 auf einer Führt- 19stläche 136 des Armes 8o waagerecht verstellbar. Die Rolle 130 und die Welle 5o sind gleichachsig, so claß die Einstellung der Rolle beim 5cliwingen des Arines 58 nicht verändert wird.
  • luiii Einstellen der gewählten Steuerfläche der Scheibe 120 in die Arheitslage der Rolle i3o gegenüber, wird ein liolzen 14.I in ein entsprechendes Loch 142 (Fig. 3) der Scheibe 120 gesteckt. Der Bolzen 144 sitzt an einem Ende eines Lenkers 146, der mit ciucln Allsatz 148 des Armes ioo verzapft ist. Der .lnsatz 148 wird bei der Abwärtsbewegung des Trethebels und dem Schwingen des Armes 58 im l'hrzeigersinn (Fig.2) nach links der Fig.2 bewegt und dreht die Scheibe 120 über den Lenker 14(1 in' Uhrzeigergegensinn. Hierdurch wird, je nach der Forin der in Arbeitslage eingestellten Stcuerflä che, die Führung 28 darin aufwärts oder ai@tt;irts 1>eivegt verstellt oder in der jeweiligen Arlrcitseiiistellung gelassen. Bis zum Einstellen der Führung F in ihrer Arbeitslage bestimmt die Führung 28' somit beim Beschneiden die Breite des Sohlenrandes. Am Ende der Abwärtsbewegung der Führung F wird durch fortgesetztes Herabziehen iler Stange io6 der Arm ioo noch weiterbewegt, wobei die Feder 104 nachgibt, und zwar bis die entsprechende Eillkerlrtlng 128 unter die Rolle 13o betvegt ist. Der Ar111 34 wird infolgedessen dann freihell ulld die Fiihru1lg 28 liegt frei, d. 1i. untätig in dem Winkel zwischen der Sohle und dem Schuh-Schaft. Das Werkstück wird nun von der Führung F eingestellt.
  • Die Führung F ist besonders in Fig. 7 und 8 dargestellt. Auf einem Bolzen 156 des Schlittens 68 ist ein Gehäuse 158 eines Lagers drehbar. Das Gehäuse trägt eine Scheibe 16o mit einem Ansatz 161, dessen bogenförmiges Außenende 162 als Führungsteil, und zwar wird er für einen Sohlenrand von Maximalbreite verwendet. Auf der linken Seite (Fig. 7) des Führungsteiles 162 ist ein Führizngsteil 164 für einen rechten Schuh und auf seiner rechten Seite ist ein Führungsteil 166 für einen linken Schuh vorgesehen. Ansätze 167 der Führungsteile 164, 166 sind je auf bogenförmigen Armen 168 der Scheibe 16o teleskopartig verschiebbar, so daß die Führungsteile 164, 166 um einen ungefähr am Ende des Führungsteiles 162 liegendem Punkt schwingbar sind. Die Führungsteile 164, 166 können so eingestellt «-erden, daß ihre Außenenden zusammen mit dem Außenende des Führungsteiles 162 konzentrisch verlaufen, oder sie können so eingestellt sein, daß sie bezüglich des Führungsteiles 162 versetzt sind und dieAußenenden derFührungsteile 162, 16:I, 166 somit einen Exzenter bilden, dessen Form je den zu- erzielenden Änderungen in den Sohlenbreiten entspricht. Diese verstellbare Führung F wird für die Vorderteile von beiden Schuhen eines Schuhpaares verwendet und bestimmt, je nach ihrer Einstellung, die Breite des Sohlenrandteiles um die Schuhvorderteile.
  • Zum gleichzeitigen Verstellen der Führungsteile 16.4, 166 sind zwei miteinander kämmende Ritzel 17o auf Bolzen 172 des Ansatzes 161 drehbar gelagert. Die Ritzel sind durch Lenker 174 drehbar mit den Führungsteilen 164, 166 verbunden. Ein Ende eines Armes 176 ist zum Drehen der Ritzel ', an einem der Ritzel 17o befestigt. Durch das andere Ende des Armes ist eine Schraube 178 geschraubt, durch die der Arm 176 verstellt und in eingestellter Lage festgelegt werden kann, in der die Schraube mit einer Ringfläche i8o der Scheibe 16o in Eingriff tritt.
  • In ihrer Ausgangslage ist die Führung F am Ende ihrer Drehbewegung im Uhrzeigergegensinn eingestellt, und der Führungsteil 164 dient zunächst dazu, die Breite des Sohlenrandes beim Beschreiben der Sohle am Schuhvorderteil eines rechten Schuhes zu bestimmen. Der Arbeiter löst die Führung F dann zu einem bestimmten Zeitpunkt aus und dieselbe dreht sich dann mit dem Werkstück, bis der Führungsteil 162 gegen das Werkstück anliegt, worauf die Führung vorübergehend festgelegt wird, und zwar bis der Schneidvorgang an dem rechten Schuh beendet ist. Die Führung 162 bestimmt dann die Einstellung des Werkstückes am Vorderteil eines linken Schuhes, und nach dem Frei-' geben der Führung F zu einem bestimmten Zeitpunkt bewegt sich der Führungsteil 166 mit dem Werkstück, bis der Schneidvoigang um den Schuhvorderteil herum beendet ist. Am Ende des Arbeitsgangs wird die Führung selbsttätig in ihre Aus-,, gangslage zurückbewegt. In einer Ringnut der Scheibe 16o sitzt eine Torsionsfeder 18q.. Ein Ende der Feder ist bei 186 in der Nut befestigt, und das andere Ende der Feder ist durch einen Bolzen 188 mit dem Schlitten 68 verbunden. Riegel igo halten die Feder in der Nut eingestellt. Die Feder 184 stellt die Führung F in ihrer Ausgangslage ein, in der ein Anschlag 192 an der Scheibe i6o im Eingriff mit einer Klinke 194 (Fig. 8) steht. Der Anschlag ist an einem Segment 196 ausgebildet, das, wie in Fig. 9 dargestellt, in eitler Ausnehmung in dem Umriß der Scheibe i6o verstellbar ist und in Einstellage durch eine Klemmschraube Zoo festgelegt wird, die durch einen Schlitz in einer Verlängerung 198 des Segments gesteckt ist. Die Klinke 194 fällt in eine Einkerbung 202 des Segments ein und verhindert somit die Drehung der Scheibe 16o. Ein Anschlag 204 (Fig. io), der ebenfalls auf der Scheibe 16o verstellbar ist, bestimmt die Endlage der Führung F. Ungefähr halbwegs zwischen den Anschlägen 192, 204 ist ferner in dem Umriß der Scheibe 16o eine Einkerbung 2o6 ausgebildet, in die, wie unten beschrieben, die Klinke 194 einfällt und die Führung F in einer dritten Einstellage festlegt.
  • Die Klinke 194 sitzt an einem Arm 208, der mit dem Schlitten 68 (Fig. 8) verzapft ist. Zwischen einem Ansatz 21o des Armes und dem Bolzen 156 ist eine Zugfeder 212 ausgespannt, die die Klinke nachgiebig gegen den Umriß der Scheibe zieht, so daß die Klinke in eine der Einkerbungen 202, 2o6 einfallen kann. Der Arbeiter kann die Klinke zu der erwünschten Zeit auf folgende Weise aus den Einkerbungen ausheben. Ein Ansatz 214 des Armes 86 trägt ein Solenoid' 216 (Fig. 5). Mit dem Kern 218 des Solenoids ist ein Arm 220 verbunden, der sich unter den Ansatz 21o des Armes 208 erstreckt. Zum Erregen des Solenoids dient ein Schalter 222 (Fig. i und 6). Bei 227 ist ein Träger 226 auf dem Untergestell 224 der Maschine nach vorn und hinten verstellbar gelagert. Mit dem Träger 226 ist bei 229 ein Träger 228 quer zur Maschine verstellbar verklemmt. An den Träger 228 ist ein Hebel 23o angelenkt, der durch das Knie des Arbeiters zum Betätigen des Schalters 222 verschoben werden kann.
  • Der Arbeitsgang der Maschine wird an Hand eines Schuhpaares beschrieben. Der Randteil jeder Sohle dieses Paares hat beispielsweise an dem Schuhgelenk eine bestimmte Breite, ist zwischen dein Innenende der Ballenlinie und dem Außenende der Kappenlinie schmaler und ist zwischen dem Außenende der Kappenlinie und dem Außenende der Ballenlinie breiter als am Gelenkteil. Fig. I1 bis 14 stellen den Schneidvorgang an dem rechten Schuh des Paares und Fig. 15 bis 18 an dem linken Schuh dar. In diesen Figuren entspricht die Linie a dem Umriß des Schuhschaftes (von oben gesehen) und die Linie b der Spitze des der Arbeitslage der Führung 28 entsprechenden Winkels zwischen dem Schuhschaft und der Sohle; c ist die zu beschneidende Sohle und d die Schnittlinie des Messers 22, d. lt. der Umriß des beschnittenen Sohlenteiles. Die Führungen 28 und F bestimmen den Verlauf der Schnittlinie des Messers. Die Führungsteile 164,166 der Führung F sind durch den Arm 176, und die Führung,F selbst ist durch den Schlitten 68 so eingestellt, daß dem Sohlenrand um den Schuhvorderteil herum die erwünschte Breite erteilt wird. Die Führung 28 befindet sich in Tieflage. Die FührungF befindet sich in ihrer Ausgangslage, in der die Klinke 194 in der Einkerbung 2o2 liegt, und wird durch die Feder 82 in Hochlage gehalten.
  • Der Arbeiter setzt den rechten Schuh in die Maschine ein, wobei die Führung 28 in den Winkel zwischen dem Schuhschaft und der Sohle eintritt, und bewegt die Führung 28 aufwärts, bis das linke Ende der in Arbeitslage eingestellten Steuerfläche 124 gegen die Rolle 13o anschlägt. Das Werkstück wird dann von dem Arm 2o und dem Block 24 von rechts nach links vorgeschoben. Das Beschneiden der Sohle setzt etwas hinter dem Innenende h (Fig. i i) der Absatzfrontlinie ein, so daß die Führung 28 beim Erreichen der Absatzfrontlinie genau in dem Winkel zwischen der Sohle und dem Schuhschaft eingestellt ist und der Sohlenrand zu der erwünschten Breite beschnitten wird. Wenn beim Beschneiden ungefähr das Innenende e der Ballenlinie (Fig. i i) erreicht wird, zieht der Arbeiter den Trethebel herab und die Führung F wird abwärts bewegt (s. Fig. 12). Beim Schwingen des Armes ioo durch die Stange io6 dreht der Lenker 146 die Scheibe 12o der Führung 28, und die Führung 28 kann unter dem Druck des Werkstückes infolge_der sich radial verkürzenden Steuerfläche 124 allmählich angehoben werden, wobei der beschnittene Sohlenrand allmählich in Breite abnimmt. Beim Anhalten der Führung F durch den Anschlag io8 wird bei der fortgesetzten Bewegung des Armes ioo und dem Nachgeben der Feder io4 die Scheibe i2o weitergedreht, bis die Einkerbung 128 unter der Rolle 130 liegt. Die Führung 28 wird dann durch Eintreten der Rolle in die Einkerbung sofort freigegeben und die Führung F bestimmt nun beim weiteren Vorschieben und Beschneiden der Sohle die Breite des Sohlenrandes. Die Führung 28 liegt hierbei frei in dem Winkel zwischen dem Schuhschaft und der Sohle und liegt dabei quer auf dem Rahmen des Schuhes auf, so daß ein gleichmäßiger Druck auf den Rahmen ausgeübt und ein Verformen desselben verhindert wird. Durch die Scheibe 120 wird der Übergang vom Schuhgelenkteil in den Vorderteil so gleichmäßig gestaltet, daß keine Pause in dem Arbeitsgang beim Ausschalten der Führung 28 und Einschalten der Führung F eintritt. Das Werkstück bleibt somit immer unter der Steuerung einer der Führungen, so daß immer eine gleichmäßig verlaufende Sohlenkante mit einem Sohlenrand der erwünschten Breite erhalten wird.
  • Der Schuhschaft wird ungefähr am Innenende der Ballenlinie mit dem Außenende des durch die Klinke 194 gesperrten Steuerteiles 164 im Eingriff bewegt, und das Werkstück wird nun an dem Außenende dieser Führung entlang bewegt, bis die Sohle ungefähr bis zum Außenende f (Fig. 12) der Kappennahtlinie beschnitten ist. Die Sohlenkante soll dann allmählich in Breite bis zum Außenende g (Fig. 13) der Ballenlinie zunehmen. Wenn infolgedessen der Punkt f erreicht worden ist, betätigt der Arbeiter den Hebel 239 zum Erregen des Solenoids 216, und die Klinke 2r9 wird ausgeschaltet. Beim weiteren Vorschieben des \\'erkstückes bewegt sich der Steuerteil 162 nun mit dem Werkstück. Da der Steuerteil 162 radial in Größe zunimmt, wird das Werkstück nach unten bewegt, und der Sohlenrand nimmt beim Beschneiden in Breite zu. Der Führungsteil wird durch das Werkstück mit derselben Geschwindigkeit wie das Werkstück vorbewegt, und die Einstellung der Führung F bezüglich des Sohlenumrisses wird somit nicht durch Beschleunigen oder Verlangsamen des Vorschubes verändert. Beim Erreichen des Punktes g greift die Klinke 194 in die Einkerbung 2o6 ein, und der Arbeiter gibt den Trethebel frei, so daß beim Übergang zu dem Schulrgelenkteil die Führung 28 (s. Fig. 14) nunmehr wieder die Arbeitslage des Schuhes bestimmt. Die freigegebene Führung F und der Arm ioo werden durch die Federn 82, io4 aufwärts bewegt und der Arm ioo dreht über den Lenker 1:I6 die Scheibe 120 im L'hrzeigersinn (Fig. 2), so daß die Rolle i3o aus der Einkerbung 128 herausgeschoben und wieder im Eingriff mit der Steuerfläche 124 bewegt wird. Die Breite des Sohlenrandes wird nun wiederum allmählich unter der Steuerung der Fläche 124, wie erwünscht, verringert. Der Schnitt läuft hinter dem Außenende der Absatzfrontlinie aus der Sohle aus.
  • Der Arbeitsgang beim Beschneiden eines linken Schulres (Fig. 15 bis 18) entspricht dem eben beschriebenen Arbeitsgang an einem rechten Schuh, jedoch in umgekehrter Reihenfolge. Der Schnitt setzt ungefähr bei i am Außenende der Absatzfrontlinie ein, und die Führung F wird ungefähr beim Erreichen des Punktes g am Außenende der Ballenlinie abwärts bewegt. Die Klinke 194 wird da ausgeschaltet, und die Führung F bewegt sich darauf mit dem Werkstück, so daß der Sohlenrand in Breite abnimmt, bis das Außenende der Kappenlinie bei f erreicht wird (s. Fig. 17). Die Klinke 194 wird nun durch den Anschlag 204 gesperrt, und das Werkstück bewegt sich an der Führung entlang, bis das Innenende der Ballenlinie bei e erreicht wird. Hierauf gibt der Arbeiter die Führung F (Fig. 18) frei, und das Werkstück wird nunmehr wieder durch die Führung 28 eingestellt. Beim Freigeben der Führung F wird dieselbe in ihre Ausgangslage zurückbewegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sohlenbeschneidmaschine mit einem Beschneidmesser, einer Führung für den Schuhgelenkteil und einer Führung für den Schuhvorderteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (F) für den Schuhvorderteil so gelagert ist, daß sie in der Vorschubrichtung sich mit dem Werkstück bewegt, wobei während der Bewegung der Führung durch das Werkstück diese, ihrer Form entsprechend, das Werkstück mit Bezug auf das Beschneidmesser verstellt. 2. ,Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (F) aus mehreren Führungsteilen (i62, 16,4, 166) besteht, die zum Verändern der Form der Führung verstellbar sind (167, 168, i70). 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Führung (F) verbundene Feder (184) die Führung in ihre Ausgangslage an einem Ende ihrer Bewegungsbahn zieht, wobei eine Klinke (194) die Führung in ihrer Ausgangslage festhält. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (194) zum Bestimmen der Endlagen der Führung (F) mit verstellbaren Anschlägen (192, 20,4) und zum Bestimmen einer Mittellage der Führung mit einem Anschlag (2o6) zusammenwirkt. 5. Maschine nach Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Auslösvorrichtung (216, 222, 23o), welche die Klinke (194) zu dem erwünschten Zeitpunkt freigibt. 6. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Anordnung einer Steuerung (12o), die von dem die Führung (F) in Arbeitslage bewegenden Getriebe betätigt wird, wobei die Steuerung (12o) durch Angriff an einem Anschlag (13o) die Führung (28) für den Sohlengelenkteil verstellt. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (12o) aus einer drehbaren Scheibe mit mehreren Steuerflächen (122, 124, 126) verschiedener Formen besteht, die zum Ausschalten der Führung (28) über Verbindungsteile (146, 148) beim Bewegen der Führung (F) in ihre Arbeitslage gedreht wird. B. Maschine nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Einkerbungen (128) am Ende jeder Steuerfläche (122, 124, 126) ausgebildet sind und je beim Ausschalten der Führung (28) dem Anschlag (13o) gegenüber eingestellt werden, so daß die Führung (28) nach dem Einstellen der Führung (F) in Arbeitslage untätig in dem Winkel zwischen dem Schuhschaft und der Sohle liegt.
DEP47910A 1946-03-07 1949-07-05 Sohlenbeschneidmaschine Expired DE809150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US809150XA 1946-03-07 1946-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809150C true DE809150C (de) 1951-07-23

Family

ID=22160461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47910A Expired DE809150C (de) 1946-03-07 1949-07-05 Sohlenbeschneidmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809150C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004971B (de) * 1954-10-19 1957-03-21 United Shoe Machinery Corp Sohlenbeschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004971B (de) * 1954-10-19 1957-03-21 United Shoe Machinery Corp Sohlenbeschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902684A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei einem speiser zum abscheren von posten von einer saeule plastischen materials
DE2339778C3 (de) An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf
DE821911C (de) Beschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE809150C (de) Sohlenbeschneidmaschine
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE1477629B2 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke
DE2128218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trim men im Blasverfahren hergestellter Kunst Stoffgegenstande
DE1296480B (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fraesmaschine zur Bearbeitung langgestreckter, im Querschnitt flacher Werkstuecke, z. B. grosser Turbinenschaufeln
DE915311C (de) Absatzfrontbeschneidmaschine
DE344603C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstuecken bei Metallbearbeitungsmaschinen mit einem Vorratsbehaelter
DE630814C (de) Absatznagelmaschine
DE684C (de) Maschine zur Herstellung von Metallschrauben
DE740583C (de) Sohlenrissmaschine mit verstellbarer Kantenfuehrung fuer die Schuhsohle
DE459225C (de) Vorrichtung zum Formen und Beschneiden der Krempen von Filzhueten
DE945902C (de) Fersenzwickmaschine
DE704834C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhteilen, insbesondere Schuhschaftteilen
DE209630C (de)
DE631138C (de) Knopflochnaehmaschine
DE564352C (de) Abdrehmaschine fuer Sprechmaschinenwalzen
DE2702740A1 (de) Maschine zur befestigung von knoepfen an stoffen mittels eines jeweiligen gegenknopfes
DE387111C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schleifen von Fraesern o. dgl.
DE806220C (de) Brandsohlenrissmaschine
DE863772C (de) Spitzenzwickmaschine
DE560091C (de) Maschine zum Bearbeiten von Schuhwerkteilen, insbesondere zum Einsetzen von Befestigungsmitteln