DE451292C - Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE451292C
DE451292C DEB110994D DEB0110994D DE451292C DE 451292 C DE451292 C DE 451292C DE B110994 D DEB110994 D DE B110994D DE B0110994 D DEB0110994 D DE B0110994D DE 451292 C DE451292 C DE 451292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cross
parallelogram
bogie according
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110994D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAMILLE BARLEY
ROBERT EDWARD STOPFORD VENABLE
Original Assignee
CAMILLE BARLEY
ROBERT EDWARD STOPFORD VENABLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAMILLE BARLEY, ROBERT EDWARD STOPFORD VENABLE filed Critical CAMILLE BARLEY
Application granted granted Critical
Publication of DE451292C publication Critical patent/DE451292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 24. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Od GRUPPE 2
B nogg4 IIJ2od Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 6. Oktober 192J.
Camille Bar/ey in Vaud, Schweiz, und Robert Edward Stopford Venables in London.
Vierrädriges Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1923 ab.
Die Priorität der Anmeldung in Großbritannien vom 6. September 1922 ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein vierrädriges Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, bei welchem jedes Rad auf einer besonderen Achse sitzt und die auf derselben Schiene laufenden Räder von einem gemeinsamen Längsrahmen getragen werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Längsrahmen durch Querglieder zu der Form eines Parallelogramms gelenkig miteinander verbunden und so angeordnet sind, daß die durch die beiden Gelenkstellen eines Längsrahmens gelegte Vertikalebene und die durch
4512t)2
die Zapfen der Seitenteile, die das Parallelogramm mit dem Wagenkörper verbinden, gelegte Vertikalebene in der gedachten, vertikalen; Achse, die durch den Berührungspunkt zwischen Rad und Schiene geht, sich schneiden. Es können in dein Quergliedem Fiiihrungsstücke liegen, in denen die Enden der Längsrahmen horizontal verschiebbar angeordnet sind. Das aus den Längsrahmen und ίο Quergliedern gebildete Parallelogramm kann mit dem aus Seitenteilen und Querteilen gebildeten Parallelogramm federnd verbunden sein. Alle oder einige der Längsteile unid Querteile des Parallelogramms können in Abschnitte geteilt sein, die durch horizontale. Gelenke oder vertikale Führungen miteinander verbunden sind. Zwischen den Querteilen kann eine Stange verschiebbar angeordnet sein. Für jedes Rad kann ein Rahmen vorgesehen sein, von denen je zwei durch ein Querstück und diese durch ein Mittelteil und durch Lenkglieder miteinander verbunden sind. Zwischen den Rädern derselben Schiene können QuerteEe angeordnet sein, die mit dem Mittelteil dreh- oder verschiebbar verbunden sind. Das Drehgestell kann mit dem Wagenkörper durch Zapfen in dem Mittelteil und den Querteilen verbunden sein, wobei ein oder beide Zapfen in den Querteilen eine Querbewegung ausführen können.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht.
Abb. ι ist ein Grundriß eines einzelnen Räderpaares, Abb. 2 ein Querschnitt, Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie a-a der Abb. 1, Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie b-b der Abb. ι und Abb. 4a ein Längsschnitt durch den Teil 16, 17 (Abb. 1) mit Schnitt durch die Teile 10, 15, 4, 18.
ι (Abb. 1) sind die Räder, von denen jedes in einem Rahmen 2 angebracht ist. Die Enden dieser Rahmen umfassen röhrenförmige Bolzen 3, welche als Drehzapfen wirken und von einem aus U-Eisen gebildeten Querteile 4, 4 getragen werden. Diese Teile tragen Führungen 5, 5, in denen sich die Seiten 6 an den Enden der Rahmen 2 bewegen können. Die beiden Rahmen 2 und die beiden Querglieder 4 bilden so ein ausgesprochenes Parallelogramm. Der Wagenkörper 7 ist durch Zapfen 8 mit den Mittelpunkten der Seitenteile 9 eines änderen Parallelogramms verbunden, dessen Querteile durch Eisen 10 gebildet sind, wobei die Teile 9 und 10 miteinander durch Drehzapfen 11 verbunden sind. 12 sind Fe-' dem, welche auf den Rahmen 2 oberhalb der Radlager ruhen und gegabelte Teile 13 tragen, an denen Stangen 14 befestigt sind. Diese gehen nach unten durch die röhrenförmigen Bolzen 3 und tragen die Eisen 10. Das aus den Rahmen 2 und den Gliedern 4 gebildete Parallelogramm ist mit dem aus den Seitenteilen 9 und den Eisen 10 gebildeten folgendermaßen verbunden:
In der Mitte jedes der Teile 10 ist eine Scheibe 15 befestigt, und diese beiden Scheiben sind durch Zapfen mit den Enden einer längsgerichteten Stange 16 (Abb. 1 und 4a) verbunden. An jedem Ende dieser Stange 16 befindet sich ein Zapfen 17, welcher in ein Gleitstück 18 eingreift, das sich zwischen den Stücken 19 (Abb. 2) innerhalb der U-Eisen 4 auf und ab bewegen kann.
Jedes Rad kann sich um eine gedachte Achse drehen, welche durch den Berührungspunkt zwischen Rad und Schiene hindurchgeht und in dem Schnittpunkt der beiden Vertikalebenen liegt, welche durch die Achsen der Zapfen 8 sowie durch die Achsen der b,eiden Zapfen 3 der Räder gelegt werden können.
Abb. 5 bis 11 zeigen eine abgeänderte Form der Erfindung, bei welcher der Spielraum in der Spurweite beim Durchfahren der Kurve fortfällt. Abb. 5 ist ein Grundriß, die Abb. 6 und 7 horizontale Schnitte in verschiedenen Ebenen, Abb. 8 ein Querschnitt durch die Mittelpunkte' eines Räderpaares, Abb. 9 ein Querschnitt, Abb. 10 eine Seitenansicht und Abb. 11 ein Längsschnitt.
Jedes Rad ist in einem Rahmen a gelagert, der 'einen Querfortsatz a1 besitzt, welcher in wagerechten Längsbolzen b, b1 gleiten kann. Die vier Bolzen b, b, b1, b1 der beiden Räder, welche sich gegenseitig gegenüberliegen, werden durch einen Querteile des Parallelogramms getragen. Die beiden Rahmen α, Λ an jeder Seite sind mit einander durch Federn d verbunden, die in der Mitte mit einem TeiLe verbunden sind. Die beiden Teile ie stehen mit Vorsprüngen f1 (Abb. 7 und 9), die durch ein Mittelglied/ getragen werden, in Eingriff, so daß sich jedes Glied« leicht in bezug auf / drehen kann. Der Wagenkasteng· (Abb. 9 und 11) ruht auf der Mitte der Federn d durch die Teile e, e, welche mit dem Wagenkasten durch die Zapfen g1 verbunden sind. Die Zapfen haben in dem Wagen in der Richtung im rechten Winkel zu dessen Mittelachse ein kleines Spiel. Die Federn d sind an den äußeren Achslagern der vier Räder befestigt, durch welche das Gewicht des Wagens auf die Schienen übertragen wird. Ein Teil e, eine Feder d und der Radträger bildet so einen unvollständigen Längsradrahmen, der zwei Räder trägt und in einer vertikalen Ebene beweglich ist.
Der Längsradrahmen wird daher durch die beiden Rahmen α, α vervollständigt, welche die äußeren und inneren Lager der Räder vereinigen. Jeder dieser Rahmen wird dann
mit dem Teil e verbunden durch drei gleiche paraUele Lenker k, k, L Diese Lenker halten : die Radachse beim Federspiel stets parallel j zu dem Teil e und in der richtigen Ent- ; fernung davon. |
Die Teile c, c halten die Räder parallel , und in gleicher Entfernung voneinander, und jeder besteht aus einem Rahmen, der mit einem Paar der Radrahmen α durch Bolzen ίο b, b1 verbunden ist. Auf den Bolzen können die Radrahmen in Lagern parallel zu den Schienen gleiten.
Die Zentrifugalkraft des Wagenkastens beim Eintritt in eine Kurve wird aufgenommen durch einen dritten Zapfen g2, der sich ohne Spiel in dem Teil/ dreht. Die Teilec sind mit dem Stück/ durch die LenkerA ver- ! bunden, die ebenso lang sind wie die Lenker k, i und parallel zu letzteren liegen, so daß der Teil/ die gleiche vertikale Führung , hat gegenüber den Teilen c, wie die Teile e , sie haben gegenüber den Radrahmen a. Zur Aufnahme der Zentrifugalkräfte sind die Teile c mit vertikalen Führungen c1 versehen, die von Gabeln/2 der Teile/ umfaßt werden. Die auf den Wagenkasten wirkenden Zentrifugalkräfte werden von dem Mittelzapfen g2 aufgenommen und von diesem durch Teil/, die Führungen/2 und c1 auf die Teilec tend durch die Bolzen b, b1 auf den Rahmen a und durch die Räder und Flanschen auf die Schiene übertragen.
Wie in Abb. 7 und 9 gezeigt, sind die Teile« mit Verlängerungen versehen, die die Verbindungsstellen für die Lenker /, i bilden und in Führungen/1 in dem Teil/ gleiten, wobei die relative Bewegung die gleiche ist wie zwischen den Teilen α und c entlang den Bolzen b.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Ein vierrädriges Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, bei welchem jedes Rad auf einer besonderen Achse sitzt und die auf derselben Schiene laufenden Räder von einem gemeinsamen Längsrahmen getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrahmen (2 oder a) durch QuergEeder (4 oder c) zu der Form 'eines Parallelogramms gelenkig miteinander verbunden und so angeordnet sind, daß die durch die beiden Gelenkstellen (3 oder &1) eines Längsrahmens (2 oder a) gelegte Vertikalebene und die durch die Zapfen (8 oder g·1) der Seitenteile (9 oder k), die das Parallelogramm mit dem Wagenkörper verbinden, gelegte Vertikalebene in der gedachten vertikalen Achse, die durch den Berührungspunkt zwischen Rad und Schiene geht, sich schneidien.
  2. 2. Ein Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Quergliedern (4) Führungsstücke (5) liegen, in denen die Enden (6) der Längsrahmen (2) horizontal verschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Ein Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Längsrahmen (2) und Quergliedern (4) gebildete Parallelogramm mit dem aus Seitenteilen (9) und den Querteilen (10) gebildeten Parallelogramm federnd verbunden ist.
  4. 4. Ein Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder einige der Längsteile {a, d, a) und Querteile (c, /, e) des Parallelogramms in Abschnitte geteilt sind, die durch horizontale Gelenke (k) oder vertikale Führungen (c1, /2) miteinander verbunden sind.
  5. 5. Ein Drehgestell nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekannzeichnet, daß zwischen den Querteilen (10) eine Stange (16) verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Ein Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Rad ein Rahmen (μ) vorgesehen ist, von denen je zwei durch ein Querstück (c) und diese durch ek Mittelteil (/) und durch Lenkglieder (A) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Ein Drehgestell nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zwischen den Rädern derselben Schiene angeordnete Querteile (e), die mit dem Mittelteil (/) dreh- oder verschiebbar verbunden sind.
  8. 8. Ein Drehgestell nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgestell mit dem Wagenkörper durch Zapfen (^1, g2) in dem Mittelteil (/) und den Querteilen (e) verbunden ist, wobei ein oder beide Zapfen in den Querteilen eine Querbewegung ausführen können.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEB110994D 1922-09-06 1923-09-05 Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge Expired DE451292C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2416222A GB207872A (en) 1922-09-06 1922-09-06 Improvements in rolling stock for rail and tramways

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451292C true DE451292C (de) 1927-10-24

Family

ID=10207361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110994D Expired DE451292C (de) 1922-09-06 1923-09-05 Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE451292C (de)
FR (1) FR571168A (de)
GB (1) GB207872A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB207872A (en) 1923-12-06
FR571168A (fr) 1924-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601713C (de) Drehgestell mit wenigstens drei Achsen fuer Schienenfahrzeuge
DE451292C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE490825C (de) Wagen fuer Eisenbahnen, Strassenbahnen, Schnellbahnen u. dgl., insbesondere fuer Gelenkwagenzuege
DE2162738A1 (de) Laufwerkanordnung fuer sich selbst steuernde fahrzeuge
DE943115C (de) Kurvenbeweglicher Schienenzug
DE810763C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH153359A (de) Gelenkwagen.
DE676119C (de) Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen
DE652474C (de) Lenkverbindung zwischen Achse und Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere leichter Bauart
DE957668C (de) Fahrgestell fur Eisenbahnghederzuge
DE669145C (de) Zweiteiliger Gelenkwagen
AT102990B (de) Drehgestell für Eisen- und Straßenbahnfahrzeuge.
DE94990C (de)
DE700278C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Personenwagen
DE321209C (de) Waggonuntergestell
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1076166B (de) Einrichtung zum Lenken eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges
DE621041C (de) Drehgestell fuer Eisen- und Strassenbahnfahrzeuge
AT93614B (de) Kleinbahnmotorwagen.
DE967460C (de) Auf Schienen laufendes Fahrwerk, insbesondere fuer Bagger
DE451298C (de) Aus Blattfedern bestehende Abfederung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE605229C (de) Verbindung von zwei oder mehr verschiebbar gelagerten Laufachsen eines Schienenfahrzeuges
AT141920B (de) Abfederung für Kraftfahrzeuge.
DE322925C (de) Motorzugwagen mit Laufketten
AT51978B (de) Straßenfahrzeug mit an einer geschlossenen Reihe von Tragorganen angeordneten Füßen.